Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anette1809 - katzemitbuch.de
Wohnort: 
Sulzheim
Über mich: 
Mein Blog: https://katzemitbuch.de/

Bewertungen

Insgesamt 1032 Bewertungen
Bewertung vom 23.08.2016
Krebsmeisterschaft für Anfänger
Looman, Roy;Vendel, Edward van de

Krebsmeisterschaft für Anfänger


ausgezeichnet

"Krebsmeisterschaft für Anfänger" ist ein ganz besonderes Buch über eine Krebserkrankung eines Jugendlichen, denn der Autor Edward van de Vendel erzählt keine fiktive Geschichte, sondern hat zusammen mit Roy Looman ein Buch über dessen tatsächliche Erkrankung im Alter von fünfzehn Jahren geschrieben.

Eines Tages stellt Max aka Roy einen Knubbel an seiner Schulter fest, der von den Ärzten zunächst als voraussichtlicherweise harmlos eingestuft wird und deshalb auch einige Tage oder Wochen ins Land ziehen, bis das Gewebe an dieser Stelle untersucht und Krebs festgestellt wird.
Max ist ein Junge, der mit beiden Beinen mitten im Leben steht. Egal ob Fußball oder sein Job als Regaleinräumer: er gibt immer mehr als 100% und auf die Frage bei der Einstellung im Supermarkt, was seine schlechteste Eigenschaft sei, antwortet er dem Geschäftsführer: "Ich bin ein schlechter Verlierer" (S.79), woraufhin dieser lachte und erwiderte: "Das könnte mitunter auch ein Vorteil sein". Und eben das ist sie bei Max' Krebserkrankung!

"Das hier wird vielleicht mein bisher kränkstes Spiel, aber ihr wisst ja, ich bin ein unglaublich schlechter Verlierer. Das heißt, ich sterbe auf gar keinen Fall." (S.29)

Max kämpft vom ersten Tag an, für sich, seine Eltern und kleinen Brüder, für seine Freunde und seine Zukunft, nicht ein einziges Mal hat man beim Lesen das Gefühl, er gibt sich auf, egal wie schlecht es ihm wegen der Chemotherapie geht. Eine große Unterstützung sind dabei seine besten Freunde, denn die behandeln ihn kein bisschen anders als vor seiner Erkrankung. Ich hatte immer den Eindruck, dass es gerade dieser normale Alltagstrott war, der Max in seinem Kampf bestärkt und unterstützt hat. Aber natürlich ist in dem Roman nicht immer alles eitel Sonnenschein. Die Kinder und Jugendlichen, die Max im Krankenhaus kennengelernt hat, überleben zwar ebenfalls ihre Krebserkrankung, aber sein Fußballteamleiter erliegt einige Jahre nach Max' Erkrankung seinem Leiden.
Wegen der Authenzität der Geschichte und der Sicht von Max als Ich-Erzähler geht die Story besonders nahe, auch wenn die lustigen Momente die traurigen überwiegen oder ihnen zumindest die Waage halten. Außerdem ist die Mischung zwischen Alltag und Krankenhaus perfekt abgestimmt, so dass man Einblick in die Therapie gegen eine Krebsbehandlung gewinnt und trotzdem so viele persönliche Geschichten zu lesen bekommt, dass der Unterhaltungswert des Romans nicht geschmälert wird.

Sein Schicksal hat Roy Leeman im Übrigen so geprägt, dass er nach der Schule den Berufswunsch verfolgt Onkologe zu werden in der Kinderabteilung eines großen Krankenhauses. Und ich bin mir sicher, er wird eines Tages einer der besten sein, denn verlieren kommt für ihn nicht in Frage.

Bewertung vom 23.08.2016
Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis
Hach, Lena

Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis


ausgezeichnet

"Ich", das ist Paul, Hobbydetektiv. Tessa, das ist sein neuestes Observierungsobjekt. Und das Erbsengeheimnis... darauf stößt Paul im Laufe seiner Ermittlungen.
Da in der Akazienstraße, in der Paul wohnt, nichts los ist - die Müllers sind so langweilig wie sie heißen und der uralten Frau Hasel kann man ebenfalls nichts vorwerfen - kommt ihm der Neuzugang gegenüber seinem Haus gerade recht, um sich in seinem Hobby zu üben. Glücklicherweise entpuppt sich die ZP - Zielperson - als Pauls neue Mitschülerin, so kann er sie jeden Tag beobachten, ohne dafür auf einen Baum klettern zu müssen. Schon bald observiert Paul Tessa aber nicht mehr nur für seinen Berufswunsch Detektiv zu werden, sondern weil er sich bis über beide Ohren in sie verknallt hat. In kurzer Zeit macht er die Entdeckung, dass Tessa irgendein Geheimnis haben muss. Warum steht sie sonst in aller Herrgottsfrühe auf und läuft einen Umweg zur Schule in einer komischen Abfolge von Trippel- und Hopserschritten? Doch das ist nicht die einzige seltsame Angewohnheit von Tessa.
Bis die verschlossene Tessa sich Paul gegenüber öffnet und ihm ihr Geheimnis anvertraut, vergeht eine Weile, manch ein Leser mag vielleicht schneller hinter Tessas Fassade blicken können und enträtseln, für was das Erbsengeheimnis im Titel steht, ich kam tatsächlich erst im vollen Rahmen dahinter als Paul das erste Mal bei Tessa zuhause zu Gast ist und die Erbsen aus dem Titel ihren Auftritt haben.

"Ich, Tessa und das Erbsengeheimnis" ist Pauls Observierungstagebuch und komplett aus seiner Sicht geschrieben, trotzdem kann man sich gut in Tessas verquere Gefühlswelt eindenken. Lena Hach behandelt mit einer psychischen Erkrankung ein schweres und ernstes Thema für ein Kinderbuch, sie schafft es jedoch dies leicht und oftmals sogar humorvoll dem Leser zu vermitteln, nicht zuletzt dank dem jugendlichen Schreibstil aus Pauls Perspektive und seinem Freund Sefa, der ihm immer mit Rat und Tat in Sachen Frauen zur Seite steht und für manch einen Lacher sorgt.
In der Geschichte wird durchaus thematisiert wie eine betroffene Person mit ihrer psychischen Erkrankung lebt, im Vordergrund stehen aber die Angehörigen und Freunde, wie diese das Zusammensein mit einer psychisch erkrankten Person erleben und wie sie ihr helfen können.
Ich finde es sehr wichtig, das ein solches Thema in einem Kinderbuch behandelt wird, da psychische Erkrankungen immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft sind, obwohl so viele Menschen darunter leiden. Lena Hach hat das schwierige Topic hervorragend kindgerecht aufgearbeitet und neben ihrem lockeren Schreibstil sorgen nicht zuletzt Kerstin Meyers Illustrationen für eine humorvolle Note in dieser ganz besonderen Freundschafts-Liebes-Detektiv-Geschichte, die nicht nur für die Leserschaft im Alter der Hauptprotagonisten absolut empfehlenswert ist!

Bewertung vom 23.08.2016
Im Labyrinth des Rupert von Raffzahn / Die drei Superbrillen Bd.2
Krüger, Thomas

Im Labyrinth des Rupert von Raffzahn / Die drei Superbrillen Bd.2


ausgezeichnet

Im ihrem ersten Abenteuer mussten die drei Superbrillen Chip, Kiste und Nudel Professor Nitroglitz, den Erfinder des Supersprengstoffs, aus den Händen skrupelloser Entführer retten. Ihr zweites Abenteuer führt sie in das Labyrinth des Rupert von Raffzahn, denn dieser hat Chips Erfinder-Vater entführt. Schnell machen sich die drei im U-Boot Torpohin auf den Weg Raffzahns Festung zu kapern und Chips Vater zu befreien. Dort wird ihnen klar, dass sie dessen uneinnehmbare Festung nur bezwingen können, wenn sie sich unentdeckt dort einschleichen und ihn im allerletzten Moment überrumpeln können. Dies kann nur gelingen, in dem sie sich kleinschrumpfen wie ein Bakterium und in Raffzahns Körper eindringen...

Mit "Im Labyrinth des Rupert Raffzahn" ist Thomas Krüger und dem Anton eine wunderbare Hommage in Text und Bild an die Kinderserie "Es war einmal der Mensch" und den Film "Die phantastische Reise" aus den 60ern gelungen. Ich liebe ja Anspielungen auf alte Serien und Filme und amüsiere mich dann bei Kinderbüchern ganz besonders, wenn ich Klassiker entdecke, mit denen ich selbst groß geworden bin. Natürlich ist das Abenteuer aber auch für die heutigen Kindern ein ganz besonders großer Lesespaß und dazu noch lehrreich, denn wie im ersten Band "Wo ist Professor Nitroglitz?" hat Thomas Krüger wieder kurze Sachbuchpassagen eingestreut, in denen wissenschaftliche, hier besonders biologische, Begriffe lustig und kindgerecht erklärt werden, z.B. das Blut, das Herz und Venen und Arterien. Wenn der Biologieunterricht in der Schule nur halb so lustig gewesen wäre, hätte Biologie Potential zum Lieblingsfach gehabt. Ansonsten bieten Thomas Krüger und der Anton ein kunterbuntes Sammelsurium an Nonsensideen, die Geschichte soll ja nicht in erster Linie etwas beibringen, sondern vor allen Dingen Spaß machen, oder ;)

Wer gerne Kinderabenteuer schmökert, in denen nicht immer alles erziehungstechnisch korrekt zugeht und mal wieder herzhaft lachen möchte, ist mit den gemeinsamen Werken von Thomas Krüger und dem Anton auf jeden Fall an der richtigen Adresse! Ich für meinen Teil freue mich sehr auf eine Fortsetzung und bin gespannt, auf welche Mission die drei Superbrillen von dem Autorenduo dann geschickt werden.

Reihen-Info:
Wo ist Professor Nitroglitz?
Im Labyrinth des Rupert von Raffzahn
Teil 3 noch ohne Titel und Erscheinungstermin

Bewertung vom 23.08.2016
Die Stadt der Überlebenden / Evolution Bd.1 (MP3-CD)
Thiemeyer, Thomas

Die Stadt der Überlebenden / Evolution Bd.1 (MP3-CD)


ausgezeichnet

Jem und Lucie sind Teil einer Austauschgruppe auf dem Weg in die USA, fast hätten sie ihren Flug verpasst, was sich im Nachhinein als Glücksfall herausgestellt hätte. So kommen sie jedoch noch rechtzeitig an Board des Fliegers, der zu einem späteren Zeitpunkt auf Grund von Turbulenzen in Denver notlanden muss. Doch irgendwas stimmt mit der Welt nicht... An Board befinden sich Personen, die bereits in Denver waren, aber der Flughafen wird im Gegensatz zu dem ihnen bekannten Denver einerseits futuristisch, andererseits so, als wäre er bereits seit Jahrzehnten, wenn nicht gar Jahrhunderten verlassen. Wo, oder besser: wann zum Teufel ist das Flugzeug gelandet?

Am Anfang fühlte ich mich etwas von der Vielzahl an Personen überfordert, in der für alle gänzlich neuen Situation kommen jedoch schnell die Stärken jedes einzelnen zum Vorschein, so dass man die Jugendlichen, und die wenigen hauptagierenden Erwachsenen bald auseinanderhalten kann. Was folgt ist ein Zurechtkommen in einer völlig fremden Umgebung, Suche nach Hilfe in einer scheinbar menschenlosen Welt und für einige sogar ein Kampf ums Überleben.

Mark Bremer hat die Charaktere sehr abwechslungsreich und einnehmend eingelesen, so dass man zu jedem Zeitpunkt weiß, wer mit wem agiert, auch wenn der Geprächspartner in einer Situation wechselt. Dabei wird er stimmlich stark gefordert, nicht nur durch die gänzlich verschiedenen menschlichen Charaktere.

Zuviel darf man vom ersten Teil der Evolution-Trilogie von Thomas Thiemeyer nicht verraten, sonst lassen sich Spoiler nicht vermeiden. Sehr gut haben mir wiederum die vielen Zitate auf klassische Filme aus den Genres Science Fiction und Abenteuer gefallen, mit denen Thiemeyer bereits gerne in seiner Weltensucher-Reihe gespielt hat, wobei ich diese Verweise mehr für Easter Eggs für erwachsene Leser halte, ich bezweifle, dass viele Leser der angesprochenen Zielgruppe noch die alte Verfilmung der Zeitmaschine kennen oder den 80er Jahre Film "Wargames". Sehr aktuell zu Beginn dahingegen der Bezug auf das neue Game "Pokemon Go". Da kommt der technischversierte Autor durch, der mit "Evolution" genau sein Thema entdeckt hat, dass er nach allen Künsten bedient und zu einem interessanten und fesselnden Lesestoff (beziehungsweise Hörstoff) macht, der nach den immer mehr werdenden Fragen gegen Ende und dem recht abrupten Schluss den Leser nach einer baldigen Fortsetzung gieren lässt.

Bewertung vom 28.07.2016
Bissig! / Bitte nicht öffnen Bd.1
Habersack, Charlotte

Bissig! / Bitte nicht öffnen Bd.1


ausgezeichnet

Nemo wohnt mehr oder weniger am Arsch der Welt - in dem Städtchen Boring, in dem nie etwas passiert. Das ändert sich jedoch mit dem Erhalt eines sehr seltsamen Paketes, das an "niemand" (Nemo bedeutet Niemand), wo der Pfeffer wächst (Nemo wohnt in der Pfeffergasse) am Arsch der Welt (Boring könnte man kaum besser umschreiben) adressiert ist. Leider steht eine Warnung darauf, dass man es nicht öffnen soll. Doch sobald Nemos Eltern weg sind und sein Freund ihm zuredet UND sich das Paket bewegt, als ob der Inhalt lebendig ist, öffnet er es dennoch und danach passieren seltsame Dinge...
Ein Plüschyeti befindet sich im Paket, der jedoch urplötzlich zum Leben erwacht, ständig an Größe zunimmt und ein Wetterchaos in Boring hervorruft, mitten im Sommer fängt es an zu schneien! Das ganze Leben in Boring ist lahmgelegt. Da Nemo und sein Freund Frederik den Yeti nicht zuhause lassen können, nehmen sie ihn notgedrungen in einer Kühlbox mit zur Schule, dort können sie ihn vor fast allen verbergen, nur Nemos heimliche Liebe Oda bekommt ihn zu sehen, und so ist es nun ein Dreierbund aus Kindern, der versucht das Geheimnis um das lebendig gewordene Plüschtier zu lüften, Boring aus dem Chaos zu retten und den Yeti zurück zu seinem rechtmäßigen Besitzer zu bringen.

Die Geschichte beginnt bereits sehr spannend, als ein Unbekannter im Prolog den Plüschyeti einem kleinen Jungen klaut und ihn anschließend an die ominöse Adresse versendet. Dieser Kreis schließt sich, da man am Ende von Band 1 "Bissig!" erfährt, dass in der Fortsetzung "Schleimig!" einem Jungen ein Schleimi gestohlen wird, der wiederum an die bekannte Adresse versendet wird und wie der Plüschyeti bei Nemo landet. Außer dem immer noch unbekannten Dieb, spielt auch wieder der gleiche Spielzeugladen eine Rolle, in dem bereits der Plüschyeti gekauft wurde. Der Auftakt der "Bitte nicht öffnen"-Reihe bietet neben Spannung und rätselhaften Entwicklungen vor allen Dingen einen großen Lesespaß! Die Wortspielereien wie "Nemo = Niemand" und dem Rest der Adresse setzt sich in vielen Namen von Personen und Orten in der Geschichte weiter fort. Icy-Ice Monsta ist einfach liebenswert und der Rest der Protagonisten eine kunterbunte Sammlung aus netten, verrückten und auch mysteriösen Charakteren. Außer, dass der Plüschyeti wieder an seinen Besitzer zurückvermittelt werden kann und die Ausnahmesituation zumindest vorerst ihr Ende findet, bleiben die weiteren Rätsel der Reihe offen und versprochen auch im zweiten Band einen großen Rätselspaß und jede Menge Spannung!

Cover und Illustrationen sind sehr ansprechend gestaltet für die angesprochene Zielgruppe, aber auch als Erwachsener hat mich die Gestaltung angesprochen. Das Hardcover ist ein besonders fester Einband, es ist von allen Seiten perfekt einem Paket nachempfunden, das Klebeband wird dank Spottlacktechnik sehr real. Durch ein Loch im Paketdeckel kann man den Inhalt bereits erahnen, den man auf der Vorsatzseite dann komplett zu Gesicht bekommt: den Plüschyeti Icy-Ice Monsta. Der Text lässt sich leicht und schnell lesen und ist so spannend und skurril, dass sicher auch Lesemuffel davon gefesselt sein werden. Der Ausblick auf den zweiten Band weckt definitiv die Lust darauf, diese Reihe weiter zu verfolgen.

Bewertung vom 27.07.2016
Kaninchenschmuggel oder wie ich Mehlchen rettete / Granola Bd.1
Milan, Timm

Kaninchenschmuggel oder wie ich Mehlchen rettete / Granola Bd.1


ausgezeichnet

Granola hat eine Grammatik-Intoleranz und bringt deshalb lange oder fremdklingende Wörter und ganze Sätze etwas durcheinander. Damit man das granolisch-deutsch besser versteht hat der Autor die wichtigsten Wörter im Anhang aufgeführt.

Abgelenkt von der leichten und lustigen Geschichte in großem Druck, der ideal für Leseanfänger ist, hat mich nur das granolisch-deutsch, welches ich zwar sehr witzig finde und das perfekt zu Granolas Geschichte passt, jüngere Leser, die vielleicht erst seit einigen Monaten lesen, könnten dadurch allerdings im Lesefluss gestört werden. Zudem sind nicht alle "granolischen" Begriffe im Anhang aufgeführt.

Granolas Klasse hat die Lehrerin gewechselt. Bis vor Kurzem war noch Frau Mehl ihre Klassenlehrerin, aber nach einem Unfall wird sie von Frau Kron vertreten. Nach einem Streit in der Klasse machen die Kinder zusammen mit der Lehrerin einen Ausflug in den Streichelzoo, der aber von Anfang an unter schlechten Sternen steht: zunächst verpasst Granola den Ausstieg, weil zwei ihrer Mitschüler ihr die Abteiltür zuhalten, danach entführt sie versehentlich ein Kaninchen. Das Kaninchen sitzt zitternd im Regen, damit es nicht verschimmelt, setzt Granola es in die Strickjacke gekuschelt in ihren Rucksack. Danach schafft sie es nicht unbemerkt das Kaninchen aus dem Rucksack zurück in das Gehege zu setzen und wird zum Dieb wider Willen.
Über das Kaninchen wächst die Klassengemeinschaft zusammen, die vorher Probleme mit der Integration lernschwacher Schüler hatten. Endlich leben die Kinder eine Klassengemeinschaft und kämpfen gemeinsam für eine Sache, statt wie zuvor Grüppchen zu bilden und Flausen auszuhecken.
In der verrückten Geschichte von Granola und dem Kaninchen Mehlchen wird klar, wie wichtig es ab einem gewissen Alter ist, das Kindern lernen Verantwortung zu übernehmen und das es auch für Erwachsene nie zu spät ist seine Träume zu verwirklichen.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwierig es für Grundschulkinder sein kann, wenn außerplanmäßig Lehrerwechsel durchgeführt werden müssen, zudem diese Klasse noch ein Modell behandelt mit altersgemäß entwickelten Kindern und lernschwächeren. Timm Milan "don't tell, but show" wie und warum die Probleme im Klassenverband auftreten und wie man dagegen antreten kann.

Nachdem auf dem Buchrücken vom ersten Band von Granola die Rede ist, hoffe ich sehr schon bald weitere Klassengeschichten von dem sympathischen Mädchen und ihren Mitschülern lesen zu dürfen, außerdem möchte ich ja erfahren, wie es unserem Mehlchen nun geht :)

Bewertung vom 27.07.2016
Schandkreuz / Ernestine Nachtigall Bd.3
Weichmann, Helge

Schandkreuz / Ernestine Nachtigall Bd.3


ausgezeichnet

"Weck, Worscht und Wadenweh!" Der Gutenbergmarathon steht vor der Tür und wie es das Schicksal so will, trifft es den übergewichtigen Raucher und Gourmet Elmar Wissmann, der gegen seinen Willen unter den Reihen tapferer AZ-Kämpfer zur Auswahl steht, für seine Zeitung anzutreten. Es kommt wie es kommen muss: wenn einer mit dem entsprechenden Konterfei und dem abgewandelten rhoihessischen Schlachtruf "Weck, Worscht und Woi" eine Ansage macht, dann geht dieser fast durchmarschähnlich aus dem Wettbewerb hervor. Gut für Elvis, schlecht für Tinne: die beiden müssen nun gemeinsam Trainieren, um Elvis für den Marathon im Mai streckenfest zu machen. Die Brigade unterstützt die beiden an den Streckenfestpunkten mit speziellen Elvis-T-Shirts und Ballons und gelegentlichem Grölen des Schlachtrufs.
Bevor das Rennen tatsächlich am Muttertag angepfiffen werden kann, wird das Leben von Tinne und Elvis aber mal wieder gehörig durcheinandergewürfelt. Bevor es mit dem eigentlichen Plot losgeht wird der Leser zugegen bei einem Hexenprozess im frühen siebzehnten Jahrhundert in Bodenheim, danach nehmen wir an einem Cold Case mitten der neunziger Jahre in Partenheim teil - noch scheinen die beiden Fälle nichts miteinander zu tun zu haben, aber je länger die Zeit fortschreitet und im hier und jetzt die Hexerei wieder lebendig zu werden scheint, trägt jeder Tode der letzten Jahrhunderte sein Scherflein zur Aufklärung dieses Falls bei.
Zwischendurch dachte ich einmal klipp und klar jetzt führen die Anzeichen genau dahin, wie der Fall letzten Endes aufgelöst wird, aber da habe ich Helge Weichmann gewaltig unterschätzt, mich hat er jedesmal an der Nase herum geführt. Blutige Anschläge auf ermittelnde Personen stellen die eigenen Gedankengänge zusätzlich in Frage und lassen die scheinbar klaren Ideen für die Auflösung des Falls rückhaltlos verpuffen. Die Verbindung aller drei Fälle deckt er tatsächlich erst auf den letzten Seiten der Geschichte auf.
Gelungen lässt er wieder alle liebgewonnen Charaktere in seinem neuesten Geniestreich auftreten, trotzdem bieten seine Geschichten auch immer noch Platz für neue und nicht minder interessante Personen.
Obwohl durch den Fund des Hexengrabs Bodenheim als Hauptspielort gekennzeichnet ist, habe ich auch vieles in und um Mainz angetroffen, wovon ich natürlich am liebsten lese, da ich jeden Tag meines Lebens in dieser Stadt verbringe. Für uns Rhoihesse ist es einfach toll von der Heimat zu lesen, den verschrobenen und doch so offenen Charakteren, den Besonderheiten der Landschaft und dem guten Essen und Trinken, für welches die Region bekannt ist. Selbst meine ehemalige Ausbildungsstätte findet in Schandkreuz Erwähnung, auch einige der benannten Lokalitäten habe ich schon besucht. All dem haucht Helge Weichmannn gekonnt Leben und Spannung ein, so das man anfängt seine Umgebung wieder mit offeneren Augen zu durchschreiten und zu gucken, hinter welcher Ecke sich das nächste Abenteuer von Elvis und Tinne verstecken könnte.

Reihen-Info:
Schandgrab
Schandgold
Schandkreuz

Bewertung vom 25.07.2016
Lilac und Tarver / These Broken Stars Bd.1
Kaufman, Amie;Spooner, Meagan

Lilac und Tarver / These Broken Stars Bd.1


sehr gut

Bei einer Veranstaltung auf dem Raumschiff Icarus begegnen sich Lilac, das reichste Mädchen des Universums und Tarver, ein gefeierter Kriegsheld aus einfachen Verhältnissen, zum ersten Mal. Beide fühlen sich vom anderen angezogen, Lilac versucht ein näheres Kennenlernen jedoch zu verhindern, da sie aus der Vergangenheit weiß, dass ihr Vater - Besitzer von LaRoux Industries dies nicht nur nicht gutheißen würde... Kurz nach dieser Begegnung wird die Icarus aus dem Hyperraum gezogen - ein Schiffbruch im Weltraum, der an die Tragödie der Titanic erinnert. Lilac und Tarver erreichen eine der Rettungskapseln und stranden mit dieser auf einem scheinbar unbewohnten Planeten, der einerseits unserer Welt ähnelt, andererseits eine unbekannte Lebensform zu beherbergen scheint. Es folgt ein langer Kampf auf der Suche nach Rettung, auf der Lilacs Fassade des reichen Mädchens nach und nach brökelt und sich die beiden näher kommen, allen Konventionen zum Trotz...

Ich bin mit keiner Erwartungshaltung an das Buch herangegangen, war aber anderseits neugierig, da es bereits sehr viele positive Stimmen zum englischsprachigen Original gab. Der Schreibstil des Autorinnenduos ist sehr fesselnd, die beiden unterschiedlichen Charaktere, die mit jedem Kapitel im Wechsel zu Wort kommen, sind ein weiterer Faktor dafür, dass man schnell und leicht durch die Geschichte gleitet. Hinzu kommt, dass jedes Kapitel mit dem Auszug aus einem Verhör beginnt, welchem Tarver ausgesetzt wird, nachdem Lilac und er von dem Planeten gerettet wurden.
Das Verhör, die Perspektivwechsel und die beiden Charaktere haben mir sehr gut in der Umsetzung gefallen, so dass ich mir bis in die Hälfte des Buches ein wahres Lesehighlight versprochen habe. Leider konnte der weitere Verlauf aber nicht mehr das halten, was der Beginn der Geschichte versprochen hat. Statt einfach einen spannenden Science-Fiction Roman zu liefern, der in einer unbekannten Umgebung spielt, kommen zu viele fantastische oder dystopische Elemente dazu, die Fans der SiFi-Genres eher abschrecken, vom Mix aber auch nicht jeden Leser von Fantasy oder Dystopie ansprechen werden. Mir war es teilweise etwas zu sehr an den Haaren herbeigezogen, aber immerhin der Grund dafür, dass die Geschichte im letzten Drittel nicht zu einer einfachen Liebesgeschichte mutierte. Wenn den Autorinnen für das Ende mehr eingefallen wäre, hätte ich mich mit den fantastischen Elementen sicher noch anfreunden können, aber der Schluss hat weit weniger gehalten, als die Auszüge aus dem Verhör mir den kompletten Verlauf des Romans versprochen haben. So hat mich das Buch über die meisten Teile hinweg zwar wirklich sehr gut unterhalten, die letztendliche Richtung, in der sich die Geschichte entwickelt und das für mich einfallslose Ende wecken bei mir aber keine Lust darauf, die beiden weiteren Romane aus dem Starbound Universum zu lesen. Zum Glück ist "Lilac und Tarver" mehr oder weniger in sich abgeschlossen, so dass man das Buch gut als Stand Alone lesen kann.

Reihen-Info:
These broken Stars: Lilac und Tarver
This shattered World (These broken Stars: Jubilee und Flynn, 25. November 2016)
Their fractured Light (noch ohne dt. Titel und Erscheinungstermin)

Bewertung vom 25.07.2016
Tierische Schachtelparade
Steffan, Christiane

Tierische Schachtelparade


ausgezeichnet

Wie Pia Pedevilla ist auch Christiane Steffan ein Garant dafür, dass mir in ihren Bastelbüchern eigentlich immer alle vorgestellten Bastelideen zusagen. Steffan hat meines Erachtens einen ähnlichen Stil wie Pedevilla. Wem Pedevilla gefällt, sollte also auch mal ein Auge auf die Bücher von Steffan werfen.
In ihrem neusten Werk dreht sich alles um die tierische Schachtelparade. Geschenkverpackungen für alle Anlässe in tierischer Form:
Storch und Entchen zur Geburt und Taufe
Hasen und Küken für den Frühling
Schwein und Marienkäfer als Glücksboten
Trendtiere wie Eule, Fuchs und Flamingo fehlen natürlich auch nicht...
... und vieles, vieles, vieles mehr gibt es zu entdecken und basteln!

Bei den Vorlagen gefällt es mir sehr gut, dass alles - zumindest die langen Schnitte - fast ausnahmslos senkrecht und waagerecht verlaufen, nur Augen und Köpfe sind Kurven. So fällt es kleinen Bastlern in der Regel leichter die Vorlagen alleine auszuschneiden.
Neben Tonkartons und -papieren wird nur wenig zusätzliches Material benötigt, wie z.B. mal ein Trinkhalm, eine Streichholzschachtel oder ein kurzes Stück Bäckerkordel.

Auf den Vorsatzseiten befinden sich Tipps zur Herstellung, außerdem werden Materialien und Werkzeuge aufgeführt, die je nach Projekt zum Einsatz kommen könnten.
Die vorgestellten Projekte sind in Schwierigkeitsgrade von 1Punkt, 2Punkte und 3Punkte unterteilt, so dass man sich mit Bastelanfängern am besten zunächst an ein 1Punkt Projekt wagt.

Weitere Ideen und Bastelbücher findet man unter: https://www.topp-kreativ.de/

Bewertung vom 19.07.2016
Löwenherzen weinen nicht!
Baltscheit, Martin

Löwenherzen weinen nicht!


ausgezeichnet

Der Löwe erlebt sein erstes starkes Leseabenteuer. Wer die Geschichten vom Löwen nicht missen möchte, aber schon selbst - und viel - lesen kann, kann nur neue Abenteuer des Löwen erkunden, die von der Textmenge auf Erstleser ausgelegt sind, und zum Vorlesen und Vorlesenlassen immer noch auf großzügige, bunte und zahlreiche Illustrationen setzen, wie sie aus den Löwenbilderbüchern bekannt und geliebt sind.

Das Cover ist sehr kindgerecht und dennoch hochwertig gestaltet mit den beiden Tieren in Spottlacktechnik und dem in einer helleren Farbe im Hintergrund auftauschenden DRAMATISCH! Da muss man doch zugreifen und erfahren, warum der Löwe nicht weinen kann und wie sein Freund das Krokodil ihm dabei helfen möchte.
Die Vorsatzseiten sind mit Krokodilstränen in verschiedenen Grüntönen bedruckt. Gleich zu Beginn der Geschichte erfährt der Leser, dass der Löwe kein Verständnis dafür aufbringen kann, warum man das Ende einer Geschichte so traurig finden kann, dass einem in Anschluss daran die Tränen fließen. Die Löwin findet das sehr, sehr herzlos. Der Löwe beginnt sie derart auszulachen, dass sie sagt:
"Ich gehe mir ein Herz mit Gefühlen suchen". (S.10)
Oh je... nun geht der Katzenjammer los. Ob das Krokodil wohl schafft aus dem Löwen ein Tier mit Gefühlen zu machen? Die leckeren Girari Riegel zeigen keinen Erfolg, das Märchen vom armen kleinen Krokodil zeigt ebenfalls keinen Erfolg - naja... beim Krokodil schon , aber WIR BRAUCHEN DOCH LÖWENTRÄNEN!!! Keine Tränen beim Kitzeln, keine Tränen beim Beißen, keine Tränen beim düsteren Maskentanz, egal was das Krokodil versucht, es bleibt alles ohne Erfolg. Oder hat er am Ende doch noch einen Einfall für eine letzte List, die zu dem gewünschten Ergebnis führen könnte?

Am Ende des Buches stellt Martin - der Ghostwriter des Löwen - ein paar lustige neue Wörter vor.

Obwohl ich bereits die ganzen Bilderbuchgeschichten vom Löwen kenne, bin ich wie immer positiv überrascht, dass Martin jedesmal ein neuer Clou im Dschungelreich gelingt. Meine Tochter und ich hatten großen Spaß und wir hoffen, dieses Konzept wird weiter ausgebaut, so dass ein Kind über mehrere Jahre mit den Lesewelten des Löwen und seiner Freunde groß werden kann.

Neben Bilderbüchern, Erstlesebüchern, Mitmachsachen wie dem Löwenmalheft oder dem Tier-ABC-Poster, fände ich beispielsweise ein Koch- oder ein Kreativbuch mit dem Löwen oberaffenstark!