Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 805 Bewertungen
Bewertung vom 24.12.2022
Maximilian und das große Weihnachtswunder / Maximilian Bd.2
Smith, Alex T.

Maximilian und das große Weihnachtswunder / Maximilian Bd.2


ausgezeichnet

Ein Wiedersehen mit Maximilian – was für ein wundervolles, herzallerliebstes Buch


Maximilian lebt nun also glücklich bei seinem Menschenkind Oliver in einem maustastischen Puppenhaus und es geht ihm einfach nur gut. Doch irgendwie verspürt er manchmal so eine innere Leere, als würde etwas fehlen. Und dann diese Erinnerungsbruchstücke von einer Maus, einem schönen Lied und diesem wohligen Gefühl im Bauch. Er hält es nicht mehr aus, er MUSS diese Maus finden. Seine Suche führt ihn quer durch die Welt und er trifft viele neue Freunde, die ihm alle helfen wollen. Ob er am Ende das seltsame Rätsel seiner Erinnerung lösen kann? Und was das große Weihnachtswunder ist? Findet es selbst heraus!

Ich bin völlig entzückt! Das trifft es wohl am besten. Auch der 2. Teil der Maximilian-Reihe ist von vorne bis hinten einfach nur herzallerliebst! Die Geschichte ist spannend und wunderschön und sehr weihnachtlich. Es geht um Mut, Freundschaft und Familie. Und um dieses Gefühl, das ein Zuhause einem geben kann. Neben Maximilian spielen auch hier wieder viele andere Tiere eine Rolle – eins liebenswerter als das andere. Der Autor versteht es wirklich, seine Figuren direkt ins Herz der Leser zu schreiben. Dazu noch die vielen traumhaft schönen Illustrationen, die mich die Geschichte noch mehr erleben lassen. Daneben gibt es auch hier wieder eine Menge Basteltipps, Rezepte und schöne Ideen zum Umsetzen, die die Adventszeit wie im Flug vergehen lassen.

Ein rundum gelungenes Buch, welches man mit den Kleinen als täglichen Adventskalender nutzen kann. Geschrieben in 24,5 Kapiteln eignet es sich dazu allerbestens. Zumal nicht nur die Geschichte, sondern auch die Basteleien und Rezepte jeden Tag zu etwas besonderem machen.

Wer also eine herzerwärmende Weihnachtsgeschichte erleben möchte und einen interaktiven Adventskalender, dem sei Maximilian (egal ob Teil 1 oder 2) ans Herz gelegt. Ich liebe dieses Buch und musste am Ende glatt ein Tränchen verdrücken *seufz*. Ich kann gar nicht anders, ganz klar 5/5 Sterne!

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.12.2022
Kafka und der Tote am Seil
Steinhagen, Jon

Kafka und der Tote am Seil


sehr gut

Skurril, verwirrend, lustig, seltsam – sicher ein besonderes Buch


Franz Kafka ist von jetzt auf nachher geheilt und kann das selbst gar nicht so recht glauben. Zumal er sich in Begleitung einer mannshohen Kakerlake befindet, die auch noch spricht. Als dann ein seltsamer Typ (Inspektor Beide, mal männlich, mal weiblich), Kafka als Ermittler für noch seltsamere Todesfälle in Wien rekrutiert, ist er sich sicher: das ist so abstrus, das kann sich kein Hirn ausdenken, also muss es echt sein. Und so begibt er sich mit Kakerlake Gregor Samsa nach Wien, wo er auf einen seltsamen Hängekünstler stößt und auf dessen seltsame Schwester und auf einen Seidenstrick, der an Seltsamkeit nicht zu überbieten ist. Der Hängekünstler erhängt sich jeden Abend vor Publikum, nur um wie von Zauberhand am nächsten Tag wieder auf der Bühne zu stehen. Dafür sterben täglich andere Menschen einen sehr mysteriösen Strangulationstod. Kafka will diesen Fall lösen! Auch wenn er sich dadurch selbst in Gefahr bringt.

Puh… seltsam ist der Oberbegriff für dieses Buch. Seltsam, absurd, irre, völlig gaga und total… ja… seltsam halt. Hier wird so viel mit Sprache gearbeitet, mit Wortwitz und Situationskomik, nur um dann wieder verwirrend und seltsam zu werden (Verzeihung, ich weiß, ich nutze dieses Adjektiv sehr oft). Ich liebe die Szenen, in denen die Kakerlake vorkommt, was leider im Mittelteil für meinen Geschmack deutlich zu wenig war. Dafür ging mir das lange Gerede von Inspektor Beide des Öfteren gehörig auf den Keks, weil ich am Ende des Satzes nicht mehr wusste, wie er anfing. Ich habe auch immer noch nicht kapiert, warum Kafka geheilt war – wenn er es denn war – und ob er das am Ende auch immer noch ist. Habe ich jetzt hier eine Geschichte miterlebt oder nur die Hirngespinste eines Todkranken oder Verrückten? Ich habe keine Ahnung. Das Buch hat mich verwirrt, mich super unterhalten, mich zwischendurch genervt, dann wieder zum Lachen gebracht und gleich darauf wieder zum Stirnrunzeln. Es wirkt auf jeden Fall nach und ich möchte nicht wissen, wie es im Kopf des Autors aussieht – wer so schreibt, muss ein paar mehr Hirnwindungen haben, vermute ich. Ich habe ein paar Tage vergehen lassen, bevor ich mich an die Rezension gesetzt habe. Einfach, weil ich nicht wusste, was ich von dem Buch halten soll. Gut? Sehr gut? Doof? Oder doch nur vor allem seltsam? Ich weiß es noch immer nicht so 100% – genau das bringt mich aber zu 4 Sternen. Denn wie gesagt: es wirkt nach, spukt noch in meinem Kopf herum und war letztlich halt doch sehr unterhaltsam. Seltsam, aber wahr. Wem ich es empfehlen würde? Ach, fragt mich doch was Leichteres!

Bewertung vom 23.12.2022
Maximilian und der verlorene Wunschzettel / Maximilian Bd.1
Smith, Alex T

Maximilian und der verlorene Wunschzettel / Maximilian Bd.1


ausgezeichnet

Mäusestarke Adventsgeschichte in 24 ½ Kapiteln – herzallerliebst und einfach schön



Maximilian ist eigentlich auf der Suche nach einem trockenen, warmen Plätzchen, als er einen Brief findet, der an den Weihnachtsmann adressiert ist. Das ist wichtiger, denn wenn der Brief nicht ankommt, bekommt ein Kind keine Weihnachtsgeschenke. Maximilian kann das nicht zulassen, schnappt sich den Brief und macht sich auf den Weg, ihn dem Weihnachtsmann persönlich zuzustellen. Doch, wie kommt er da am besten und schnellsten hin? Weihnachten ist schon in ein paar Stunden! Unterwegs trifft er den einen oder anderen tierischen Gesellen und alle wollen ihm gerne weiterhelfen. Schafft Maximilian es, den verlorengegangenen Wunschzettel dem Weihnachtsmann zu überbringen? Das müsst ihr schon selbst herausfinden.

Das Hörbuch habe ich ja schon rezensiert. Da es mir so gut gefallen hat, musste natürlich auch das Printexemplar her und ich bin auch davon begeistert. Beim Lesen und Betrachten der schönen Illustrationen kommt direkt Weihnachtsstimmung auf. Mut, Hilfsbereitschaft, Mitgefühl, Freundschaft – das sind die Schlagworte, um die es hier geht. Verpackt in eine so spannende, liebenswerte, wunderschöne Geschichte mit einem kleinen Mäuserich, der sich ohne Umwege in meinem Herz eingenistet hat.

Doch das Buch besteht nicht nur aus der Geschichte und den wunderschönen Illustrationen. Oh nein, da ist noch viel mehr drin. Nämlich Basteltipps, Rezepte und Ideen rund um Weihnachten. Immer mit ganz viel Liebe ausgedacht und wirklich wunderbar zum Nachmachen geeignet. Da wird die Adventszeit zu einem echten Ereignis. Das cover sieht in echt übrigens noch viel schöner aus, mit seinem schillernden Titel und den glänzenden Schneeflocken. Traumhaft schön – innen und außen!

Für mich ganz klar ein Must Have für die Adventszeit und ich lege diese Buch jedem an Herz, der mit seinen Kindern im nächsten Advent Spaß, Unterhaltung und ganz viel Liebe erleben möchte. 5/5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.12.2022
Lavendeltage in der Auberge de Lilly
Stieglitz, Marion

Lavendeltage in der Auberge de Lilly


sehr gut

Kleine, liebenswerte (Lese-)Reise in die Provence – Liebe, Zweifel, Freundschaft und ganz viel Lavendel


Helen, gestresst durch das viele Geld, dass sie für ihren beruflichen Traum in den Sand gesetzt hat, wird von ihrem Freund Leo kurzerhand in die Provence „entführt“. Doch statt Erholung, Zweisamkeit und Kräftetanken wird dieser Kurztripp eher zu einer Zerreißprobe für die Beziehung der beiden. So findet Helen Leos anfängliches so anziehendes Laissez-fair inzwischen eher unreif und ihr steht mehr der Sinn nach etwas Bodenständigem, Verlässlichen. Wie gut also, dass sie auf Marcel, den charmanten, erfolgreichen Besitzer des geschlossenen Lavendelladens trifft und er ihr ein scheinbar traumhaftes geschäftliches Angebot macht – und auch privat großes Interesse an Helen zu haben scheint. Als Leo eines Tages nach einem Streit einfach verschwindet, muss Helen sich eingestehen, dass sie sich wohl in einigem getäuscht hat… und sich entscheiden, was sie nun eigentlich in ihrem Leben will.

Nachdem ich in Band 1 „Das kleine Hotel in der Provence“ das Entstehen der Auberge de Lilly mitverfolgt habe, darf ich nun erneut nach Südfrankreich reisen und in diesem kleinen, hübschen Hotel einige bekannte Figuren wiedertreffen. Mit einer Leichtigkeit erzählt die Autorin Helens Geschichte und schafft es dabei, deren Zweifel und Sorgen so gut rüberzubringen, dass man fast Verständnis dafür bekommt, dass sie sich so hopplahopp quasi in die Arme eines anderen wirft. Es ist zwar keine hochüberraschende, wendungsreiche Story, dafür aber einfach ein Wohlfühlbuch. Ab aufs Sofa, vielleicht mit einem Pastis (oder noch besser: mit einem Gin Tonic mit Lavendelblüten, selbstgemacht natürlich, das Rezept liefert das Buch gleich mit) und dann nichts wie in die Provence, zu den Lavendelfeldern, wo die Hummeln summen, die Sonne brennt und sich alles wie Urlaub anfühlt.

Der Schreibstil ist super zu lesen, man fliegt durch die Seiten, wobei Figuren und Setting immer im Kopf sind, sehr gut vorstellbar und vor allem die Landschaft ist fast zum Greifen. Mir gefällt, dass Helen keine Überfliegerin ist, sondern auch sie Fehler macht, nicht immer durchblickt und mit ihren Sorgen und Ängsten hadert. Das macht sie „normal“.

Wer eine kleine Auszeit in der Provence haben möchte, mit leichter, luftiger Unterhaltung, ein wenig Liebe, ein wenig Intrige, viel Freundschaft und einer bezaubernden alten Dame (Marianne de Boyer), die einige Lebensweisheiten auf dem Kasten hat, dem sei „Lavendeltage“ ans Herz gelegt. 4/5 Sterne.

Bewertung vom 16.12.2022
Die Hüter des Smaragdsterns / Mitternachtskatzen Bd.2
Laban, Barbara

Die Hüter des Smaragdsterns / Mitternachtskatzen Bd.2


ausgezeichnet

Super spannende Fortsetzung – nicht nur, aber besonders für Katzenfans


Nachdem Königin Quinn in Band 1 entführt wurde mit dem Ziel, sie zu entthronen, müssen nun größere Vorkehrungen getroffen werden, um künftige Angriffe dieser Art abzuwehren. Sie sucht daher weitere 12 Mitternachtskatzen, um ihre Leibgarde zu vergrößern. Die Prüfungen dafür sind schwer und Nova und Henry sowie alle anderen aus der Felidix-Schule im Tower of London helfen mit, alles zu organisieren und Kater Pablo zu trainieren. Gar nicht so einfach, wo sie doch auch noch herausfinden müssen, was Gustav und Kater Sir Comac, die als Gastschüler und -dozent in der Towerschule gekommen sind, vorhaben. Und dann kommt auch noch König Fergus Finnigan, Katzenkönig von Schottland mit seiner Entourage, den gruseligen Federträgern, nach London und führt nichts Gutes im Schilde. Zu allem Überfluss hat Horatio, der der Hüter des Smaragdsterns ist, diesen offensichtlich verloren. Kinder und Katzen müssen einmal mehr zeigen, was in ihnen steckt und geraten mehr als einmal in Gefahr.

Mir hat dieser 2. Teil sogar noch besser gefallen, als Teil 1. Sehr rasant und super spannend geht es hier zu, was vielleicht daran liegt, dass die Kinder nun wissen, wer bzw. was sie sind und sich nun voll auf ihre Aufgabe, den Schutz der Katzen, konzentrieren können. Die Charaktere sind wieder schön beschrieben, vor allem Pablo und Edison sind mir sehr ans Herz gewachsen. Es ist zwar wieder, wie auch in Teil 1, der uralte Kampf Gut gegen Böse um Vorherrschaft und Macht, doch ist das keinesfalls langweilig, schon allein wegen des tollen Settings in London und den Abenteuern, die Kinder und Katzen z.B. auch im Untergrund bestehen müssen. Hinzu kommt, dass Novas Familiengeschichte hier wieder etwas weiter gelüftet wird und ich als Leserin immer ein bisschen mehr erfahre, was sehr spannend ist.

Die Optik des Buches ist grandios: ein schönes Cover, wundervoller Vor- und Nachsatz und jede Seite ist mit einem Ornamentrahmen geschmückt. Dazu kommen immer wieder ganzseitige s/w-Zeichnungen mit Szenen aus dem Buch. Wunderschön. Die Kapitel sind angenehm kurz, die Schrift groß und sehr gut zu lesen.

Ich bin schon jetzt gespannt, wie die Geschichte um die Mitternachtskatzen und die Felidix weitergeht und vergebe sehr gerne 5/5 Sterne. Hier haben junge Buchnarren sicher ihre Freude dran. Zum selber lesen oder auch zum Vorlesen bestens geeignet. Spannung, Katzen, Magie, London, Schule und Freundschaft – eine gute Mischung, die einfach Spaß macht.

Bewertung vom 16.12.2022
Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum
Stehn, Malin

Happy New Year - Zwei Familien, ein Albtraum


ausgezeichnet

Wenn die Fassaden bröckeln – fesselnder Pageturner


Silvester 2018 irgendwo in Schweden. Nina macht sich mit den Söhnen und Ehemann Fredrik auf zu einer Party bei ihrer Freundin Lollo, während Tochter Smilla im elterlichen Haus bleibt, um dort mit einigen Freunden, darunter auch Lollos Tochter Jennifer, zu feiern. Die Erwachsenen trinken einige über den Durst, während Jennifer wohl schon vor Mitternacht die Teenie-Party verlassen hat. Doch sie kommt nicht zu Hause an, sondern verschwindet spurlos. Jeder fühlt sich irgendwie schuldig, hat man sich doch vermeintlich zu wenig um Jennifer gekümmert, oder sich mit ihr gestritten oder ist sonst wie in einer schwierigen Situation mit ihr, die ja auch kein ganz pflegeleichter Mensch ist. Doch was ist wirklich passiert? Wo ist Jennifer? Wurde sie entführt? Hat sie Selbstmord begangen oder wurde ermordet? Die Polizei ermittelt und nach und nach kommen Geheimnisse ans Licht, die alle Beteiligten betreffen.

Alter Falter! Was für ein genial aufgebautes Buch! Erzählt wird wechselweise aus der Ich-Perspektive von drei Charakteren: Fredrik (Vater von Smilla), Nina (Mutter von Smilla) und Lollo (Mutter von Jennifer). Dabei erfährt man zunächst immer ein bisschen mehr über die Verhältnisse zueinander, die Jugendfreundschaft der Frauen, die sich auch nach dem Gründen der eigenen Familien fortgesetzt hat, aber eigentlich nur noch aus Pflichtgefühl gepflegt wird, die Verbindungen der Ehemänner zueinander, die sich eigentlich gar nicht leiden können und alle Erwachsenen machen sich selbst und ihrer Umwelt eigentlich ständig was vor. Bis nun, nach dem Verschwinden von Jennifer, so nach und nach die Fassaden bröckeln. Bis es soweit ist, werde ich von Kapitel zu Kapitel neugieriger gemacht, auf die Folter gespannt, auf die falsche Fährte gelockt, im Dunkeln gelassen und dann wieder erhellt, nur um dann am Ende völlig baff dazustehen. Die Erzählweise ist ein genialer Schachzug, gibt sie mir doch das Gefühl, die Situation aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet zu haben. Zwischendurch machen wir ganz kleine Ausflüge in die Vergangenheit und landen im Jahr 2007, 2013 oder auch nur ein paar Monate vor dem Ereignis. Genau das führt dazu, dass ich das Buch kaum aus der Hand legen kann und völlig davon gefesselt bin. Die Gefühle der Figuren sind deutlich und eindrücklich geschrieben, ihre Handlungen ebenfalls. Und so ist es ein Leichtes, sich völlig in dem Buch zu verlieren. Klasse Schreibstil, klasse Aufbau, klasse Handlung. Ich bin hin und weg und daher natürlich 5 Sterne!

Bewertung vom 13.12.2022
Das Geheimnis des Mädchens
Gunnis, Emily

Das Geheimnis des Mädchens


ausgezeichnet

Wenn die Geschichte sich wiederholt – zwei Familien, drei Generationen, eine Fehde


Die Hebamme Tessa James wird 1945 verurteilt, weil sie angeblich den Tod von Evelyn Hilton und deren Neugeborenem verursacht hat. Sie ist unschuldig, doch Frauen hatten damals kaum einen Stand und Hebammen schon gar nicht. Diese Intrige setzt Ereignisse in Gang, die über Generationen hinweg einen Keil zwischen die Familien James und Hilton treibt. Als 1969, also 25 Jahre später, Alice Hilton, (Urenkelin von Evelyn) spurlos von Yew Tree Manor verschwindet, wird Bobby James (Urenkel von Tessa) beschuldigt, etwas damit zu tun zu haben. Beweisen konnte man jedoch nichts und Alice wird nie gefunden. Im Jahr 2017 verschwindet erneut ein Mädchen vom Anwesen, diesmal ist es Sienna, die Ur-Enkelin von Evelyn. Verdächtigt wird Alfie, der Enkel der Hebamme Tessa. Willow, die Tochter von Bobby James erkennt, dass hier etwas im Gang ist, was man dringend ans Licht bringen und damit beenden muss. Sie recherchiert ihre Familiengeschichte und bringt damit so manches dunkle Geheimnis ans Licht.

Sehr komplex erzählt die Autorin die Geschichte der beiden Familien über drei Generationen hinweg. Nicht in einer zeitlichen Linie, sondern hin und her springend. Es gibt sehr viele Personen und das zusammen mit den Zeitsprüngen macht es anfangs etwas schwer zu folgen. Hilfreich ist da der Stammbaum vorne im Buch, den ich tatsächlich oft zu Rate gezogen habe. Doch als mir alle Figuren bekannt waren, eröffnete sich mir eine absolut fesselnde, spannende, komplexe und vielschichtige Story. Ich kann gar nicht so viel schreiben, ohne zu viel zu verraten. Doch hier geht es um Klassendenken, um die schlechte Stellung der Frau in der Gesellschaft, um den damals teils umstrittenen Berufszweig der Hebamme, um Familienkonflikte, um Schuld und Vergebung, um tiefgreifende Geschehnisse. Die Vermischung der Zeiten ist reizvoll, da hier nicht nur Spannungsfreunde auf ihre Kosten kommen, sondern auch Fans historischer Romane. Die Figuren sind allesamt detailreich beschrieben und werden dadurch sehr lebendig. Emotionen bringt die Autorin pur und greifbar rüber. Ich musste oft schlucken, weil ich mir alles direkt vorstellen, es fühlen konnte, was teilweise schon sehr emotional war.

Ich mochte Emily Gunnis Schreibstil schon bei ihren beiden vorherigen Büchern sehr und wurde auch jetzt nicht enttäuscht. Ein Buch, dass man nur schwer aus der Hand legen kann und das trotz seiner Komplexität sehr gut zu lesen ist und mich schlicht in seinen Bann gezogen hat. Hier passiert so viel und alles hängt irgendwie zusammen. Die verknüpften Schicksale zweier sehr unterschiedlicher Familien. Grandios! Daher 5/5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.12.2022
Maximilian und der verlorene Wunschzettel / Maximilian Bd.1 (2 Audio-CDs)
Smith, Alex T.

Maximilian und der verlorene Wunschzettel / Maximilian Bd.1 (2 Audio-CDs)


ausgezeichnet

Bezaubernde Adventsgeschichte, stimmungsvoll und zuckersüß


Maximilian ist eigentlich auf der Suche nach einem trockenen, warmen Plätzchen, als er einen Brief findet, der an den Weihnachtsmann adressiert ist. Das ist wichtiger, denn wenn der Brief nicht ankommt, bekommt ein Kind keine Weihnachtsgeschenke. Maximilian kann das nicht zulassen, schnappt sich den Brief und macht sich auf den Weg, ihn dem Weihnachtsmann persönlich zuzustellen. Doch, wie kommt er da am besten und schnellsten hin? Weihnachten ist schon in ein paar Stunden! Unterwegs trifft er den einen oder anderen tierischen Gesellen und alle wollen ihm gerne weiterhelfen. Schafft Maximilian es, den verlorengegangenen Wunschzettel dem Weihnachtsmann zu überbringen? Das müsst ihr schon selbst herausfinden.

Diese Geschichte ist so zauberhaft weihnachtlich und stimmungsvoll – es ist ein echtes kleines Erlebnis, sie anzuhören. Nicht nur die Story selbst ist mit ihren liebenswerten Figuren, den detailreichen Beschreibungen und der dadurch so gut vorstellbaren winterlichen Landschaft ist trägt dazu bei, sondern auch der Sprecher, der seinen Job exzellent macht! Beim Zuhören kommt direkt Weihnachtsstimmung auf und vor meinem geistigen Auge entstanden Bilder von verschneiten, kleinen Gassen, festlich dekorierten Schaufenstern voller Leckereien und Spielzeug, stimmungsvollen Lichterketten und einem zauberhaften, schneebedeckten Setting in England. Und mittendrin dieser liebenswerte Mäuserich, der bis obenhin angefüllt ist mit Mut, Hilfsbereitschaft, Mitgefühl und Empathie. Er friert, ist hungrig und erschöpft und gibt trotz aller Widrigkeiten nicht auf. Das wärmt das Herz ganz gewaltig. Hinzu kommen dann noch die ebenfalls liebenswerten Nebencharaktere wie Taube, Rotkehlchen, Katze und Ratte.

Ein durch und durch stimmungsvolles, lustiges, spannendes und zauberhaftes Adventsmärchen, welches man sich Tag für Tag ein bisschen weiter anhören kann. Es ist eigentlich in 24 ½ Kapiteln gestaltet, beim Hörbuchdownload klappt das nicht so, da sind es 34 Sektionen, was ein Einteilen in Adventstage leider etwas schwierig macht. Aber ich habe es ohnehin in einem Rutsch angehört.

Für mich ganz klar ein kleines Schätzchen und ich habe mir schon die Printausgabe in meiner Buchhandlung vor Ort abgeholt. Für das Hörbuch ganz klar die vollen 5 Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.12.2022
Maschenmord / Der Handarbeitsclub ermittelt Bd.1
Kramer, Leonie

Maschenmord / Der Handarbeitsclub ermittelt Bd.1


sehr gut

Stricken ist tödlich! Oder: der Tod kommt auf wollenen Socken


So wirklich beliebt war Nicole, die in Ariadne Schäfers Handarbeitsladen Wolllust arbeitet, im Dorf nicht. Dennoch: den Tod hat ihr eigentlich keiner an den Hals gewünscht. Nichtsdestotrotz liegt sie eines Morgens mit einem selbstgestrickten Schal im Laden. Kommissar Tim Wallenstein aus Köln muss also an seinem allerersten Arbeitstag im bayerischen Idyll direkt in eine Mordermittlung einsteigen. Tatkräftig unterstützt wird er, ob er will oder nicht, von den resoluten Frauen des Madlfinger Krimi- und Handarbeitsclubs (MKHC). Auch die Ladenbesitzerin Ariadne macht sich verdächtig, hat sie doch ganz offensichtlich was zu verbergen. Wenn sie doch nur nicht so hübsche zimtfarbene Sommersprossen hätte. Wallenstein schwankt zwischen Entzücken und Entsetzen.

Dieser kurzweilige, humorvolle Bayernkrimi besticht durch seine herrlichen Charaktere, die es, typisch bayerisch, eher gemütlich mögen und mit einer gar herrlichen Goschn gesegnet sind. Man muss sie allesamt einfach gernhaben – allen voran die resoluten Damen vom MKHC. Mit viel Wortwitz und schönem Tempo lese ich mich durch die erste Arbeitswoche des Kommissars Wallenstein, bemitleide ihn ab und zu, freue mich aber meistens mit ihm an der schönen Landschaft, die wunderbar beschrieben ist und echt Fernweh auslöst. Kein Krimi für Bierernste und auch keiner für diejenigen, die es gern actiongeladen und blutig mögen. Hier geht es gemütlich zu und durch und durch humorvoll und liebenswert. Was dem Lesespaß aber keineswegs abträglich ist. Die Spannung ist jetzt nicht immer so präsent, dafür gibt’s einiges Zwischenmenschliches. Ich war trotz mancher Längen nicht gelangweilt, sondern habe das Buch mit einigen Schmunzlern und viel Freude gelesen. Die Auflösung hat mir sehr gut gefallen, auch wenn ich sie so in etwa schon ein bisschen geahnt habe.
Der Schreibstil ist sehr gut zu lesen und ich mag auch die Gestaltung des Buches mit dem s/w-Wollknäuel und dem einleitenden Satz vor jedem Kapitel. Am Ende gibt es dann sogar noch die Anleitung zum Stricken der Mordwaffe, also des Schals. Das Cover ist sehr passend und gefällt mir ausgesprochen gut.

Ich gehe mal davon aus, dass es sich hier um einen Reihenauftakt handelt, was mich freuen würde. Gerne möchte ich die Madlfinger, den MKHC, sowie Tim und die anderen Polizeikollegen bei weiteren Fällen begleiten. Sehr gute 4/5 Sterne.

Bewertung vom 30.11.2022
Die Krimi-Ladys von Dedley End
Walters, Victoria

Die Krimi-Ladys von Dedley End


gut

Viel Cosy, wenig Crime – die Story plätschert gemütlich vor sich hin


Die wohlhabende Familie Roth, die in dem Örtchen Dedley End das Herrenhaus bewohnt, gibt sich schon seit Jahren nicht mehr mit den Dorfbewohnern ab, sondern verschanzt sich hinter ihren Toren. Doch eines Tages kommt für die wichtigsten Dorfbewohner eine Einladung zur Verlobungsfeier der Enkelin des Hauses. Klar, dass sich die Leute das nicht entgehen lassen, auch nicht Nancy und ihre Großmutter, die Betreiberinnen eines kleinen Krimi-Buchladens. Und just an diesem Abend geschieht im Herrenhaus ein Mord: die wenig geliebte Schwiegertochter wird über die Brüstung gestoßen. Während die Polizei ermittelt, schließt Nancy mit ihrem bester Freund Jonathan eine Wette ab, dass Nancy und ihre Oma den Fall schneller lösen als die Polizei. Und so steigen sie in die Ermittlungen ein und wirbeln dabei einiges an Staub auf.

Warum auf dem Cover eine Katze ist, erschließt sich mir nicht, es kommt keine einzige im Buch vor. Dafür der Beagle Charlie, wie die Autorin auch nicht müde ist, zu erwähnen. Ich weiß nicht, wie oft in diesem Buch „Beagle Charlie“ steht. Vielleicht liegt das auch an der Übersetzung, es kommt nämlich auch überproportional oft das bayerische Wort „heuer“ (also dieses Jahr) vor, was so gar nicht in einen englischen Krimi passt. Das Setting (kleines englisches Dorf, schrullige Bewohner, Weihnachtszeit) ist wirklich schön, doch macht halt allein noch keinen Krimi. Die Ermittlungen zum Mordfall gehen ein bisschen unter, weil Nancy sich viel zu oft selbst bemitleidet (Mutter hat sie verlassen, Vater bei einem Unfall ums Leben gekommen, erste und einzige Liebesbeziehung mit Richard in die Brüche gegangen, der dann jetzt plötzlich wieder in ihrem Leben auftaucht) und sich dann auch noch in einer Art Dreiecksbeziehung befindet (sie, Richard und Jonathan), die schlicht langweilig ist und auch nicht so recht in einen Krimi passt. Puh, es hat sich wirklich oft gezogen und war stellenweise schlicht langweilig. Gefallen hat mir allerdings, dass Nancy nicht zu einer unglaubwürdigen Überfliegerin mutierte, die der Polizei zeigt, wo der Hammer hängt, sondern den Fall durch gute alte Recherche löst. Mehr davon und weniger Drumherum wäre schön gewesen. Bis auf Jonathan ist mir zudem keiner der Figuren erwähnenswert im Gedächtnis geblieben oder wenigsten sympathisch gewesen. Die Auflösung fand dann Agatha-Christie-like statt, nämlich im Kreis aller Verdächtigen, die sich in einem Raum eingefunden haben. Ich mag das ja.

Mich hat der Krimi leider nicht überzeugt, da ich ihn zu langatmig (Handlung) und flach (Figuren) fand. Es ist wohl der Auftakt einer Reihe, doch werde ich diese nicht weiterverfolgen. Da mir das Setting gut gefallen hat und auch, dass die Figuren keine unglaubwürdigen Superhelden, sondern ganz normale Leute sind, gebe ich gute 3 Sterne. Für Fans sehr leichter Unterhaltung sicher geeignet, für Krimi-Liebhaber, die zwar Cosy mögen, aber auch Crime haben wollen, vielleicht eher nicht so.