Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
sommerlese
Über mich: 
Zu meinen Hobbies gehört Lesen einfach dazu. Meine Rezensionen erscheinen auch auf meinem Blog. Schaut doch bei Interesse mal rein! https://sommerlese.blogspot.com/
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 2734 Bewertungen
Bewertung vom 05.09.2023
Das Reichhörnchen
Willmore, Alex

Das Reichhörnchen


ausgezeichnet

Ein wichtiges, kindgerechtes Buch über das Teilen
"Das Reichhörnchen" von Alex Willmore ist ein Kinderbuch ab vier Jahren aus dem Dragonfly Verlag.

Das Eichhörnchen sammelt gerne und findet immer wieder tolle Sachen. Sein allergrößter Schatz ist eine Eichel, die es über alles liebt. Als die Sammelleidenschaft immer größer wird, nimmt es heimlich anderen Tieren etwas weg. Die sind natürlich wütend auf den Dieb. Doch als die Sammlung zu einem unübersehbaren Haufen angewachsen ist, findet das Eichhörnchen seine geliebte Eichel nicht mehr und bittet die anderen Tiere um Hilfe.

Dieses Buch zeigt mit farbenfrohen, lustigen Illustrationen, wie die Sammelleidenschaft das Eichhörnchen dazu treibt, anderen Tieren etwas wegzunehmen. Das ärgert die Bestohlenen und sie wollen sich beschweren. Doch dann merken sie trotz ihrer Wut, dass das Eichhörnchen regelrecht verzweifelt ist und wollen ihm helfen. Sie räumen in der Vorratskammer auf und finden alle etwas, das sie gerne hätten. Was für ein Glück, denn so lernt das Eichhörnchen, dass Freundschaft und gegenseitige Hilfe der größte Reichtum ist.


Teilen spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle und sorgt für ein gutes Miteinander. Dieses Verhalten müssen Kinder aber erst lernen, und erkennen, dass man die Wünsche und Bedürfnisse anderer achten muss, um gut miteinander auszukommen. Das sorgt für gegenseitigen Respekt und Freundschaft und man macht damit anderen und sich selbst eine Freude.


Wunderbar kindgerecht wird in dieser Geschichte die Botschaft vom Teilen auf den Punkt gebracht, die ausdrucksstarken Bilder unterstützen die Aussage und es macht Freude, sie anzusehen. Ein schönes Buch zum Vorlesen, Ansehen und über das Teilen nachdenken!

Bewertung vom 04.09.2023
Worte der Wahrheit / Die Repoterin Bd.2
Simon, Teresa

Worte der Wahrheit / Die Repoterin Bd.2


ausgezeichnet

Lesenswerter Roman mit lebendig beschriebener Zeitgeschichte!
"Die Reporterin - Worte der Wahrheit" ist der zweite Band von Teresa Simons Reihe um die Reporterin aus dem Heyne Verlag.

September 1965: Malou Graf hat sich in ihrem Beruf als Reporterin einen gewissen Erfolg erkämpft. Das hat sie ihrem Feingefühl zu verdanken, denn durch ihre liebenswürdige Art bei Interviews vertrauen ihr Prominente auch private Informationen an und Malou stellt niemanden negativ dar. Das verleiht ihr den Titel der »Gräfin der Gesellschaftskolumnen« und viele bekannte Stars wie Romy Schneider, die Beatles oder Roy Black bevorzugen Malou als Interviewpartnerin. Privat hat sie einen Schicksalsschlag zu verarbeiten und mit viel Herzblut gelingt ihr der Spagat zwischen beruflicher Karriere und der Betreuung ihres Kindes. Sie kommt hinter ein lange gehütetes Familiengeheimnis und stellt sich dieser Wahrheit mit Tatkraft und Verständnis.

Malou ist erwachsen geworden, für ihren beruflichen Erfolg musste sie mehr leisten als ihre männlichen Kollegen, doch nun genießt sie diese Anerkennung und den ihr vorauseilenden guten Ruf. Viele Prominente aus Film und Fernsehen möchten sich nur von ihr interviewen lassen. Ihr Geschick im Umgang mit Menschen spricht sich schnell herum und das sichert Malou weitere Aufgaben. Sie macht einen Bericht über Zarah Leander und wird sogar für die Berichterstattung des Musicals "Hair" gebucht.

Im Privatleben hat Malou einen Schicksalsschlag zu verkraften, doch sie kann sich auf ihren Freundeskreis verlassen, denn als junge berufstätige Mutter ist es ohne Hilfe einfach schwer.

Nahtlos verknüpft Teresa Simon ihre Geschichte mit Band eins, erzählt Malous Lebensweg interessant weiter und baut auf stimmungsvolle Weise die Atmosphäre der 60er Jahre in die Handlung ein, sodass man sich wie in diese Zeit zurückversetzt fühlt. Durch die vielen erwähnten Größen aus Musik-, Film- und Fernsehwelt hatte ich beim Lesen immer wieder Ohrwürmer und Bilder im Kopf, was die Szenerie überaus authentisch wirken lässt und so manche Erinnerung an die eigene Kindheit weckt. Gekonnt flüssig führt die Autorin mit ihrer lebendigen und bildhaften Erzählweise abwechslungreich durch die Handlung und unterhält nicht nur großartig, sondern macht das damalige Rollenbild der Frau sichtbar und lässt den gesellschaftlichen Umbruch dieser Zeit miterleben. Sie zeichnet auch ein klares Bild über die Arbeit der Presse, die mit viel Raffinesse Einblicke in das Privatleben von Promis gibt, Zeitgeschehen und politische Ereignisse schildert und damit zu einer wichtigen Informationsquelle des täglichen Lebens wurde.

Besonders gut gefällt mir die zeitgemäße Playlist zu Beginn des Romans, viele dieser Titel kenne ich mit Melodie und Text auswendig und lasse mich davon in die 60er Jahre zurückversetzen.

Dieser Roman ist ein wunderbarer Abschluss der Dilogie, er verbindet die Entwicklung der Protagonistin inhaltlich passend mit dem Zeitgeist der 60er Jahre. Diese lebendige und stimmige Romandilogie bekommt meine volle Leseempfehlung!

Bewertung vom 03.09.2023
Schiffe versenken / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.8
Matthies, Moritz

Schiffe versenken / Erdmännchen Ray & Rufus Bd.8


sehr gut

Leichte, humorvolle Unterhaltung für zwischendurch
"Schiffe versenken" ist der achte Band der Erdmännchen-Reihe von Moritz Matthies, das Buch erscheint im DTV.

Das Ermittler-Trio Ray, Rufus und Phil haben einen neuen Fall, sie sollen einer Bande mit dem Namen Ocean’s Club auf die Schliche kommen. Dazu müssen sie an Bord des Kreuzfahrtschiffes »Golden Silverstar« gelangen und um nicht aufzufallen, nehmen sie einen Job als Entertainer an. Da sind sie ganz in ihrem Element!

Phil bekommt von Interpol die Nachricht, dass Ernie Wandlitz auf einem Kreuzfahrtschiff verschwunden ist und startet gemeinsam mit Ray und Rufus eine undercover Ermittlung.

Erdmännchen Ray ist sympathisch, aber etwas trottelig, aber für jeden Spaß zu haben. Gemeinsam mit seinem Bruder Rufus, einem genialen Intelligenzbolzen und ihrem menschlichen Freund Phil hat er schon viele Fälle gelöst. Dieses Mal besteigt das Trio ein luxuriöses Kreuzfahrtschiff, wo sie es mit einer Gruppe von Betrügern und Super-Reichen zu tun haben. Damit sie nicht als Ermittler auffallen, arbeiten sie als Entertainer und müssen mit ihren Show-Acts die Leute unterhalten.


Diese humorvolle Krimi-Comedy liest sich flüssig und lebendig und wer die Figuren bereits kennt, weiß, dass hier eine abwechslungsreiche Geschichte erzählt wird. Natürlich sorgen die Erdmännchen wieder für reichlich Action, ihre Dialoge sorgen für Lacher. Die Aufklärung ist dieses Mal nicht ganz so spannend, enthält aber einige turbulente Szenen, die gut unterhalten. Und selbstverständlich wird auch über Emotionen geredet, Erdmännchen sind halt Tiere und der Fortpflanzungstrieb ist auf nur wenige Lebensjahre ausgelegt.


Eine humorvolle Krimi-Comedy, die als leichte Unterhaltung für zwischendurch gut geeignet ist.

Bewertung vom 02.09.2023
Was für Sachen Bären machen
Lewis Jones, Huw

Was für Sachen Bären machen


ausgezeichnet

Tolles Sachbuch über die Welt der Bären
Expeditionsleiter Huw Lewie Jones beschreibt in seinem Buch "Was für Sachen Bären machen" Lehrreiches über die Lebensweise und Lebensräume von Bären. Das Buch wurde illustriert von Sam Caldwell und richtet sich an Kinder ab sechs Jahren, es erscheint im Penguin Junior Verlag.

Willkommen im Reich der Bären! Möchtest du erfahren, warum sich Bären so gerne an Bäumen reiben? Weißt du, warum Pandabären im Handstand pinkeln? Und hast du dich schon einmal gefragt, was Bären sonst so machen?

Habt ihr Lust auf eine abenteuerliche Expedition, bei der man Bären näher kennenlernen und in ihrem natürlichen Lebensraum näher erleben kann? Dieses lehrreiche und informative Buch vom Expeditionsleiter Huw Lewis Jones macht es möglich. Dank der wunderschönen Illustrationen von Sam Caldwell hat man nicht nur die unterschiedlichen Bären, sondern auch ihren Lebensbereich naturgetreu vor Augen.

Bären leben in dichten Wäldern, im Gebirge und in eisigen Polarlandschaften, wo sie sich wunderbar an die Natur und die jeweiligen Witterungsverhältnisse angepasst haben. Kalte Temperaturen machen ihnen nicht aus, aber im Winter halten sie wegen Nahrungsmangel einen Winterschlaf. Man zählt weltweit acht verschiedene Bärenarten, von denen Braunbär, Eisbär und Panda wohl die bekanntesten Arten sind und einige Arten auf der Liste der gefährdeten Tierarten stehen. Im Buch werden im Einzelnen Eisbär, Malaienbär, Lippenbär und Großer Panda näher vorgestellt.

Das Buch enhält viele interessante Fakten über die Lebensgewohnheiten, die Nahrung, die Verständigung von Bären im Allgemeinen, aber auch lustige Funfacts, über die man schmunzeln kann. Bären können fantastisch klettern und schwimmen und manche Arten haben spezielle Fähigkeiten, die ihnen ermöglichen, in ihrem Lebensraum zu überleben. Die farbigen und naturgetreuen Illustrationen zeigen die Tiere in ihrer gewohnten Umgebung und wecken Interesse für diese Wildtiere, die seit jeher Menschen faszinieren und als Teddybären den Weg in die Kinderzimmer gefunden haben.

Ein wunderbares Sachbuch mit Unterhaltungscharakter, bei dem man Bären und ihren Gewohnheiten auf die Schliche kommt.

Bewertung vom 31.08.2023
Der letzte Baum
Hawker, Luke Adam

Der letzte Baum


sehr gut

Der Baum der Hoffnung
"Ein Samen der Hoffnung" ist die Botschaft in Luke Adam Hawkers Bilderbuch "Der letzte Baum", das im Pattloch Verlag erscheint.

In Zeiten des Klimawandel sorgt man sich um die Zerstörung der Natur. Was wäre eine Welt ohne Wälder mit großen grünen Baumkronen, in denen Vögel zwitschern und die voller Leben sind? Oder Städte, in denen es keine Bäume mehr gäbe, deren üppige Laubdächer Schatten spenden? In der Welt von Olivia sind Bäume und Blätterrauschen nur noch Erinnerungen, denn der letzte Baum starb vor langer Zeit. Von diesem Baum sieht Olivia ein Gemälde im Museum und ist fasziniert von diesem Wunderwerk der Natur. Sie träumt und folgt ihrer Fantasie und entdeckt Samen von Bäumen.


Dieses mit einzigartigen Zeichnungen versehene Bilderbuch richtet sich an Erwachsene, es huldigt die wunderbare Kraft und Schönheit der Natur und zeigt, wie verletztlich unsere Natur ist. Gleichzeitig macht es aber auch klar, dass ein Samenkorn neues Leben bedeutet und neu gepflanzte Baumschößlinge neue Wälder bilden können. Man muss sie nur hegen und pflegen.


Die kurzen Texte untermalen die nachdenklich machenden Illustrationen und dieses Buch richtet sich mit seiner Botschaft an jedes Alter. Denn die schön anzusehenden Illustrationen erklären, dass wir nicht allein sind, um die Wälder unserer Erde zu retten.

Dieses Buch lebt von den aussagekräftigen Illustrationen und erzählt damit eine hoffnungsvolle Geschichte, die auch in Zeiten von Klimawandel noch Zukunftsperspektiven aufzeigt und die Kraft und Schönheit unserer Natur preist.

Bewertung vom 30.08.2023
Alva und das Leuchten der Erinnerung
Helmig, Alexandra

Alva und das Leuchten der Erinnerung


sehr gut

Die Besonderheit von persönlichen Erinnerungen

Alva lebt allein auf einer Insel und hütet die Erinnerungen der Menschen, die auf Wolken angeschwebt kommen. Lustige, traurige und schöne Erinnerungen, um die sich Alva kümmert, sie säubert, trocknet und darauf aufpasst, damit sie erhalten bleiben. Als eines Tages keine Erinnerungen mehr auftauchen, ist Alva beunruhigt und macht sich auf den Weg in die Stadt, sie möchte herauszufinden, ob die Menschen sich nicht mehr erinnern.

Alexandra Helmig erzählt eine zauberhafte Geschichte über das Glück, die Kraft und die Wertigkeit von Lebenserinnerungen. Alva findet heraus, dass die Menschen in ihrem hektischen Lebensalltag nur noch wenig Zeit für solche Momente haben und bringt sie dazu, sich wieder an etwas Besonderes zu erinnern.

Die zarte Farbgestaltung dieses schönen Bilderbuches in Beige, Blau und Braun untermalt die Geschichte ganz wunderbar. Die kurzen Texte sind für Kinder und Erwachsene geeignet und rücken die Bedeutung von Erinnerungen unseres Lebens in den Mittelpunkt. Es tut gut, sich an bestimmte Dinge und Menschen zu erinnern.

Wir Menschen tragen unsere persönlichen Erinnerungen tief in uns, viele schöne oder auch traurige Momente, die unser eigenes Leben ausmachen. Dieses farblich sehr harmonisch gestaltete Buch mahnt uns, in unserem Alltag auch mal wieder an vergangene Momente zu denken, die uns am Herzen liegen. Es tut gut, sich an bestimmte Dinge und Menschen zu erinnern.

Bewertung vom 30.08.2023
Wir gehen nach Hause, kleiner Tiger
Búzio, Carolina

Wir gehen nach Hause, kleiner Tiger


sehr gut

Ein spaßiges Mitmachbuch mit vielen Tieren des Dschungels
Im Penguin Junior Verlag erscheint das Bilderbuch "Wir gehen nach Hause, kleiner Tiger" von Carolina Búzio. Für Kinder ab zwei Jahren.

Der kleine Tiger hat sich verlaufen und sucht sein Zuhause, genauso ergeht es anderen Tieren des Dschungels, wie dem kleinen Papagei, dem kleinen Elefant und dem kleinen Krokodil.

Hilf den Tieren mit dem beweglichen Schiebeelement, ihren Nachhauseweg zu finden.

Dieses bunt illustrierte Buch kommt mit wenig Text aus und es können sich schon die Kleinsten ab zwei Jahren aktiv beteiligen und Tiger, Papagei, Elefant und Krokodil den Weg durch den Dschungel zeigen. Dank des beweglichen Schiebeelements ist ihr Heimweg vorgezeichnet und führt zu ihrem Zuhause, vorbei an vielen Dingen, die es unterwegs zu entdecken gibt. Diese Details sind separat aufgeführt und können im Wimmelbild mit der Spurrille gesucht und entdeckt werden. Das macht nicht nur Spaß, es fördert das Sprachvermögen und das Erkennen von Dingen aus der Natur. Mango, Baumstamm, Schlange, Schilf oder Fische, auf dem Weg nach Hause kommt man automatisch an ihnen vorbei.

Dieses fröhlich bunt illustrierte Pappbilderbuch hat stabile Seiten, denen Kinderhände so schnell nichts anhaben können. Als Bildwörterbuch regt es an, dass kleine Kinder aktiv darüber sprechen und viele Tiere und Dinge kennenlernen. Es fördert die Motorik und ist ein großer Spaß, die kleinen Tierbilder innerhalb der Spurrillen zu schieben und dabei kann man noch einiges erkunden und entdecken. Eignet sich besonders gut als Spiel- und Lesemöglichkeit vor dem Zubettgehen.

Ein schönes Mitmachbuch mit aktiver Beteiligung durch die Kleinen, das Wortschatz und Motorik fördert und Wissen über die Natur vermittelt. Ein großer Spaß im abenteuerlichen Dschungel!

Bewertung vom 29.08.2023
Mähne schneiden? Bitte sehr! Komm zu Kalle Tierfrisör
Frixe, Katja

Mähne schneiden? Bitte sehr! Komm zu Kalle Tierfrisör


ausgezeichnet

Absolutes Lieblingsbuch von Groß und Klein!
Im Penguin Junior Verlag erscheint das wunderschön gereimte Bilderbuch "Mähne schneiden? Bitte sehr! Komm zu Kalle Tierfrisör" von Katja Frixe mit Illustrationen von Barbara Scholz. Es ist geeignet ab zwei Jahren.

In Kalle Tierfrisörs Salon bekommt jeder die gewünschte Frisur. Kalle wäscht die Haare seiner Kunden, macht einen Pferdeschwanz oder er nimmt seine Schere und schnipp, schnipp, schnapp sind die Haare geschnitten.

Ein Frisörbesuch ist für Kinder manchmal mit etwas Angst verbunden, mit diesem Buch wird diese Angst etwas genommen, denn die Tiere im Buch zeigen überhaupt keine Angst vor Kalle, dem Frisör.

Mit viel Humor und witzigen Reimen wird hier gezeigt, wie sich Kalle um das Wohl seiner Kunden kümmert und sich ihre Sorgen anhört. Es finden sich Löwe, Waschbär und Igel im Salon ein und nehmen auf dem Frisierstuhl Platz. Es passt zwar nicht jedes Tier auf den Stuhl, aber das müsst ihr selbst entdecken.

Dieses Buch zeigt eine alltägliche Situation beim Frisör, nur dass dort Tiere frisiert werden. Diese Tatsache regt zum Fragen und Sprechen an und Kinder sehen den Salon als einen harmlosen Ort. Das Pappbilderbuch ist sehr stabil und hält kleine Kinderhände aus. Es enthält tolle bunte Illustrationen, die Ausklappseiten regen zum Mitmachen und Nachschauen an und die witzigen Reime sind einfach nur Klasse! Da möchte man am liebsten auch gleich zum Haareschneiden antreten und das nimmt Kindern ein wenig die Scheu vor dem Frisörbesuch.


Humorvolle Reime, viele tolle Illustrationen von Tieren und lustige Ausklappseiten machen dieses Buch zum absoluten Lieblingsbuch von Groß und Klein!

Bewertung vom 29.08.2023
Sonne über Gudhjem / Lennart Ipsen Bd.1
Kobr, Michael

Sonne über Gudhjem / Lennart Ipsen Bd.1


ausgezeichnet

Ein neues Krimihighlight mit viel dänischem Lokalkolorit
Der Bornholm-Krimi "Sonne über Gudhjem" von Autor Michael Kobr erscheint im Goldmann Verlag.

Kriminalpolizist Lennart Ipsen ist Mitte vierzig, hat eine internationale Krimikarriere hinter sich, die er mit einem Burnout beendet hat. Frisch geschieden lässt er sich auf die dänische Urlaubsinsel Bornholm versetzen, um dort wieder zur Ruhe kommen, zu angeln und zu sich selbst finden. Doch auch auf Bornholm wird gemordet, Schweinebauer Kristensen wird tot in der eigenen Räucherkammer aufgefunden und schon steckt Lennart in einer undurchsichtigen Mordermittlung, bei der Kristensens Freunde und Feinde befragt werden müssen.



Auf diesen Krimi habe ich mich schon gefreut und hoffte insgeheim, einen Charakter im Sinne von Kluftinger vorzufinden. Das kann man nun aber nicht sagen, trotzdem hat mich das Buch absolut gefesselt, wunderbar unterhalten und Insel-Ermittler Ipsen hat mich voll und ganz von sich überzeugt.

Lennart ist ein sympathischer Charakter mit Herz und Verstand, der als neuer Insel-Ermittler mit zwei Kolleginnen tief in die Inselgeschichte eintauchen muss. Die tatkräftige Britta, die sich als Künstlerin im Nebenjob kreativ auslebt und die pfiffige Tao, die als Computer-Nerd das Team mit wichtigen Informationen versorgt.



Schnell wird klar, dass der geräucherte Schinkenkönig Kristensen auch Feinde hatte und Lennart stellt sich die Frage, welches Motiv hinter dieser grausamen Tat stecken könnte. Die Freunde des Toten wissen mehr als sie zugeben, doch was verbergen sie?

Lennart fängt an, sein Leben auf der schönen Insel zu genießen und ist mit der Spurensuche gut beschäftigt und schon melden seine zwei pubertären Töchter und auch sein Vater ihren Besuch an. Die Familie ist Lennart wichtig und er möchte ihnen den Aufenthalt so schön wie möglich machen, doch der Fall nimmt ihn weiter unter Beschlag. Der aktiven Mithilfe von Britta und Tao ist es zu verdanken, dass das Familientreffen hyggelig ausfällt und sich alle wohlfühlen. Die Ausflüge und kulinarischen Erlebnisse sorgen für Urlaubsstimmung, die man genießen kann und gleichzeitig etwas über die Insel erfährt und in das Lebensgefühl der Bornholmer eintauchen kann.



Die Ausarbeitung der Charaktere ist Michael Kobr gut gelungen, ich hatte meine Freude mit ein paar schrulligen Typen und sympathischen Figuren wie dem Ermittler-Team und Lennarts Familie. Mir kam übrigens der Verdacht, der Autor konnte sich so gut in seine Hauptfigur einbringen, weil Lennart ähnliche Charakterzüge wie Kobr selbst besitzt. Aber wer weiß das schon so genau? Auf alle Fälle hat mich dieser Insel-Ermittler mit Herz, Humor und Verstand sofort für sich eingenommen.

Die Krimihandlung bringt einige dunkle Geheimnisse ans Tageslicht, insgesamt läuft das Ganze eher mittelmäßig spannend ab, aber die im Buch beschriebene regionale Lage und deutlich gemachte Rolle Bornholms im Kalten Krieg sorgt für einige Gänsehautgefühle, die mich haben schaudern lassen.



Ein neues Krimihighlight mit viel dänischem Lokalkolorit, punktet durch lebendige Charaktere und eine interessante Krimistory, die den Blick auf den Kalten Krieg lenkt und damit auch auf die aktuelle Lage anspielt.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.08.2023
Aenne und ihre Brüder
Beckmann, Reinhold

Aenne und ihre Brüder


sehr gut

Von der Tragik eines Lebens im Krieg
In seinem Roman "Aenne und ihre Brüder" erzählt Reinhold Beckmann die Geschichte seiner Mutter und ihrer Brüder. Das Buch erscheint im Propyläen Verlag.

Aenne, die Mutter von Reinhold Beckmann, war begleitet von Verlusten, schon früh verlor sie ihre Mutter und später ihren Vater und dann fielen alle vier Brüder im Krieg. Und doch hat sie die Trauer überwunden und ihr Leben gelebt. Sie sprach über ihre Gefühle und dank Gesprächen, Erinnerungen und Fotos blieben ihre Brüder und Eltern stets in ihren Gedanken präsent.

Reinhold Beckmann erzählt die Geschichte seiner Mutter Aenne und ihrer Brüder Franz, Hans, Alfons und Willi. Inhaltlich basiert alles auf den Gesprächen mit seiner Mutter und alten Feldpostbriefen, die Beckmann mit Recherchearbeit gut verständlich in den historischen und gesellschaftlichen Zusammenhang eingebaut hat.

Er beschreibt die Kindheit von Aenne in ihrem Heimatort Wellingholzhausen, wo die katholische Kirche maßgeblich eine Rolle spielte und sich die Familie Haber nach dem Tod von Aennes Mutter neu ordnen musste. Aus Aennes Blickwinkel erfahren wir, wie sich die Naziherrschaft auch nach Wellingholzhausen schlich und die Brüder freiwillig oder unfreiwillig in den Krieg zogen und sich ihre Wesenszüge durch den Krieg veränderten. Ihre Feldpostbriefe wurden sehnsüchtig erwartet und zeigen ansatzweise die Zustände an der Front. Es zeigt sich, wie ohnmächtig viele Familien um den Verbleib ihrer Angehörigen bangten und ungewollt Verluste hinnehmen mussten.

Es macht betroffen, wie sie diese Generation von jungen Menschen von ihren Träumen und Wünschen verabschieden mussten, denn sie wurden in einen aussichtslosen Krieg hinein gezogen und erlebten Ängste und Gewalt, ihre größten Höhepunkte waren Heimaturlaube und Kriegshochzeiten. Den persönlichen Bezug bilden private Fotos der Beckmanns und originale Auszüge von Feldpostbriefen in Sütterlin stellen den realen Bezug her.

Die familiären Schicksale und Aennes Lebensweg schildert Beckmanm sehr real und er erzählt auch von den lokalen Veränderungen in Wellingholzhausen, wo die Hitlerverehrung durch einen mutigen Pfarrer ein wenig verzögert ankam. Sprachlich bringt Beckmann das Ganze beinah sachlich mit einfachem Erzählstil aufs Papier, richtig brisant erscheinen die Vorkommnisse aber, wenn man sie vor dem Hintergrund des persönlichen Leids, des politischen Geschehens und mit den erlittenen Verlusten der beschriebenen Grausamkeiten des Krieges betrachtet. Die Folgen werden dadurch klar umrissen und die Unsinnigkeit von Krieg und Toten angeprangert.

Dieses Buch liest sich nicht mal so eben weg, die Mischung aus Biografie und geschichtsbeschreibendem Sachbuch macht es zu einer eindringlichen Lektüre. Die familiäre Geschichte Aennes und ihrer Familie hat mich sehr berührt und ich konnte das gesellschaftliche Leben durch die geschilderten historischen Ereignisse Einbindung gut nachvollziehen.

Sehr passend erscheint das Buch in einer Zeit, da wieder sinnlose Kriege wüten und man angesichts dieser Grausamkeit einfach nur sprachlos ist. Denn die Menschheit scheint aus allen Kriegen nichts gelernt zu haben.

Ein beachtenswertes und berührendes Buch mit dem eindringlichen Appell für den Frieden.