Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1301 Bewertungen
Bewertung vom 25.10.2023
Perlenbach
Caspari, Anna-Maria

Perlenbach


ausgezeichnet

Die fesselnde Geschichte einer Freundschaft

Monschau, 1867: Jakob, Sohn eines Tuchfabrikanten darf seinen Vater mit aufs Land begleiten, als dieser wie jedes Jahr im Juni aufbricht, um Schaffelle zu kaufen. In Wollseifen lernt er dabei den Bauernsohn Wilhelm kennen, der ihn sofort so freundlich behandelt, dass er seinen Vater bittet, ihm diesen Freund auch zuhause zur Seite zu stellen. Sein Vater tut ihm den Gefallen, woraufhin Wilhelm nun jedes Jahr den Winter in Montjoie bei Jakob verbringt und dort auch Schulunterricht bei Hauslehrer Linden erhält. So begegnet Wilhelm auch der gleichaltrigen Louise, die viel lieber Hosen als Röcke tragen würde und Abenteuer erleben will. Die drei werden zu besten Freunden. Diese Freundschaft verändert sich aber mit den Jahren, denn die Standesunterschiede werden mit zunehmendem Alter immer wichtiger und auch die unterschiedlichen Lebenspläne trennen sie zwangsläufig. So soll Jakob eines Tages das Gymnasium in Aachen besuchen und danach bei einem befreundeten Tuchhändler in die Lehre gehen, Louise dagegen verfolgt ihre Pläne, Ärztin zu werden hartnäckig und muss deshalb nach Greifswald ziehen, während Wilhelm eine Lehrstelle in der Tuchfabrik von Jakobs Vater antritt. Dennoch kreuzen sich ihre Wege immer wieder...

Anna-Maria Caspari erzählt in ihrem fesselnden historischen Roman über drei Freunde, die nur zu gerne ewig befreundet bleiben würden, denen aber das Leben einen Strich durch die Rechnung macht. Mit viel Einfühlungsvermögen und anhand vieler historischer Begebenheiten schildert sie die unterschiedlichen Schicksale auf sehr bewegende Art und Weise. Die Einteilung in Kapitel anhand des Schauplatzes und des Jahres sorgt für eine gute Übersichtlichkeit, da die Handlung sich ja auf knapp 380 Seiten über 37 Jahre erstreckt.

Ich mochte es, wie der Klappentext andeutet, dass es wohl nicht ewig mit der tollen und unkomplizierten Freundschaft der drei Kinder weitergehen wird, er aber nicht zu viel verrät. Deshalb war ich auch neugierig, wie es den jungen Menschen weiterhin ergehen wird und wollte mehr erfahren. So habe ich immer weitergelesen und war (leider) innerhalb kürzester Zeit am Ende angelangt, ohne bemerkt zu haben, wie schnell die Seiten dahingeflogen sind. Somit ist das ein großes Kompliment an die Autorin, die mich so fesseln und berühren konnte!

Bewertung vom 24.10.2023
Wie ist das mit dem Krebs?
Herlofsen, Sarah Roxana

Wie ist das mit dem Krebs?


ausgezeichnet

Ein hervorragendes Buch über diese komplizierte Erkrankung!

Leider erkranken immer wieder Menschen an Krebs, doch diese Krankheit zu verstehen, fällt uns nicht immer leicht. Auffällig ist, dass Menschen, die an Krebs erkranken, häufig anders behandelt werden als Menschen, die eine Grippe oder einen Magen-Darm-Virus haben. Doch warum ist das so? Hierfür muss man erst einmal verstehen, wie der menschliche Körper funktioniert, was eine Zelle ist und wie eine kranke Zelle sich von einer gesunden unterscheidet. Natürlich will der Körper sich dann wehren, allerdings hat er nicht immer die richtigen Mittel dagegen, was eine Hilfe von außen nötig macht. So helfen bei Krebs neben einer Chemotherapie oder Bestrahlung auch eine Operation. Leider versterben manche Menschen an Krebs und können nicht gesund werden.

Dr. Sarah Herlofsen verhilft vielen Kindern, aber auch Erwachsenen, Antworten auf Fragen rund um diese komplizierte und schwer verständliche Erkrankung zu finden. Die Erläuterungen sind in einfacher Sprache, kindgerecht und leicht verständlich formuliert, sodass Kinder auch ohne das Beisein von Erwachsenen alles verstehen. Dank der Illustrationen Dagmar Geislers ist das Buch trotz seines ernsten Themas unterhaltsam und farbenfroh.

Momentan häufen sich in meiner Familie leider die Schicksalsschläge, worunter sich nun auch noch eine schwerwiegende Krebserkrankung gemischt hat. Seither haben mir meine Kinder vermehrt Fragen zu dieser Krankheit gestellt, die ich zwar aufgrund meiner Ausbildung als Krankenschwester theoretisch beantworten kann, praktisch aber oft an der kindgerechten Art und Weise scheitere. Dieses Buch war uns deshalb eine große Stütze und ich empfehle es längst nicht nur für Kinder, sondern auch Erwachsene.

Bewertung vom 23.10.2023
Die Schwabinger Morde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.2
Aicher, Petra

Die Schwabinger Morde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.2


ausgezeichnet

Ein ganz besonderer historischer Krimi!

München, 1914: Seit dem letzten großen Fall von Anna Zech, der Assistentin der Gerichtsmedizin, und Friedrich von Weynand, dem adligen Skandalreporter, sind zwei Jahre vergangen. Nun, da die ersten Kriegsmonate bereits viele Männer an die Front geholt und so manche Frau unehelich schwanger und ohne Ehemann ist, steigt die Not. So ist der tote Säugling, der in einem Hinterhof aufgefunden wird, zwar schrecklich, aber zeigt auch die Not der Frauen. Deshalb ist auch nicht überraschend, als bei der Obduktion des Babys keine Spuren auf Fremdeinwirkung gefunden werden. Trotzdem verbeißt sich die Polizei in diesem Fall, tauchen doch zwei anonyme Hinweise auf, in denen immer von einem bestimmten Mann als Täter die Rede ist. Leider gerät dieser nach dem Fund einer schwangeren Frau, die wohl augenscheinlich so aussehen sollte, als habe sie sich erhängt, allerdings mehrere Spuren auf einen Mord hindeuten, aber weiter in den Fokus der Polizei. Weder Anna noch Friedrich glauben an eine Täterschaft und merken, dass sie wohl wieder einmal selbst tätig werden müssen...

Petra Aichers historische Krimis wirken auf den ersten Blick immer wenig besonders, was sich aber beim Lesen immer schnell als vorzeitiger, falscher Eindruck herausstellt, denn sie thematisiert viele ungewöhnliche Dinge und auch ihre Fälle sind alles andere als gewöhnlich. So kommen in diesem zweiten Teil der Reihe ein Transvestit, ein schwules Paar und die Not der unverheirateten, schwangeren Frauen zur Sprache. Und gerade das macht die Bücher aus! Obwohl der Kriminalfall an sich eher weniger spannend ist, ist das niemals ein Grund, das Buch vorzeitig abzubrechen, unterhalten doch die außergewöhnlichen Inhalte sehr gut. Auch die beiden Protagonisten Anna und Friedrich harmonieren perfekt, trotz ihrer großen charakterlichen Unterschiede.

Auf diesen zweiten Band der Reihe habe ich mich wieder ganz besonders gefreut und es nach Erhalt innerhalb weniger Tage begonnen zu lesen. Ich liebe es, wie die Autorin die Fälle aufbaut und dafür sorgt, dass lange Zeit vollkommen unklar ist, wer denn nun der Täter ist und welche Hintergründe dazu geführt haben. Ein rundum gelungener zweiter Teil, der hoffentlich noch lange nicht der letzte der Reihe ist...

Bewertung vom 22.10.2023
GEOLINO MINI: Alles über die Arktis und Antarktis
Dax, Eva;Kammerhoff, Heiko;Versch, Oliver

GEOLINO MINI: Alles über die Arktis und Antarktis


ausgezeichnet

Warum der Eisbär keine Pinguine kennt

Ralph und seine drei Insektenfreunde Mo, Belle und Georg treffen sich mal wieder auf der Wiese beim Weiher. Doch heute ist es kalt und Ralph trägt sogar seine Thermohose und trinkt wärmenden Tee. Auch die Insekten finden es kalt, doch sie warten auf Schnee und sind deshalb ganz aufgeregt. Da ist es beinahe unvorstellbar, dass es Orte auf der Welt gibt, an denen es das ganze Jahr über kalt ist und Schee und Eis alles bedecken. Gemeinsam mit Ralph und dem GEOlino-Computer reisen sie erst an die Arktis und treffen sogar auf einen Eisbären, bevor sie an die Antarktis zu den Pinguinen weiterteleportiert werden. Das tollste ist aber, dass am Weiher Schnee fällt, als sie endlich wieder dort eintreffen!

Ralph Caspers gelingt es auf unnachahmliche Art und Weise kindgerecht und sehr interessant Wissen zu vermitteln. Die Autorin Eva Dax hat eine interessante Frage zur Grundlage des gesamten Hörspiels gemacht, nämlich: "Warum Eisbären keine Pinguine fressen?". Während dem, etwa eine dreiviertel Stunde dauernden Hörspiel erfahren die Hörer dann die Antwort und diese ist einfach cool und irgendwie auch lustig.

Meine Kinder und ich lieben die GEOlino mini-Reihe sehr und freuen uns immer sehr, wenn wieder ein neuer Teil erscheint. Diesmal haben wir die Arktis und Antarktis besucht. Die Reise durch das Ewige Eis war faszinierend und so kurzweilig, dass wir ganz erstaunt waren, als die CD zu Ende war. Immer wieder ein großes Hörvergnügen!

Bewertung vom 21.10.2023
Das St. Alex - Abendstern
Lück, Anne

Das St. Alex - Abendstern


ausgezeichnet

Eine besondere Liebesgeschichte!

Maya arbeitet schon seit ihrem Abschlussexamen zur Krankenschwester auf der Palliativstation. Doch sie spürt, dass gerade das Team dort keinen Zusammenhalt hat und jeder nur an sich denkt. Da ist auch gleich klar, dass nur Maya in Frage kommt, als die Intensivstation für die nächsten vier Wochen um Unterstützung bittet. Anfangs ist Maya schockiert und hat das Gefühl, dass sie seit der Ausbildung alles vergessen hat, was sie für die Arbeit auf Intensiv braucht. Allerdings konnte sie noch nie nein sagen, weshalb sie auch jetzt ohne Widerrede zustimmt. Bei ihrem ersten Besuch der neuen Station lernt sie gleich einmal Noah kennen, den sie sofort sympathisch findet, aber auch Ella, die stellvertretende Stationsleitung, die durch ihre kühle und etwas abweisende Art sehr einschüchternd wirkt. Trotzdem merkt Maya schon nach ihren ersten Arbeitstagen, dass die Arbeit ihr wieder mehr Spaß macht und sie schon jetzt ein Teil des Teams ist. Eigentlich kann sie sich jetzt schon nicht mehr vorstellen, wieder auf der Palliativstation zu arbeiten mit den egoistischen Kollegen und der Hoffnungslosigkeit, die sie oft den todkranken Menschen gegenüber verspürt...

Anne Lück gelingt es auch in ihrem dritten (und leider letzten) Teil der St. Alex-Reihe die Leser zu fesseln. Es ist faszinierend, wie unterschiedlich die drei jungen Frauen Sami, Tessa und Maya sind und sich dennoch so perfekt ergänzen. Mayas Geschichte mit Ella ist einfach zauberhaft und komplett anders, als die beiden anderen Liebesgeschichten.

Diese Reihe hat mich total begeistert, weshalb ich schon während der letzten Seiten von Band 2 wusste, dass ich direkt mit dem dritten Band weitermachen wollte. Niemals hätte ich gedacht, dass es Anne Lück dreimal so perfekt gelingt, die Liebesgeschichten mit der Arbeit im Krankenhaus zu verknüpfen, denn die Handlungen sind jedes Mal aufs Neue einzigartig, realistisch und hoch emotional. Eine wirklich wunderbare und absolut empfehlenswerte New Adult-Reihe!

Bewertung vom 18.10.2023
Ich bin (fast) immer nett!
Milbourne, Anna

Ich bin (fast) immer nett!


ausgezeichnet

Nett zu sein macht so viel Freude


Eva_Gvor 5 Minuten

Obwohl Mama sagt, dass nett sein das allerwichtigste auf der Welt ist, fällt es dem kleinen Mädchen nicht immer so leicht. Denn manchmal weiß man zuerst gar nicht, ob sich der andere darüber freut oder traurig ist. Das bemerkt man immer erst an dessen Reaktion. Da kann es manchmal helfen, in die Schuhe der anderen zu schlüpfen... Das Mädchen nimmt es wörtlich bis Mama nochmals alles genauer erklärt. Jetzt weiß sie, dass sie manchmal einfach versuchen muss, sich in ihre Mitmenschen hineinzuversetzen und zu überlegen, was diesen wohl gefallen würde. So schafft sie es, viel öfter nett zu sein und merkt, dass auch sie sich viel besser fühlt, wenn es den anderen gut geht!

Anna Milbourne widmet dieses Bilderbuch einem ganz besonders wichtigem Thema. So beschreibt sie, wie einfach es ist, anderen Menschen eine Freude zu machen und diese nicht unnötig traurig zu machen. Sie beschreibt das alles auf kindgerechte Art und Weise und an ganz einfachen, alltäglichen Beispielen. Auch ihre Sprache ist leicht verständlich, sodass die kurzen Texte sofort verinnerlicht werden.

Die Illustrationen von Asa Gilland sind bezaubernd schön und verdeutlichen das Vorgelesene nochmals in Bildsprache. Herausragend schön sind hierbei die Emotionen, die sich wunderbar auf den Gesichtern der dargestellten Personen spiegeln und sofort zum Betrachter sprechen. Dank der Laserschnitte ist das Buch noch einmaliger und ganz besonders!

Momentan spreche ich sehr viel mit meiner sechsjährigen Tochter über Sozialkompetenz, denn seit sie die Grundschule besucht, hat sie viel Kontakt zu Kindern, die sie bisher noch nicht kannte und macht auch so manche Erfahrung mit Mitschülern, die gemein und gar nicht nett sind. Ich wünsche mir sehr, dass meine Kinder bereits wissen, wie sie nett sein können, aber ich denke, dass dieses Bilderbuch noch andere Aspekte gezeigt hat und so nachhaltig in den Gedanken meiner Tochter und meines Sohnes bleibt. Ein rundum gelungenes Kinderbuch, das nicht nur einen festen Platz in den heimischen Kinderzimmern sondern auch Schulen und Kindergärten haben sollte.

Bewertung vom 18.10.2023
Tagmond / Das St. Alex Bd.2
Lück, Anne

Tagmond / Das St. Alex Bd.2


ausgezeichnet

Schwere Entscheidungen für Tessa

Tessa hat erst vor etwas mehr als einem Jahr ihre Ausbildung zur Krankenschwester beendet. Doch schon damals wusste sie, dass sie gerne studieren möchte und am Ende einmal selbst eine Station leiten. Gerade befindet sie sich auf dem besten Weg dorthin, denn dank ihrer sehr guten Noten durfte sie nach nur einem Jahr Berufserfahrung auf der Intensivstation ihr Studium beginnen. Nun ist sie auf der Kinderonkologie des Krankenhauses St. Alexander und tut sich etwas schwer mit den schrecklichen und traurigen Schicksalen ihrer jungen Patienten. Sie hadert mit der Stationswahl und hat den fertig ausgefüllten Bogen zum Antrag auf Stationswechsel neben sich liegen. Doch irgendetwas hindert sie noch. Als Luca, ein zwölfjähriger Junge mit Lungenkrebs, auf die Station kommt und ihm bereits das komplette Pflegeteam ablehnend gegenüber steht, wagt Tessa den Schritt und kann schnell hinter seine knallharte Fassade schauen. Auch Beck, ein Rettungsassistent, der häufig den Betreuungsdienst auf der Station übernimmt, mag Luca, sodass sich die beiden näherkommen. Aber da Tessa mit Martin zusammen ist, erlaubt sie sich keine romantischen Gefühle - obwohl ihr Bauchflattern da oft eine andere Sprache spricht...

Anne Lück gelingt es bereits von der ersten Seite an, so fesselnd in die Handlung einzusteigen, dass die Leser sofort immer weiterlesen möchten. Tessa ist eine sympathische Protagonistin, die klare Ziele vor Augen hat und nicht so schnell aufgibt, sondern immer versucht, Probleme tatkräftig anzupacken. Allerdings gelingt ihr das in ihrer Beziehung zu Martin schon seit längerem nicht mehr, woraufhin sich das Paar immer weiter voneinander entfernt. Die Emotionen, die sie so bei den Lesern auslöst, gehen unter die Haut und lassen niemanden kalt.

Schon allein weil ich selbst als Krankenschwester arbeite, war klar, dass ich diesen zweiten Teil unbedingt lesen möchte, vorallem da mich der erste schon so gefesselt und begeistert hat. Ich mag es sehr, wie über die Arbeit auf der Kinderonkologie berichtet wird und spüre auch, dass die Autorin sich mit dem Thema ernsthaft auseinander gesetzt hat beziehungsweise ja selbst die Ausbildung abgeschlossen hat. Die Kombination aus Liebe, Freundschaft, Medizin und Emotionen ist perfekt, sodass ich nun nahtlos mit dem dritten Band der Reihe weitermachen werde und mich schon sehr auf Maya freue.

Bewertung vom 17.10.2023
Puzzle & Buch: Labyrinthe-Reise durchs All

Puzzle & Buch: Labyrinthe-Reise durchs All


sehr gut

Auf verschlungenen Wegen durch das All

Das Weltall ist spannend und hält so manche Überraschung bereit! Das zeigt sich beim Bauen des Puzzles, was Großen und Kleinen großen Spaß bereitet. Wem das gebaute Labyrinth noch nicht reicht, der kann im beigelegten Buch noch weitere entdecken.

Fermin Solis begeistert durch farbenfrohe und lustige Illustrationen, sodass das Verfolgen der Labyrinth-Wege noch mehr Spaß macht. Die kurzen Texte von Sam Smith, die kurz erklären, was auf den Seiten zu sehen ist, geben auch zusätzliche Informationen und Aufgabenstellungen.

Wir mögen das Puzzle und das begleitende Buch sehr gerne und haben jedes Mal viel Spaß beim Bauen. Besonders gut gefällt uns, dass das Puzzle so hochwertig ist, sodass sie viele Male gebaut werden können, ohne Schaden zu nehmen.

Bewertung vom 16.10.2023
Wo die Liebe dich findet
Turner, Katy

Wo die Liebe dich findet


sehr gut

Liebe bittet nicht um Erlaubnis

Holly sitzt auf gepackten Umzugskartons als sie von ihrer ehemaligen Mentorin und Dozentin und jetzigen Chefin erfährt, dass sie nun spontan für ein Jahr in Schottland als Tierärztin arbeiten soll und nicht wie geplant sofort in der renommierten Tierklinik von Ascot starten kann. So findet Holly sich kurze Zeit später an einem kalten und verregneten Januarmorgen in Schottland wieder. In den beiden Mitarbeitern Chloe und Paolo findet sie sofort Freunde, allerdings ist ihr neuer Chef Hugh ein Griesgram, der vor Holly schon einige Assistentin wieder vertrieben hat. Dennoch beschließt Holly die Sache durchzuziehen, denn schließlich hat sie nicht all die Jahre so viel für ihre Karriere getan, um nun aufzugeben und ohne ein Empfehlungsschreiben dazustehen. Mit der Zeit schleicht sich ein Gefühl von Heimat in Hollys Herz und sie bemerkt, dass sie die Ruhe und Entschleunigung sehr schätzt. Und auch Greg trägt einen maßgeblichen Anteil daran, dass Holly das schottische Landleben nicht mehr missen möchte - und das, obwohl Holly erst einen Mann möchte, wenn sie mit ihrer Karriere zufrieden ist...

Katy Turner schildert die Geschichte von Holly sehr unterhaltsam, wobei weder Humor noch Emotionen zu kurz kommen. Holly ist eine sympathische Protagonistin, die sich trotz ihrer guten Vorsätze doch nicht ganz gegen die Liebe stellen kann. Auch Chloe und Paolo sind liebenswürdige Charaktere, die man einfach mögen muss.

Ich liebe ja Wohlfühlromane, vorallem wenn das Wetter, wie gerade, so herbstlich und frisch ist. Deshalb habe ich mit diesem Buch ganz gemütliche Lesestunden in der behaglichen Wärme meines Wohnzimmers verbracht. Ich mochte diesen Roman sofort, denn er ist eine gelungene Mischung aus Liebe und Freundschaft vor einer traumhaft schönen Landschaft.

Bewertung vom 15.10.2023
GEOLINO MINI: Alles über Polizei, Feuerwehr und Rettung
Dax, Eva;Kammerhoff, Heiko;Versch, Oliver

GEOLINO MINI: Alles über Polizei, Feuerwehr und Rettung


ausgezeichnet

Ralph und seine Freunde werden zu Helfern

Ralph sitzt mal wieder auf seiner Wiese und trinkt etwas... Dann kommen auch Belle und Georg, seine Insektenfreunde und leisten ihm Gesellschaft. Nur Mo, der Mistkäfer, ist heute verschwunden. Außerdem bemerken sie, dass nach dem Starkregen, der auf der Wiese niedergegangen ist, auch noch viele andere Tiere dort Hilfe brauchen, da alles unter Wasser steht. Gemeinsam machen sich die Freunde auf die Suche und lernen dabei ganz viel über das Rettungssystem in Deutschland.

Den Autoren Eva Dax und Heiko Kammerhoff ist auch mit diesem Hörspiel aus der GEOlino mini-Reihe wieder ein ganz großartiger Band gelungen. So ist die Rahmenhandlung wieder einmal die gleiche, sodass Kinder schon nach der ersten Minute wissen, wo Ralph sich befindet und sich auf ein Wiedersehen mit ihm und seinen Freunden freuen. Die Wissensvermittlung erfolgt teilweise ganz nebenbei, teils auch ganz direkt durch den GEOlino-Computer. Da sämtliche Erklärungen kindgerecht formuliert sind, macht es wirklich Spaß zuzuhören und neues Wissen zu erlangen.

Meine Kinder fiebern immer schon auf die neuen Folgen dieser Reihe hin und konnten es gar nicht mehr abwarten, bis wir endlich alle gemeinsam auf dem Sofa saßen und das Hörspiel das erste Mal gemeinsam angehört haben. Da Polizei, Rettungdienst und Feuerwehr sehr hoch im Kurs stehen bei uns, waren sie ganz begierig darauf, noch etwas Neues zu erfahren, was den Autoren und Ralph Caspers tatsächlich noch gelungen ist. Eine richtig tolle und absolut empfehlenswerte Reihe!