Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Europeantravelgirl

Bewertungen

Insgesamt 464 Bewertungen
Bewertung vom 17.06.2022
Ein unvollkommener Ehemann
O'Flanagan, Sheila

Ein unvollkommener Ehemann


gut

Nett, aber leidenschaftslos

Roxy erwischt ihren Ehemann Dave im Bett mit der Nachbarin. Die betrogene Ehefrau ist daher mit den Kindern zu ihrer Mutter gezogen und braucht Zeit, um zu überlegen: Verlässt sie Dave oder verzeiht sie ihm? Derweil übernimmt Roxy den privaten Fahrservice ihres verstorbenen Vaters und kutschiert die unterschiedlichsten Persönlichkeiten zu Terminen.

Die Geschichte beginnt in einem sehr ruhigen Erzähltempo und es dauerte tatsächlich einige Zeit bis ich mich endlich hineinfand und sich die eigentliche Story zu entfalten begannt. Diese gestaltet sich eher klassisch und schlicht. Mit Hochspannung oder witzigen Wortgefechten darf man hier nicht rechnen, sondern der ruhige Erzählstrom fließt gemächlich vor sich hin. Anfangs steht vor allem Roxys Tätigkeit beim Fahrservice im Mittelpunkt, da wird auch mal ein ganzer Tag lückenlos vom Frühstück bis zum Abendessen geschildert samt allen Fahrten, Gesprächen und Nahrungsmitteln, die sie über den Tag verteilt zu sich nimmt. Als Leser fühlt man sich wie der Zuschauer einer Dokumentation über Roxy, sachlich fundiert und überaus interessant, jedoch neutral aus der Distanz geschildert. Man könnte es eine unaufgeregte Erzählweise nennen, doch leider wird der Blick auf die Protagonisten dadurch gefühlsneutral und distanziert. Auch als allmählich Fahrt in die Handlung kommt und etwa der geheimnisvolle Ivo in ihr Leben tritt, kommen nicht wirklich Spannung oder Gefühlswallungen auf. Die Erzählung an sich ist durchaus nett, man bekommt zumindest hervorragende Einblicke in die Tätigkeit beim Fahrservice, die Schilderung kann aber nicht einmal mit Lokalkolorit von ihrem Handlungsort in Irland aufwarten. Sie lässt beim Lesen wenig Emotionen aufkommen, man leidet nicht mit Roxy, fühlt nicht mit ihr und ihren Konflikten mit, sondern sieht ihr aus emotionaler Ferne zu. Wenn im Roman von einer prickelnden Situation die Rede ist, springt dieses Gefühl leider nicht auf den Leser über. Als Roxy nach einer schockierenden Nachricht in Ohnmacht fällt, leidet man nicht wirklich mit ihr, sondern verfolgt das Geschehen aus der Distanz.

Der Roman konnte mich leider nicht berühren. Ich habe die Handlung interessiert verfolgt, aber es hat tatsächlich lange gedauert bis sie mich zumindest in Ansätzen gefesselt hat. Dennoch habe ich nicht wirklich mit Roxy mitgefühlt oder mitgefiebert, sondern habe sie wie in einer interessanten Dokumentation aus der emotionslosen Distanz verfolgt.

Bewertung vom 14.06.2022
Die Leiche am Deich / Die Friesenbrauerin ermittelt Bd.1
Jensen, Joost

Die Leiche am Deich / Die Friesenbrauerin ermittelt Bd.1


gut

Küstenkrimi für Bierliebhaber

Die große Welle der Küstenkrimis hat nun auch ein Exemplar bei mir an Land gespült. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die Friesenbrauerin Gesine mit ihrem selbstgebrauten Bier, das sie im „Kroog“ an die Bewohner des kleinen Küstenortes Sünnum ausschenkt. Hier scheint die Welt noch in Ordnung zu sein bis plötzlich gleich zwei Mordfälle die Gemeinschaft erschüttern. Da werden bis dahin harmlose Mitbürger von Sünnum auf einmal verhaftet, während Gesine das Gefühl nicht loswird, dass Großbauer Burmeister in Wirklichkeit dahintersteckt. Es gibt nämlich Gerüchte über Landkäufe im großen Stil und eine angeblich geplante Milchfabrik. Das Thema ist topaktuell, da in der Landwirtschaft bekanntermaßen kleine Betriebe ums Überleben kämpfen, während Großbetriebe nur allzu oft Kompromisse bei der Tierhaltung eingehen.

Die Dorfgemeinschaft von Sünnum ist mit rauem ostfriesischem Charme ausgestattet, da geht es mitunter im „Kroog“ grob-herzlich zu. Passend dazu ist die raue Nordseeküste die heimliche Hauptdarstellerin des Romans, das ungebändigte Meer und das Klima geben für die Kriminalgeschichte eine wunderbare Kulisse ab und verleihen ihr viel Lokalkolorit. Dazu tragen auch die vielen Dialekt-Passagen bei, so dass das Setting überzeugend geschildert ist. Die zahlreichen Dorfbewohner sind individuell beschrieben, da ist so mancher handfeste Charakter dabei, was der Geschichte Lebendigkeit verleiht.

Leider trifft das nicht uneingeschränkt auf die eigentliche Handlung des Krimis zu, die ein wenig unentschlossen vorankommt und mit den Schilderungen von Dorf und Bewohnern nicht so recht mithalten kann. Da hätte ich mir ein wenig mehr Spannung gewünscht. Dieser Krimi lebt vor allem vom Setting und den Charaktern. Wenigstens einen spannenden Moment, der die Story zum Pageturner werden lässt, gibt es zum Ende hin mit einer überraschenden Wendung.

Was bei Lesen aber leider sehr gestört hat, war die ununterbrochene Erwähnung des „Tüdelbräu“, dem von Gesine gebrauten Bier, das im Roman ständig und zu jeder erdenklichen Gelegenheit konsumiert wird. Da Gesine zu allem Überfluss auch noch „Tüdelbüdel“ genannt wird, tüdelte es einem seitenweise nur so entgegen, was irgendwann nervte. Dieses Wort hätte man mindestens 30 mal aus dem Buch streichen können.

Bewertung vom 11.06.2022
I Kissed Shara Wheeler
McQuiston, Casey

I Kissed Shara Wheeler


ausgezeichnet

Wer ist Shara Wheeler?

Shara Wheeler hat Smith geküsst.

Shara Wheeler hat Rory geküsst.

Shara Wheeler hat Chloe geküsst.

Und nun ist Shara Wheeler verschwunden.

Aber nicht spurlos. Shara Wheeler hinterlässt versteckte rosa Karten mit mysteriösen Botschaften, und damit beginnt eine schräge Schnitzeljagd, die das Leben eines ganzen Highschool-Jahrgangs grundlegend verändern wird. Stellt sich nur die Frage, welcher Preis am Ziel winkt? Und was ist eigentlich das Ziel?

Ich habe dieses Buch vom ersten bis zum letzten Wort geliebt. Beim Lesen springt man mit Anlauf in den Kosmos des Abschlussjahrgangs der Willowgrove Highschool in False Beach, Alabama, und am Ende mag man gar nicht mehr daraus auftauchen. Im Mittelpunkt der Erzählung steht Chloe Green, die mit ihrer Mom und ihrer Mama erst vor ein paar Jahren nach False Beach gezogen ist und der konservativen Schulgemeinschaft mit ihren äußerst strengen Regeln kritisch gegenübersteht. Sie rebelliert durch Provokation, was ihr regelmäßige Vorladungen bei Schulleiter Wheeler einbringt. Und dann ist da noch dessen Tochter Shara, DAS Mädchen, das den Raum zum Leuchten bringt, wenn es ihn nur betritt, Chloes erklärtes Feindbild, mit der sie erbittert um die Position als Jahrgangsbeste wetteifert. Bis sich im Verlauf der Schnitzeljagd ein ganz anderes Bild der perfekten Shara ergibt.

Sämtliche Figuren sind stark herausgearbeitet, jeder von ihnen ist tatsächlich ein ganz eigener Charakter, der mit all seinen Ängsten und Hoffnungen und in all seiner Einzigartigkeit gezeigt wird. Für mich liegt eine Stärke des Romans darin, dass alle queeren Lebensmodelle ernst genommen und gewürdigt werden, sogar mit Neopronomen. Casey McQuiston scheut sich nicht, darüber hinaus gesellschaftlich relevante Problematiken zu zeigen, verzichtet aber auf den mahnenden Zeigefinger, sondern traut dem Leser zu, diese selbst zu erkennen und zu bewerten, etwa Rassismus oder unterschiedliche soziale Schichten. Vor allem aber ist dieses Buch herrlich queer, wunderbar bunt wie das Leben und einfach wunderschön! Und können wir bitte einmal über das sensationelle Cover sprechen?

Absolute, uneingeschränkte Leseempfehlung aus vollem Herzen für dieses queere Meisterwerk!!!

Bewertung vom 06.06.2022
Sommerzauber am Fjord
Larsen, Julie

Sommerzauber am Fjord


sehr gut

Insta-DIY-Queen crasht in promovierten Historiker

„Der Laden der schillernden Schätze“ in Trondheim. Frida Lunde steckt voller Tatendrang, diesen Laden für ihre bunten DIY-Kunstwerke zu übernehmen. Dr. Sander Pettersen wiederum plant die Neueröffnung des Ladens für seine exquisite Sammlung von Antiquitäten. Da scheint der bisherigen Inhaberin, der exzentrischen Katzenoma Kjersti, mit der Doppelvermietung wohl ein Versehen unterlaufen zu sein. Oder auch nicht…

Vor der wunderbaren Kulisse der Altstadt von Trondheim prallen die beiden gar so gegensätzlichen Charaktere aufeinander, denn natürlich unterscheiden sich Frida und Sander nicht nur in ihrem Kunstempfinden, sondern auch in ihrem Temperament und ihrer Lebensart. Auch äußerlich könnten sie nicht unterschiedlicher sein: Die quirlige und spontane Frida mit blauen Haaren und Rockabilly-Style, der durchorganisierte Sander in Pullunder und Fliege. Kein Wunder, dass gezickt wird bis die Fetzen fliegen. Und Kjersti kann zur Lösung des Problems leider auch nichts beitragen, da sie ganz plötzlich selbst auf Hilfe angewiesen ist. Hier kommen die liebenswerten Einwohner von Bakklandet ins Spiel, dem urtümlichen Stadtteil von Trondheim. Gemeinsam werden Pläne geschmiedet, und bei den Planungen geben auch Frida und Sander langsam ihre Vorbehalte auf.

Der Roman besticht vor allem durch die schönen Schilderungen von Trondheim und der norwegischen Landschaften und weckt damit sofort die Reiselust! Besonders herzerwärmend erzählt ist die Gemeinschaft in Bakklandet, die von Hilfsbereitschaft, Fürsorge und Miteinander geprägt ist. Der Roman verzaubert hier als warmherziges Wohlfühlbuch. Frida und Sander sind anfangs wie Feuer und Wasser, und es steckt liebevoller Humor in der Schilderung ihrer Gegensätzlichkeiten, wenn etwa Frida ein zwangloses Vanlife führt, während Sander den promovierten Exzentriker gibt. Beide haben schwer an ihrer Herkunft zu kauen, die sie am liebsten vergessen oder unter den Teppich kehren würden. Zugleich erkennen sie nicht, dass es genau diese Vergangenheit ist, die sie so geprägt hat.

Leider tritt beim Lesen zum Ende hin eine solche Vorhersehbarkeit ein, die der anfangs so spritzigen Handlung ein wenig die Frische nimmt. Stattdessen passiert, was eben passieren musste, aber bedauerlicherweise findet keine tiefere Aufarbeitung oder ein spannender Konflikt statt, sondern es fühlt sich beim Lesen leider ein wenig so an, als ob die restliche Handlung ohne weitere Überraschungen abgespult wird. Das ist sehr schade, weil die an sich so lebendige und frische Geschichte wenig originell endet.

Bewertung vom 01.06.2022
Liebe funkelt apfelgrün
Mai, Pauline

Liebe funkelt apfelgrün


sehr gut

Ein Cottage in Schottland

Schottische Landschaften, niedliche Cottages und schrullige Dorfbewohner bietet dieser Roman -und obendrauf als Sahnehäubchen eine zuckersüße Liebesgeschichte.

Mila fällt zuhause in Heidelberg auf den falschen Mann herein. Theo ist verlobt. Das wusste sie, aber sie war fälschlicherweise davon ausgegangen, dass er sich von seiner Verlobten trennen möchte. Nun ist der Kummer grenzenlos und Mila tritt die Flucht an, indem sie sich bereit erklärt, zwei Monate lang Haussitterin für das Cottage der Bains´ in Schottland zu spielen. In dem kleinen Dorf Applemore erwarten sie außerhalb des Cottages jedoch vor allem verschlossenen Türen und Gesichter. Erst als sich herumspricht, dass Mila eine hervorragende Brotbäckerin ist, beginnt ein lebhafter Tauschhandel, bei dem Mila außer Marmelade oder gestrickten Socken auch Bekanntschaften und Freundschaft im Gegenzug zu ihren Sauerteigbroten erhält. Als plötzlich Finley, der Sohn von Familie Bains, vor der Tür steht, müssen sich die beiden unfreiwillig das Cottage teilen. Während sich Mila und Finley anfangs gegenseitig als Belastung empfinden, lernen sie nach und nach die Gesellschaft des anderen schätzen.

Beim Lesen kommt man recht schnell in einen angenehm leichten Lesefluss, und vor allem die landschaftlichen Beschreibungen, die teilweise recht schrulligen Dorfbewohner und die charakterstarken Katzen sind äußerst liebenswert geschildert. Auch vermeintliche Nebencharaktere stehen im Verlauf des Romans im Mittelpunkt des Geschehens und erhalten die verdiente Aufmerksamkeit. Die Idee des Tauschhandels ist ein origineller Einfall, der so richtig Schwung in Milas Leben und in die Geschichte bringt. Dass die Dorfgemeinschaft aufblüht und zusammenrückt, verleiht dem Buch viel Wärme und Herz, die beim Lesen spürbar werden. Auch Milas Leidenschaft beim Backen, das sie von ihrem Vater gelernt hat, ist hin- und mitreißend beschrieben, so dass man selbst Lust zum Teigkneten und Brotbacken bekommt.

Was das Lesevergnügen leider ein wenig trübte, war Milas außerordentliche Naivität. So war es von Anfang an kaum nachzuvollziehen, weshalb sie sich unsterblich in den verlobten Theo verliebt und immer wieder auf ihn hereinfällt und sich hinhalten lässt. Da schrillten bei mir beim Lesen sämtliche Alarmglocken, so dass es mir schwerfiel, Milas Gefühle und Entscheidungen wirklich nachvollziehen zu können. Umgekehrt hätte ich mir gewünscht, dass der wirklich schönen Liebesgeschichte mit Finley zum Ende hin mehr Platz eingeräumt würde. Die war nämlich so schön erzählt und durfte sich in einem ruhigen Tempo entfalten, kam mir am Ende aber ein wenig zu kurz. Da hätte ich gerne mehr von gehabt!

Mein Fazit: Ein süßer Ausflug nach Schottland für alle Rosamunde Pilcher-Fans, die gerne einen Blick durch die rosarote bzw. apfelgrüne Brille werfen.

Bewertung vom 30.05.2022
The Moment I Lost You / Lost Moments Bd.1
Weiler, Rebekka

The Moment I Lost You / Lost Moments Bd.1


ausgezeichnet

Behutsam erzählte Annäherung zweier Seelenverletzter

Der neue Roman von Rebekka Weiler war für mich vor allem eine Entdeckung wegen der Zeit, die die Autorin sich bewusst nimmt, um die Geschichte von Mia und Nathan einfühlsam zu entfalten.

Der Einstieg in die Story überwältigt jedoch zunächst einmal durch Drama und Tragik:
Mias bester Freund Brant wird auf einer Party erstochen und stirbt in ihren Armen. Auch vier Jahre danach ist Mia noch ganz in ihrer Trauer und in Panikattacken gefangen. Das Einzige, was sie mit Sicherheit weiß, ist, wer der Schuldige ist und dafür im Gefängnis sitzt: Nathan Dawson, der Mensch, den sie nie wiedersehen möchte. Doch plötzlich steht genau er vor ihr, und zwar nicht nur einmal, sondern immer wieder kreuzen sich ihre Wege. Und Mia beginnt zu erkennen, dass er nicht das Monster ist, zu dem sie ihn in ihrem Kopf gemacht hat.

Die Geschichte von Mia und Nathan wagt sich in tiefe Gewässer, spricht über Themen wie die Bewältigung von Trauer und Verlust, über Einsamkeit und Schuld – und eine zweite Chance im Leben. Die Gefühle von Mia und Nathan werden ganz behutsam entfaltet und die Autorin gibt den beiden Charakteren ausreichend Zeit, sich zu entwickeln und zunächst zaghaft aus ihren Schneckenhäusern zu kriechen. Ganz zart ist das Beziehungsgeflecht, das sich zwischen Mia und Nate zu entspinnen beginnt. Beide haben mit den Folgen von Brants Tod zu kämpfen, jeder auf seine Weise, und doch öffnen sie sich zaghaft und nähern sich langsam und vorsichtig einander an.

Die Charaktere von Mia und Nathan sind mehrdimensional geschildert und voller Tiefe, so dass man sich tief in sie hineinfühlen kann. Rebekka Weiler bedient sich zudem teilweise einer bildhaften Sprache, welche die Gefühle und Entwicklungen nachvollziehbar und mitfühlbar macht. Mich hat vor allem die Figur der Mia völlig begeistert und abgeholt. Selten habe ich eine so offene und ehrliche Heldin erlebt. Da gibt es kein Herumdrucksen, Missverständnisse oder Verwicklungen. Mia ist unheimlich selbstreflektiert und auch reflektiert in ihren Gefühlen anderen gegenüber – und sie ist stets ehrlich. In Romanwelten, wo Heldinnen sich oft genug selbst ihre Gefühle nicht eingestehen wollen, sticht Mia positiv und sympathisch hervor. Nate zeigt sich als Gegenpol durch den Gefängnisaufenthalt traumatisiert, vereinsamt und verletzlich. Die wahre Magie und Gänsehaut entfaltet die Geschichte in der behutsamen Annäherung von Mia und Nate, die sich langsam und zart entwickeln darf.

Mich hat die einfühlsam erzählte Story tief berührt.

Bewertung vom 30.05.2022
Jeder Tag ein neues Wunder
Sommer, Jona

Jeder Tag ein neues Wunder


sehr gut

Roadtrip mit Robbe

Ganz so „wunder-voll“ beginnt die Geschichte nicht für Simon, der um seine verstorbene Frau Anja trauert. Das Einzige, was ihm noch zu tun geblieben ist, ist Anjas letzter Wunsch. Um diesen zu erfüllen, begibt sich Simon, der eigentlich fürchterlich unter Seekrankheit leidet, auf eine abenteuerliche Reise, die ihn zunächst ausgerechnet auf die Hochseeinsel Helgoland führt. Begleitet wird er von seiner resoluten, aber fürsorglichen polnischen Haushälterin Milena.

Im Verlauf dieses ganz unaufgeregt und äußerst schlicht erzählten Romans lernt man Simon und Milena näher kennen – und auch die beiden lernen sich ganz neu kennen. Während das Verhältnis zwischen Chef und Haushälterin anfangs ausgesprochen sachlich und durchaus hierarchisch geprägt ist, erkennt vor allem Simon, dass Milena nicht nur eine Angestellte ist, die Dienst nach Vorschrift schiebt. Vielmehr beginnt er sie allmählich als Menschen näher kennenzulernen und zu schätzen. Auf dem Roadtrip dieses so ungleichen Duos begegnen ihnen die unterschiedlichsten Menschen, die unerwartet Einfluss auf ihr Leben nehmen.

Die Geschichte beleuchtet sehr eindrucksvoll den Konflikt, den so manche osteuropäische Haushälterin oder Pflegekraft durchleidet, die in Deutschland Geld verdient für die Familie, dafür aber die Nähe zu dieser opfert. Ein weiteres Thema drängt sich beim Lesen auf, nämlich die Ungerechtigkeit der Position der Frauen in den 1970er Jahren, als die Wahl zwischen Kind und Karriere nicht wirklich eine war. An dieser Stelle hakt der Roman leider nicht nach, sondern verweist lapidar darauf, dass Anja, die Frau, am Ende ja dann doch glücklich war. Hier hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht. Besonders interessant geschildert hingegen fand ich die Details über die Geschichte der Robbenforschung und die Rückkehr der Kegelrobben in der Nordsee.

Bewertung vom 28.05.2022
Ein Sommer in Schweden
Schaps, Miriam

Ein Sommer in Schweden


ausgezeichnet

Välkomna!

Als bekennender Schwedenfan war dieses Kinderbuch natürlich Pflichtlektüre für mich! Und ich muss sagen, es hat sich gelohnt.

Die goldige Geschichte mit viel Familiensinn erzählt vordergründig von einem Sommerurlaub in Schweden. Es geht um neu geschlossene Freundschaften und gemeinsam erlebte Abenteuer in der Natur, Rudern auf dem See, Zelten im Wald und einen geheimnisvollen Wichtel. Nachdem auf dem Loppis (Flohmarkt) etwas nicht mit rechten Dingen zuzugehen scheint, muss ein Detektivclub her, und am Ende wird es sogar richtig gefährlich.

Neben dieser Abenteuergeschichte transportiert die Erzählung ganz nebenbei eine riesige Portion interessantes Schwedenwissen. Da erfährt man beim Lesen viele liebevolle Einzelheiten über schwedische Essgewohnheiten, schwedische Geschichte – und man lernt ganz nebenbei sogar noch einige schwedische Wörter und Ausdrücke. Die liebevollen Illustrationen veranschaulichen diese Informationen zudem hervorragend.

Für mich war dieses Buch ein nostalgischer Trip voller Erinnerungen an einen wunderschönen Urlaub in Smaland, den wir vor einigen Jahren verbracht haben und von dem wir noch heute schwärmen. Lustigerweise hatten wir ein ganz ähnliches Programm mit Bullerbü, Katthult, der Astrid Lindgrens Värld und Stockholm, so dass der Wiedererkennungswert sehr hoch war. Das Buch ist auf jeden Fall interessant für Familien, die eine Reise nach Schweden planen oder einfach ihren Kindern das Land von Pippi Langstrumpf näherbringen möchten.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 26.05.2022
Trust and Heal (eBook, ePUB)
Ahrens, Michelle C.

Trust and Heal (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Wenn Wunden heilen

Was für ein wundervoller, trauriger, aber auch herzerwärmender New Adult-Roman!

Lea möchte in Edinburgh einen Neuanfang wagen, nachdem ihr zuhause in Deutschland etwas Furchtbares widerfahren ist. Dieses Erlebnis hat sie jedoch nie aufgearbeitet, sondern stets nur verdrängt, so dass sie von ständigen Panikattacken geplagt wird und keinerlei Nähe zulassen kann. Daher ist sie völlig schockiert, als ihre WG-Mitbewohnerin auszieht und sie die Wohnung nun mit einem Mann, dem oberflächlichen Rugby-Spieler Liam, teilen muss.

Liam hatte sich so auf seine neue WG in ausgezeichneter Lage gefreut, und gerät nun ausgerechnet an die völlig verklemmte und verhuschte Lea. Ganz eindeutig steht er nicht auf graue Mäuse in Schlabberpullis, sondern geht lieber mit seinen Kumpels feiern. Frauen? Gerne, aber dann bitte nur für eine Nacht. Beziehungen interessieren ihn nicht, sondern er lebt nur für seine Rugby-Karriere und sieht den großen Durchbruch zum Greifen nah.

Die Story schildert einfühlsam die Geschichte von Lea, die Geschichte von Liam und vor allem die Geschichte von Lea und Liam. Eingebettet ist die Erzählung in das traumhafte Setting von Edinburgh und die Schönheit Schottlands. Die beiden Hauptcharaktere werden glaubwürdig und rund mit Leben erfüllt, und beide machen im Verlauf des Romans tiefgreifende Entwicklungen durch. Besonders lebendig wird die Geschichte, weil auch alle Nebenfiguren liebevoll gezeichnet sind und einem beim Lesen tatsächlich ans Herz wachsen. Die Handlung hält Tragik und Leid, schwere Traumata und Zukunftsängste für Lea und Liam bereit, aber die beiden wachsen daran und entwickeln sich weiter. Eine sehr intensive Geschichte mit großen Gefühlen.

Ganz klare Leseempfehlung für diese wirklich schöne Geschichte!

Bewertung vom 23.05.2022
Ein unendlich kurzer Sommer
Pfister, Kristina

Ein unendlich kurzer Sommer


ausgezeichnet

Sommermelancholie

Die Atmosphäre eines heißen Sommers, träge Melancholie und eine handvoll Menschen, deren Wege sich für diesen unendlich kurzen Sommer kreuzen.

Lale flüchtet aus ihrem Leben und strandet im Nirgendwo auf einem einsamen Campingplatz. Christophe räumt auf La Reunion das Haus seiner verstorbenen Mutter aus und stößt auf einen Brief, der sein Leben auf den Kopf stellt. Flo, der eigentlich nirgendwo so richtig dazugehört. Gustav, der einer alten Liebe nachhängt und gerade dabei ist, vom Leben Abschied zu nehmen.

Dieser Roman schildert atmosphärisch dicht diesen einen Sommer, der einen Wendepunkt für alle diese Charaktere markiert, die alle irgendwie auf der Suche sind – nach dem Sinn, nach dem Abschluss mit der Vergangenheit, nach sich selbst und nach der Zukunft. Die Grundstimmung des Romans ist wie ein heißer Sommerabend träge und melancholisch, die schwüle und gewittrige Hitze und Stimmung ist in manchen Passagen regelrecht zum Greifen. Gleichzeitig sprüht die Geschichte aber vor Humor und Skurrilität, unter anderem spielt ein geheimnisvolles Keltengrab eine zentrale Rolle. Die Charaktere haben Ecken und Kanten, sind gerne auch unbequem und damit außerordentlich liebenswert. Im Verlauf des Romans wird aber nicht nur so manches Geheimnis enthüllt. Vielmehr bezieht die Geschichte ihre besondere, aufgeladene Spannung durch das vielfältige Beziehungsgeflecht der Personen untereinander. Da treffen unterschiedliche Vergangenheiten aufeinander, verschiedene Erwartungshaltungen und vielfältige Lebensentwürfe – aber nichts, was nicht mit einer ordentlichen Herzumarmung wieder geradegerückt werden kann.

Für mich ist dies ein perfekt gelungener, stimmungsvoller Sommerroman.