Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 04.05.2022
100 Gründe, Star Wars zu lieben
Napzok, Ken

100 Gründe, Star Wars zu lieben


sehr gut

Angefüllt mit reichlich Wissen und mit viel Humor geschrieben ist diese Hommage ein Lesevergnügen für Nostalgiker und langjährige Fans.

Inhalt:

Wenn der Schriftzug des berühmten Prologs über den Bildschirm flimmert und die wohl noch berühmtere Musik einsetzt, schlägt das Herz jedes Star-Wars-Fans höher und lässt Erinnerungen aufleben.

Doch was genau löst diese Faszination aus? Über Jahrzehnte hinweg und generationsübergreifenden?

Ken Napzok moderiert unter anderem den Star Wars-Podcast "ForceCenter".

Wie er selbst sagt, wurde ihm die Liebe zu Star Wars in die Wiege gelegt: als Einjähriger erlebte er gemeinsam mit seinen Eltern im Autokino den ersten Film der Saga.

In diesem Buch widmet er sich den 100 bedeutendsten Momenten im Star-Wars-Universum.


Erscheinungstermin:

Erschienen 2019, in Deutschland erst 2020.

Somit sind weder Episode IX noch Serien wie "The Mandalorian" Inhalt dieser Auflistungen.


Mein Eindruck:

Zuerst fiel es mir schwer zu sagen, an wen genau sich dieses Buch richtet.

1. Unwissende und Neulinge in der Star-Wars-Welt? Wenn man vom deutschen Titel ausgeht, hätte ich dies sofort mit einem "Ja" beantwortet. Problematisch wird es allerdings, weil mehr als nur Grundkenntnisse vorausgesetzt werden und viel gespoilert wird. Dies schmälert das Vergnügen eines ersten "Kennenlernens".

Wer (noch) nicht alle Filme gesehen hat, sollte dies zunächst tun. Gleiches gilt für die Serien "The Clone Wars" und "Rebels". Andernfalls ist es ratsam, entsprechende Kapitel zu überspringen. Zudem sind einige Momente Büchern und Comics entnommen.

2. Also ein Buch für langjährige Fans? Die müssen selbstverständlich nicht mehr mit 100 Gründen überzeugt werden.

Hier wird jedoch durch den Nostalgiefaktor Seite um Seite verschlungen und man erwischt sich immer auf's Neue beim Gedanken, wann und wo man die einzelnen Szenen zuerst gesehen hat.

Dieses Buch ist somit eher etwas für Kenner, um Erinnerungen aufleben zu lassen, und nicht als "Überzeugung" oder Wink mit dem Zaunpfahl für Unwissende geeignet.


Die Gliederung ist übersichtlich und gut strukturiert. Eine Einleitung vorausgeschickt und ein paar Punkte zunächst erläutert, kann es losgehen. Von 100 an geht's dann rückwärts bis zum ersten und ultimativen Grund, Star Wars zu lieben. Ein Grund, der bei vielen definitiv unter der Top 10 zu finden ist.

Etwas unglücklich (überheblich?) gestaltet sind jedoch die Lobeshymnen auf das Buch von diversen Künstlern, Autoren usw. noch VOR dem Vorwort.

Man merkt bereits im Prolog wie viel Herzblut in diesem Projekt steckt und wie viel Liebe zum Detail in den einzelnen Abschnitten.

Beispielsweise Nr. 99 "C-3PO kehrt zurück!"

inkl. Nennung des genauen Filmtitels, aus dem die Szene stammt, nebst Hinweis auf Buch und Regie:

Zu Beginn von "Episode IIV - Das Erwachen der Macht" gibt es ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Leia und Han wieder vereint ... bis C-3PO fröhlich und unverhofft dazwischenfunkt. Der Droide hat ungewollt ein Händchen für solche Auftritte.

Mit viel Humor lässt Ken Nazpok eben diese Situationskomik und andere beeindruckende Momente aufleben. All dies geschieht mit viel Hintergrundwissen und auch teilweise aus einer anderen Perspektive, die zum Nachdenken und Weiterfragen anregt.

Die entsprechenden Bilder hierzu hat man beim Lesen der Zeilen sofort im Kopf. Oftmals auch die passenden Geräusche.

Der Autor selbst räumt ein, dass jeder die Szenen subjektiv erlebt und gegebenenfalls ganz anderes - oder nicht so intensiv - empfunden hat. Auch gibt er zu, dass Einiges kontrovers diskutiert wird (z. B. niedliche Ewoks) und überlässt jedem Fan seinen persönlichen Fan-Moment.

Doch so unterschiedlich die Wahrnehmungen und Geschmäcker aus sind, eines verbindet alle Leser:innen dieses Buches: die Faszination für eine außergewöhnliche Saga, ein modernes Weltraummärchen über Gut und Böse mit vielschichtigen Helden und Schurken.

"Star Wars ist vergleichbar mit eine

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.05.2022
Star Wars(TM) Die offizielle Geschichte Neuausgabe
Baver, Kristin;Hidalgo, Pablo;Windham, Ryder

Star Wars(TM) Die offizielle Geschichte Neuausgabe


ausgezeichnet

Eine bildgewaltige und faszinierende Chronik über die Entstehung und Entwicklung des Star-Wars-Universums. Perfekt für langjährige Fans.


Inhalt:

"Die offizielle Geschichte“ von Star Wars in chronologischer Form.

Infos und Hintergrundwissen zur Entstehung der Filme von den Anfängen bis in die Gegenwart.


Erscheinungsjahr:

Erstmals 2010 veröffentlicht und 2016 als aktualisierte und erweiterte Fassung zum Beginn der Sequel-Trilogie erneut erschienen.

Die hier rezensierte Ausgabe ist Ende 2021 erschienen und beinhaltet auch das Ende der Saga sowie eine Vorschau auf künftige Projekte (Serie zu Boba Fett 2022).


Mein Eindruck:

Auf fast 400 Seiten und unterteilt in sechs Kapitel wird der Mythos "Star Wars" in chronologischer Reihenfolge erforscht:

- Das Leben vor Star Wars (1914-1972),

- Die klassische Trilogie (1973-1983),

- Star Wars wird größer (1984-1996),

- Die Prequel-Trilogie (1997-2005),

- The Clone Wars & Mehr (2006-2012) und

- Die Sequel-Trilogie (2013-2021).

Hierbei geht es vielmehr um das Drumherum, als um den Inhalt der Filme selbst.


Die chronologische Zeitreise und die Umstände zur Entstehung werden ergänzt durch Hinweise zu historischen Ereignissen und Meilensteinen in der Film-Kultur (Kino, TV usw.).

Neben faszinierenden Blicken hinter die Kulissen durch Film- und Archivbilder finden sich diverse weitere Abbildungen:

Filmplakate, Comic-Cover, Briefmarken, Weihnachtskarten, Hommage durch Künstler:innen uvm.

So wird nicht nur die feste Verankerung von "Star Wars" in der Film-Welt deutlich, sondern auch bewusst, was für ein gigantisches Merchandising damit verbunden ist. Denn auch Hinweise zu Video-Spielen, Sammelkarten, Actionfiguren und Kooperationen (z. B. mit Lego) gehören dazu.

Der Wälzer ist definitiv kein Buch für absolute Star-Wars-Neulinge sondern eine umfangreiche Chronik für all die Fans, welche mehr über die Entstehung der Filme wissen möchten und sich für Filmgeschichte interessieren.


Fazit:

Ein faszinierendes und bildgewaltiges Nachschlagewerk für alle Star Wars Fans.

"Möge die Macht mit dir sein!"


...

Rezensiertes Buch "Star Wars - Die offizielle Geschichte - Neuausgabe" aus dem Jahr 2021

...

Datum der Rezension 4. Mai 2022
May the 4th be with You!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.05.2022
Mein Superbuch Star Wars

Mein Superbuch Star Wars


ausgezeichnet

Tolles Sachbuch für Neulinge: mit Poster, Quiz und jede Menge Infos zu Charakteren und Fahrzeugen.

Inhalt:

Jedi-Meister, Droiden, Rebellen und Helden, Kopfgeldjäger, Schurken ... Da kann man als Star-Wars-Neuling schnell mal den Überblick verlieren.

Dieser Band vereint gesammeltes Wissen und Hintergrundinformationen zu Charakteren und Fahrzeugen.
Mit Aufklappseiten, Quiz und großem BB-8-Poster in Lebensgröße.


Altersempfehlung:

etwa ab 8 Jahre
(kurze Texte, große Schrift und viele Bilder)


Mein Eindruck:

Auf knapp 50 Seiten werden verschiedene Charaktere aus dem Star-Wars-Universum genauer unter die Lupe genommen.

Nach einer kurzen Einleitung von Yoda höchstpersönlich kann es losgehen:
Infos zu den bekanntesten Droiden C-3PO und R2-D2 gefolgt von Wissen rund um Yedi-Meister und zu vielen anderen alten und neuen Gesichtern. Auch zu Schiffen und Kampfmaschinen finden sich extra Kapitel.

Dank kurzer Vorstellung der wichtigsten Charaktere und ihrer Besonderheiten ist dieses Buch tatsächlich auch für absolute Star-Wars-Neulinge sehr gut zu verstehen.

Fun Facts und Fragen (Wer ist dein Lieblingsdroide?) sorgen für Abwechslung.

Ein Highlight sind aber die zahlreichen Seiten zum Ausklappen (zur Seite weg oder nach oben), um die Größe der Figuren noch besser darzustellen oder Vergleiche aufzuzeigen (Boba Fett als Kind und heute).
Abschließend gibt's noch eine Doppelseite mit Quiz-Fragen (und Lösungen).

Die vielen Farbfotos ergänzen die Informationen und runden das Gesamtpaket perfekt ab.

Ein toller Einstieg für kleine Leser:innen in die Star-Wars-Welt!

May the 4th be with You!


Fazit:

Ein unterhaltsames Nachschlagewerk insbesondere für Neulinge und natürlich für alle Star Wars Fans und die, die es noch werden wollen.

...
Rezensiertes Buch: "Mein Superbuch Star Wars - Das Buch für junge Star Wars-Fans!" aus dem Jahr 2016
...
Datum der Rezension 4. Mai 2022
May the 4th be with You!

Bewertung vom 29.04.2022
Der Wind in den Weiden
Grahame, Kenneth

Der Wind in den Weiden


sehr gut

Ein Vorlesevergnügen: abenteuerlich, phantasievoll und zeitlos. Mit charmant-schrägen Figuren und traumhaft schönen Illustrationen.

Inhalt:

Der Maulwurf steckt im Frühjahrsputz als ihn die Abenteuerlust packt. Und so bricht er auf und wandert in die Welt hinaus.

Auf seiner Reise begegnet er der Wasserratte, die ihn herzlich willkommen heißt.

Gemeinsam mit Dachs und Kröterich erleben die Freunde zahlreiche Abenteuer am Fluss, auf den Feldern und der Landstraße, im Wilden Wald und auf dem Landsitz Krötinhall ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
bzw. ab etwa 9 Jahre (große Schrift, aber Blocksatz und lange Kapitel)


Covergestaltung und Illustrationen:

Das ganze Buch ist ein kleines Kunstwerk und macht bereits auf den ersten Blick einen hochwertigen Eindruck, was neben dem großen Format wie auch dem bezaubernden Titelbild zu verdanken ist.

Das atmosphärische Buchcover funkelt geradezu dank Details in Silber. Zudem ergeben Vorder-und Rückseite ein traumhaftes Gesamtbild.

Die Illustrationen sind detailliert und farbenfroh. Oftmals erstrecken sie sich sogar über ganze Seiten oder nehmen eine komplette Doppelseite für sich ein.

Voller Atmosphäre und mit viel Herz spiegeln nicht nur die Handlung wieder, sondern erwecken Maulwurf, Ratterich, den grummeligen Dachs und den frechen Kröterich zum Leben.

Auch die Nebenfiguren sind mit viel Liebe zum Detail gezeichnet. Ganz besonders die beiden Igelkinder (der ältere mit dicken Brillengläsern und riesigen Augen) sind zuckersüß.


Mein Eindruck:

Die Charaktere sind phantasievoll und liebenswert beschrieben. Jeder Ort und jede neue Situation werden durch den lebendigen Sprachstil und die detaillierte Beschreibung zum Leben erweckt.

Der liebenswerte Maulwurf, der aufgeweckte und pfiffige Ratterich und der grummelige, aber herzensgute Dachs sowie der draufgängerische und unverbesserliche Kröterich sind ein ungewöhnliches aber unzertrennliches Team. Der Glaube an das Gute im Gegenüber vereint sie.

Auch die Nebenfiguren sind detailliert und liebevoll gestaltet: Wühlmäuse, Igel, Kaninchen uvm.

Den Tieren bleiben ihre natürlichen Verhaltensweisen und Eigenschaften - trotz der menschlichen Züge - in der Geschichte erhalten: Winterschlaf, Spürsinn usw.

Sie sind sympathisch und haben Ecken und Kanten.
Der Maulwurf ist empathisch, der Ratterich gastfreundlich und Liebhaber von gutem Essen. Der reiche und extravagante Kröterich hat ein Faible für schnelle Autos und Motorboote und bringt durch seine selbstverliebte Art die Freunde oftmals auf die Palme.

Die einzelnen Episode sind unterhaltsam erzählt, haben aber einige Längen, weshalb ich einen Stern abziehe.

Eine Ansammlung zeitloser Geschichte rund um Freundschaft, Zusammenhalt, Abenteuerlust, Fern- und Heimweh, aber auch über Hochmut und Ehrlichkeit ...


Hinweis zur Buchausgabe:

Illustrationen von David Roberts, Übersetzung von Anne-Löhr-Gössling.
Die Ausgabe - erschienen 2016 im Thieneman-Esslinger Verlag - beinhaltet elf der zwölf Kapitel. Die Ereignisse rund um die Gestalt des griechischen Gottes Pan (Der Pfeiffer am Tor zur Dämmerung) ist in dieser nicht enthalten.


Fazit:

Modern und traumhaft illustrierte Neuinszenierung eines großartigen Klassikers.

...
Rezensiertes Buch: "Der Wind in den Weiden" erschienen im Thienemann-Esslinger Verlag im Jahr 2016

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2022
Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog / Jolle und ich Bd.1
Frixe, Katja

Der Tag, an dem ein Pinguin bei uns einzog / Jolle und ich Bd.1


ausgezeichnet

Eine turbulente und witzige Geschichte über Freundschaft und Familiensinn. Mit sympathischen Figuren und fröhlich-frechen Illustrationen.

Inhalt:

Nichtsahnend steht Thea im Garten plötzlich einem Pinguin gegenüber.
Dieser heißt Jolle, kann sprechen und hat es sich nicht nur auf Mamas Gartenliege gemütlich gemacht, sondern will gleich einziehen.

Das Zusammenleben gestaltet sich alles andere als leicht, denn so drollig das fröhliche Kerlchen auch ist, es fordert starke Nerven.
Jolle wirbelt den Alltag der Familie Witt gehörig durcheinander: er schläft im Badezimmer, plündert den Vorrat und sorgt - unbeabsichtigt - für reichlich Chaos.

Nicht nur Nachbarin Schmittke, auch die Polizei steht schon bald vor der Tür ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)
ab 9 Jahre (zum Selberlesen:
normale Schriftgröße, Blocksatz, kurze Kapitel)


Illustrationen:

Jedes Kapitel beginnt mit einem neuen Jolle-Polaroid-Schappschuss passend zur kommenden Handlung und zusätzlich ergänzen zahlreiche kleine Vignetten bis hin zu halbseitigen Zeichnungen das turbulent-witzige Abenteuer.

Durch orange-rote Akzente werden die schwarz-weiß Illustrationen zusätzlich in Szene gesetzt.

Mit viel Liebe zum Detail erwecken sie zudem die Charaktere zum Leben. Ganz besonders Jolle schließt man sofort ins Herz. Ein fröhliches Kerlchen.


Mein Eindruck:

Phantasievoll und mit viel Humor wird das Abenteuer erzählt.

Die Geschichte lebt von ihren liebenswerten und authentischen Figuren. Die Mitglieder der Familie Witt sind vielfältig und interessant gestaltet. Wie es in den besten Familien vorkommt, sind auch sie nicht immer einer Meinung. Doch selbst die zunächst noch etwas zickige, pubertierende Schwester wird irgendwann freundlicher und setzt sich für Jolle ein.

Trotz zusätzlichem Chaos und dem Aufeinandertreffen verschiedener Lebensweisen ist der charmant-freche Pinguin für die Familie ein echter Glücksgriff:

Er schließt nicht nur schnell Freundschaft mit Nesthäkchen Thea, sondern sorgt auch dafür, dass die Kolonie ... Verzeihung ... die Familie wieder mehr zusammenhält.

"Wir zwei sind ein super Team", erklärte er feierlich. "Und die anderen kriegen wir schon noch dazu, dass nicht jeder in seinem eigenen Eisloch fischt. Sondern dass wir irgendwann alle an derselben Angelschnur ziehen." (Jolle, vgl. S. 75)

Eine turbulente und herrlich verrückte Geschichte mit Herz und Humor und charmant-skurrilen Charakteren.

Eine (Vor-)Leseempfehlung für Mädchen wie Jungen, für Groß und Klein!


Fazit:

Das absurde Abenteuer besticht durch schräge Vögel, die zugleich sehr sympathisch sind, und durch viel Humor und Situationskomik.

Zweifarbige Illustrationen ergänzen und unterstreichen das turbulent-witzige Chaos und erwecken die Charaktere zum Leben.


...
Rezensiertes Buch: "Jolle und ich - Der Tag, sn dem ein Pinguin bei uns einzog" aus dem Jahr 2022

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2022
Hamster Bertram macht Schule / Die Muskeltiere zum Selberlesen Bd.5
Krause, Ute

Hamster Bertram macht Schule / Die Muskeltiere zum Selberlesen Bd.5


ausgezeichnet

Lustiges und lehrreich! Großartiger Lesespaß für Jung und Alt dank sympathischer Charaktere und zauberhafter Illustrationen.

Inhalt:

Im Keller von Frau Fröhlichs Feinkostladen leben die Muskeltiere: Kneipenmaus Pomme de Terre, Mäuserich Picandou, Rattendame Gruyère und Hamster Bertram von Backenbart.

Letztgenannter hat ein ganz außergewöhnliches Talent, welches sich schon mehrfach als nützlich erwiesen hat: er kann lesen und sogar schreiben!

Mäusekind Edwiga ist beeindruckt. Lesen können ... Das muss wunderbar sein!

Bertram kann diesen Herzenswunsch einfach nicht abschlagen und bringt es ihr und den anderen Mäusekindern bei.

Die Nachricht über den Unterricht des Hamsters verbreitet sich rasend schnell und plötzlich stehen zahlreiche Tiere bei ihm Schlange. Da sie jedoch die Geduld zum Lernen nicht aufbringen, soll Bertram schon bald für jeden von Ihnen Nachrichten an deren Besitzer verfassen.

Hoffentlich steigt dem Hamster diese unglaubliche Aufmerksamkeit nicht zu Kopf ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen)
oder ab etwa 7 Jahren (zum Selberlesen)


Illustrationen:

Das Buch ist reich an Illustrationen und auf jeder Doppelseite finden sich kleine und größere farbenfrohe Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln und die Muskeltiere zum Leben erwecken.

Die Gestaltung der freundlichen Nager gefällt sehr, denn auch optisch werden die Unterschiede der bunten Truppe hervorgehoben. Mit ihren Cocktailspießen als Säbel sehen sie einfach goldig aus.


Zur Buchreihe:

Es gibt inzwischen mehrere Bände der Muskeltier-Reihe für verschiedene Lesealter:
- mit je 200 Seiten zum Vorlesen oder
- etwa 128 Seiten (wie bei diesem Buch, das fünfte mit diesem Umfang) zum Selberlesen sowie
- mit knapp 80 Seiten als "Erst ich ein Stück, dann du"-Variante zum gemeinsamen Lesen im Wechsel.

Für jüngere Leser sind die kurzen Kapitel und die geringere Seitenzahl perfekt. Aber auch wenn dieser Band "nur" etwa die Hälfte der Vorlesebände umfasst, ist das Abenteuer genauso spannend, witzig und liebevoll gestaltet wie die 200-seitigen Bücher.

Alle Geschichten sind in sich abgeschlossen und vor Beginn werden die Muskeltiere mit Steckbrief und Bild kurz vorgestellt. Es gibt Aussprachetipps für die französischen Namen und sogar eine kurze Wörterliste (hier italienische Begriffe).

Ein Abenteuer der Muskeltiere in Händen zu halten ist, wie nach Hause zu kommen. Ute Krause schafft durch detaillierte Schilderung und viel Liebe zum Wort eine heimelige und wohlige Atmosphäre. Man fühlt sich, als wäre man selbst Teil der Muskeltiere und lebte in der Mäusehöhle unter der Kellertreppe von Frau Fröhlichs Feinkostladen.

Die sorgsam ausgearbeiteten Charaktere sind liebenswert und tragen alle das Herz am rechten Fleck. Jeder für sich ist etwas ganz besonderes und trotz - oder gerade wegen - ihrer Unterschiede sind sie ein gutes Team.


Mein Eindruck:

In diesem Band dreht sich alles um Bertram von Backenbarts außergewöhnliche Begabung.

Doch der ganze Rummel um sein Talent und der Ansturm der vielen Haustiere wird irgendwann zu viel. Die ganze Aufmerksamkeit steigt dem Hamster regelrecht zu Kopf und er bezeichnet seine besten Freunde als "ungebildete Dumpfbacken".

Doch ganz egal wie gemein und hochnäsig sich Bertram verhält, die anderen Muskeltiere sind hilfreich zur Stelle: Einer für alle und alle für einen!

Die falschen Fuffziger, die Bertrams Wandlung zum hochmütigen und größenwahnsinnigen Ekelpaket noch befeuern, zeigen zudem, wie wertvoll wahre Freunde sind, die einem auch mal ehrlich und direkt die Meinung sagen und auf den Boden der Tatsachen zurückholen.

Ganz nebenbei und ohne erhobenen Zeigefinger fließen auf diese Weise in dieses unterhaltsame und phantasievollen Abenteuer wertvolle Botschaften ein.

Ute Krause beschert auch mit dieser Geschichte - wie erhofft - großen und kleinen Leseratten eine wundervolles (Vor-)Lesezeit.


Fazit:

Warmherzig und mit viel Humor wird ein

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2022
Land in Sicht! / Käthe Bd.3
Veenstra, Simone;Loose, Anke

Land in Sicht! / Käthe Bd.3


ausgezeichnet

Das dritte regenbogenbunte Abenteuer mit der fröhlich-frechen Käthe: lustig und lehrreich. Zauberhaft und farbenfroh illustriert.

Inhalt:

Käthe ist mit ihrer Familie in die Stadt gezogen und hat sich inzwischen dort eingelebt.

Nun ist das Mädchen ganz aufgeregt, denn der Klassenausflug auf's Land geht ausgerechnet in ihre alte Heimat zu Omas Apfelhof.

Wer weiß, wie sich die Stadtnasen - die Schafe nicht von Ziegen unterscheiden können - dort schlagen werden. Streit und Chaos scheinen vorprogrammiert.

Doch die Städter zeigen den Landeiern, dass sie auch ganz tolle Ideen im Gepäck haben ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

bzw. für geübte Leser ab 3. Klasse (normal große Fibelschrift, Blocksatz, viel Text)


Illustrationen:

Auf fast jeder Doppelseite findet sich eine farbenfrohe Illustrationen, um die Handlung aufzugreifen. Einige Bilder sogar ganzseitig und voller liebenswerter Details.

Die Farbgestaltung ist kunterbunt und greift so die fröhliche Stimmung der Geschichte hervorragend auf.

Máriam Ben-Arabs Zeichenstil mag ich sehr. Die Gestaltung der Figuren ist divers und modern:

Käthes Papa mit Hipster-Vollbart, ihre Mama mit übergroßer Oma-Brille oder die Schäferin mit Dreadlocks ... ein bunter Mix, der sich auch in den Hautfarben der Charaktere zeigt.

Die vielen bunten Hingucker sind ein wahrer Augenschmaus, z. B. Käthes regenbogenfarbene Gummistiefel oder Omas geblümte Schürzen für die Kinder.

Zudem ist die Mimik lebhaft und ganz besonders Käthes rote Bäckchen und ihre gute Laune sind einfach herrlich anzuschauen.


Mein Eindruck:

Dies ist das dritte Abenteuer von Käthe. Doch auch ohne Vorkenntnisse findet man gut in die Geschichte hinein, denn die Bände sind in sich abgeschlossen.

In kurzen Kapiteln und mit viel Humor werden die Ereignisse auf dem Apfelhof erzählt.

Wortwitz (z. B. der Name "Pommeranzen" für Käthes Heimatdorf) und kreative Wortschöpfungen sowie Wurmwörter bringen Lesende immer wieder zum Schmunzeln.

Die Figuren sind liebevoll ausgearbeitet und vor allem Käthe wächst sofort ans Herz.

Das fröhliche, aufgeschlossene und neugierige Mädchen hat ein großes Herz für Pflanzen und Tiere.

Oma hat für ihre Käthe immer ein offenes Ohr.

In diesem Abenteuer lernt man sie nun auch "persönlich" kennen.

Ihre Weisheiten aber sind und bleiben die besten: "Hungrig bist du schlecht gelaunt und niemals du, egal ob Mensch, Schaf oder Kuh!" (vgl. S. 18)

Ein lustiges, lehrreiches und kunterbuntes Abenteuer, das zeigt: die Unterschiede zwischen Landei und Stadtnase sind gar nicht so groß. Gemeinsam macht alles viel mehr Freude!

Wie auch in den ersten Büchern finden sich in der Geschichte viele Ideen und Anregungen.

Am Ende beispielsweise sich eine Bastelanleitung für einen Bienenblumenwiesenstreuer (was für ein tolles Wurmwort!).


Fazit:

Das dritte Abenteuer mit der sympathischen Käthe und mit kreativen Anregungen zum Nachmachen.

Eine lustige und lehrreiche Geschichte über Toleranz und Freundschaft, Zusammenhalt und Naturverbundenheit.

Wie immer liebevoll und regenbogenbunt illustriert.


...

Rezensiertes Buch: "Käthe - Land in Sicht!" aus dem Jahr 2021

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2022
Kommissar Kugelblitz - Kugelblitz in Hamburg
Scheffler, Ursel

Kommissar Kugelblitz - Kugelblitz in Hamburg


sehr gut

Unterhaltsamer Kinderkrimi zum Mitraten. Gleichzeitig ein Reiseführer mit Infos zu Land und Leuten.

Inhalt:

Kommissar Kugelblitz bekommt Besuch von seinem Neffen Charly. Der Junge lebt in Afrika und ist das erste Mal in der Hansestadt Hamburg.

Zusammen mit Neffe Martin und dessen Freunden möchte er Charly die Stadt zeigen.

Doch an Entspannung und gemütliches Sightseeing ist gar nicht zu denken, denn Kugelblitz und seine Neffen werden in einen neuen spannenden Fall verwickelt:

Fahrraddiebe und andere zwielichtige Gestalten treiben ihr Unwesen ...


Altersempfehlung:

ab 10 Jahre


Illustrationen:

Der Buchvorsatz wird für einen Stadtplan genutzt, auf dem die bekanntesten Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind.

Leider gibt es innerhalb der Geschichte nur wenige Zeichnungen der Sehenswürdigkeiten (Rathaus, alter Elbtunnel usw.)

Alle paar Seiten findet sich eine kleine bis mittelgroße schwarz-weiß Illustration (teilweise auch ganzseitig), um die Handlung aufzugreifen.

Die Gestaltung der jeweiligen Charaktere gefällt ebenfalls, wobei Kugelblitz comic-haft, rundlich und fröhlich gezeichnet und die anderen Personen realistischer und kantiger dargestellt sind.


Mein Eindruck:

Das Büchlein ist kompakt und handlich und hat uns bei unserem Kurztrip nach Hamburg begleitet.

Der Aufbau des Buches ist gut strukturiert und dank kurzer Kapitel, großer Schrift und einfachem Schreibstil bietet es sich als Lektüre an für geübte Leser etwa ab der 3. oder 4. Klasse.

Besonders hilfreich (nicht nur für Kugelblitz-Neulinge) ist das "Who is Who?" zu Beginn. Denn so hat man sofort einen Überblick über die Mitwirkenden in Bild und Text.

Zum Ende eines jeden Kapitels warten gleich mehrere Fragen, welche zu Beginn zum Warmwerden noch sehr einfach gehalten sind und im Verlauf der Geschichte kniffliger werden. Hinweise verstecken sich zumeist im vorangegangenen Text. Somit zahlt sich genaues Lesen hier aus. Die vielfältigen Rätselfragen sind aber gut zu lösen und mit Hilfe der roten Geheimfolie kann anschließend überprüft werden, ob man richtig kombiniert hat.

Die Charaktere gefallen sehr:

Kommissar Isidor Kugelblitz ist ein lustiges und uriges Kerlchen, das immer wieder Köpfchen beweist. Seine Neffen Charly und Martin sind ebenfalls pfiffig und unterstützen ihren Onkel bzw. gehen auf eigene Faust auf Verfolgungsjagd.

Der sympathische Kommissar mit kleinem Kugelbäuchlein und einer großen Vorliebe für Süßes wird in einen spannenden Fall verwickelt: Fahrraddiebstahl in der Schule und auch ein spektakulärer Raub eines wertvollen Cellos aus der berühmten Elbphilharmonie ...

Der Kinderkrimi bleibt durchgehend altersgerecht und gewaltfrei.

Innerhalb der Geschichte tauchen immer wieder Sehenswürdigkeiten oder historische Besonderheiten auf, die im Verlauf der nächsten Sätze genauer beschrieben werden.

Ganz oft kommen so Erinnerungen an den vergangenen Städtetrip auf und gleichzeitig der Wunsch, Hamburg ganz bald genauer zu erkunden.

Was im Abenteuer den Rahmen sprengen würde, findet sich interessant aufbereitet abschließend wieder in einem kurzen Exkurs zur Geschichte Hamburgs und zu den wichtigsten Bauwerken.

Abschließend finden sich zudem 100 Worte Hamburger Mundart (u.a. Redewendungen aber auch besondere Verben und Substantive usw.). Bei vielen Begriffen war nicht bewusst, dass sie aus Hamburg stammen, da wir diese auch im Rheinland benutzen.

Unser Lieblingswort ist "Döspaddel" :-)

Der unterhaltsame Kinderkrimi lädt ein zum Mitkombinieren und sorgt dank kleinem Reiseführer für Urlaubsstimmung.

Kleines Manko: die Illustrationen ergänzen zwar die Handlung, zeigen jedoch weniger von den Sehenswürdigkeiten als erhofft. Zudem ist der Plot stellenweise etwas verwirrend.


Geheimtipp:

In jedem Band liegt eine Geheimfolie bei. Sollte diese aber bei einem (alten) Buchexemplar vom Flohmarkt fehlen, kann man mithilfe jeder roten Folie, z. B. Transparentpapier, die Geheimschrift s

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2022
Ein Fall für Finn und Schörlock / Erst ich ein Stück, dann du Bd.45
Schröder, Patricia

Ein Fall für Finn und Schörlock / Erst ich ein Stück, dann du Bd.45


ausgezeichnet

Ein spannendes und zugleich lehrreiches Detektivabenteuer. Mit sympathischen Hobby-Schnüfflern und farbenfrohen Illustrationen.

Inhalt:

Finn wäre gerne ein berühmter Detektiv. Im Traum klappt das bereits sehr gut. Im wahren Leben sieht es aber ganz anders aus.

Durch Zufall schlittern der Junge und sein Wellensittich Schörlock in ihren ersten Fall:

Dem schüchternen Emil wird ein Turnschuh gestohlen, Lotta gerät unter Verdacht und kurze Zeit später wird ihr Kaninchen Primel entführt ...

Ein Fall für Finn und Schörlock!

Altersempfehlung:

ab 5 Jahren (zum Vorlesen) oder für Erstleser/Erstklässler gemeinsam bzw. im Wechsel mit einem geübten Vorleser

Zur Erstlese-Reihe:

Das von Patricia Schröder entwickelte Konzept des abwechselnden Lesens empfiehlt sich für Vorschulkinder sowie für Erst- und Zweitklässler.

Die Passagen für Leseanfänger sind fett und größer gedruckt und eine einfache Wortwahl sowie kurze Sätze erleichtern die ersten Leseversuche. Zwar finden sich auch paar "schwierige" Wörter, dennoch sind diese Zeilen ohne große Stolpersteine gut zu bewältigen. Erste Erfolgserlebnisse, die zum Weiterlesen animieren.

Bei den Abschnitten für erfahrene Leser:innen dagegen gibt es immer wieder Zungenbrecher oder lustige Wortkreationen. Diese dienen aber nicht nur zur Erheiterung der kleinen i-Dötzchen, sondern zeigen spielerisch, dass auch große Leser:innen nicht perfekt sind ;-)


Illustrationen:

Zahlreiche farbenfrohen Illustrationen erwecken die Charaktere und das Detektivabenteuer zum Leben.

Auf jeder Doppelseite finden sich kleine und größere, liebevoll gestaltete Zeichnungen, die die Handlung widerspiegeln.

Neben der vielfältigen und regenbogenbunten Gestaltung der Figuren gefällt vor allem der fröhlich-freche Wellensittich Schörlock.


Mein Eindruck:

Finn und sein Wellensittich Schörlock sind ein sympathisches Duo. Ganz besonders die gefiederte Frohnatur sorgt mit frechen Sprüchen und chaotisch-charmanten Art für viele Lacher.

Das Abenteuer wird mit viel Humor und Spannung erzählt. Durch die vielfältig und klischeefrei gestalteten Charaktere wirkt es gleich noch lebendiger. Zudem ist es dank Thematisierung von Ausgrenzung/Mobbing eine lehrreiche und authentische Geschichte.

Man kann prima mitkombinieren und miträtseln. Ganz gleich ob man fürchterlich im Dunkeln tappt oder den richtigen Riecher hat: es macht viel Spaß.

5 von 5 Sherlock Holmes Mützen für diesen interessanten und zugleich lehrreichen Kinderkrimi.



Fazit:

Ein gemeinsamer Lesespaß und zugleich eine gelungene Motivation für Erstleser.

Ein spannender und vielfältiger Kinderkrimi über Ausgrenzung und Freundschaft.

Humorvoll erzählt mit liebenswerten Charakteren und vervollständigt durch farbenfrohen Illustrationen.


...
Rezensiertes Buch: "Erst ich ein Stück, dann du - Ein Fall für Finn und Schörlock " aus dem Jahr 2022

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.04.2022
Supermops und der dreiste Dackelraub
Gorny, Nicolas

Supermops und der dreiste Dackelraub


ausgezeichnet

Herrlich schräges und witziges Abenteuer mit sympathischen Charakteren und coolen sw Illustrationen.


Inhalt:

Helge wünscht sich so sehr ein Haustier. Aber nicht irgendeines ... es sollte schon ein außergewöhnliches und gefährliches sein.

Als seine Eltern ihm den Wunsch erfüllen, ist die Enttäuschung groß: statt Krokodil, Hyäne oder Schlange bekommt der Junge einen dicken Mops zum Geburtstag.

Außer fressen und schlafen macht der nämlich nichts.

Doch ausgerechnet ein vergammeltes Würstchen weckt die Superheldenkräfte.

Als dann auch noch die Dackeldame der Nachbarin entführt wird, finden sich Helge und Supermops in einem rasanten Heldenabenteuer wieder ...


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

oder für geübte Erstleser (große Schrift, kurze Kapitel hoher Bildanteil)

Das Buch ist bei Antolin gelistet und man kann dort Lesepunkte sammeln.


Illustrationen:

Der Bildanteil ist sehr groß und so erstrecken sich zahlreiche schwarz-weiß Illustrationen über halbe bis ganze Seiten und spiegeln so das Gelesene hervorragend wider.

Die Gestaltung der Figuren und der Comic-Stil gefallen uns sehr. Ganz besonders die Mimik ist einfach nur herrlich und sorgt immer wieder für Lacher.

Egal ob Supermops oder Superschurke ... mit Klischees wird (auch in den Zeichnungen) ganz wunderbar gespielt.


Mein Eindruck:

Im ersten Band der Supermops-Reihe wird zu Beginn die erstaunliche Verwandlung vom langweiligen Haustier zum coolen Superhelden geschildert.

Die Versuche des Jungen, aus seinem faulen Hund ein gefährlich Tier zu machen, sind irre lustig. Noch mehr Spannung und Witz kommen hinzu nach dem Verzehr des Würstchens.

Plötzlich ist der lethargische Mops ist flink, superschlau und voller Energie. Die Wendung zur Superhelden-Rettungsaktion und die Steigerung der Spannung ist sehr gelungen.

Die letzte Hälfte des Buches haben wir in einem Rutsch gelesen, weil wir unbedingt wissen wollten, wie es weitergeht.

Übrigens kommen auch Erwachsene beim Vorlesen auf ihre Kosten. Zahlreiche Anspielungen und klischeehaftes Verhalten von Superschurken lockern das rasante und herrlich schräge Abenteuer zusätzlich auf.

Die nächsten Abenteuer von Supermops liegen hier schon bereit!


Fazit:

Ein rasantes Abenteuer mit reichlich schrägem Humor und Wortwitz, ungewöhnlichen und liebenswerten Superhelden und coolen Comic-Zeichnungen.

Der Beginn einer urkomischen Kinderbuchreihe!


...

Rezensiertes Buch: "Supermops und der dreiste Dackelraub" aus dem Jahr 2017

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.