Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
aebbies.buechertruhe

Bewertungen

Insgesamt 1003 Bewertungen
Bewertung vom 14.01.2022
Sternstunde / Waldfriede-Saga Bd.1
Bomann, Corina

Sternstunde / Waldfriede-Saga Bd.1


ausgezeichnet

Berlin im Jahr 1919. Die junge Krankenschwester Hanna hat ihren Verlobten im großen Krieg verloren. Sie kommt über diesen Verlust nicht hinweg. Als sie die Gelegenheit erhält, in Berlin beim Aufbau des Krankenhauses Waldfriede mitzuhelfen, greift sie sofort zu. Unter der Leitung des tüchtigen Doktors Conradi soll eine Klinik entstehen, die den Menschen aller Klassen offen steht. Doch bis es soweit ist vergeht noch eine lange Zeit. Dr. Conradi hat mit der Bürokratie hart zu kämpfen, seine Mitarbeiter leiden unter Hunger und Kälte. Auch als der Betrieb endlich losgehen kann, tauchen immer neue Schwierigkeiten auf. Dabei steht die resolute Hanna dem Arzt mit Rat und Tat zur Seite. Das gefällt den anderen Schwestern und besonders Frau Conradi nicht wirklich. Intrigen werden gesponnen, die Hanna schaden sollen. Kann Hanna sich durchsetzen und im Waldfriede ihr Zuhause finden?

Die Bücher von Corina Bomann werden nie langweilig. Die Themen sind immer neu, so daß man jedesmal überrascht wird. Auch mit ihrem neuen Buch "Sternstunde - Die Schwestern vom Waldfriede" hat sie wieder einen Volltreffer gelandet. Man kann miterleben wie ein Krankenhaus aufgebaut wird und wieviel Herzblut die Gründer der Klinik einbringen mußten. Die privaten Schicksale der Menschen, ganz egal ob Personal oder Patienten, werden sehr sensibel erzählt. Überhaupt ist die Geschichte sehr einfühlsam geschrieben. Wenn man einmal im Leserausch ist kann man kaum noch aufhören. Obwohl das Buch ziemlich dick ist, hat man es sehr zügig durchgelesen - und hat dabei riesigen Spaß. Schön fand ich die Original-Auszüge aus der Chronik des Krankenhauses Waldfriede. Das gibt dem Buch einen Hauch aus der Vergangenheit und man kann die Stimmung damals sehr gut nachempfinden.
Der Auftakt dieser Saga ist voll gelungen und macht Lust auf die noch folgenden Bände!

Bewertung vom 12.01.2022
Unruhige Wasser / Das Haus am Deich Bd.2
Kölpin, Regine

Unruhige Wasser / Das Haus am Deich Bd.2


ausgezeichnet

Die 50er Jahre bringen Frida fast alles, was sie sich erträumt hat: Wohlstand, eine kleine Familie und endlich kann sie wieder Klavier spielen. Nur glücklich ist sie dabei nicht. Ihre Ehe mit Horst steht unter keinem guten Stern, denn er ist ihr immer wieder untreu und hält ihr jedesmal vor Augen, wie sehr sie von ihm abhängig ist. Dabei sehnt Frida sich nach Selbständigkeit in ihrem Leben. Und dann ist da noch Focko! Frida kann ihn einfach nicht vergessen und muß sich eingestehen, daß sie ihn liebt. Für Fridas Freundin Erna sieht es auch nicht rosig aus. Sie darf ihre Tochter Sanne immer noch nicht zu sich nehmen, muß sogar erleben, daß Sanne in ein Kinderheim kommt. Als alleinstehende Frau hat sie kein Recht, ihr Kind aufzuziehen. Erst als ihr Bruder und ihre Mutter sich vom despotischen Vater lossagen, bekommt Erna etwas Beistand. Für beide Freundinnen ist das Haus am Deich eine Zufluchtsstätte. Nur hier finden Sie Trost und Ruhe.

Im zweiten Teil der Trilogie "Das Haus am Deich", "Unruhige Wasser", wird die altertümliche Moralvorstellung dieser Zeit ganz deutlich hervorgehoben. Regine Kölpin erzählt sehr ehrlich von dem Stellenwert einer alleinstehenden Frau. In der heutigen Zeit kann man darüber nur den Kopf schütteln. Auch das damalige Scheidungsrecht und die haarsträubenden Zustände in den Kinderheimen werden schonungslos beschrieben. Diese Geschichte wirft ein ganz anderes Licht auf die hochgelobte Zeit des Wirtschaftswunders. Die heile Welt ist das jedenfalls nicht. Wie immer gibt Regine Kölpin den Personen in ihren Büchern eine Seele. Durch ihre liebevollen Beschreibungen werden die Charaktere erst zu Menschen mit ihren Träumen und Selbstzweifeln, aber auch mit Fehlern und Eigenarten. Dadurch paßt wohl jeder Leser ein klein wenig mit in die Geschichte hinein. Bei manchen Passagen des Buches hört man irgendwie das Rauschen der Wellen und spürt die steife Brise der Nordsee. In der Vorstellung steht man dann am Deich und wartet auf Frida und Erna.
Das Buch ist ganz große Klasse. Ich bin schon sehr gespannt, wie diese wundervolle Geschichte weitergeht!

Bewertung vom 10.01.2022
Die Katze und die Leiche in der Scheune / Clarice Beech Bd.1
High, Kate

Die Katze und die Leiche in der Scheune / Clarice Beech Bd.1


sehr gut

Clarice liebt Tiere und setzt sich mit allen Mitteln für sie ein. Als der dreibeinige Kater Walter von Lady Vita Fayrepoynt vom heimischen Anwesen Weatherby Hall verschwindet, sucht Clarice nach ihm. Sie findet ihn auf dem Heuboden der "Galgenscheune". Als sie ihn einfangen will, stürzt sie ab und landet mitten auf der Leiche von Rose Miller. Zusammen mit Rick Beech, ihrem Ehemann, von dem sie getrennt lebt, macht sie sich auf die Suche nach dem Mörder - und stößt auf ein altes Geheimnis, das Weatherby Hall erschüttern kann und Clarice in Gefahr bringt!

"Die Katze und die Leiche in der Scheune" von Kate High besticht schon auf den ersten Blick durch sein verzauberndes Cover. Die Gestaltung ist einfach toll - sowohl vom Bild als auch von der Griffigkeit. Mit Clarice bekommt man hier eine Person, die bei mir schon durch ihre Tierliebe punktet und sie mir absolut sympathisch macht. Ich mag es einfach, wenn man sein Herz für Tiere weit öffnet. Die Handlung ist zunächst etwas sehr ruhig, steigert sich aber im Laufe der Zeit immens, so daß man nicht zu früh aufgeben darf. Es lohnt sich wirklich! Die Handlungsweisen von Clarice sind logisch aufgebaut und ergeben Sinn, so daß man hier gut folgen kann. Was man von den vielen Namen zu Beginn nicht gerade behaupten kann - hier war ich doch manchmal verwirrt und hätte mir ein Namensregister gewünscht. Aber mit der Zeit durchschaut man auch das Namenswirrwarr. Der Schreibstil ist leicht und flüssig, man könnte sagen unaufgeregt und beruhigend. Man kann hier wunderbar entspannen, auch wenn es sich um einen Krimi handelt. Dieser Krimi ist typisch britisch. Eher ruhig, mit dem ganz gewissen Flair und Charakteren, die halt einfach typisch für das Land sind. Ein Krimi in bester Tradition für Liebhaber dieser Art. Mir hat das Buch sehr gut gefallen!

Bewertung vom 09.01.2022
Töchter der Hoffnung / Bodensee Saga Bd.1
Nikolai, Maria

Töchter der Hoffnung / Bodensee Saga Bd.1


ausgezeichnet

Helena und ihre Schwestern wachsen auf dem Lindenhof in Meersburg auf. Als im Jahr 1917 die Mutter mit strenger Hand regiert, die Gästezimmer leer bleiben und Vater Gustav an der Front ist, nimmt Helena sich vor, den Gasthof in ein Grandhotel zu verwandeln. Als sich ein adliger Fremder im Gasthof einmietet und Helena und er sich näher kommen, entdecken sie Gemeinsamkeiten.

"Töchter der Hoffnung" ist der erste Teil der "Bodensee-Saga" aus der Feder von Maria Nikolai. Geschickt bringt sie dem Leser hier die drei Schwestern Helena, Lilly und Katharina näher. Alle drei haben ihre Träume und Eigenheiten, durch die jede von ihnen einen unverwechselbaren Charakter erhält. Durch ihre gemeinsamen Erlebnisse sind sie ein Team, welches sich fest im Leserherz verankert. Maria Nikolai versetzt den Leser an den Bodensee des Jahres 1917. Sie vermittelt hierbei historische Details, man erfährt z. B. einiges über die damalige Lebensart und Geschehnisse sowie die Region. Maria Nikolai bindet den Leser durch einen hohen Spannungsbogen an die Geschichte. Diesen hält sie u. a. durch geschickte Wechsel der Handlungsorte und einem Geheimnis stets aufrecht. Wie von der Autorin gewohnt, besticht der Roman durch einen einfühlsamen und leichten Schreibstil, der Spaß macht! Im Anhang des Buches findet man ein Personenregister, welches nach fiktiven und realen Personen unterteilt ist, Informationen zu historischen Hintergründen sowie leckere Rezepte!

Bewertung vom 08.01.2022
Allein zwischen Himmel und Meer
Herrmann, Boris;Wolfers, Andreas

Allein zwischen Himmel und Meer


ausgezeichnet

Boris Herrmann ist momentan der bekannteste deutsche Segelsportler. Er nahm an der Vendée Globe 2020/2021 teil und hatte als erster Nicht-Franzose sogar die Chance zu gewinnen. Seine Erlebnisse übermittelte er tägliche per Sprachnachricht an Andreas Wolfers. Daraus entstand das Buch "Allein zwischen Himmel und Meer". Mit diesem Buch nimmt Boris Herrmann den Leser mit bei der Verwirklichung seines Lebenstraumes - einmal am härtesten Segelrennen der Welt teilzunehmen. Und er hat mich wirklich mitgenommen. Ich fühlte mich mit an Bord, erlebte den Start, die Fahrt durch das Südpolarmeer, Kap Hoorn und nicht zuletzt die verzweifelte Suche nach Kevin Escoffier, dessen Schiff auseinanderbrach und auf einer Rettungsinsel im Südpolarmeer trieb. Diese Passage war wirklich spannend und beeindruckend. In zeitlicher Reihenfolge erlebt man die Rettungsaktion aus verschiedenen Blickwinkeln. Mal ist man bei Boris auf der "Seaexplorer", mal an Land, dann wieder mit den anderen an der Suche beteiligten Seglern an Bord. Beeindruckend hier der Zusammenhalt, der erkennen läßt, daß sich jeder der Teilnehmer der Gefahren bewusst ist und die Segler eine eingeschworene Gemeinschaft bilden. Boris Herrmann schreibt hier nicht nur über sich selbst - er stellt auch seine "Konkurrenten" vor, schildert ihre Erlebnisse, Pannen und Schäden an ihren Yachten. Dies ganz ohne Häme, sondern voller Mitgefühl - denn auch nur dies ist angebracht. Automatisch bekommt man vor jedem von ihnen noch mehr Hochachtung, als man ohnehin schon hat. Er vermittelt die Härte dieses Rennens schonungslos, vergisst aber auch nicht die schönen Seiten. Fast poetisch beschreibt er die Faszination, wenn die Yacht auf ihren Foils dahin gleitet, die Schönheit der See und die Begegnung mit einem Albatros. Fast nebenbei erfährt man über die Inseln, an denen er vorbeifährt, die Klimazonen und die Tücken des Windes. Aber Boris Herrmann hat auch eine Mission: Er setzt sich für den Schutz seines "Arbeitsplatzes" ein, setzt Bojen aus, die in der Strömung Daten sammeln und übermitteln. Dies alles und noch so viel mehr beschreibt Boris Herrmann auf leicht verständliche Sprache, so daß wirklich jeder an diesem Buch Freude haben wird. Highlights sind die Farbfotos, die er während des Rennens gemacht hat. Diese habe ich sehr bewundert, sind sie doch faszinierend und lassen gedanklich das Rennen noch intensiver zu Leben erwachen. Am Ende des Buches wird jeder der Teilnehmer mit einem offiziellen Starterfoto vorgestellt, was ich sehr sympathisch finde. Ebenso finden sich anschließend zwei Pläne der "Seaexplorer" mit technischen Daten und Lage der wichtigsten Bauteile sowie ein Glossar der Segelsprache.
"Allein zwischen Himmel und Meer" ist spannend und lohnend - auch wenn man wie bei "Titanic" weiß, wie es endet.

Übrigens pflanzen die Autoren für jedes verkaufte Buch im "Malizia Mangrove Park eine Mangrove!

Bewertung vom 04.01.2022
Raum der Angst
Meller, Marc

Raum der Angst


ausgezeichnet

Sieben Spieler nehmen an einem Escape-Room-Spiel teil, organisiert von Professor Andreas Zargert. Als Preis für ihre Teilnahme wurde jedem Teilnehmer eine schöne Summe Geld versprochen. Jedoch wird die Vorfreude jäh gedämpft, die Gruppe wurde entführt - und nun geht es nicht mehr um Geld, sondern um das bloße Überleben....

"Raum der Angst" ist das Erstlingswerk von Marc Meller. Für mich ist es sehr gut gelungen. Für mich sowieso schon eine gruselige Vorstellung in einem Escape-Room gefangen zu sein - übertrifft das Buch die schlimmsten Vorstellungen. Der Autor spielt mit der Angst, eingesperrt zu sein, ausgeliefert einem Spiel, das nur einen Sieger hervorbringen darf. Ununterbrochen fragt man sich, wer dies sein wird, wer hinter diesem brutalen Spiel steckt und ob die Polizei vielleicht doch schneller ist. Der Spannungsbogen ist von Beginn an hoch angesetzt - und bleibt dies bis zum Schluß, so daß man fast atemlos immer weiter liest und das Buch, auch dank des sehr eingängigen Schreibstiles, nicht mehr aus der Hand legen mag. Marc Meller hat seine Charaktere sehr bedacht ausgesucht. Jeder einzelne Charakter ist ein Unikum, zusammen jedoch ergeben sie ein Ganzes, in dem jeder seine Aufgabe hat und seinen Zweck erfüllt. Man lernt jeden einzelnen in all seinen Facetten kennen und lernt, ihn zu verstehen. Hier zittert man tatsächlich um jeden - denn es ist klar, daß dieses Spiel Opfer fordert. Die spannende Frage ist aber: Wen trifft es wann? Aus dieser Frage gibt es für den Leser kein entrinnen. Deshalb bekommt das Buch von mir eine absolute Leseempfehlung!

Bewertung vom 03.01.2022
Kein Isländer ist auch keine Lösung
Müller, Karin

Kein Isländer ist auch keine Lösung


sehr gut

Die alleinerziehende Merle glaubt nicht mehr an die große Liebe. Eine Reise mit ihrer besten Freundin Steffi nach Island scheint für sie genau richtig zu sein! Doch bereits auf der Fähre holt die Freundinnen das Chaos ein - und Merle merkt entsetzt, daß Steffi versucht, sie zu verkuppeln. Doch leider kommt sie nicht vom Schiff weg...

Karin Müller begeistert auch mit "Kein Isländer ist auch keine Lösung". In ihren Romanen fühlt man sich einfach wohl. Ihre Charaktere sind immer wieder liebenswert und absolut sympathisch. So auch Steffi und Merle, die hier Teil einer herzerwärmenden und humorvollen Geschichte sind. Es sorgt immer wieder für Lachtränen, wie sie sich in ihren Ausflüchten verstricken und die Situation dabei selbst immer komplizierter machen. Karin Müller entführt den Leser diesmal nach Island. Vortrefflich gelingt es ihr, die Schönheit der Insel in Worte zu fassen. Hier wird alles so wunderbar lebendig, daß man sich wünscht, selbst dort zu sein. Am liebsten mit Steffi und Merle! Denn eines hat man mit ihnen garantiert: Ganz viel Spaß und Erlebnisse für das Herz!

Bewertung vom 29.12.2021
Sehnsucht in Aquamarin
Covi, Miriam

Sehnsucht in Aquamarin


ausgezeichnet

Polly ist fassungslos - ihre Schwester Jette hat die lang verschollene Mutter auf einem Foto erkannt! Auf der Suche nach Antworten führt sie die Spur nach Bar Harbor in Maine. Aus Geldmangel verzichten die Schwestern auf ein Hotelzimmer und campen im Acadia National Park, wo ihre Mutter als Rangerin arbeitet. Dort verlieben sich beide - Jette in einen Hummerfischer, Polly in den alleinerziehenden Vater Liam. Ob sie hier ihre Zukunft finden? Vielleicht gemeinsam mit ihrer Mutter?

Miriam Covi hat mich mit "Sehnsucht in Aquamarin" total überrascht. Denn was wie ein totaler Liebesroman klingt ist so viel mehr! Klar kommt hier die Romantik nicht zu kurz, jedoch steht sie nicht massiv im Vordergrund und ist auf gar keinen Fall kitschig! Die Autorin schafft es gekonnt, Romantik mit einer ganz tollen Handlung zu verstricken und dabei die richtige Balance zu halten. Sie versteht es, dem Leser die Charaktere nahe zu bringen. So fühlt man sich zwischen ihnen wohl, versteht, warum Polly unbedingt hinter das Geheimnis ihrer Mutter kommen möchte und will es ebenfalls wissen. Traumhaft die Beschreibungen der Landschaft. Diese sind so bildgewaltig, daß man direkt mit am Lagerfeuer sitzt und meint, die frische Luft zu inhalieren. Miriam Covi schreibt wunderbar leicht - man liest ihren Stil unheimlich gern, versinkt in die Handlung und fühlt sich rundum wohl und geborgen!

Bewertung vom 28.12.2021
Mord im Burgund / Hausboot-Krimis Bd.2
Besson, Jules

Mord im Burgund / Hausboot-Krimis Bd.2


ausgezeichnet

Der pensionierte Kommissar Konrad Keller passiert mit seinem Hausboot die Schleusen eines Kanals bei Dijon, als ihm von einer jungen Tramperin Hilfe angeboten wird, wenn er sie eine Etappen mitreisen läßt. Keller hat nichts gegen diese Gesellschaft einzuwenden. Doch am nächsten Morgen verschwindet die junge Frau während ihres Einkaufs spurlos, kurz darauf wird ihre Leiche gefunden. Keller war der Letzte, der sie lebend gesehen hat und gerät unter Verdacht. Es stellt sich heraus, daß es sich bei der Tramperin um die Erbin der letzten großen Senfdynastie Dijons handelt..

"Mord im Burgund" ist der zweite Teil der Serie rund um Konrad Keller, der mit seinem Hausboot durch Frankreich reist und Mordfälle löst. Auch mit diesem Band entführt Jules Besson den Leser in eine zauberhafte Urlaubswelt. Die Landschaft mit ihren Besonderheiten, die Bewohner und vor allem die Beschreibungen des Senfes, seiner Herstellung und den dazugehörigen Dynastien, versetzen den Leser während der Lektüre direkt in den Burgund. Hier lernt man tatsächlich noch ein paar Dinge dazu! Aber in diesem Buch steckt auch eine gehörige Portion Spannung. Man fiebert mit Keller mit, verfolgt immer wieder neue Spuren - man ist richtig an die Handlung gekettet. Dabei schafft es Jules Besson alles wunderbar schlüssig und authentisch zu beschreiben. Die Handlungen wirken glaubhaft, sind gut durchdacht und verwirren nicht. Dies und der sehr angenehme Schreibstil machen das Buch zu einem wahren Leseerlebnis!
Als kleines Highlight findet man am Ende des Buches noch ganz tolle Rezepte, Ausflugstips und einen kleinen Sprachführer!