Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
CurlyGirl

Bewertungen

Insgesamt 1061 Bewertungen
Bewertung vom 17.07.2016
HCM Kinzel HCM55117 - Wortblitz, mit Buchstabentornado, Wissensspiel,Familienspiel

HCM Kinzel HCM55117 - Wortblitz, mit Buchstabentornado, Wissensspiel,Familienspiel


sehr gut

Rate-Reaktionsspiel für 2-X Spieler ab 8 Jahren.

Die Spieler sollen dem Ausserirdischen Teo, der hier zu Besuch ist, helfen, möglichst viel über die Erde kennen zu lernen und nennen ihm so schnell es geht so viele Begriffe zu seinen Fragen, wie möglich.


Spielvorbereitung:
Die Spieler entscheiden gemeinsam, welchen der drei Kategoriewürfel (W12) sie in den "Würfeltornado" (das Hauptspielgerät mit den 7 "integrierten" Würfeln) mittig einsetzen wollen und legen die anderen beiden zurück in die Schachtel.
Jeder Spieler erhält einen Notizzettel und einen Stift. Ein Startspieler wird bestimmt.


Spielziel:
Die meisten Punkte zu erhalten!


Spielablauf:
Der aktuelle Startspieler nimmt sich den "Würfeltornado" und rollt ihn geschwind über eine Handfläche, so dass die einge"legten" Würfel nur so purzeln^^ und stellt den "Würfeltornado" dann schnell in die Tischmitte, damit jeder die Kategorie des roten Würfels und alle Buchstabenwürfel gut sehen kann!

Nun müssen alle gleichzeitig zügig möglichst alle 6 Antworten auf ihren Zettel aufschreiben. Der rote Würfel gibt die Kategorie vor und die sechs blauen Würfel den jeweiligen Anfangsbuchstaben der zu findenden Wörter.
Der Startspieler dieser Runde darf jederzeit "STOP!" rufen, um die Runde zu beenden, auch, wenn er noch nicht alle sechs Wörter gefunden hat. Dann müssen alle Spieler aufhören und es werden die Antworten verglichen.

Die Spieler stimmen jeweils ab, ob die gegebenen Antworten korrekt sind und zur Kategorie passen. Jedes Wort, das nur EINMAL genannt wurde, ist einen Punkt wert - dies wird neben dem Wort auf dem Zettel vermerkt.
Eigennamen sind erlaubt, auch Wortkombinationen, jedoch zählt immer der Buchstabe des ersten Hauptwortes!

Nach der Punkteverteilung folgt eine neue Runde und der nächste Spieler im Uhrzeigersinn läßt die Würfel "rollen", usw.


Spielende:
Das Spiel endet nach der vierten Runde und es gewinnt der Spieler mit der höchsten Punktzahl!


Fazit:
"Wortblitz" ist an sich ein simples Ratespiel gegen die Mitspieler und wird dadurch herrlich hektisch und ist zeitlich (dadurch zwangsläufig^^) angenehm knapp bemessen. Soweit also nichts Neues....aber die Idee mit den rollenden Würfeln und den drei unterschiedlich "bestückten" W12-Würfel für die Kategorien, das hat schon was und bringt Pepp und Abwechslung ins Spiel.

Die Verarbeitung des "Würfeltornados" ist auch gut gelungen und so lassen sich die Würfel sehr gut auf der Handfläche zum Drehen bringen und auch das Wechseln des Kategorie-Würfels geht leicht von der Hand^^.
Sehr schön auch, dass dem Spiel vier Bleistifte beiliegen, das wird heute immer noch gerne "vergessen" bei Spielen mit schriftlichen Aktionen.

Insgesamt ist "Wortblitz" also durchaus eine Anschaffung wert, da es sich von anderen Quizspielen abhebt und durch seine gute Verarbeitung und die neckische Idee glänzt!

Bewertung vom 15.07.2016
Halt mal kurz - Das Känguru-Spiel (Kartenspiel)

Halt mal kurz - Das Känguru-Spiel (Kartenspiel)


sehr gut

Spielablauf:
Der aktive Spieler legt eine seiner Handkarten auf den Ablagestapel, wenn diese mit der Farbe (rot/blau) und/oder dem Symbol (Känguru, Pinguin, Kleinkünstler) der dort ausliegenden, obersten Karte übereinstimmt.
Kann oder will er dies nicht, zieht er eine Karte vom Nachziehstapel - diese darf nicht abgelegt werden - und es folgt der nächste Spieler im Uhrzeigersinn!

Nachdem eine Karte passend abgelegt wurde, MUSS immer die auf ihr angegebene Aktion ausgeführt werden!

[...]

- "halt mal kurz" (rot)
Die eigenen Handkarten werden gemischt und die Hälfte (abgerundet) abgezählt und einem beliebigen Mitspieler gegeben.

- "Die Vollversammlung" (rot)
Die Spieler beratschlagen gemeinsam, wer (nur 1 Spieler) welchem Spieler 1 Karte geben soll. Kann sich die Mehrheit nicht einigen, passiert nichts!

- "Schnick-Schnack-Schnuck" (rot)
Der aktive Spieler fordert einen beliebigen Mitspieler zu einem SSS-Duell, es gelten die klassischen Regeln (Schere, Stein, Papier - mit oder ohne Brunnen nach Ansage) und der Gewinner gibt dem Verlierer eine seiner Handkarten.

- "Gruppen-Schnick-Schnack-Schnuck" (rot)
Der aktive Spieler duelliert sich mit allen Mitspielern gleichzeitig und gibt jedem Spieler eine seiner Handkarten, wenn er gewinnt bzw. erhält eine Handkarte von dem Spieler, der ihn besiegt.

- "Ach, mein, Dein..." (rot)
Die eigenen Handkarten mit denen eines beliebigen Mitspielers tauschen.

- "Der Kommunismus" (rot)
Der aktive Spieler nimmt alle Karten aller Spieler, mischt diese und verteilt sie zu möglichst gleichen Teilen wieder an alle aus.
Zudem hebt der Kommunismus den Effekt der "Polizei" auf!

- "Die not-to-do-Liste" (rot)
Die Karte kann ganz normal abgelegt und deren Text ignoriert werden.
Oder sie wird als REAKTION auf eine Aktion gespielt, um so zu verhindern, dass man einem bestimmten Ereignis unterworfen wird oder eine Aktion durchführen muss!

- "Der Nazi" (blau)
Wird eine solche Karte auf den Ablagestapel gelegt, müssen alle (anderen) Spieler sofort draufschlagen! Wer zuletzt reagiert hat, muss eine Karte vom Nachziehstapel nehmen.

- "Die Polizei" (blau)
Der aktvie Spieler verdonnert einen beliebigen Mitspieler (ausser demjenigen, der gerade zuvor schon "offen" spielen musste) dazu seine Handkarten offen auszulegen (dies gilt so lange, bis eine neue Polizei-Karte abgelegt wird)!
Wer auf eine Polizei-Karte schlägt, muss zur Strafe eine Karte vom Nachziehstapel nehmen - die Karten sind ähnlich denen der "Nazis" gestaltet.

- "Der Kapitalismus" (blau)
Der Spieler, der die meisten Handkarten besitzt, muss noch 2 weitere vom Stapel ziehen!

- "Razupaltuff" (grün)
Diese Sonderkarte erwartet vom Spieler, der sie erhält, sie laut zu benennen und kann nicht abgegeben werden, ausser eine bestimmte Aktion fordert dazu auf!

Nach Kartenablage und der erfolgten Aktion, ist der nächste Spieler im Uhrzeigersinn an der Reihe.


Spielende:
Das Spiel endet, sobald ein Spieler seine letzte Handkarte abgelegt hat und nach deren Aktion keine Neue erhalten hat, mit diesem als Gewinner!


Fazit:
Auf dem Mau-Mau / UNO - Gerüst basierend und mit dem kruden Humor der Beuteltier-Geschichten kombiniert ist "Halt mal kurz" ein herrlicher Zeitvertreib.
Unbedarften Spielern werden die Regeln zunächst recht wirr vorkommen - Fans des Kängurus freuen sich "nen Ast"^^ -, aber nach ein paar schnellen Runden werden die Aktionen schnell liebgewonnen, bringen sie doch wunderbare Abwechslung und Chaos in das Partyspiel.

Allen, die sich gerne mit verdreht-wirkenden Regeln und deren erstaunlich taktischen Möglichkeiten - natürlich in Kombination mit dem bekannten Kartenzieh-Glück - auseinandersetzen mögen, sei das Kartenspiel empfohlen. Fans greifen sowieso zu und alle geneigten Spieler, die jetzt schon nicht mehr richtig durchblicken *G*, müssen zumindest mal hineingucken!

5 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 05.07.2016
Die Legenden von Andor - Das Lied des Königs
Schmitt, Stefanie

Die Legenden von Andor - Das Lied des Königs


sehr gut

Zum Brettspiel-Abenteuer „Die Legenden von Andor“ gibt es nun auch ein Prequel in Buchform, welches die Geschichten vor den bekannten, spielerischen Erlebnissen erzählt.
Hier begibt sich Chada, die Bogenschützin, auf den Weg zu König Brandur in der Rietburg, um ihn um Hilfe zu bitten, dass er doch etwas gegen die plündernden und marodierenden Horden der Gors und Skrale unternimmt. Diese greifen nämlich nun auch den Wachsamen Wald an und drohen dort eben jene Legenden von Andor im Archiv am Baum der Lieder zu vernichten.

Sehr schön werden hier die, im Spiel dann bekannten Charaktere, (vor-)gezeichnet und deren Hintergründe und Geschichten beleuchtet.
Und so erfahren wir über Chada und ihre Gefährten im Laufe der niedergeschriebenen Geschichte, was sie auf ihrem gefährlichen Weg durch die zu bestehenden Abenteuer alles erleben und auch so manch „Aufklärendes“ über dezent suspekte Charaktere des Spiels (Prinz Thorald)^^, was das Verständnis für vieles im Spiel vereinfacht und verdeutlicht.
Um den Fortgang des Abenteuers nicht zu spoilern, hier nur soviel: das ganze Land Andor wird durch die umtriebigen Monster erschüttert und auch Cavern, Heimstätte der Zwerge, bleibt nicht verschont. Zahllose Herausforderungen und gefährliche Hindernisse gilt es zu überwinden, bevor die Gruppe eine Erfolgsaussicht am Horizont zu erspähen meinen darf. Und während Chada auf ihrer Reise dorthin nach und nach viele liebens- und lohnenswerte^^ Mithelden trifft, kennenlernt und als Begleiter mitreisen läßt, freut sich der spielerfahrene Leser über ein Wiedersehen bzw. Wiedererkennen derselben und alle Neulinge über bunt gezeichnete Charaktere in einem schönen Abenteuerroman.

Der Schreib- und Erzählstil der Erstlingsautorin ist dabei meist geradlinig und kommt ohne Umschweife auf den Punkt. Dabei darf die Schreibe gelegentlich ruhig etwas einfach genannt werden, was aber dem Spannungsbogen, der den Leser dazu bringt, das Buch quasi am Stück zu lesen, nicht schadet.
Die Seitengestaltung erinnert denn auch eher an Jugendbücher, da die Schrift recht groß gewählt und die Ausnutzung der Seiten auf 2/3 beschränkt ist, aber die Zielgruppe ist nicht auf größere Kinder beschränkt. Jeder Fan, egal welchen Alters, der Spielreihe dürfte sich auch „im“ Buch wohlfühlen.

Als Einführung in die Spielwelt rund um die Legenden von Andor, ist das Buch eine absolute Empfehlung, natürlich auch für alle Kenner der Spielreihe, um noch mehr Hintergründe zu erfahren und dadurch auch weiteren Reiz zu erhalten, das Spiel und seine Erweiterungen nochmals anzugehen.
Schönes Gimmick: dem Buch liegt die Promo-Karte „Die Taverne von Andor“ bei, die als Mini-Erweiterung erlaubt verschiedene Vorteile im Brettspiel zu erlangen, wenn Farmer anstatt ins Schloss zur Taverne (Feld 72) gebracht werden.

Eine mögliche Fortsetzung wird hie und da (u.a. auf der Homepage) vage angedeutet, daher darf man sich vllt. auf weitere Abenteuer in Textform freuen – zumal ja auch noch Potential vorhanden ist, da nicht alle Spielcharaktere Einzug in dieses Buch fanden -, nachdem die Spielreihe ja nun mit ihrer letzten Erweiterung „Die Legenden von Andor – Teil III ‚Die letzte Hoffnung'“ eine Ende erfahren soll.


Autorin: Stefanie Schmidt
Illustrationen: Michael Menzel
Verlag: KOSMOS
UVP: 16,99 EUR
ISBN: 978-3-440-14558-6
inklusive Promo „Die Taverne von Andor“

Bewertung vom 29.06.2016
Kniffel Extreme (Spiel)

Kniffel Extreme (Spiel)


sehr gut

Würfelspiel für 2-4 Spieler ab 8 Jahren.

Die Spieler müssen wie im klassischen Kniffel durch viel Würfelglück bestimmte Augenzahlkombinationen sammeln, um zu punkten. Hier kommen noch einige weitere Herausforderungen hinzu, die erstmal erwürfelt werden wollen^^.


Spielvorbereitung:
Jeder Spieler erhält ein Punkteblatt, auf dem vorgegeben ist, für welche Würfelkombinationen wieviele Punkte zu erhalten sind und 3 Spielchips.
Ein Startspieler wird zufällig bestimmt, der dann die 6 Würfel (5 normale W6 und 1 W10 (0-9)) erhält.


Spielziel:
Die meisten Punkte zu erhalten!


Spielablauf:
Der aktive Spieler wirft bis zu dreimal alle sechs Würfel - kann aber zwischen den Würfen beliebig viele Würfel beiseite legen oder wieder mitwürfeln - und notiert bei Zugende die Punkte für das schliessliche Ergebnis seiner Würfelei.
Einmal im Zug darf der Spieler einen Chip abgeben, um ein viertes Mal zu würfen!

Das Punkteblatt ist in einen oberen und einen unteren Bereich aufgeteilt.

Im Oberen findet man die klassischen Eintragsmöglichkeiten für "1er" bis "6er" (Bsp.: drei 2er entsprächen einer Eintragung bei "2er" mit 6 Punkten (3x2)) sowie ein Bonusfeld mit 45 Extra-Punkten, wenn hier insgesamt 73 Punkte erreicht werden.

Im unteren Teil finden sich dann die Felder für alle Sonderergebnisse, wie z.B. die bekannten "Full House" ("3, 3, 3, 4, 4") oder "Paare" ("5, 5"), "Dreier" ("1, 1, 1") oder die "Kleine Straße" ("2, 3, 4, 5") und den berühmten "Kniffel"^^ ("6, 6, 6, 6, 6"), usw.
Neu hinzugekommen sind hier Eintragungsmöglichkeiten für "Zwei Paare" ("2,2, 4,4"), "Drei Paare" ("1, 1, 3, 3, 6, 6"), "Zwei Dreier" ("2, 2, 2, 4, 4, 4"), "Großes Full House" ("4, 4, 4, 4, 2, 2"), "Highway" ("0, 1, 2 , 3, 4, 5"), "Kniffel Extreme" ("5, 5, 5, 5, 5, 5"), "10 oder weniger" ("0, 1, 2, 3, 3"), "33 oder mehr" ("4, 5, 5, 6, 6, 9") und "Super Chance" ("3, 4, 5, 6, 6, 8").
Diese Varianten werden u.a. durch den neuen 10-seitigen Würfel ermöglicht.

Kann oder will der Spieler ein Ergebnis nicht eintragen, muss er ein beliebiges freies Feld streichen, hier kann später nichts mehr eingetragen werden!


Spielende:
Das Spiel endet, sobald in das letzte Feld bei allen Spielern etwas eingetragen wurde. Nun rechnen die Spieler ihre Punkte zusammen und es gewinnt derjenige mit der höchsten Punktzahl!


Fazit:
Diese "extreme" Edition bringt den berühmten Kniffel-Spaß aufgefrischt zurück auf den Tisch. Wer derlei glücksbetonte Würfelspiele mag, wird hier auch glücklich werden, denn die neuen Herausforderungen sind äusserst motivierend und bieten viel Kurzweil für die geneigte Spielrunde!

Die Idee hierbei einen 10-seitigen Würfel einzubringen war überfällig :) und hat sich wirklich gelohnt.
Zum Material gibt es sonst nicht viel zu sagen, ein Papierblock und Plastikchips, passt schon^^, ausser vllt., dass die Punkteblätter etwas größer sein dürften, da ja nun noch mehr Felder hinzugekommen sind und die Schrift dadurch insgesamt doch recht klein geraten ist.

Insgesamt ein Klassiker "reloaded" im Metallkästchen und allen Fans unbedingt zu empfehlen :)!



weiterführende Hinweise:
- Verlag: Schmidt Spiele
- BGG-Eintrag: ...
- HP: ...
- Anleitung: deutsch
- Material: sprachneutral
- Fotos (und lesefreundliche Text-Formatierung): ...
- Online-Variante: -
- Ausgepackt: -

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.