Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
dorli
Wohnort: 
Berlin
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 896 Bewertungen
Bewertung vom 20.12.2016
Ein Schritt ins Ungewisse
Camden, Elizabeth

Ein Schritt ins Ungewisse


sehr gut

Washington, 1879. Nur noch eine Prüfung ist die 17-jährige Kate von ihrem großen Traum, am College zu studieren, entfernt. Doch Trevor McDonough, Sohn reicher Eltern, gewinnt den Wettstreit der besten Schüler und schnappt ihr damit auch das ersehnte Stipendium vor der Nase weg.
12 Jahre später. Kate ist verwitwet und lebt bei ihren Eltern in deren Logierhaus. Da sie ihre monotone Arbeit im Statistikamt verabscheut, kommt ihr die Einladung zu einem Bewerbungsgespräch für eine Stelle in der Forschungsabteilung des Memorial Hospitals gerade recht. Kate glaubt ihren Augen nicht zu trauen, als sie in ihrem zukünftigen Chef Trevor McDonough erkennt. Entgegen ihrer ersten Eingebung, niemals für Trevor arbeiten zu wollen, nimmt Kate die Herausforderung an…

In ihrem historischen Roman „Ein Schritt ins Ungewisse“ wartet Elizabeth Camden mit einer unterhaltsamen Mischung aus Medizingeschichte, Romantik und Spannung auf.

Die Autorin stellt den Kampf gegen die Ende des 19. Jahrhunderts weit verbreitete und damals unheilbare Infektionskrankheit Tuberkulose in den Mittelpunkt ihrer Geschichte. Trevor kämpft mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln dafür, ein Heilmittel zu finden. Er forscht und analysiert, er setzt neue Ideen um und lässt sich auch von derben Rückschlägen nicht entmutigen.

Elizabeth Camden stellt dem im Privatleben verschlossenen, aber beruflich mit Feuereifer agierenden Trevor eine willensstarke Frau zur Seite. Sowohl Trevor wie auch Kate sind immer bestrebt, ihr Bestes zu geben. Beide haben einen messerscharfen Verstand. Beide wollen immer gewinnen. Da wäre es natürlich gut, wenn beide an einem Strang ziehen. Genau das hat Trevor sich gedacht, als er Kate die Stelle in der Datenauswertung des Krankenhauses angeboten hat - Kräfte bündeln und gemeinsam einen Weg finden, Tuberkulose zu heilen. Aber so einfach, wie er es sich vorgestellt, verläuft die Zusammenarbeit mit seiner ehemaligen Rivalin dann doch nicht. Dafür sind beide zu stur und zu sehr von ihren jeweiligen Ansichten überzeugt.

Zusätzliche Spannung bekommt der Roman, als ein Unbekannter eine Hetzkampagne gegen Trevor startet. Drohbriefe und miese Artikel in der Presse machen ihm das Leben schwer. Doch Trevor ist entschlossen, sich von Nichts und Niemandem von seinem Ziel abbringen zu lassen. Nicht von einem unbekannten Widersacher und auch nicht von Kate…

„Ein Schritt ins Ungewisse“ hat mir sehr gut gefallen – ein unterhaltsamer, spannender Roman, der interessante Einblicke in den mühsamen Kampf gegen Tuberkulose bietet.

Bewertung vom 19.12.2016
Mord auf Antrag
Madsen, Inger G.

Mord auf Antrag


sehr gut

Aarhus / Dänemark. Die Brüder Lukas und Mikkel entdecken beim Spielen im Moor nahe Mundelstrup eine Moorleiche. Erste Untersuchungen der Polizei lassen darauf schließen, dass es sich bei der Toten um eine seit 25 Jahren vermisste Krankenpflegerin handelt. Während Kriminalkommissar Roland Benito die Ermittlungen aufnimmt, erhält die Journalistin Anne Larsen einen anonymen Hinweis, der umgehend ihr Interesse an der Geschichte weckt - der unbekannte Anrufer behauptet nicht nur, etwas über die Leiche aus dem Moor zu wissen, sondern prophezeit weitere Morde…

Der Einstieg in diesen Krimi ist mir äußerst schwer gefallen. Grund für den holperigen Start war die mir lange Zeit fehlende Übersicht über die vielen Akteure und die zahlreichen Handlungsstränge. Besonders die Perspektivwechsel sind verwirrend, weil nicht immer sofort deutlich wird, mit wem man es gerade zu tun hat.
Ist man erst einmal mit den Figuren vertraut und erkennt die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Handlungsfäden, steigt auch die Spannung und man wird in das Geschehen hineingezogen.

Während der Leser schon früh eine Ahnung von den Hintergründen bekommt, tappen die Ermittler lange Zeit im Dunklen. Die Kommissare sehen kein Motiv für die Morde und auch eine Verbindung zwischen dem damaligen Mord an der Krankenpflegerin und den aktuellen Fällen will sich partout nicht auftun.
Neben den polizeilichen Ermittlern schickt Inger Madsen auch die Journalistin Anne Larsen auf Spurensuche. Anne trägt mit ihren unermüdlichen Nachforschungen einiges zur Klärung der Fälle bei.

„Mord auf Antrag“ ist ein Krimi mit einer anfangs schwer durchschaubaren Handlung, dessen zentrales Thema (es geht um Sterbehilfe) genauso wie das überraschende Ende eine Menge Stoff zum Nachdenken bietet.
(3,5/5)

Bewertung vom 19.12.2016
Schöne Bescherung für Helene
Mayer-Zach, Ilona

Schöne Bescherung für Helene


sehr gut

Graz. Eine besinnliche Adventszeit? Nicht für Helene! Ihre Vorfreude auf die Weihnachtsfeiertage erhält einen Dämpfer, als ihre Lieben plötzlich einer nach dem anderen das geplante Familientreffen absagen. Genauso unerwartet ist das mächtige Herzklopfen, dass ihr charmanter Nachbar Emil ihr beschert. Und dann ist da auch noch die Leiche, die nach der Kollision des alten Mercedes mit der Garagenwand aus einem Loch in selbiger hervorlugt…

„Schöne Bescherung für Helene“ ist bereits der zweite Fall, in den die Helene Kaiser unfreiwillig hineinrutscht. Für mich war dieser Einsatz in Graz der erste, den ich mit der munteren 50-Jährigen erleben durfte. Auch ohne Kenntnis des ersten Bandes habe ich Helene und ihr Umfeld gut kennengelernt und war schnell mittendrin im Geschehen.

Ilona Mayer-Zach erzählt diesen gelungenen Mix aus Frauenroman und Krimi mit viel Schwung. Die Geschichte lässt sich angenehm zügig lesen und man kann durchweg prima mit Helene über die Identität der eingemauerten Leiche und deren Mörder spekulieren. Nicht nur der verzwickte Kriminalfall, auch Helenes mit einigen Überraschungen gespickter Alltag sorgen beim Leser für gute Unterhaltung.

Ilona Mayer-Zach wartet auch mit einer großen Portion Lokalkolorit auf – das vorweihnachtliche Graz wird ganz hervorragend in Szene gesetzt. Die ausführlichen Beschreibungen der Schauplätze sorgen dabei für eine tolle Atmosphäre, man bekommt beim Lesen direkt Lust auf einen Ausflug in die steirische Landeshauptstadt, um dort schnurstracks in die Hofbäckerei zu marschieren und eines dieser köstlich klingenden Sissi-Busserl zu verputzen. Oder auch zwei. Hach…

„Schöne Bescherung für Helene“ ist ein kurzweiliges Lesevergnügen - es hat mir großen Spaß gemacht, Helene durch die für sie recht turbulente Adventszeit zu begleiten.

Bewertung vom 08.12.2016
Ihr einziges Kind / Nola van Heerden & Renke Nordmann Bd.3
Wendelken, Barbara

Ihr einziges Kind / Nola van Heerden & Renke Nordmann Bd.3


ausgezeichnet

Martinsfehn/Ostfriesland. Silvana Cassjen leidet an einer Wochenbettpsychose. Starke Medikamente machen sie alltagsuntauglich. Silvana ist verwirrt, fühlt sich bedroht und hat große Angst um ihr Baby. Eines Morgens wird ihr Ehemann Cord tot in seinem Sessel aufgefunden – erschossen! Die dringend tatverdächtige Silvana ist spurlos verschwunden und mit ihr der nur wenige Tage alte Caspar…

„Ihr einziges Kind“ ist bereits der dritte Fall für Hauptkommissar Renke Nordmann und Oberkommissarin Nola van Heerden, dieser Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich.

Barbara Wendelken hat mich mit „Ihr einziges Kind“ von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt. Der Krimi wird flüssig und spannend erzählt und der gesamte Handlungsverlauf ist sehr gut durchdacht und ausgefeilt.

Die Autorin erzählt den Krimi nicht nur aus Sicht der Ermittler, sondern präsentiert das Geschehen aus vielen unterschiedlichen Perspektiven, so dass man das Umfeld des Mordopfers sehr gut kennenlernt und Einblick in die Ansichten und Gedanken von Familie, Nachbarn und weiterer Martinsfehntjer bekommt.

Der Kriminalfall ist knifflig und mit zahlreichen Wendungen und Überraschungen gespickt. Geschickt lenkt Barbara Wendelken den Blick des Lesers auf unterschiedliche Verdächtige, so dass man prima über die Identität des Täters, mögliche Motive, Zusammenhänge und Hintergründe miträtseln und mitgrübeln kann.

„Ihr einziges Kind“ hat mich rundum begeistert. Die Handlung ist ereignisreich und durchweg spannend. Die Figuren sind ausdrucksstark, die Dialoge lebhaft – auch der dritte Fall für Nola und Renke bietet mit einer zu keiner Zeit vorhersehbaren Auflösung fesselnde Unterhaltung.

Bewertung vom 07.12.2016
Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen / Lennart Malmkvist Bd.1
Simon, Lars

Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen / Lennart Malmkvist Bd.1


ausgezeichnet

Göteborg. Als Lennart Malmkvist erfährt, dass sein Nachbar Buri Bolmen ermordet wurde, ahnt er noch nicht, welch weitreichende Veränderungen der Tod des Inhabers des Zauber- und Scherzartikelladens im Västra Hamngatan 6 für ihn selbst haben wird.
Lennart erbt nicht nur Buris Laden, sondern auch dessen eigenartigen Mops Bölthorn – und damit beginnt für Lennart eine Reise, die unglaublicher nicht sein könnte…

Lars Simon wartet in „Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen“ mit einer tollen Mischung aus Spannung, Fantasy und einer kräftigen Portion Humor auf.

Ich lese gerne Geschichten, in denen der ganz normale Alltag der Protagonisten plötzlich durch etwas Unerklärliches, Übernatürliches auf den Kopf gestellt wird und Realität und phantastische Welt miteinander verschmelzen – genau das passiert in diesem Buch.
Das Leben des erfolgreichen Unternehmensberaters Lennart verläuft eigentlich in ganz unspektakulären Bahnen, bis eine unerwartete Erbschaft ihm einen sprechenden Mops beschert. Plötzlich muss Lennart sich mit Magie und Zauberei beschäftigen. Dunkle Mächte, Geheimbünde, orakelnde Keksdosen - immer neue verrückte Details prasseln auf den jungen Mann ein.

Die Verknüpfung zwischen realer und magischer Welt ist Lars Simon hervorragend gelungen. Es hat mir sehr gut gefallen, dass die Magie sich ganz langsam in Lennarts Leben schleicht. Abgesehen von ein paar Geschehnissen, bei denen es nicht mit rechten Dingen zugeht, spielt sich außerhalb des Zauber- und Scherzartikelladens augenscheinlich das ganz normale Leben ab. Innerhalb des Ladens jedoch wird Lennart zu einem Zauberlehrling und versucht sich an dem einen oder anderen nützlichen Trick.

Da es sich bei diesem Buch um den Auftakt zu einer mehrteiligen Serie handelt, geht es hier hauptsächlich um das Kennenlernen der Akteure und um jede Menge Hintergrundwissen zu Lennarts Mission. Langeweile kommt trotz umfassender Beschreibungen nicht auf, da Lars Simon diese Grundlagen für seine Geschichte in eine spannende, rätselhafte Handlung verpackt hat. Zudem sorgen reichlich Situationskomik und ganz viel Wortwitz für gute Unterhaltung.

„Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen“ ist eine fesselnde Geschichte, die sich angenehm flott lesen lässt und mich durchweg prima unterhalten hat. Ein tolles Lesevergnügen für alle Fans der Urban-Fantasy.

Bewertung vom 29.11.2016
Ben Hur
Wallace, Carol

Ben Hur


ausgezeichnet

„Ben Hur“ ist ein Klassiker, der seit seinem ersten Erscheinen im Jahr 1880 unzählige Leser begeistert hat. Bei diesem Roman handelt es sich um eine Neufassung – Carol Wallace, die Ururenkelin des Schriftstellers Lewis Wallace, hat die ursprüngliche Geschichte in ein neues, zeitgemäßes Gewand gekleidet.

Ich habe das Original nicht gelesen und kann daher keinen Vergleich anstellen, aber die Art wie Carol Wallace von den Abenteuern und Erlebnissen des Judah Ben Hur erzählt, hat mich begeistert.

In einem kurzen Vorwort erklärt die Autorin, welche Änderungen sie vorgenommen hat. Während die eigentliche Story beibehalten wurde, wurden zu Gunsten eines flotteren Handlungsverlaufs die umfangreichen Beschreibungen der Landschaften gekürzt. Die Figuren haben mehr Tiefgang erhalten, die Sprache wurde aktualisiert. Herausgekommen ist eine angenehm zu lesende, lebhafte Geschichte, die auch den heutigen Leser schnell in ihren Bann zieht.

Der erste Teil des Romans berichtet von dem Zusammentreffen von Balthasar, Melchior und Kaspar und davon, wie die drei Männer durch den Stern von Betlehem zum Geburtsort Jesu geführt werden.
Im Folgenden wird das Leben des jüdischen Fürsten Judah Ben Hur geschildert. Die Geschichte beginnt im Jahr 15 n. Chr. Der 17-jährige Judah trifft nach Jahren seinen römischen Freund Messala wieder, doch dieser hat sich während seiner Ausbildung in Rom völlig verändert. Wie groß diese Veränderung ist, bekommt Judah zu spüren, als ihm während des Einzugs des neuen römischen Statthalters in Jerusalem ein Missgeschick passiert. Es ist Messala, der Judah Absicht unterstellt und das Herabfallen eines Ziegelsteins als Attentat auf Valerius Gratus auslegt. Judah wird zu einer Galeerenstrafe verurteilt und sinnt auf Rache – an Messala und an Rom…

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Die mitreißend und lebendig erzählte Geschichte hat mir nicht nur Einblicke in die Lebensumstände zur Zeit Jesu gegeben, sondern hat mich auch intensiv an den Erlebnissen der Akteure teilhaben lassen. Eine großartige Zeitreise – ereignisreich, spannend, voller Abenteuer und Intrigen.

Bewertung vom 24.11.2016
Veilchens Blut / Valerie Mauser Bd.3
Fischler, Joe

Veilchens Blut / Valerie Mauser Bd.3


sehr gut

Innsbruck. Oberstleutnant Valerie „Veilchen“ Mauser stürmt aus dem Reha-Zentrum Hochzirl, wo sie sich eigentlich von einem Schädel-Hirn-Trauma erholen soll – ihre Tochter, die sie vor 24 Jahren zur anonymen Adoption freigegeben hatte, ist aufgetaucht und braucht dringend ihre Hilfe. Aufgeregt eilt sie zu ihrem Kind, will es endlich in die Arme schließen, doch Luna ist so ganz anders, als Valerie es sich erträumt hat. Die militante Tierschützerin steckt in argen Schwierigkeiten, sie wird mit internationalem Haftbefehl gesucht und hat zudem ein Drogenproblem. Und von einer Mutter-Tochter-Versöhnungsnummer will die junge Frau erst recht nichts wissen. Doch das ist Valerie alles egal. Ihre Tochter braucht sie und sie wird alles tun, um Luna zu helfen…

Der dritte Fall für Valerie Mauser ist ganz anders, als ich ihn erwartet habe. Joe Fischler erzählt dieses Veilchen-Abenteuer mit einem sehr hohen Tempo. Die Handlung ist turbulent und manchmal chaotisch, sie gleicht einem rasanten Actionfilm, der mit reichlich Situationskomik und Slapstickeinlagen gespickt ist.

Die Akteure, die Joe Fischler hier ins Rennen schickt, haben mir sehr gut gefallen. Neben der toughen Valerie sind auch ihr stets loyaler Freund Manfred Stolwerk, ihr Assistent und mittlerweile liebenswerter Kumpel Sven Schmatz und ihr Nachbar Sandro Weiler wieder mit von der Partie. Und dann ist da natürlich Luna. Luna ist eine aneckende Rebellin, ein „Rabenbratl“ wie Stolwerk sagt. Ihre Darstellung habe ich als besonders gut gelungen empfunden. Ihr Aussehen, ihr Verhalten, ihre derbe Sprache – alles passt zusammen. Sie spielt die ihr zugedachte Rolle durchweg ausgezeichnet.

Auch wenn ich nicht mit so einem ausgeflippten Geschehen gerechnet habe und der eigentliche Kriminalfall und damit auch das Mitermitteln in dieser wilden Szenerie etwas auf der Strecke geblieben sind, konnte ich mit Valerie & Co. mitfiebern und habe ich mich sehr gut unterhalten gefühlt.

„Veilchens Blut“ bietet für alle, die skurrile Figuren und actionreiche, verrückte Abenteuer mögen, kurzweilige Unterhaltung.

Bewertung vom 23.11.2016
Killer-Tschick
Loibelsberger, Gerhard

Killer-Tschick


sehr gut

Wien. Penny Lanz und ihre Kollegen Helmuth Nowak und Carl Ribarski von der SOKO Donau müssen in gleich in zwei Mordfällen ermitteln:
Anna Hawlicek ist nach dem Rauchen illegaler Zigaretten gestorben. Schnell steht fest, dass die Zigaretten mit Arsen und Rattengift versetzt waren.
Ungefähr zur gleichen Zeit wird in den Wiener Praterauen ein junger Chinese gefunden, der vor seinem Tod mit glühenden Zigaretten gefoltert wurde…

Obwohl ich die TV-Serie SOKO Donau - SOKO Wien und damit auch Penny Lanz und ihre Kollegen bisher nicht kannte, war ich sofort mittendrin im Geschehen und konnte mir ein gutes Bild von den Ermittlern machen. Die Handlung hat mich von Anfang an gefesselt, Spannung wird rasch aufgebaut und bleibt durchgehend hoch.

Das Team um Penny Lanz gerät in einen Strudel aus illegalem Zigarettenhandel, Korruption, Geldwäsche und Mord – die Ermittler stochern in einem Wespennest und scheuchen Wiener Geschäftsleute und Wirtschaftsgrößen auf.

Es ist Gerhard Loibelsberger sehr gut gelungen, seinem Krimi den Charakter eines Fernsehkrimis geben. Die Handlung ist rasant und actionreich und läuft wie ein Film vor den Augen des Lesers ab.

Besonders gut gefallen hat mir, dass Gerhard Loibelsberger viele Dialoge in Mundart geschrieben hat. Das verleiht dem Krimi eine Extraportion Lokalkolorit und lässt das Geschehen echter wirken. Auch als gebürtige Norddeutsche hatte ich keine Verständnisprobleme, da österreichische Ausdrücke als Fußnote auf der jeweiligen Seite übersetzt bzw. erläutert wurden.

„Killer-Tschick“ hat mir sehr gut gefallen. Die abwechslungsreiche Handlung bietet nicht nur für die Fans der TV-Serie spannende Unterhaltung.

Bewertung vom 23.11.2016
Alles schläft, einer wacht!
Rodeit, Katrin

Alles schläft, einer wacht!


ausgezeichnet

Ulm. Tobias Kohler ist sich sicher, seine bei einem Tauchunfall ums Leben gekommene Frau in einem Fernsehbeitrag über den Ulmer Weihnachtsmarkt gesehen zu haben. Da die Polizei ihm nicht glaubt, wendet er sich voller Hoffnung an die Privatdetektivin Jule Flemming. Obwohl auch Jule der Meinung ist, dass Kohler sich irrt, übernimmt sie den Fall…

„Alles schläft, einer wacht!“ ist bereits der vierte Fall für die muntere Jule, der Krimi ist aber auch ohne Kenntnis der vorherigen Bände bestens verständlich. Auf den Leser wartet in diesem Weihnachtskrimi neben einer tollen Mischung aus Spannung, Humor und einer guten Prise Romantik auch eine herrlich winterliche Atmosphäre.

Katrin Rodeit versteht es mit ihrem lockeren und angenehm zu lesenden Schreibstil ausgezeichnet, den Leser in ihren Bann zu ziehen. Die Autorin erzählt die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven – neben Ich-Erzählerin Jule berichtet eine unbekannte „sie“ von ihren Vorhaben und Erlebnissen und auch ein rätselhafter „er“ kommt mehrfach zu Wort.

Die Figuren werden alle sehr gut charakterisiert und beleben mit ihren humorvoll dargestellten Eigenarten und Besonderheiten die Szenerie. Neben den altbekannten Personen aus Jules Umfeld treten auch ein paar Akteure auf, die Jule nicht nur wichtige Hinweise liefern, sondern mit ihrem außergewöhnlichen Gehabe eine Menge Witz in die Geschichte bringen. Die Dialoge sind zum Teil in Mundart geschrieben und bringen damit eine Extraportion Schwung in die Handlung.

Ganz hervorragend gelungen sind Katrin Rodeit die Beschreibungen der Handlungsorte - ich konnte mir die Schauplätze in und um Ulm sehr gut vorstellen.

Das Lesen und Mitermitteln hat mir großen Spaß gemacht - „Alles schläft, einer wacht!“ ist ein unterhaltsamer Krimi mit einer äußerst sympathischen Ermittlerin.

Bewertung vom 21.11.2016
Kalte Havel
Pieper, Tim

Kalte Havel


ausgezeichnet

Potsdam. Hauptkommissar Toni Sanftleben befindet sich eigentlich im unbezahlten Urlaub, doch als die befreundete Staatsanwältin Caren Winter ihn bittet, in den Dienst zurückzukehren, um ihren vermissten 16-jährigen Sohn Alexander zu finden sowie den Mord an dessen Freund Hendrik aufzuklären, zögert Toni nicht und übernimmt den Fall…

Tim Pieper hat mich mit „Kalte Havel“ von der ersten bis zur letzten Seite fest im Griff gehabt. Der Krimi wird flüssig und spannend erzählt und der gesamte Handlungsverlauf ist sehr gut durchdacht und ausgefeilt.

Der Autor erzählt die Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven, so dass man das Geschehen nicht nur durch Sanftlebens Augen verfolgen kann, sondern auch Einblick in die Gedanken und Beweggründe des Täters bekommt. Zudem gibt es mehrere Rückblenden in die zurückliegenden Monate, in denen man das spätere Mordopfer und dessen Denkweise kennenlernt.

Sehr interessant sind auch die Handlungsorte, an denen Tim Pieper seinen Krimi spielen lässt. Ein Teil des Geschehens findet an Lost Places in Brandenburg statt. Schauplätze wie zum Beispiel die Beelitzer Heilstätten oder auch das ehemalige Olympische Dorf im Elstal verleihen der Handlung eine schaurige, geheimnisvolle Atmosphäre.

Der Kriminalfall ist kompliziert und lässt den gewissenhaften, gründlich arbeitenden Ermittler Sanftleben fast verzweifeln, denn obwohl es schnell mehrere Verdächtige gibt, auf die alle Kriterien für eine Täterschaft zutreffen, bleibt die Suche nach dem wahren Täter lange Zeit erfolglos.

Auch privat läuft es für den trockenen Alkoholiker nicht so, wie er es sich erträumt hat. Seine Frau Sofie ist zwar wieder bei ihm, aber sie braucht Zeit und Raum, um sich nach vielen Jahren im Koma selbst zu finden.

„Kalte Havel“ hat mich durchweg begeistert. Die spannende, abwechslungsreiche Handlung hat mich nicht nur ausgezeichnet unterhalten, sondern hat mir auch viel Platz zum Mitgrübeln und Miträtseln über Täter, Motive, Zusammenhänge und Hintergründe gegeben.