Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 720 Bewertungen
Bewertung vom 23.12.2022
Das Mädchen, das den Weihnachtsmann umbrachte
Mcdermid, Val

Das Mädchen, das den Weihnachtsmann umbrachte


ausgezeichnet

Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um eine Sammlung mit zwölf Kurzgeschichten, die sich mal mehr, mal weniger um die Weihnachtszeit drehen, aber immer um Mord oder Totschlag, verbunden mit Schuld, Rache und anderen Unannehmlichkeiten. Hierbei sind die Storys mal modern und manchmal altmodisch, nur behaglich geht es dabei nicht zu. Wer Friede, Freude, Eierpunsch erwartet, der greift also lieber zu einem anderen Buch. Es gibt in der ein oder anderen Geschichte ein Wiedersehen mit Figuren aus den Büchern der Autorin, wobei die berühmtesten Charaktere wohl Tony Hill und Carol Jordan sind, die ich aus einer meiner Lieblingsbuchreihen kenne. Es wird ermittelt, gerätselt und aufgedeckt, dabei geht es oft auch ein wenig humorvoll zu, wie zum Beispiel in der titelgebenden Story. Mir hat aus dieser Sammlung lediglich eine Geschichte nicht ganz so gut gefallen, aber welche dies war, verrate ich nicht, denn die Geschmäcker sind verschieden und die meisten lieben Sherlock Holmes ;)

Ein Buch zum lesen, verschenken oder um es mit dem schönen Cover nach vorne ins Regal zu stellen. Mir hat es jedenfalls sehr viel Spaß gemacht und somit empfehle ich es sehr gerne weiter. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir.

5 von 5 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.12.2022
For the Love of Bags, Revised Edition
Werner, Julia;Semburg, Sandra

For the Love of Bags, Revised Edition


ausgezeichnet

Wenn es etwas gibt, das Frauenherzen höher schlagen lässt, dann sind es Handtaschen, zumindest ist es bei mir so. Obwohl ich meistens nur eine tragen kann, ist es oft so, dass ich nicht immer widerstehen kann, wenn mir ein schönes Exemplar begegnet, sodass ich bereits eine kleine Sammlung besitze. Ich hoffe, es kommen noch viele weitere Exemplare hinzu - mein Mann nicht ;)

Das vorliegende Buch ist laut Beschreibung eine Hommage an die Handtasche und ich finde, schöner könnte diese nicht sein. Auf vielen Fotos befinden sich unzählige Objekte meiner Begierde, die schöner und ausgefallener nicht sein könnten. Dazu gibt es dreisprachige Texte, die voll interessanter Fakten rund um die Handtaschen sind, von denen mir viele unbekannt waren, oder wusstet ihr, dass die Tasche eigentlich eine männliche Erfindung war? Warum, das erfährt ihr im Buch.

Auch wenn ich wahrscheinlich keines der hier abgebildeten Schmuckstücke jemals mein Eigentum nennen werde, ist träumen davon erlaubt und dazu lädt der Bildband ein. Mir jedenfalls hat das blättern, staunen und lesen viel Freude gemacht. Gerne empfehle ich dieses tolle Buch weiter.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 21.12.2022
Mimik
Fitzek, Sebastian

Mimik


sehr gut

Hannah Herbst ist Mimik-Expertin, genauer gesagt Mimikresonanz-Expertin, sie kann also anhand minimaler Veränderungen im Gesicht eines Menschen unter anderem erkennen, ob dieser die Wahrheit sagt oder nicht. Dabei arbeitet sie eng mit der Polizei zusammen, kommt so den gefährlichsten Verbrechern zu nahe. Nach einer Operation leidet Hannah am Gedächtnisverlust, als sie ein Video auswerten soll, in dem eine Frau die Morde an ihrer Familie gesteht. Lediglich deren kleiner Sohn Paul hat überlebt, dieser ist verschwunden und nur die Täterin weiß, wo er ist. Der Schock sitzt tief bei Hannah, als sie feststellt, dass die Frau im Video sie selbst ist.

Wie immer schafft der Autor bereits früh eine bedrohliche Atmosphäre, in der nichts so ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Er legt falsche Fährten, führt mich immer wieder in die Irre, lässt mich etwas glauben, was er kurze Zeit später revidiert. Dieses Katz- und Maus-Spiel gefällt mir im vorliegenden Buch unglaublich gut, ich fliege durch die Seiten, überlege, rate, verdächtige und scheitere doch immer wieder kläglich. Einige Twists überraschen und verblüffen mich, die Wendung, die die Geschichte irgendwann nimmt, habe ich so nicht erwartet. Erneut ändere ich meine Meinung, was den Tathergang betrifft, und zum wiederholten Male liege ich falsch. Die Auflösung überrascht mich, dieses Ende habe ich nicht erwartet. Eigentlich könnte nun alles so schön sein, wenn da nicht noch eine klitzekleine Enthüllung folgen würde, die mich nicht nur nicht überzeugt, sondern die Freude am Buch insgesamt schmälert. Diese Enthüllung ist für mich nicht stimmig, sie rundet die Story nicht ab, sondern zerstört für mich das Gesamtbild. Warum nur hat der Autor das gemacht, frage ich mich insgeheim und finde keine Antwort. Damit hat das Buch leider ganz knapp das Siegertreppchen verpasst, was ich schade finde. Dennoch gibt es vier Sterne von mir, denn unterhalten wurde ich wirklich gut, sodass ich auch gerne eine Leseempfehlung aussprechen möchte.

15 von 16 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.12.2022
Wen die Specht holt
Eckstein, Yvette

Wen die Specht holt


sehr gut

Der Bürgermeister des in der Oberpfalz gelegenen Dorfes Holzwiesenreuth wird ermordet aufgefunden, er wurde auf dem Kirchplatz an einen Baum gehängt, fürchterlich zugerichtet und zur Schau gestellt. Die Kommissare Kranzfelder und Stern nehmen die Ermittlungen auf und finden schnell heraus, dass der Tote nicht gerade beliebt war im Dorf.

Das vorliegende Buch ist ein Debüt der sympathischen Autorin Yvette Eckstein, das mir gut gefallen hat. Es handelt sich um einen sehr zurückhaltenden Kriminalroman, der den Fokus auf die Figuren legt und das Privatleben der Personen oft in den Vordergrund stellt. Mir war die Geschichte manchmal zu sehr auf die Kommissare fokussiert, die Ermittlung, die sich etwas im Kreis drehte, blieb oft auf der Strecke. Ich kann es mir damit erklären, dass die Autorin ihre Figuren erst einmal vorstellen und etablieren möchte, allerdings ging dies ein wenig zu Lasten der Erzählung.

Der Fall selbst war interessant und der Schreibstil angenehm, lediglich der immer wieder eingestreute Dialekt hat meinen Lesefluss ein wenig gebremst, weil ich nicht immer alle Worte verstanden und oft einfach geraten habe. Der in die Geschichte eingebaute Brauch war mir vollkommen unbekannt und ich habe mich gerne, zuletzt im Nachwort, darüber aufklären lassen. Alles in allem ein kurzweiliges Lesevergnügen, für das ich gerne vier Sterne vergebe und eine Leseempfehlung.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.12.2022
Schrei
Fitz, Noah

Schrei


gut

Jemand entführt junge Frauen, macht regelrechte Jagd auf sie und dokumentiert dies mit einer Kamera. Diese Aufnahmen sind professionell und zeigen zudem Szenen aus bekannten Märchen. Leider gibt es kaum Spuren der Tatperson, lediglich Zettel, die im Mund der Opfer hinterlassen werden. Als auf einem Zettel der Name einer der ermittelnden Beamten steht, fühlen die Ermittler sich herausgefordert und intensivieren die Suche. Da wird eine weitere Inszenierung gemeldet, die Zeit drängt.

Anfangs wurde ich förmlich erschlagen von den vielen Metaphern, die sich durch die Seiten zogen. Sei es nun der Stoff, der sich bauscht wie ein Segel, das Zwerchfell, das wie das Leder einer Trommel unter den Fingern eines Schamanen vibrierte, oder ein Hirn, das sich bläht wie ein Ochsenfrosch; die ganzen Umschreibungen und Vergleiche brachten mich immer wieder aus dem Konzept und irritierten mich. Hier wäre weniger mehr gewesen, denn so konzentrierte ich mich oft auf diese teilweise etwas übertriebenen Wortklaubereien, statt auf die Handlung. Abgesehen davon fand ich den Schreibstil sehr angenehm, die Sprache war dabei modern und hipp, falls man das noch so sagt und ich nicht hinterherhinke, was sprachliche Eigentümlichkeiten angeht.

Der Fall war interessant und skurril; ein Serienkiller, der seine Opfer mit Pfeil und Bogen jagt und danach als Märchenfiguren ablichtet, ist nicht gerade alltäglich. Ich hatte die Fotos buchstäblich vor den Augen, hierbei war die bildliche Sprache ausnahmsweise mal sehr förderlich. Der Wechsel der Perspektive war klug gewählt, auch die Überschneidungen mancher Personen, was diverse Merkmale angeht, führten oft dazu, dass ich mich dazu verführt fühlte, mitzuraten, wer denn nun hinter den Taten stecken könnte. Nicht nur einmal war ich mir sicher, die Tatperson erraten zu haben, was sich ein paar Seiten später als ein Trugschluss entpuppte, allerdings muss ich zugeben, dass ich irgendwann auch etwas den Überblick verloren habe über die Verdächtigen, weil es zum Ende hin doch etwas chaotisch wurde. Dabei war es nicht förderlich, dass immer wieder Zeitsprünge erfolgten, die ich nicht nachvollziehen konnte, weil mir so ein wenig die Handlung fehlte.

Zum Ende hin überschlugen sich die Ereignisse, zumindest da kamen die Ermittler wieder mal zusammen. Wem es nichts ausmacht, dass es in einem Buch oftmals sehr unrealistisch zugeht, dem kann ich den vorliegenden Thriller empfehlen; wer es lieber realistisch mag, der sollte erstmal mit einer Leseprobe vorlieb nehmen. Von mir gibt es solide drei Sterne.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 13.12.2022
Turmgold / Turm-Reihe Bd.2
Grandl, Peter

Turmgold / Turm-Reihe Bd.2


ausgezeichnet

Zehn Jahre sind mittlerweile seit der Geiselnahme im Turm vergangen, da dringen rechtsextreme Terroristen in den Bunker, in dem sich mittlerweile ein jüdischer Kindergarten befindet, ein und nehmen zehn Kinder sowie deren Betreuerinnen als Geiseln. Achim Schuster hat mit seinem Team alle Hände voll zu tun und ahnt dabei nicht, dass unter dem Bunker geheime Räume existieren, deren Inhalt gefährliche Mächte auf den Plan bringt. Gewissen Personen ist weder das Leben der Geiseln, noch das der Entführer wichtig; skrupellos und äußerst brutal versuchen sie, an ihr Ziel zu kommen.

Dies ist die Fortsetzung des grandiosen Thrillers Turmschatten, die zeitlich zehn Jahre nach den Ereignissen im ersten Teil spielt. Ich empfehle vor der Lektüre, unbedingt den ersten Teil zu lesen, um die Zusammenhänge verstehen zu können, da es aufgrund der vielen Hin- und Verweise, Andeutungen und Informationen sonst zu Missverständnissen kommen könnte und außerdem ergeben viele Sachen ohne Vorkenntnisse keinen richtigen Sinn. Dazu kommt, dass der erste Teil ein rasanter und spannender Thriller ist, den ich an dieser Stelle unbedingt empfehlen möchte.

Das Wiedersehen mit den Figuren aus dem Vorgängerband hat mir viel Spaß gemacht, wobei ich anfangs etwas überfordert war durch die vielen Personen, Orte und Geschehnisse, die im letzten Jahrzehnt und früher passiert sind. Die zahlreichen Sprünge zwischen Menschen, Orten, Jahren und sogar Jahrhunderten erforderten meine volle Aufmerksamkeit, die Ruhe und Konzentration zur Bedingung machten. Hierbei ist das Talent des Autors zum Geschichtenerzählen von einem großen Vorteil, denn nie hatte ich das Gefühl, außen vor zu sein oder etwas nicht zu verstehen.

Die akribisch recherchierten geschichtlichen Ereignisse der letzten Jahre wurden dabei wieder so gut in die Story eingebaut, dass es schwer für mich war, Realität und Fiktion auseinanderzuhalten, sodass ein unglaublich intensives Leseerlebnis entstand. Zu jeder seiner Figuren weiß der Autor eine Geschichte zu erzählen, nie belässt er es bei einer einseitigen Betrachtung, sondern zeigt uns beide Seiten der Medaille. Dies nicht etwa deswegen, um zu beschwichtigen oder zu relativieren, sondern um darauf hinzuweisen, dass es neben schwarz und weiß ganz viele Grautöne gibt im Leben.

Erst langsam steigerte sich die Spannung, nahm das Geschehen Fahrt auf; als die Situation zum Ende des ersten Drittels eskalierte, war ich ein Nervenbündel. Bis zuletzt hatte ich mir ein anderes Szenario gewünscht und war entsetzt und den Tränen nahe, als der Albtraum trotzdem passierte. Atemlos verfolgte ich die Geschichte und war gefesselt, regelrecht berauscht. Einige Situationen brachten mich emotional an meine Grenzen, mein Stresslevel war hoch, die Nerven zum zerreißen gespannt. Das grandiose Finale setzte dem Ganzen noch einmal einen drauf. So geht Thriller, Chapeau! Volle Punktzahl und eine Leseempfehlung gibt es dafür von mir.

4 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.12.2022
Tea Time
Noll, Ingrid

Tea Time


gut

Die Freundinnen Nina und Franziska haben Macken. Es sind Macken, die keinen stören, sondern eher schrullig und liebenswert sind. Zusammen mit vier weiteren Frauen gründen sie den Club der Spinnerinnen, treffen sich regelmäßig und tauschen sich aus. Bei einem dieser Treffen kommt Nina ihre Handtasche abhanden, ein unbekannter Mann meldet sich und behauptet, er hätte diese gefunden. Wider besseren Wissens besucht Nina ihn zu Hause, wird bedrängt und wehrt sich. Sofort ist Franziska zur Stelle, um ihrer Freundin zu helfen. Bedauerlicherweise ist die Sache damit nicht ausgestanden, denn so leicht kommen die Frauen natürlich nicht davon.

Ingrid Noll ist eine der erfolgreichsten Krimiautorinnen in Deutschland und das ganz zu recht. Ihre Figuren sind meistens schrullig und oft ein wenig skurril, deswegen aber nicht weniger sympathisch. Aus Alltagssituationen passieren in den Büchern von Ingrid Noll meistens unerwartete Ereignisse, die weitere Unannehmlichkeiten nach sich ziehen, genauso ist es hier. Die Personen bringen sich selbst in Umstände, die man nicht immer nachvollziehen, meistens aber doch ein wenig verstehen kann. Ob Naivität oder einfach Dummheit dafür maßgeblich sind, das kann hierbei jeder selbst entscheiden.

Leider ist im vorliegenden Buch die Ausgangslage zwar recht witzig, oftmals blieb aber trotzdem die Spannung ziemlich auf der Strecke. Eigentlich passiert das halbe Buch über nichts. Das Leben von Nina ist unglaublich langweilig und die Ausführungen darüber kamen mir etwas langatmig vor. Ich bin von der Autorin bessere Geschichten gewöhnt und hätte mir mehr Ausführungen zu den Marotten der Frauen gewünscht. Lediglich die Passagen mit dem unbekannten Mann waren witzig und unterhaltsam, diese haben mir sehr gefallen und führen dazu, dass das Buch mir letztendlich positiv im Gedächtnis bleibt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 06.12.2022
Später, Spaß, lieb
Wälde, Tina

Später, Spaß, lieb


sehr gut

Mit Haareschneiden fing es an, es folgte die große Verliebtheit, Zwillings-Söhne, eine Heirat und dann die harte Landung, als Marc zu Tina sagte, er wisse nicht, ob er sie jemals geliebt hat. Nach einer dramatischen Trennung renkte sich doch noch alles ein, es war nichts vergessen, aber zumindest verziehen. So fängt sie an, die Autobiografie von Tina Wälde in Romanform. In kurzen Episoden schildert die Autorin, wie es dazu kam, dass sie vom schwäbischen Dorf an die zypriotische Küste gereist und dort heimisch geworden ist. Dabei ist der Text ergänzt durch lustige Fußnoten, Sprüche, Zitate und Illustrationen, sogar ein Rezept ist dabei. Unterhaltsam und humorvoll nimmt die Autorin uns auf eine Reise durch ihr Leben, teilt Anekdoten, Freude und Leid mit uns. Dies tut sie auf solch amüsante Weise, dass es mir eine Freude war, durch die Seiten zu fliegen. Das Nachwort hat mich berührt, der Brief von Tina an ihre Mutter war schon sehr emotional. Danke für dieses kurzweilige Leseerlebnis, für das ich gerne vier Sterne vergebe.

Bewertung vom 05.12.2022
Die Haushälterin
Fielding, Joy

Die Haushälterin


ausgezeichnet

Jodis und Tracys Vater Victor kümmert sich hingebungsvoll um ihre Mutter, die schwer erkrankt ist und sterben wird. Um ihn zu entlasten, schlägt Jodi ihm und ihrer Schwester vor, eine Haushälterin einzustellen. Nach anfänglicher Weigerung ist Victor einverstanden und die zweiundsechzigjährige Elyse bekommt den Job, nachdem sie Jodi nicht nur mit ihrem Wesen verzaubert, sondern auch hervorragende Referenzen angegeben hat. Kurze Zeit später passieren seltsame, wenn auch anfangs eher harmlose Dinge, die allmählich Zweifel an der Integrität von Elyse aufkommen lassen, die es in der Zwischenzeit allerdings geschafft hat, Victor für sich einzunehmen. Als den Schwestern auffällt, dass etwas nicht stimmt, ist es bereits zu spät und das Unheil nimmt seinen Lauf.

Dieser Roman war nicht ganz so, wie ich es mir gewünscht habe, letztendlich hat er mich jedoch super unterhalten und das, obwohl mir alle, wirklich ausnahmslos alle Personen im Buch unglaublich auf die Nerven gingen. Das muss man erstmal schaffen! Aber von Anfang an. Jodi ist die Ich-Erzählerin und eine eher zurückhaltende, konfliktscheue Person. Dass sie anfangs alle paar Seiten in Tränen ausbrechen oder andere Menschen umarmen wollte, fand ich etwas befremdlich, zumal es sich oft wiederholte. Ich kam mir sprichwörtlich wie das täglich grüßende Murmeltier vor. Wie mit ihr umgegangen wurde, hat mich trotzdem wiederholt zur Weißglut gebracht. Ich konnte einfach nicht verstehen, warum sie sich so behandeln lässt, besonders von ihrer Familie. Die Geschichte nahm bereits früh eine Wendung, die ich erwartet habe, dies geschah aber auf so unterhaltsame und für mich amüsante Weise, dass es eine Freude war, den Ereignissen beiwohnen zu dürfen.

Für mich war das Buch mehr eine Satire, als ein Roman, ich habe mich immer wieder dabei ertappt, dass ich schmunzeln, manchmal sogar laut lachen musste. Natürlich wurde hier vieles überspitzt und ziemlich übertrieben, aber seien wir doch ehrlich, im Leben geht es oft nicht anders zu. Die Beziehung zwischen Eltern und Kindern ist manchmal keine einfache und wenn da eine neue Partnerschaft ansteht, kann es schon mal hässlich werden. Wie hässlich, das hängt natürlich davon ab, wie es die neue Partnerschaft mit dem Elternteil meint. Herrlich!

Das bitterböse Familiendrama nahm im letzten Teil tatsächlich noch mehr Fahrt auf, ich habe aufgeregt auf das Finale hingefiebert und die Spannung war plötzlich einfach unerträglich! Die Wendung, die die Geschichte dann nahm, habe ich nicht erwartet, aber diese war wirklich passend. Ein großartiges Buch, übrigens der dreißigste Roman der Autorin, der mich sehr gut unterhalten hat. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und natürlich eine Leseempfehlung.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 03.12.2022
Die Stimme, die ich sah
Mai, Julia

Die Stimme, die ich sah


sehr gut

Die junge Wölfin Liora kann und möchte sich nicht anpassen; weder mag sie so sein, wie andere sie gerne hätten, noch möchte sie erzogen oder beschützt werden durch ihr Rudel und schon gar nicht will sie sich fügen in die ihr vorbestimmte Rolle als Leitwölfin. Sie macht sich auf den Weg, dem Ruf ihrer Seele zu folgen, ihr Leben selbstbestimmt zu meistern und glücklich zu sein. Auf ihrem Weg trifft sie allerlei Gefährten, die sie auf ihrer Reise begleiten.

Es handelt sich beim vorliegenden Buch um einen spirituellen Ratgeber, verpackt in eine phantastische Erzählung, in der Tiere die Hauptrolle spielen, dies aber mit menschlichen Zügen. Es gibt viele Sprüche, Weisheiten sowie Hinweise, die zum nachdenken anregen sollen. Welche Erkenntnisse man daraus mitnimmt, das bleibt jedem selbst überlassen. Dieses schöne Kunstmärchen hat mich gut unterhalten, den ein oder anderen Spruch habe ich mir markiert und aufgeschrieben. Bahnbrechende Erkenntnisse darf man hier nicht erwarten, es ist einfach ein schönes Buch zum träumen, nachdenken oder auch einfach nur geniessen. Von mir gibt es vier Sterne und eine Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.