BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 623 BewertungenBewertung vom 24.02.2016 | ||
![]() |
This is not a love song (Restauflage) Vincent ist Franzose, lebt aber mit seiner Frau und seinen Töchtern in London, wo er eine gutgehende Restaurant-Kette betreibt. Als seine Frau ihm überraschend eröffnet, dass sie etwas Zeit für sich braucht und mit den Kindern zu ihren Eltern fährt, lässt er sich von ihr überreden, in der Zeit auch seine Familie in Frankreich zu besuchen. Doch statt auf eine glückliche Familie trifft er auf Schweigsamkeit, stille Vorwürfe und Geheimnisse. Mit der Zeit wird klar, dass die Probleme schon lang zurückliegen und Vincent selbst nicht unschuldig an der Situation ist. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 22.02.2016 | ||
![]() |
Pferdefuß / Hauptkommissar Eike Hansen Bd.4 Als von seinem Campingplatz im Allgäu nachts ein Gast plötzlich verschwindet, sieht Jörg Burghamer eigentlich keinen Grund, die Polizei zu rufen. Die Miete ist schließlich bis Ende der Woche bezahlt und der Gast hat die Hütte sauber und ordentlich zurückgelassen. Doch der alte Frieder, der nachts oft seine Runden über den Campingplatz dreht, überzeugt ihn davon, dass da etwas nicht mit rechten Dingen zugegangen ist. Also müssen Kommissar Hansen und sein Team ermitteln. Als in einer abgebrannten Scheune dann auch noch eine Leiche gefunden wird, rutschen die Ermittler immer tiefer in einen alten, schon fast vergessenen Fall hinein. |
|
Bewertung vom 16.02.2016 | ||
![]() |
Montse ist 14 Jahre alt, als sie 1936 mit ihrem Bruder José aus einem kleinen Dorf in die Stadt nach Barcelona geht, beseelt vom Gedanken und der Idee des Anarchismus, deren Anhänger in Spanien gegen Franco und seine Armee kämpfen, die von der katholischen Kirche unterstützt werden. Nach einiger Zeit kehrt Montse jedoch zurück in ihr Dorf – unehelich schwanger und desillusioniert fügt sie sich in das Leben, das ihre Eltern für sie vorgesehen haben. Montses Geschichte stellt die Autorin Lydie Salvayre George Bernanos gegenüber, ein Autor und glühender Katholik, der auf Mallorca die furchtbaren Säuberungsaktionen des Regimes miterlebt und seine eigene Kirche nicht mehr wieder erkennt, die all den Mördern für ihre grausamen Taten die Absolution erteilt ohne mit der Wimper zu zucken. |
|
Bewertung vom 13.02.2016 | ||
![]() |
Bullet Schach / Johnny Thiebeck Bd.1 Johannes Thiebeck ist Schachboxer und ehemaliger Polizist. Nach einem unklaren Todesfall während eines Einsatzes darf er nicht mehr beim LKA arbeiten und verdient sich sein Geld durch gelegentliche Sicherheitsberatungen. Doch als der Sohn seines Trainers tot in seinem Auto aufgefunden wird und er erfährt, dass der ehemalige Kollege, gegen den er gerade eine Partie Online-Schach spielt, schon vor einigen Wochen ermordet wurde, muss er wieder mit seinen alten Kollegen zusammenarbeiten. Was steckt hinter den Morden und dem mysteriösen Schachspiel? |
|
Bewertung vom 11.02.2016 | ||
![]() |
Die Hauptfigur Leopoldo begibt sich in diesem Roman auf die Suche nach seiner Identität und seiner Familiengeschichte. Nachdem sein Vater sich das Leben genommen hat, nimmt er dessen Hündin Beta bei sich auf und zieht in einen kleinen Ort direkt ans Meer. Dort soll sein Großvater vor Jahren ermordet worden sein, doch niemals wurde seine Leiche gefunden. Nachdem seine Frau Leopoldo verlassen hatte um mit seinem Bruder zusammenzuleben und sein Vater tot ist, scheint er kaum noch einen Plan für sein Leben zu haben und konzentriert sich jetzt auf die Idee, die Familiengeschichte aufzudecken. |
|
Bewertung vom 09.02.2016 | ||
![]() |
Jakob, Adam und Ferdinand sind drei Jungen, die in Sachsen im 19. Jahrhundert leben und alle eine besondere Begabung haben. Mit dieser Begabung versuchen die Jungen sich durchzuschlagen, Bildung zu erhalten und ihre Träume zu verwirklichen. All dies beschreibt der Autor Christoph Scheuring vor dem Hintergrund des historischen Dresdens mit seinen politischen Unruhen, Hungersnöten und dem Beginn einer neuen pädagogischen Idee. |
|
Bewertung vom 03.02.2016 | ||
![]() |
Gertraud Klemms Roman „Muttergehäuse“ zeigt auf eindrucksvolle Weise, was es in einer Frau auslösen kann, wenn sie keine eigenen Kinder bekommen kann und wie ihr die Gesellschaft dabei begegnet. Mit einer kraftvollen und bildhaften Sprache beschreibt die Autorin die Gefühlslage ihrer Protagonistin, die zunächst von Freunde und Glück über die Entscheidung, mit ihrem Mann ein eigenes Kind zu wollen geprägt ist, dann aber schnell umschlägt in Frustration, Wut und Verzweiflung. Sie müssen lernen, dass nicht jeder einfach ein Kind bekommt, sondern es für sie ein harter Weg wird, von Arzt zu Arzt, von Beratung zu Beratung. „Die Kinderwunschindustrie eröffnet sich einem erst, wenn Defizite im Raum stehen. Sie ist allerdings eine verschwiegene, heimlich Industrie, nicht so eine hoffnungsvolle, sich überall anbietende und aufdrängende wie die Gebär- und Babyindustrie.“ |
|
Bewertung vom 02.02.2016 | ||
![]() |
Das Schlossgespinst / Anwalt Fickel Bd.3 Fickel arbeitet im beschaulichen Meiningen in Südwestthüringen als sogenannte „Terminhure“, er lungert also im Hochsommer am Gericht rum, und springt ein, wenn ein Anwalt gebraucht wird. So landet er auch bei der „Roten Elfriede“, Meiningens ehemaliger Bürgermeisterin und überzeugter Kommunistin. Er soll ihr vor Gericht eine Brahmspartitur zurück erstreiten, die der Vorsitzende des Meininger Heimatvereins nicht wieder rausgeben soll. Doch schon kurz nach dem gewonnenen Gerichtsstreit ist Elfriede Langguth tot – kann das wirklich Zufall sein? |
|