Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
holdesschaf

Bewertungen

Insgesamt 588 Bewertungen
Bewertung vom 14.04.2022
Sehnsucht nach Rose Cottage (Herzklopfen in Schottland)
Holmgren, Hanna

Sehnsucht nach Rose Cottage (Herzklopfen in Schottland)


sehr gut

Gefühlvoller Roman vor schottischer Kulisse
Seit sie ein Kind war, hat Ellie jeden Sommer bei ihrer Tante Rosemary in deren B & B Rose Cottage verbracht, welches malerisch an der wilden Küste von Schottland direkt an den Klippen steht. Doch vor 18 Jahren endete diese Gewohnheit durch den Umzug der Eltern nach Deutschland schlagartig und Ellie musst nicht nur die liebgewonnene Heimat, sondern auch Graham Flynt zurücklassen. Nun erreicht die 31-jährige die Nachricht, dass das Cottage kurz vor dem Ruin steht und ihre Tante, die sie seither nie wiedergesehen hat, gesundheitlich angeschlagen ist. Ohne zu überlegen, reist sie zurück, fest entschlossen, das B & B zu retten und ihre Tante zu unterstützen. Doch natürlich trifft sie dann auch Graham wieder und Gefühle, die sie damals noch nicht zuordnen konnte, flammen wieder auf.

Durch den angenehmen, flüssigen Schreibstil der Autorin taucht man sofort in diese Familien- und Liebesgeschichte ein. Die Beschreibung der schottischen Küstenlandschaft und des kleinen Fischerdorfes Fallbury ist einfach atemberaubend schön und man kann sehr gut nachvollziehen, warum es die Protagonistin dorthin zurückzieht. Zudem möchte man wissen, warum die Eltern 18 Jahre zuvor so plötzlich nach Deutschland umgezogen sind und der Kontakt zu Tante Rosemary abbrach.

Ein Teil der Geschichte spielt also in der Gegenwart und dem Wiedersehen mit den Menschen von früher, der andere Teil besteht aus Ellies Kindheitserinnerungen, in denen vor allem ihr Freund, der drei Jahre ältere Graham, der nun ein gutaussehender Farmer ist, eine große Rolle spielt. Man ahnt nur, dass damals auch zwischen den beiden etwas vorgefallen sein muss. Diese Mischung aus Gegenwart und Vergangenheit sorgt für Spannung, da man nur nach und nach erfährt, was passiert ist. Am Ende hätte ich mir die Geheimnisse zwar etwas weitreichender gewünscht, doch auch so wurde ich sehr gut unterhalten. Zudem sind die Szenen zwischen Ellie und Graham wirklich sehr romantisch und die Landschaft ist ein Traum. 4 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!
Isermeyer, Jörg;Schüttler, Kai

Dachs und Rakete. Ab in die Stadt!


sehr gut

Richtig gute Illustrationen
Dachs und seine Freundin Rakete leben ein ruhiges und beschauliches Leben auf dem Land. Tagsüber spielen sie oder genießen die Natur, sie futtern Salat aus dem eigenen Garten und abends schraubt Dachs an seinen Erfindungen. Doch dann soll das Grundstück plötzlich einem Freizeitpark weichen. Dachs und Rakete können gerade noch ihre Habe zusammenpacken, da ist ihr Haus auch schon plattgemacht. Wo sollen sie jetzt hin? Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, der sie in die Stadt führt.

Uns hat das lustige und fetzige Cover dieser Geschichte angesprochen. Auch die Illustrationen im Innenteil sind richtig gut, bunt und voller Details. Dazu herrliche Gesichtsausdrücke, die dafür sorgen, dass die Geschichte sehr lebendig dargestellt wird.

Dachs und Rakete erinnern mich von der Art ihres Wesens und ihrer Denkweise her etwas an Janoschs kleinen Tiger und den Bären, nur dass Rakete etwas mehr Witz reinbringt. Diese völlige Unbedarftheit mit der die beiden an den Umzug herangehen und ihr Leben in der Stadt betrachten hat mir nicht ganz so gut gefallen. Zunächst kommt einem der Verlauf der Geschichte wie eine Modernisierung von Hans im Glück oder Sterntaler vor, da Dachs und Rakete immer wieder Eigentum zurücklassen müssen. Dann ändert sich die Stimmung und sie versuchen, sich in der neuen Umgebung zurechtzufinden, was ihnen ohne größere Probleme gelingt. Wohnungssuche, Arbeit finden, Geld verdienen - alles easy. Mir gefallen hier zwar die Figuren, denen die beiden begegnen und die lustigen Sachen die sie erleben, aber der ganze Verlauf der Geschichte ist mir etwas zu geradlinig und unkritisch und könnte Kinder in dem Glauben lassen, dass das tatsächlich alles so einfach ist. Denn besondere Impulse, mit Kindern über diese doch recht flotte Umsiedlung in die Stadt zu sprechen, bietet das Buch nicht wirklich. Ältere Kinder kommen aber vielleicht von allein darauf zu sprechen. Was mir auch etwas gefehlt hat, war die Verbindung und Abhängigkeit zwischen Land und Stadt. Oder der Versuch von Dachs und Rakete, ihr Leben in der Natur zu retten.

Wegen der witzigen Begebenheiten und der wirklich tollen Illustrationen gebe ich 3,5 Sterne.

Bewertung vom 14.04.2022
Unsere Erde / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.5
Noa, Sandra

Unsere Erde / Wieso? Weshalb? Warum? - Erstleser Bd.5


ausgezeichnet

Leicht zu lesen, gut verständlich
Dies ist der fünfte Band aus der neuen Wieso? Weshalb? Warum? Erstleser-Reihe und er befasst sich mit einem Planeten, der uns besonders am Herzen liegen sollte. Es geht um unsere Erde. Die Reihenzughörigkeit und das Thema erkennt man auf den ersten Blick. Auch innen ist das Buch ähnlich aufgebaut, wie die Vorgängerbände. Neben ganz viel Sachinformationen über die Erde in großer Fibelschrift, gibt nach jedem farblich schön gekennzeichneten Kapitel wieder jede Menge Rätsel zur Auflockerung, Überprüfung und Festigung des Gelesenen. Auch die obligatorische Stickerseite ist wieder mit dabei. Wunderschöne Illustrationen und einige Fotos unterstützen das Verständnis des Textes, der kindgerecht formuliert ist. Natürlich enthält er auch einige Fachbegriffe, die jedoch immer erklärt werden. Themen sind sehr vielfältig (z. B. Entstehung der Erde, Tag und Nacht, Klima, Aufbau der Erde, Leben auf der Erde ...) und der Wissensgehalt genau richtig. Nur die Entstehung der Jahreszeiten ist sehr knapp gehalten und ohne erklärende Illustration. Ein Inhaltsverzeichnis hilft bei der Orientierung.

Meine Tochter fand gerade dieses Sachthema sehr interessant, da sie die Welt gern versteht und oft sehr viele Fragen dazu hat. Für mich ist es hingegen ganz wichtig, dass sie nicht nur Geschichten liest, sondern auch mit Sachtexten zurecht kommt und diese auch versteht, denn das herauslesen von Informationen aus Texten ist das, was später am häufigsten gebraucht wird.

Dafür sind wiederum die Rätsel gut, welche auch mal etwas kniffliger sind. Die Informationen sind wirklich gut aufbereitet, vor allem das Thema Treibhauseffekt, Wasserkreislauf und der Wald aus Sauerstofflieferant gaben uns ganz viel Anlass zum Gespräch. Die Stickerseite war noch eine kleine Belohnung.

Insgesamt bin ich wirklich begeistert, dass Erstleser durch so ein Buch die Möglichkeit bekommen, sich selbst Wissen anzueignen. Auch für Referate in der Grundschule kann ich mir das Buch gut vorstellen. Es ist super, dass die meisten Ravensburger Bücher - so auch dieses - bereits zum Erscheinungstag bei Antolin gelistet sind. Es motiviert meine Tochter noch zusätzlich, dass sie dort Punkte sammeln kann. Von uns bekommt das Buch die 4,5 Sterne.

Bewertung vom 14.04.2022
Caspar und die Träne des Phönix / Die vier verborgenen Reiche Bd.1
Elphinstone, Abi

Caspar und die Träne des Phönix / Die vier verborgenen Reiche Bd.1


ausgezeichnet

Spannendes Abenteuer in einer Welt voller Magie
Caspar ist nur mit seinen Zeitplänen überlebensfähig. Als Außenseiter im Internat, in dem seine Eltern leben und unterrichten, wird er dauernd von Mitschülern gehänselt und versteckt sich oft im Korb für Fundsachen. Noch schlimmer wird es, als die Ferien wegen mysteriöser und besonders starker Stürme, die auf der ganzen Welt für Zerstörung sorgen, abgesagt werden. Als ihm eine Mitschülerin sogar bis in die Wohnung folgt, versteckt sich Caspar in einer alten Standuhr. Doch da ist noch jemand! Und ehe er sich versieht, wird er in einem vollkommen anderen, magischen Reich namens Wolkenstern von der jungen Bottlerin Wilda als Verbrecher festgenommen. Auch hier ist die Ordnung bedroht und die beiden müssen sich zusammenraufen, um für das Überleben ihrer beider Welten zu kämpfen.

Schon im Prolog wird die Geschichte unserer Welt und der verborgenen vier Reiche und der Zusammenhang zwischen beiden kurz erzählt, jedoch kann man sich noch keinen genauen Reim darauf machen, welche Rolle diese "Sage" im Abenteuer von Caspar spielen wird. Doch dann lernt man Caspar kennen, der einem nur leid tun kann. Besonders zwei Mitschüler sind besonders fies zu ihm, sogar richtig rassistisch, da Caspars Mutter aus Afrika stammt. Caspar tut alles, um den beiden nicht zu begegnen und versteckt sich. Freunde hat er nicht. Es tut richtig weh, dass er so leben muss. Dabei ist er eigentlich sehr sympathisch, nur denkt er sehr viel nach, anstatt aus sich herauszugehen. Wilda Undank, das Mädchen, das er auf der anderen Seite der Uhr trifft, ist das genaue Gegenteil. Mürrisch, manchmal vorlaut und oft sehr spontan. Doch auch sie trägt einen Sturm in sich, den sie allein nicht loswird.

Sofort fällt auf, dass auch in Wolkenstein einiges im Argen liegt und es ist spannend herauszufinden, was das ist. Nicht jedem kann man trauen und es ist total schön zu beobachten, wie die beiden Protagonisten zusammenhalten müssen, um das Abenteuer bestehen zu können.

Wirklich magisch ist die Welt, in der die Geschichte spielt. Viel dreht sich um Wetterphänomene, es gibt Ballonfahrer, Wolkenriesen, Nieselhexen, Schneetrolle und ganz viele andere Wesen mit besonderen Eigenschaften. Auch die Landschaften, die beschrieben werden, sind wunderschön, aber auch manchmal düster, doch immer sehr detailliert erdacht.

Zudem gefallen mir die Botschaften, die das Abenteuer ganz nebenbei rüberbringt, gerade in dieser auch in der Realität schwierigen und wenig hoffnungsvollen Zeit. Es geht viel um Zusammenhalt, Freundschaft, Vertrauen in sich selbst und den Mut, der immer in uns ist, auch wenn wir ihn vielleicht nicht sehen oder spüren können. Zusammen mit den gefährlichen und actionreichen Szenen ergibt sich das perfekte, fantastische Abenteuer für Mädchen und Jungen. Mit diesem traumhaften Cover erhält das Buch 5 magische Sterne.

Die Fortsetzung werden wir auf jeden Fall lesen!

Bewertung vom 14.04.2022
Ein Drache auf Burg Erbsenfels - Leserabe ab 1. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren
Sohr, Daniel

Ein Drache auf Burg Erbsenfels - Leserabe ab 1. Klasse - Erstlesebuch für Kinder ab 6 Jahren


ausgezeichnet

Witzige Geschichte auf der Burg
Der Junge Bruno soll Bogenschießen üben. Doch darin ist er so schlecht, dass Ritter Otto seine Zweifel hat, ob aus ihm mal etwas wird. Um sich abzuregen geht der Ritter auf die Jagd. Doch kaum hat er die Burg verlassen, wackeln die Mauern und ein Drache landet unsanft im Burghof. Drachen sind gefährlich, denkt Bruno. Wird er sich gegen einen Drachen behaupten können?

Schon das Cover ist einladend und freundlich gestaltet und deutet darauf hin, dass es zwischen Bruno und dem Drachen eher freundschaftlich zugehen wird. Doch die Geschichte beginnt ganz anders, erst witzig, dann sehr spannend, als der Drache auf der Burg landet. Das macht Kinder neugierig. Der Verlauf dann doch überraschend, vor allem der Grund für den Drachenbesuch und wie Ritter Otto sich entwickelt.

Wie die meisten Leseraben-Bücher der ersten Lesestufe punktet das Buch neben der witzigen und kingerechten Erzählung aber auch wieder durch die große Fibelschrift, ein gutes Maß an Text und die vielen bunten, lebendigen Bilder, die das Verständnis des Gelesenen unterstützen. Auch ist es ganz leicht mal eine Pause beim Lesen einzulegen, da die Geschichte in vier kurze Kapitel aufgeteilt ist.

Zur weiteren Motivation gibt es wieder Rabensticker als Belohnung und am Ende des Buches jede Menge abwechslungsreiche Leserätsel, um das Verständnis zu überprüfen. Zudem kann das Buch natürlich bei Antolin bearbeitet werden. Meiner Tochter hat es sehr gut gefallen, ich finde vor allem die Botschaft am Ende toll, daher vergeben wir 4,5 Sterne.

Bewertung vom 14.04.2022
Neuanfang in Little Cove
Monaghan, Damhnait

Neuanfang in Little Cove


sehr gut

Ruhiger Wohlfühlroman mit tollem Setting
Die frischgebackene Lehrerin Rachel verschlägt es 1985 nach einigen privaten Schicksalsschlägen in das kleine Örtchen Little Cove, wo sie an der katholischen Schule den Französischunterricht übernehmen soll. Im Dorf scheint die Zeit stehen geblieben zu sein und es gibt nichts, außer ein paar Häusern, Fischern und einem Take-away-Imbiss. Die Dorfbewohner stehen der Frau vom Festland zunächst teilweise skeptisch gegenüber. Sie ist das Tagesgespräch. Auch die Arbeit mit den Schülern gestaltet sich nicht so einfach. Zum Glück sind da Vermieterin Lucille und Kollege Doug, wobei letzterer leider vergeben ist.

Ich war zunächst etwas verwundert, dass der Roman im Jahr 1985 spielt, weil dies im Klappentext gar nicht erwähnt wird, fand aber dann schnell in diese Zeit ohne Handy und Internet hinein. Little Cove ist eigentlich ein charmantes, verschlafenes Nest, in dem jeder jeden kennt und viel getratscht wird. Privatsphäre gibt es unter den 389 Einwohnern kaum. Trotzdem ist das Setting landschaftlich sehr schön beschrieben, man kann es sich richtig gut vorstellen.

Die Protagonistin Rachel ist zunächst zurückhaltend, macht aber sowohl beruflich als auch als Zugezogene im Laufe der Geschichte eine Entwicklung durch, die mir gut gefallen hat. Je mehr man aus ihrer Vergangenheit erfährt, umso besser versteht man sie . Manchmal verspürte ich trotzdem eine gewisse Distanz zu ihr, obwohl sie mir vor allem als Lehrerin sehr sympathisch war und ich, weil ich denselben Beruf ausübe, öfter mal über die Situationen im Klassenzimmer schmunzeln konnte. Der Kollege Doug ist manchmal ein bisschen empfindlich, was nicht ganz so gut gepasst hat, denn sonst ist er recht tough. Während viele Einwohner mit der Zeit auf Rachel zugehen und sie in ihrer Mitte aufnehmen, gab es doch einige Unsympathen, allen voran die Vertreter der katholischen Kirche. Aber deren Verhalten scheint mir auch nur authentisch.

Die Schreibweise der Autorin ist manchmal etwas behäbig und hätte etwas fesselnder sein können. Teilweise hing das Erzählte nicht gut genug zusammen, sondern wirkte wie einzelne Szenen. Der Roman ist also eher für entspannte Lesestunden, in denen man ein bisschen zur Ruhe kommen möchte. Ein kleinen bisschen Gefühl und Gefahr fehlt natürlich auch hier nicht. Und natürlich möchte man wissen, wie der Neuanfang am Ende ausgeht. Den Schluss fand ich sehr harmonisch, was mir gut gefallen hat.

Daher 4 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Gezeitenmord / Teit und Lehmann ermitteln Bd.1
Jürgensen, Dennis

Gezeitenmord / Teit und Lehmann ermitteln Bd.1


ausgezeichnet

Neue Lieblingsermittler
Lykke Teit ist eine gute Ermittlerin, aber leider nicht sehr zuverlässig und auch privat hat sie ihr Päckchen zu tragen. Trotzdem erhält sie die Gelegenheit ihre erste eigene Mordermittlung zu führen. Was der Chef nicht weiß ist, dass das männliche Opfer, welches an der Grenze zu Deutschland im Sand vergraben aufgefunden wurde, Lykke gut kannte und ihr am selben Tag eine merkwürdige SMS schrieb, in der es sich bedroht fühlte. Aufgrund der Auffindesituation muss Lykke mit dem deutschen Kommissar Rudi Lehmann zusammenarbeiten. Die Zeit drängt, denn der Junge, der das Opfer fand, wird vermisst. Schon vor mehr als einem Jahr verschwand ein kleines Mädchen. Hängen die Fälle zusammen?

Selten werde ich so schnell mit Ermittlern warm, wie mit Lykke und Rudi in diesem wirklich interessanten Start der neuen Reihe. Lykke ist etwas verpeilt, wie man später erfährt nicht ohne Grund, aber eine brillante Ermittlerin. Rudi, der ältere deutsche Kollege aus Flensburg ist einfach nur ein Original. Zu schön, wie er in Dänemark seine Sprüche über die Deutschen klopft, Futter für drei in sich hineinschaufelt und zeitweise ein Kompetenzgerangel mit dem dänischen Landpolizisten austrägt. So kommt zu der Spannung auch noch etwas Witz ins Spiel.

Auch sonst hat die Geschichte alles, was ich an guten Krimis mag. Eine spannende Kombination aus altem und neuem Fall, die bis zum Schluss undurchsichtig bleibt, viele mögliche Verdächtige, Gelegenheit zum Miträtseln, viel landschaftlich Schönes und Neues. Auch wenn es möglich ist, den Täter zu erraten, wird man nicht mit der Nase auf ihn gestoßen. Auch die Entwicklung der einzelnen Ermittler zu einem Team, war überzeugend.

Der Schreibstil ist flott, beschreibt auch gut die dänische Landschaft, aber nicht zu detailliert, sondern nur soviel wie nötig. Durch die kurzen Kapitel kommt man schnell vorwärts und das Tempo ist wirklich hoch. Am Ende gibt es einen tollen Showdown. Mich hat die Reihe um Teit und Lehmann mit Sicherheit als Fan gewonnen und ich bin schon sehr gespannt, in welchem Fall die beiden das nächste Mal zusammen ermitteln dürfen.

5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Wie Sheltie zu uns kam / Sheltie Bd.1
Clover, Peter

Wie Sheltie zu uns kam / Sheltie Bd.1


sehr gut

Schöne Ponygeschichte für geübte Erstleser
Emmas Familie zieht aufs Land, in ein Haus mit viel Grund. Emma ist deswegen gar nicht glücklich, bis sie feststellt, dass zum Haus auch das Pony Sheltie gehört, in das sie sofort ganz vernarrt ist. Mit der ehemaligen Besitzerin übt sie reiten. Nur ein alter Mann aus der Nachbarschaft kann Sheltie gar nicht leiden, weil er Angst hat, dass es seinen Kohl frisst. Und tatsächlich fehlt eines Tages Kohl. Die Hufspuren im Garten deuten auf Sheltie hin, doch Emma ist sich ganz sicher, dass das Pony unschuldig ist. Werden die beiden den wahren Schuldigen schnappen?

Das Buch scheint eine Neuausgabe der alten Sheltie-Geschichten zu sein, die speziell für Erstleser aufbereitet wurden. Die Schrift ist angenehm groß, trotzdem gibt es schon richtig viel Text, der durch die Einteilung in kurze Kapitel gut lesbar und verständlich ist. Zudem zeigt schon das Titelbild, dass das Buch optisch ganz neu aufbereitet wurde mit vielen tollen Farbillustrationen, die richtig toll das Verständnis des Gelesenen unterstützen.

Sheltie ist ein entzückendes Pony, das sich auch durch seine Klugheit auszeichnet und sich vor allem mit Emma bestens versteht. Die Charaktere sind mir persönlich etwas zu oberflächlich geblieben, dennoch glaube ich, dass Kinder Emma lieben werden. Dagegen ist der Nachbar sehr unsympathisch dargestellt, so wie er Sheltie dauernd verdächtigt. Das wiederholt sich leider ein paar Mal, bevor der Diebstahl der Kohlköpfe aufgeklärt wird. Hier fehlt mir ein bisschen Pep in der Erzählung. Am Ende wird es jedoch wieder spannender.

Insgesamt ist das Buch sehr gutes, hübsch illustriertes Lesefutter für geübte Leseanfänger und Pony-/Pferdefans. 4 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Henriette Huckepack - Gut geschraubt ist besser als schief gehext
Lienesch, Andrea;Sauter, Sabine

Henriette Huckepack - Gut geschraubt ist besser als schief gehext


ausgezeichnet

Witzig und ideenreich
Henriette Huckepack ist eine ganz begabte kleine Hexe, nur nicht, was das Hexen betrifft. Sie hantiert lieber mit ihrem Werkzeugkasten herum, repariert und erfindet tolle Dinge. Immer mit dabei ist ihr Eichhörnchen Fussel. Doch leider müssen Junghexen alle sieben Jahre eine Prüfung bestehen, um ihre Hexkraft behalten zu dürfen. Als es nun Zeit für das große Hexentreffen mit Hexprüfung ist, versucht Henriettes Tante Martha ohne deren Wissen alles, um ihren Schützling durchzumogeln, nur um gut dazustehen. Doch natürlich hat Henriette zur Sicherheit auch ihr Werkzeug im Gepäck.

Schon das fröhlich-bunte Cover lässt vermuten, dass Henriette alles andere als eine normale kleine Hexe ist. Statt auf einem Besen, fliegt sie auf einem Staubsauger durch die Gegend, statt Rabe oder Katze ist Eichhörnchen Fussel ihr Hexentier und auch ihr Outfit ist alles andere als hexenlike. Henriette ist ein Mädchen, das statt Hexsprüche auswendig zu lernen lieber kaputte Dinge repariert. Und das kann sie im Gegensatz zum Hexen richtig gut.

Meine Tochter hatte total viel Freude an der Geschichte, weil es ihr gefallen hat, dass Henriette versucht ihren eigenen Weg zu gehen und das zu tun, was ihr Spaß macht. Ich denke da können sich vor allem Mädchen sehr gut hineinversetzen. Es ist doch unfair, dass viele immer noch denken, dass Herumwerkeln Jungssache ist. Sehr gut gefallen hat uns auch Fussel, der Henriette immer mit Rat und Tat zur Seite steht.

Die Schriftgröße und Textmenge im Buch eignet sich sowohl zum Vorlesen, als auch zum Selberlesen für gut geübte Erstleser, da die einzelnen Kapitel nicht zu lang sind. Zudem ist die Geschichte durchgehend sehr schön farbig illustriert, so dass das Textverständnis unterstützt wird. Der Schreibstil ist kindgerecht und witzig. Die Autorin hat ganz tolle Ideen im Buch umgesetzt und das ein oder andere Wortspiel eingesetzt.

Wir hatten sehr viel Spaß beim Lesen und würden uns über ein weiteres Abenteuer sehr freuen. Dicke Leseempfehlung vor allem für Kinder, die ihren eigenen Weg gehen möchten. 5 Sterne

Bewertung vom 14.04.2022
Zwei wie Sonne und Wind / Doppelgaloppel Bd.1
Schreiber, Chantal

Zwei wie Sonne und Wind / Doppelgaloppel Bd.1


ausgezeichnet

Geschwisterstreit und wilde Pferde
Die Geschwister Fanndis und Jon sind bei ihren Großeltern in Island zu Besuch. Auf Opa Valdis Hof gibt es sogar Pferde. Trotzdem finden die beiden Kinder dauernd Anlass sich zu streiten. Da beginnt der Großvater, ihnen von den beiden Fohlen Kappi und Skoppa zu erzählen, die wild und frei in der Natur Islands zusammen die ersten Abenteuer erleben, obwohl sie sehr verschieden sind. Werden auch Jon und Fanndis durch die Erzählungen des Großvaters aufeinander zu gehen können?

Schon das Cover zeigt, dass im Buch eine wunderschöne Geschichte steckt, die durch die vielen Bilder zum Vorlesen und Zuhören einlädt. Wer Geschwister hat, der kann sich sehr gut in die beiden Streithähne einfühlen, aber auch in den Großvater Valdi, der von den dauernden Diskussionen ziemlich enttäuscht und genervt ist. Zum Glück fällt ihm die tolle Geschichte der Fohlen Kappi und Skoppa ein.

Obwohl die Kinder sich auch da nicht gleich einig sind, lauschen sie aufmerksam den Abenteuern. Nicht nur kleine Pferdefans werden bei der Geschichte dahinschmelzen. Schon allein die Geburt des Fohlens und die Bilder von dem kleinen Wesen, haben hier für großes Entzücken gesorgt und es kommt zu Szenen, in denen man das kleine Fohlen sofort beschützen möchte, das von den anderen gehänselt und belächelt wird. Trotzdem findet es in Skoppa einen Freund, der es mitreißt und dafür sorgt, dass Kappi, der kleine Kämpfer, an ihren Abenteuern in der wilden Natur Islands wachsen kann.

Die Geschichte wir ganz einfühlsam und ruhig statt mit dem erhobenen Zeigefinger erzählt. Sie ist auch für Kleine ab 4 Jahren gut verständlich und genau richtig, um sie aufzubauen und das Selbstvertrauen zu stärken. Zudem gibt es jede Menge Anlässe, um mit dem eigenen Kind über Hänseleien und Streitigkeiten, aber auch Mut und Freundschaften in Kindergarten und Schule ins Gespräch zu kommen. Die Illustrationen der Pferde in der isländischen Landschaft sind einfach zauberhaft. Ein Buch, das in jedes Vorlesebücher-Regal einziehen sollte.

5 Sterne