Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
hapedah

Bewertungen

Insgesamt 733 Bewertungen
Bewertung vom 22.03.2021
Concrete Rose
Thomas, Angie

Concrete Rose


sehr gut

Maverick ist siebzehn Jahre alt und lebt, wie es für die Teenager in seinem Viertel typisch ist, Schule, Basketball spielen im Park und dealen für die Gang, der schon Mavs Vater angehört hat, bestimmen seinen Alltag. Bis er sich plötzlich in der Vaterrolle wieder findet, denn die Mutter seines Babys hat ihm den Kleinen übergeben und sich aus dem Staub gemacht. Obwohl Maverick von der Situation zunächst überfordert ist, versucht er, sein Leben umzustellen, doch so leicht ist es nicht, sich von der Gang zu lösen.

"Concrete Rose" ist das erste Buch, das ich von Angie Thomas gelesen habe, es wird nicht das letzte bleiben. Ohne Kenntnis ihres Romans "The Hate U Give", zu dem dieses Buch ein Prequel darstellt, fand ich es interessant, Mavericks Entwicklung mit zu erleben - jetzt bin ich auch neugierig darauf, ihn im zuerst erschienenen "Folgeband" als Erwachsenen wieder zu treffen. Er ist ein sympathischer Protagonist, der im Lauf der Handlung eine Entwicklung durchläuft, die ich beim Lesen gern begleitet habe. Den Schreibstil von Angie Thomas habe ich dabei als sehr authentisch empfunden, viele Slang-Begriffe, die zur Alltagssprache in Mavericks Wohnort gehören, sind im Anhang erläutert. Für mich war es sinnvoll, diesen Anhang zuerst zu lesen, so dass ich die Redewendungen dann nicht während des Leseflusses nachschlagen musste.

Nur eine Kleinigkeit habe ich als nicht ganz realistisch empfunden, nämlich die Sonderposition, die Mav durch seinen Vater und seinen Cousin in der Gang hatte. Obwohl er mehrmals im Lauf der Handlung betont hat, dass die Gang niemanden einfach so ziehen lässt, wurde Mavericks Entschluss, nicht mehr zu dealen, problemlos akzeptiert - gut für ihn, aber das geht etwas auf Kosten der Glaubwürdigkeit. Die im Klappentext erwähnten Schwierigkeiten, sich aus der Gang zu lösen, scheinen daher eher emotionaler Natur zu sein, während seines Entwicklungsprozesses muss Maverick entscheiden, wie er seine Zukunft gestalten möchte. Doch insgesamt gesehen hat mich diese Geschichte fasziniert und beeindruckt, ich gebe dafür sehr gern eine Leseempfehlung.

Fazit: Auch ohne "The Hate U Give" gelesen zu haben, hat mich Mavericks Geschichte in ihren Bann gezogen, bis zur letzten Seite mochte ich das Buch kaum aus der Hand legen, so dass ich es gern weiter empfehle.

Bewertung vom 18.03.2021
Not Your Type / Love is Queer Bd.1 (eBook, ePUB)
Zett, Alicia

Not Your Type / Love is Queer Bd.1 (eBook, ePUB)


sehr gut

Marie ist heimlich in ihren Kommilitonen Fynn verliebt, obwohl sie noch kein Wort mit ihm gesprochen hat. Als Fynn überraschend bei einem Roadtrip mit Maries Freunden dabei ist, hofft sie, ihren Schwarm endlich besser kennen zu lernen. Auch er fühlt sich zu Marie hin gezogen, doch Fynn hat niemandem an der Uni erzählt, dass er trans ist und er glaubt, deswegen für Marie nicht liebenswert zu sein. Auf dem Weg nach Italien kommen sie sich langsam näher, aber wird Fynn seine Ängste überwinden können und Marie die Wahrheit sagen?

"Not Your Type" von Alicia Zett beschreibt auf sanfte Weise, wie sich die Protagonisten langsam annähern. Die Geschichte hat mir grundsätzlich gefallen, den Schreibstil der Autorin habe ich als angenehm flüssig empfunden und ihr behutsamer Umgang mit dem sensiblen Thema gefiel mir gut. Die Protagonisten und auch ihre Freunde waren sympathisch dargestellt, doch ein wenig mehr Tiefe bei der Ausarbeitung der Charaktere hätte für mich den Unterschied zwischen nett und ganz wunderbar ausgemacht. Der Roadtrip bringt einen Hauch von Urlaubsgefühl in das Leseerlebnis, die Reisebeschreibung macht Freude. Das Gegengewicht zu der Urlaubsfahrt, die Leichtigkeit vermittelt, stellt Fynns seelischer Zustand dar, denn neben seinen unterdrückten Gefühlen für Marie schleppt er viele Probleme mit sich herum und versinkt immer wieder in depressive Phasen.

In einigen Bewertungen, die ich über dieses Buch gelesen habe, wurde angeprangert, dass die Autorin Deadnaming verwendet - einen Begriff den ich bisher nicht kannte und erst einmal googeln musste. Dazu denke ich, dass die Verwendung von Fynns Deadname hier zum Kontext gehörte, denn der Name kam in der wörtlichen Rede in einer Erinnerung an seine Mutter vor. Und so wie ich die Geschichte verstanden habe, lag ein Großteil von Fynns Trauma in der fehlenden Akzeptanz seiner Eltern begründet, die ihn trotz der Aussage, ein Junge zu sein immer wie ein Mädchen behandelt haben. Da wäre es kaum glaubwürdig gewesen, wenn sie plötzlich seinen männlichen Vornamen verwendet hätten. Ich denke durch die Nennung des Deadnames möchte Alicia Zett dieses absolute Unverständnis von Fynns Familie betonen.

Fazit: Insgesamt habe ich die Geschichte gern gelesen, auch wenn die Personen stellenweise etwas oberflächlich charakterisiert waren, für die sanfte Liebesgeschichte gebe ich gern eine Empfehlung.

Bewertung vom 18.03.2021
Die Welt ist voller Wunder / Die Unausstehlichen & ich Bd.3
Walder, Vanessa

Die Welt ist voller Wunder / Die Unausstehlichen & ich Bd.3


ausgezeichnet

Ennis Mutter hat endlich wieder die Möglichkeit, ihrer Tochter ein Zuhause zu geben, doch bevor sie sich aus Saaks verabschieden möchte, plant Enni, die offenen Geheimnisse um das Internat zu klären. Immer noch wissen die Freunde nicht, wer hinter der Stiftung steckt, die Ennis und Dantes Schulgeld bezahlt und nach welchen Kriterien sie für das Stipendium ausgesucht wurden. Da die Stiftung ihren Sitz in München hat, sieht Enni ihre Chance gekommen, als ein Theaterwettbewerb veranstaltet wird, bei dem die Gewinnerschule ihr Stück in München aufführen darf.

"Die Unausstehlichen & ich - Die Welt ist voller Wunder" ist der dritte Band der wunderbaren Kinderbuchreihe von Vanessa Walder. Zum Verständnis ist es unabdingbar, die Vorgängerbände in der richtigen Reihenfolge gelesen zu haben, da die Handlung durch alle drei Bücher fortläuft. Die elfjährige Enni ist eine Protagonistin, die meiner Tochter (inzwischen 12 Jahre alt) und mir schon von der ersten Geschichte an ans Herz gewachsen war.

Jedes der Bücher ist aus Ennis Sicht in Briefform verfasst, da sie es nicht leicht im Leben hatte und in ihrer Erzählweise viel flucht, sind alle Schimpfwörter im Buch überkritzelt, so dass der Leser seine Fantasie bemühen muss, sich all die ausgestrichenen Wörter zu denken. Diese Schreibweise mag gewöhnungsbedürftig erscheinen, ich finde, dass Enni dadurch von Anfang an sehr authentisch dargestellt wird. Von Buch zu Buch zeichnet sich auch ihre Weiterentwicklung ab, im dritten Band ist die Zahl der übermalten Wörter deutlich kleiner, als am Anfang.

Vanessa Walder hat mit dieser Buchreihe nicht nur meine Tochter (die eigentliche Zielgruppe), sondern auch mich total begeistert, auf den Erscheinungstermin dieser Fortsetzung habe ich beinahe gespannter gewartet, als das Kind selbst. Der Schreibstil ist gewohnt eingängig, passend zum Alter der empfohlenen Zielgruppe lässt sich die Geschichte leicht und locker lesen. Und ich denke, jeder, der Enni und ihre Freunde bereits kennen gelernt hat, freut sich auf das Wiedersehen und ihre neuen Erlebnisse. Für die außergewöhnliche Kinderbuchreihe, die sich mit wichtigen Themen wie Familie und Freundschaft befasst, aber auch zeigt, dass das Leben nicht immer rosa Zuckerguss ist, gebe ich eine unbedingte Leseempfehlung.

Fazit: Trotz aller Probleme, die Hauptfigur Enni mit ihrer Familie, in Pflegefamilien und im Heim hat, überwiegt in jedem Buch dieser Reihe das positive Grundgefühl, Vanessa Walder zeigt eindrücklich die Entwicklung der Freundschaft zwischen den Unausstehlichen und dass auch Freunde zu Familie werden können. Obwohl ich schon eine Generation älter bin, als die eigentliche Zielgruppe, habe ich mich in den Büchern wohl gefühlt und empfehle alle drei Bände sehr gern weiter.

Bewertung vom 17.03.2021
Fall of Legend / Legend Bd.1
March, Meghan

Fall of Legend / Legend Bd.1


sehr gut

Nach einer Joggingrunde findet sich Scarlett Priest plötzlich entführt und in einen Teppich gewickelt wieder, erst im Büro des charismatischen Gabriel Legend wird sie aus ihrer misslichen Lage befreit. Gabriel ist entsetzt, dass sein Helfer Scarlett entführt hat, beschließt aber, die Gunst der Stunde zu nutzen, denn Scarletts Einfluss ist möglicherweise die letzte Chance, die ihm bleibt um seinen Club zu retten. Schon bei Scarletts erstem Besuch im Club sprühen die Funken, doch sie und Legend stammen aus verschiedenen Welten....

"Fall of Legend" von Meghan March hat sein Potential für mich erst nach und nach entfaltet, der Anfang erschien mir wirklich seltsam. Dass Scarlett nach der Entführung Angst hat, kann ich gut nachvollziehen, zumal sie über ihren Internet-Account bereits mehrmals bedroht wurde. Doch Gabriels Reaktion ist für mich schwer nachvollziehbar - sein Helfer Bump, der aufgrund einer früheren Kopfverletzung geistig auf kindlichem Niveau geblieben ist, hat Scarlett entführt, doch anstatt das Missverständnis aufzuklären und sich zu entschuldigen, spielt Gabe den großen bösen Wolf und fordert, dass sie ihren Einfluss in den sozialen Medien nutzt, um seinem Club wieder Leben einzuhauchen. Worauf sie sich aus Angst um ihr Leben auch einlässt - um dann die ganze Woche nach dem bösen Wolf zu schmachten????

An der Stelle hat mir die Überleitung im Gefühlschaos gefehlt, erst später hat die Geschichte ihr Potential entfaltet und mich in ihren Bann gezogen. Den Schreibstil von Meghan March, den ich schon aus einigen anderen Büchern kenne, hat mich auch dieses Mal angenehm durch die Seiten gleiten lassen und nachdem ich den etwas kruden Anfang hinter mir gelassen habe, waren mir auch die Protagonisten immer sympathischer geworden. Auch die Handlung hat mich mehr und mehr gefesselt, so dass ich letzten Endes doch noch ein sehr angenehmes Leseerlebnis mit diesem Roman hatte und mich nun schon auf die Fortsetzungsbände freue.

Fazit: Wenn man sich erst mal durch den unlogischen Start gekämpft hat, entwickelt sich die Handlung meiner Meinung nach zu einer durchaus lesenswerten Geschichte, mit der ich einige angenehme Stunden verbracht habe, so dass ich das Buch gern weiter empfehle.

Bewertung vom 16.03.2021
Ghostwalker (eBook, ePUB)
Wekwerth, Rainer

Ghostwalker (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Hamburg 2047 - der siebzehnjährige Jonas ist nach dem Verschwinden seiner Mutter auf sich allein gestellt. Geld verdient er als Ghostwalker, dabei besteht seine Aufgabe im Transport von Daten innerhalb virtueller Welten. Als Moondancer ist Jonas im Netz bekannt, seine private Identität hält er streng geheim. Ein neuer, sehr lukrativer Auftrag führt Jonas in eine virtuelle Welt, die komplexer ist, als Alles, was er bisher erlebt hat und schnell wird ihm klar, dass auch die Gefahr für ihn größer ist als jemals zuvor.

"Ghostwalker" von Rainer Wekwerth ist eine spannende Geschichte, die in Erzählweise und Tempo an ein Videospiel erinnert. Obwohl ich eine Generation älter bin, als die angestrebte Zielgruppe (das Buch ist für Leser ab 13 Jahren empfohlen), hat der Roman mich schnell in seinen Bann gezogen und bis zur letzten Seite nicht mehr los gelassen. Jonas ist ein Protagonist, mit dem sich sicher viele Jugendliche identifizieren können, obwohl seine private Situation eher ungewöhnlich ist. Dafür bewegt er sich sicher durch die virtuellen Welten, so dass ich mir gut vorstellen kann, dass die Geschichte auch die Generation Gaming (und damit den einen oder anderen Lesemuffel) begeistern wird.

Der Schreibstil ist einfach und flüssig zu lesen, die Spannung steigert sich konsequent zum Finale hin und das rasante Erzähltempo ließ mich das Buch kaum aus der Hand legen. Während die Handlung zuerst nur aus Jonas´ Blickwinkel dargestellt wird, kommt später die legendäre Ghostwalkerin Blue dazu und die Erzählperspektive wechselt zwischen den beiden Figuren. Dadurch war ich beim Lesen in der komfortablen Lage, den Gedankengängen beider Ghostwalker folgen zu können und die Protagonisten noch besser kennen zu lernen. Aber auch die anderen Personen, virtuellen Wesen und den Hintergrund beschreibt der Autor farbenfroh und bildgewaltig, so dass das Leseerlebnis eine Art Film vor meinem inneren Auge erzeugt hat. Dafür gebe ich sehr gern eine Leseempfehlung.

Fazit: Die Handlung spielt sich rasant und in bunten Farben ab, so dass das Leseerlebnis sehr an ein Videospiel erinnert. Empfohlen wird die Geschichte für Jungen und Mädchen ab 13 Jahren und ich kann mir vorstellen, dass sie geeignet ist, auch eher leseunlustige Jugendliche hinter dem Ofen vor zu locken. Mich hat das Buch von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und ich empfehle es gern weiter.

Bewertung vom 15.03.2021
Die Optimistin
Blunck, Timo

Die Optimistin


ausgezeichnet

Auf einem Dromedar flieht Toygar Bayramoğlu vor seiner eigenen arrangierten Hochzeit, auf die er sich nur wegen der Schulden, die sein Vater bei einem Kredithai hat, eingelassen hatte. Als er im Seniorenheim bei Charlotte Keller landet, erzählt die ungewöhnliche alte Dame ihm die Geschichte ihres Lebens, doch so spannend sie auch berichtet, bemerkt Toygar bald, dass nicht Alles so stimmen kann. Dennoch hört er gebannt zu und schwankt dabei ständig zwischen Faszination und Unglauben....

"Die Optimistin" von Timo Blunck hatte mich anhand einer Leseprobe bereits völlig in ihrem Bann gezogen, so dass ich die Geschichte unbedingt weiter kennen lernen wollte. Und zu meiner Freude hat der Roman gehalten, was die ersten Kapitel versprachen, nach Toygars Flucht und der Verfolgung durch die herrlich skurril beschriebenen Söhne des Kredithais, hat mich Charlottes Lebenserzählung sehr fasziniert und mehr als einmal zum Schmunzeln gebracht. Die Dame ist eine wunderbare Protagonistin, sehr selbstbewusst, unkonventionell und einzigartig, erst nach und nach ist mir aufgegangen, dass die Gute so einige alternative Fakten in ihre Erinnerungen einbaut.

Auch Toygar habe ich sehr gemocht, er trägt viel Nerd-Wissen mit sich herum, wodurch er Charlottes Flunkereien schneller durchschaut hatte, als ich beim Lesen (ja der Klappentext hätte da Hinweise geben können, aber den habe ich erst im Nachhinein zur Kenntnis genommen..). Zwischen den Kapiteln in der Vergangenheit gab es immer wieder kleine Einblendungen der Gegenwart, so dass ich auch mit Toygars Verfolgern immer auf dem aktuellen Stand geblieben bin.

Timo Blunck verwebt geschickt ein Stück Zeitgeschichte mit seinen fiktiven Figuren, immer wieder kommen Zitate aus Büchern, Filmen und Musik vor, die Charlottes Geschichte farbenfroh würzen. Den Schreibstil habe ich als fesselnd empfunden, ich mochte das Buch bis zur letzten Seite kaum aus der Hand legen und kann im Nachhinein sagen, dass ich ganz fantastisch unterhalten wurde. Ein kurzer Klappentext vermag es nicht wirklich, zu vermitteln, was den Leser in diesem Buch erwartet, die faszinierende Reise in die Vergangenheit sollte Jeder selbst erleben. Deshalb gebe ich für diesen einzigartigen Roman eine begeisterte Leseempfehlung.

Fazit: Charlotte Keller ist einzigartig und faszinierend und genau so erzählt sie die Geschichte ihres Lebens, gewürzt mit genügend Optimismus und Fantasie. Der Roman hat mich von der ersten bis zur letzten Seite blendend unterhalten und ich empfehle dieses Leseerlebnis sehr gern weiter.

Bewertung vom 11.03.2021
Die Krone des Erben / Hidden Worlds Bd.2 (eBook, ePUB)
Robrahn, Mikkel

Die Krone des Erben / Hidden Worlds Bd.2 (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Elliot und Soleil haben es nach Avalon geschafft, doch zu ihrer Enttäuschung interessiert sich hier kaum jemand für das Schicksal der magischen Wesen auf der Erde. Zu sehr sind die Bewohner mit ihren eigenen Problemen beschäftigt, auch Elliots Mutter ist in den politischen Machtkampf verwickelt und sieht in ihrem Sohn hauptsächlich ein Mittel zum Wahlsieg. Doch wahre Macht kann nur erlangen, wer die sagenumwobene Krone des letzten Nachkommen Merlins findet. Als Elliot und Soleil aus der Hauptstadt fliehen müssen, begeben sie sich auf die Suche nach dem magischen Artefakt.

"Hidden Worlds 2 - Die Krone des Erben" von Mikkel Robrahn ist der zweite Teil einer Trilogie, die unbedingt in der richtigen Reihenfolge gelesen werden sollte, da die Handlung fortlaufend geschrieben ist. Wie schon der Vorgängerband hat mich auch dieses Buch schnell in seinen Bann gezogen und bis zur letzten Seite nicht mehr los gelassen. Protagonist Elliot, der am Anfang des Vorgängerbandes noch recht ziellos durch sein Leben gedümpelt ist, findet hier langsam seinen Weg lediglich in romantischen Aspekten ist er immer noch so unbeholfen, dass ich mir beim Lesen das Lächeln nicht verkneifen konnte. Das Thema kommt allerdings eher am Rande vor, den Mittelpunkt der Handlung bildet die Reise durch Avalon und die Suche nach der magischen Krone.

Den Schreibstil habe ich auch in diesem Buch als sehr fesselnd empfunden, es gab einige wenige Stellen die mich (wahrscheinlich) unbeabsichtigt erheitert haben. Zum Beispiel die Beschreibung wie ein Fabelwesen etwas so sorgsam beäugt "wie ein Gebrauchtwagenhändler ein Auto, dass er ankaufen möchte" - nicht unpassend, da die Geschichte aus Elliots Blickwinkel geschrieben ist, der ja auf der Erde aufgewachsen ist. Doch vor der mittelalterlichen Kulisse Avalons wirkten diese und ähnliche Vergleiche unfreiwillig komisch auf mich. Was dem Unterhaltungswert des Romans keinen Abbruch tat, die fantasievolle Beschreibung Avalons und seiner vielen verschiedenen Bewohner hat mich sehr fasziniert, so dass ich für die gelungene Fortsetzung sehr gern eine Leseempfehlung ausspreche und mich schon auf den Erscheinungstermin des finalen dritten Bandes freue.

Fazit: Wie schon der erste Teil hat mich auch dieser Band mit seiner spannenden Geschichte, dem umfassend beschriebenen Hintergrund und der Fülle der magischen Figuren begeistert. Das fesselnde Leseerlebnis empfehle ich gern weiter.

Bewertung vom 09.03.2021
What if we Stay / University of British Columbia Bd.2 (eBook, ePUB)
Sprinz, Sarah

What if we Stay / University of British Columbia Bd.2 (eBook, ePUB)


sehr gut

Lange Zeit hat Amber lieber gefeiert, als sich im Studium bemüht - als sie exmatrikuliert wird, ist ihr Vater außer sich. Durch seinen Einfluss erhält sie die Chance, ihr Studium im heimatlichen Vancouver unter der strengen Aufsicht ihrer Eltern fortzusetzen. Emmett dagegen ist in ihren Augen ein Streber erster Güte, doch um ein Projekt für das Architekturbüro ihrer Eltern umsetzen zu können, benötigt Amber seine Hilfe - und fühlt sich nach und nach immer mehr zu dem liebenswürdigen Kommilitonen hin gezogen.

"What if we Stay" von Sarah Sprinz ist der zweite Band der Rehe "University of British Columbia", da aber in jedem Buch ein anderes Paar im Mittelpunkt steht, kann dieser Roman gut gelesen werden, ohne dass man den Vorgänger kennt. Mir hatte der erste Teil seinerzeit so gut gefallen, dass ich auch diese Geschichte unbedingt lesen wollte und abgesehen von einigen Kleinigkeiten wurde ich nicht enttäuscht. Die Protagonisten Amber und Emmett waren im ersten Band als Nebenfiguren dabei und schon dort habe ich sie sehr gemocht. Zu Beginn dieses Buches habe ich Amber dann ganz anders erlebt, als sie in Teil eins aus der Sicht ihrer Freundin dargestellt war, das Bild, das sie selbst von sich hat ist deutlich negativer und es dauert, ehe sie ihre liebenswerte Seite zeigt.

Emmett dagegen ist ein Schatz, wie ich es nach seiner Rolle im Vorgängerbuch nicht anders erwartet habe. Die Protagonisten und auch die Figuren um sie herum sowie der Hintergrund waren umfassend beschrieben, so dass ich mir beim Lesen immer ein Bild machen konnte. Der Schreibstil hat mir wieder gut gefallen und ich hatte insgesamt ein sehr angenehmes Leseerlebnis mit Wohlfühlcharakter. Lediglich das Ende habe ich als zu schnell abgehandelt empfunden, bei einer emotional so tief gehenden Geschichte hätte diese Wendung für meinen Geschmack ein paar Seiten mehr vertragen können. Nichtsdestotrotz gebe ich für diesen bewegenden Liebesroman sehr gern eine Leseempfehlung und freue mich auf die Fortsetzung.

Fazit: Bis auf das recht abrupte Ende hat mich diese Geschichte gut unterhalten und rundum begeistert, so dass ich das emotionale Leseerlebnis gern weiter empfehle.

Bewertung vom 08.03.2021
Sommer der Träumer
Samson, Polly

Sommer der Träumer


gut

Inselsommer in der Künstlerkolonie

Kurz bevor Erica achtzehn Jahre alt wird, stirbt ihre Mutter und hinterlässt ihr ein gefülltes Sparbuch. Um dem despotischen Vater zu entfliehen, reist Erica mit ihrem Bruder und ihrem Freund Jimmy auf die griechische Insel Hydra, wo Charmian Clift, eine Freundin ihrer Mutter lebt. In der Künstlergemeinde um die charismatische Charmian fühlt sich Erica wohl und erlebt einen wunderbaren Sommer voller Freiheit und Freizügigkeit. Charmian ist dabei ihr großes Vorbild, das Erica mit jugendlicher Naivität bewundert ohne die Schattenseiten dieses Lebens wahr zu nehmen.

"Sommer der Träumer" von Polly Samson hat mich aufgrund einer Leseprobe in seinen Bann gezogen. Doch leider verliert sich die Spannung im Lauf der Geschichte, die Handlung plätschert eher gemächlich vor sich hin. Viele der Künstler, die Erica kennen lernt, sind reale Personen, die tatsächlich in den 60ger Jahren auf Hydra gelebt haben, Charmian Clift, ihr Ehemann George Johnston, Leonard Cohen, Marianne Ihlen, Axel Jensen - um nur einige zu nennen. Alle diese Figuren lässt Polly Samson für den Leser nahbar werden, doch einige Erzählstränge fand ich sehr oberflächlich abgehandelt. Über die Beziehung zwischen Leonard Cohen und Marianne Ihlen hat mir ein kurzer Wikipedia-Artikel mehr verraten, als dieses Buch, obwohl der Anfang der Geschichte bei mir den Eindruck hinterlassen hatte, dass sie zu den zentralen Figuren gehören würden.

Wunderbar beschrieben ist der Hintergrund, beim Lesen habe ich direkt Lust bekommen, einmal nach Hydra zu reisen, die Insel scheint der Autorin am Herzen zu liegen. Auch den Schreibstil habe ich gemocht, der Roman ließ sich locker lesen, nur hätte ich mir etwas mehr Spannung gewünscht. Vor dem Ende gab es noch einen Zeitsprung um zehn Jahre, diesen Abschnitt habe ich als sehr unrund empfunden. Es schien mir, als ob dort noch einige notwendige Informationen unter gebracht werden mussten, doch es fügte sich nicht wirklich gut in die Handlung ein. Dabei hatte ich durchaus den Eindruck, dass Polly Samson ihr Handwerk versteht, es gab immer wieder Stellen, an denen ich tief in die Geschichte eingetaucht bin, aber gerade die Protagonistin war meiner Meinung nach zu blass dargestellt. Sicher, sie ist die Beobachterin, aus deren Blick der Leser die Kolonie der Träumer betrachtet, doch etwas mehr Persönlichkeit hätte ihr nicht geschadet.

Fazit: Mit etwas mehr Tiefgang hätte dieses Buch ein faszinierendes Bild der Künstlerkolonie in den frühen sechziger Jahren zeichnen können, leider blieb es stellenweise oberflächlich und blass, so dass es für mich zwar ganz nett zu lesen, aber nicht unbedingt notwendig war.

Bewertung vom 03.03.2021
Jedes Jahr im Juni
Louis, Lia

Jedes Jahr im Juni


ausgezeichnet

Durch einen Luftballon, den Emmie mit sechzehn Jahren fliegen ließ, hat sie Lucas kennen gelernt, in dem sie seitdem ihren Seelenverwandten sieht. Auch Lucas´ Familie gibt Emmie Geborgenheit, die sie von der eigenen Mutter nie bekam und seit einigen Jahren ist sie heimlich in ihren besten Freund verliebt. Als Lucas ankündigt, dass er bei dem Treffen am Vorabend ihres dreißigsten Geburtstages eine besondere Überraschung hat, hofft Emmie auf einen Antrag - doch stattdessen endet der Abend mit einem gebrochenen Herz. Wird es Emmie gelingen, ihre große Liebe doch noch für sich zu gewinnen?

"Jedes Jahr im Juni" von Lia Louis ist eine entzückende Liebesgeschichte, deren Inhalt dem rosaroten Einband mehr als gerecht wird. Die Protagonistin Emmie ist mir dabei schnell ans Herz gewachsen, auch wenn sie teilweise recht hilflos durch ihr Leben taumelt. Ihren Vater hat sie nie kennen gelernt, die Mutter war eher mit sich selbst beschäftigt, als der Tochter Geborgenheit und Halt zu geben, dazu kam ein traumatisches Erlebnis in der Jugend, so dass Emmie niemanden wirklich an sich heran lässt und viele Dinge sehr unsicher angeht. Gut dass sie Freunde wie Rosie und Fox hat, diese beiden Figuren habe ich regelrecht geliebt und es jedes Mal genossen, wenn sie ihren Auftritt in Emmies Geschichte hatten.

Der Schreibstil von Lia Louis hat mich leicht durch das Buch getragen, ich habe jede Leseminute genossen. Sowohl der Hintergrund als auch die Figuren waren umfassend beschrieben, so dass ich die Personen in der Handlung beinahe vor mir sehen konnte und wie im wahren Leben waren einige sympathisch und andere habe ich gar nicht gemocht - doch sie Alle waren realistisch und überzeugend dargestellt. Um ihren Lesern ein deutliches Bild der Freundschaft zwischen Lucas und Emmie zu zeigen, hat die Autorin immer wieder Abschnitte aus der Vergangenheit eingeblendet, nach und nach wurde mir dadurch klar, was sich Emmie ebenfalls erst langsam und schrittweise erschlossen hat. Insgesamt hatte ich mit diesem Roman ein wunderbares Leseerlebnis, das ich gern weiter empfehle.

Fazit: Emmies Geschichte ist zauberhaft beschrieben, die süße Liebesgeschichte hält genau, was der rosarot glitzernde Einband verspricht. Für alle Romantiker gebe ich sehr gern eine Leseempfehlung.

4 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.