BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 459 BewertungenBewertung vom 26.03.2024 | ||
![]() |
Die Verletzlichen (eBook, ePUB) Die Erzählerin der Geschichte bleibt namenlos. Sie schlendert durch die menschenleere Stadt. Die Metropole, die niemals schläft, zeigt sich ausgestorben ohne die zahllosen Einheimischen, Pendler, Touristen, die Tag für Tag für Lärm, Abfall und verstopfte Straßen sorgten. Eine beängstigende Stille legt sich zu Beginn des Lockdowns infolge der Corona-Pandemie über die Millionenstadt New York. Kontakte außerhalb der systemrelevanten Tätigkeiten sind verboten. Was bleibt in dieser eingeschränkten Zeit, sind unzählige Gedanken über alle möglichen und unmöglichen Zukunftsszenarien. Die Protagonistin verstrickt sich in mannigfaltige mentale Konstruktionen zur Verstörtheit der Menschen infolge der pandemischen Ausnahmesituation, der politischen Verhältnisse im Land, der Veränderungen in einer uns umgebenden Umwelt. Sie reflektiert ihre partnerschaftlichen Beziehungen und nimmt immer wieder Bezug auf Inhalte von Büchern, die ihr nachhaltig im Bewusstsein geblieben sind. |
|
Bewertung vom 24.03.2024 | ||
![]() |
Was für ein wunderschöner Roman -Die Vermesserin der Worte-. Leise, fast still kommt er daher, entwickelt sich mit faszinierender Dramatik, vergleichbar mit einem Vulkanausbruch versetzt er Gefühle in Wallung, schreit laut um Hilfe. Es ist ein Hilferuf gegen das Vergessen, eindringlich bittend, gleichzeitig eine liebende Umarmung. In dieser Geschichte steckt das Herzblut der Autorin Katharina Seck, die ihre Ängste vor dem weißen Blatt Papier offenlegt, aber auch das schöpferische Potenzial des Schreibens und dessen heilende Wirkung hervorhebt. Bücherfreunde wissen um diese Macht. |
|
Bewertung vom 21.03.2024 | ||
![]() |
Steven Smith nimmt es nicht so genau mit dem Eigentum von anderen und entwendet als Jugendlicher ein Buch der Autorin Edith Twynford, die einen hohen Bekanntheitsgrad zur Zeit des Zweiten Weltkrieges innehatte. Dieses Buch besitzt Hinweise auf einen geheimen Code. Während einer Klassenfahrt, die Licht in das dunkle Geheimnis bringen soll, verschwindet die Lehrerin Miss Trout auf mysteriöse Weise. Nachdem unser Protagonist eine Anzahl von Jahren im Gefängnis verbrachte, macht er sich gemeinsam mit seinen Freunden aus Kindertagen auf dem Weg, das Geheimnis der handschriftlichen Verweise im Buch zu lüften und zu erkunden, was aus der Lehrerin geworden ist. |
|
Bewertung vom 21.03.2024 | ||
![]() |
Arno Groth ist Kriminalhauptkommissar, der mit viel Engagement und Herzblut in seinem Beruf arbeitet. Sein feines Gespür für Menschen war ihm bei seinen Ermittlungen stets ein guter Ratgeber. In einem seiner Fälle führte ihn seine Intuition auf eine falsche Spur, die Konsequenzen nach sich zogen, eine Versetzung aus Hamburg in seine frühere Heimat nach Wechtershagen, eine abgelegene Gegend in Mecklenburg-Vorpommern. |
|
Bewertung vom 17.03.2024 | ||
![]() |
Dieser Roman -Lichtungen- von Iris Wolff hat mich von der ersten Seite an begeistert. Er ist in seinem Aufbau ungewöhnlich gestaltet, denn die Autorin setzt uns Leser bereits zu Beginn ihrer Geschichte über die aktuelle Lebenssituation der beiden Schulfreunde Lev und Kato in Kenntnis. Er, Lev, besucht Kato in Zürich als er eine Ansichtskarte von ihr mit den Worten "Wann kommst du endlich?" erhält. Lev und Kato sind im diktatorisch regierten Ceausescu Regime, in Rumänien, aufgewachsen. Während Kato den Spitzelstaat bereits in sehr jungen Jahren verlässt und ihr Glück anderswo in der Welt sucht, bleibt Lev der rumänischen Heimat, einem kleinen Dorf, verhaftet und sucht dort seinen Weg als Waldarbeiter. Die beiden Außenseiter der Schulgemeinschaft verband eine Freundschaft, die in den pubertären Jahren einseitig von Lev als weitaus mehr gedeutet wurde. Nun trifft er seine große Liebe wieder und er will sich erinnern, erzählen von vergangener Zeit. Doch Katos Interesse in Erinnerungen zu schwelgen, ist nicht gegeben. |
|
Bewertung vom 17.03.2024 | ||
![]() |
Auguste "Gussie" Adenauer geborene Zissner war die zweite Frau von Konrad Adenauer. Sie stammt aus gutbürgerlichem Haus und heiratete kurz nach dem ersten Weltkrieg den fast doppelt so alten damaligen Kölner Oberbürgermeister und späteren ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Lebensfreude, Intelligenz und eine gewisse Ergebenheit in Ihr Schicksal kennzeichnete Gussie. Ihre Liebe zur Musik, insbesondere zum Geigenspiel, zeichnete sie ebenso aus wie ein freundlicher, offener Umgang mit ihren Mitmenschen, der von Charakterstärke und Mut geprägt war. Eine starke, selbstbewusste Frau, die mit sich selbst für einen vermeintlich schwachen Moment schonungslos zu Gericht ging und lebensbedrohlichen, irreparablen körperlichen Schaden dabei davontrug. 0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 17.03.2024 | ||
![]() |
Liv Steinhammer lebt mit ihrer Familie in gut situierten Verhältnissen. Das Leben hat sie auf die Sonnenseite gestellt. Ernsthafte Sorgen gibt es nicht. Die täglichen Herausforderungen mit ihren drei heranwachsen Pubertierenden meistert sie spielend und überwiegend sehr elegant. Ihr Ehemann ist ein Goldstück, immer gut gelaunt, blendend aussehend und die finanzielle Versorgung der Familie sichert er mehr als ausreichend. Auch in ihrem Job fühlt sie sich wohl, jedenfalls meistens. Alles könnte so schön sein, ja könnte, wenn da nicht die Hormone auf einmal verrücktspielen würden, bedingt durch die Menopause. Plötzlich steht ihre Welt Kopf, als sie ihren ersten Mord begeht, unbeabsichtigt, deshalb steht sie unter Schock. Die Ereignisse entwickeln sich, spitzen sich zu, doch Liv weiß sich irgendwie stets zu helfen, auch wenn weitere Leichen und Sorgen ihren Alltag bestimmen. |
|
Bewertung vom 10.03.2024 | ||
![]() |
Wort für Wort zurück ins Leben Pearl Flowers lebt mit ihrem Mann Denny abgeschieden im französischen Sévérac-le-Chateau. Ganz bewusst haben sich die beiden in die Stille der Einsamkeit ihres Privatwaldes zurückgezogen. Monetärer Besitz ist nicht reizvoll, Balsam für die Seele dagegen das Leben im Einklang mit der Natur. Doch eines Tages wird die Idylle des gewählten Paradises gestört durch einen Anruf ihres Bruders Greg, der berichtet, dass der Vater Francis Nichols im Sterben liegt. Pearl und Denny beschließen trotz der langjährigen Funkstille zwischen Vater und Tochter, die Reise nach Großbritannien, in die Heimat ihrer Jugend anzutreten, nicht zuletzt auch, um Frieden mit der Vergangenheit zu schließen. Doch es kommt alles anders als gedacht. Pearl erbt die Tagebücher des Verstorbenen, die in stenografischer Schrift verfasst und damit für sie lesbar sind. Das weckt Begehrlichkeiten bei dem Rest der Familie. Nicht nur durch die Aufzeichnungen wird ihr Leben von nun an völlig auf den Kopf gestellt, sondern es holen sie auch Ereignisse aus der Vergangenheit mit unvorstellbarer Wucht an Emotionen ein, die nach grundlegenden Entscheidungen verlangen. |
|
Bewertung vom 07.03.2024 | ||
![]() |
Als das Osmanische Reich droht auseinander zu brechen, sieht Albanien die Chance sich aus der über Jahrhunderte währenden Unterdrückung und Vormundschaft zu befreien. Der Vielvölkerstaat sucht einen König, der die Unabhängigkeit besiegeln soll. Otto Witte, ein Herumtreiber und Tunichtgut, versteht es auf einzigartige Weise, dem Leben immer wieder die guten Seiten abzuringen, sie zu genießen. Stets entwickelt er Pläne, die sein Leben und das seiner Freunde, insbesondere das von Max Hoffmann, einem Schwertschlucker, angenehmer gestalten. Eines Tages stellen die beiden fest, dass ein potentieller Thronfolger und Otto sich zum Verwechseln ähnlichsehen. Damit steht fest, Otto wird König von Albanien. |
|
Bewertung vom 04.03.2024 | ||
![]() |
Benni wächst bei seiner alleinerziehenden Mutter auf, die alljährlich eine Auszeit mit frei verfügbarer Zeit nur für sich allein beansprucht. So verbringt der Junge seine Sommerferien bei seinem Vater auf dem Dorf. Die vierstündige Bahnfahrt von der Großstadt hinein in die ländliche Abgeschiedenheit versetzt ihn in eine komplett andere, fremdartige Welt. Sein Umfeld hier ist geprägt von verstörendem Gedankengut der Mitglieder einer die Gegend dominierenden Sekte. Klaus, sein Vater, der verschlossene Eigenbrötler, findet keinen Zugang zu seinem Sohn, integriert ihn jedoch in den vom Glauben der Brüder und Schwestern geprägten Alltag. Benni erlebt diese Wochen als seltsam, ungewöhnlich. Seine Freunde, die Kinder der Sektenmitglieder, geben dem in vielen Situationen total überforderten Jungen aber auch ein Gefühl von Normalität, bezüglich der sonderbaren Dinge, die um ihn herum geschehen. |
|