Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Florianimgarten

Bewertungen

Insgesamt 691 Bewertungen
Bewertung vom 24.09.2014
Mehr als mein Herz
Fabry, Chris

Mehr als mein Herz


sehr gut

Truman Wiley war einmal ein erfolgreicher Journalist. Doch schon lange verdient er kein Geld mehr. Er hat die Familie verlassen, zahlt seiner Frau keinen Unterhalt mehr, weil er pleite ist. Die Tochter musste deshalb das College verlassen und sein Sohn liegt im Krankenhaus und wartet auf ein Spenderherz. Da bekommt Truman von seiner Frau ein Angebot, er soll die Lebens- und Bekehrungsgeschichte eines Mörders aufschreiben. Truman bekommt dafür Geld und sein Sohn das Herz des zum Tode verurteilten.

Wie immer schafft es Fabry, die Figuren so zum Leben zu erwecken, dass man ein Teil ihres Lebens wird. Truman ist vordergründig ein Versager, der als Vater und Ehemann komplett ausgefallen ist. Im Laufe der Geschichte hat man aber das Gefühl, dass es nicht alles ist. Nach und nach entdeckt man ein Stück von Truman. Leider wird diese Entwicklung durch den Ausgang der Geschichte gestoppt. Mir hat von daher das Ende leider nicht gefallen. Zum einen kann man darüber streiten, welches Leben nun verdient , weiterzuleben. Ein junger Mensch, der alles noch vor sich hat, ein Mensch der viel schlechtes getan hat, ein Mörder ?

Wenn man es aus der ewigen Perspektive betrachtet, sind nicht alle auf den Tod gut vorbereitet. Natürlich verstehe ich die Bedeutung vom Ende des Buches, trotzdem gefällt es mir nicht. Die Themen Todesstrafe und Organtransplantation sind zudem zwei sehr schwierige Themen, die viel Diskussionen herausfordern. Nicht immer ist eine Organtransplantation von Erfolg gekrönt, abgesehen von der medizinischen Seite, dass nicht zweifelsfrei feststeht, ob der Spender auch wirklich tot ist, da es ständig neue Geräte gibt, die wieder mehr messen können, als vorherige. Dazu die Todesstrafe, wo es immer wieder zu Justizirrtümern kommt. Nur um ein paar Überlegungen zu nennen.

Dem Autor ist es außerordentlich gut gelungen, die inneren Konflikte einzufangen. Die handelnden Personen bleiben einem nicht fremd. Teilweise so ab Mitte des Buches geht das Buch in Richtung Krimi/Thriller, was zusätzliche Spannung erzeugt, die ich jetzt nicht unbedingt gebraucht hätte. Mir fehlen ernsthafte Gespräche zwischen Truman und seinen Kindern und Truman und seiner Frau. Truman ist auf dem Weg, trotz der Einsicht, dass Klärungsbedarf ist, schweigen sie. Es werden nur die akuten Dinge angesprochen.

Mir hat das Buch insgesammt recht gut gefallen, weil es Fabry versteht, so zu schreiben, dass man gefesselt ist. Das Ende soll wahrscheinlich so sein, dass es zu Diskussionen auffordert. Es ist spannend, da bis zum Schluß der Ausgang der Geschichte offen bleibt. Zwischendurch überlegt man als Leser, ob nun wirklich der Mörder in der Todeszelle sitzt. Ein Buch das herausfordert, über eigene Positionen nachzudenken.

Bewertung vom 20.09.2014
Happy, happy, happy
Robertson, Phil;Schlabach, Mark

Happy, happy, happy


ausgezeichnet

Dies ist ein wirklich außergewöhnliches Buch, wie man schon am Cover sehen kann. Phil Robertson, der Gründer von Duck Commander hat hier seine Lebensgeschichte aufgeschrieben. Neben Details aus seiner Kindheit und seinem jetzigen Leben, erfährt man auch ein wenig über Entenjagd und wie es dazu kam, dass er Entenlockpfeifen herstellte und was daraus heute geworden ist. Jedoch am interessantesten ist seine Bekehrung und was diese letztendlich in seinem Leben bewirkt hat.

Sehr gut haben mir seine Beschreibungen aus der Kindheit gefallen. Es sind Dinge, die dem modernen Menschen etwas abhanden gekommen sind. Leider läuft vieles nicht mehr so, wie er es beschreibt und nicht jedem ist ein Leben so in der Natur und Freiheit möglich. Da dazu alleine schon mal die finanziellen Mittel fehlen.

Seine Geschichte zeigt jedoch, dass man mit wenig zufrieden sein kann und der Erfolg seines Unternehmens hängt nicht zuletzt mit sehr viel Arbeit , Geduld und erstmal Durchhaltevermögen zusammen. Ganz toll finde ich, dass er den Mut hat, immer wieder Menschen auf Jesus anzusprechen. Er stellt seine Pfeifen vor und hält danach den Leuten Vorträge über Jesus mit oft erstaunlichen Folgen.

Ja, der Glaube ist letztendlich für ihn und seine Familie das Wichtigste. Danach kommt seine Familie und danach erst die Entenjagd und sein Unternehmen. Sehr interessant auch, was die Söhne über ihren Vater zu sagen haben. Ein besseres Zeugnis kann man sich nicht wünschen. Ein sehr interessantes Buch, auch für alle, die die Serie Duck Dynastie aus dem Fernsehen kennen. So erfährt man die Hintergründe der Familie.

Bewertung vom 17.09.2014
Lies mit mir! Hannas Traum vom Ballett
Konstantinou, Silvia

Lies mit mir! Hannas Traum vom Ballett


ausgezeichnet

Die 6 Jährige Hanna ist von der Tanzeinlage beim Theaterabend so begeistert, dass es ihr sehnlichster Wunsch wird, selbst so tanzen zu können.
Ihre Mutter meldet sie in der Balettschule an. Aber es ist alles nicht so einfach, wie es aussieht. Zum Tanzen gehören ganz viel Üben, Fleiß, Geduld und Vertrauen auf Gott. Ob Hanna das gelingt ?

Dieses Buch ist ein Erstlesebuch besonders für kleine Mädchen. Die Eltern lesen einen Großteil der Geschichte vor, während die Kinder nur das Großgedruckte lesen. Wenn die Kinder sicherer im Lesen geworden sind, können sie auch das ganze Buch alleine lesen.

Die Geschichte ist wirklich süß und hat uns allen sehr gut gefallen. Es gibt Bilder zum Anschauen und die Textmenge ist übersichtlich. Sehr gut finde ich den christlichen Bezug, Hanna betet und lernt aber auch, dass Gott nicht immer das macht, was wir uns wünschen. Die Erklärung warum, ist kindgerecht und hilft dem Kind in ähnlichen Situationen , die Dinge besser einzuschätzen.

Auch das Thema Freundschaft wird gut in die Geschichte verpackt. Unsicherheiten und Streitigkeiten sind Dinge, die die Kinder beschäftigen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man damit umgehen kann.
Insgesammt ein sehr schönes Buch, das wir nur empfehlen können.

Bewertung vom 11.09.2014
Der Preis Des Glaubens

Der Preis Des Glaubens


ausgezeichnet

Der Titel "Preis des Glaubens" passt ziemlich gut zu diesem Film. Brendan, ein junger Straftäter hat im Gefängnis zu Gott gefunden. Nach seiner Entlassung will er sein Leben endlich auf die Reihe bekommen. Nach neun Festnahmen und bisher siebzehn Pflegefamilien ist die achtzehnte Pflegefamilie seine letzte Chance. Zuerst sieht alles ganz gut aus. Brendan findet Anschluss in der Schule und trifft sich mit anderen Jugendlichen, die auch an Jesus glauben. Doch plötzlich tauchen die Mitglieder seiner alten Gang wieder auf, die auch gerade aus dem Gefängnis entlassen wurden. Sie versuchen Brendan in die alte Gang zurückzuholen. Er soll ihnen verraten, wo die Drogen hingekommen sind, die Brendan mit ihrem gemeinsamen verstorbenen Freund vor der Festnahme versteckt hat. Brendan gerät zunehmend in Bedrängnis und da ist noch Natalie, die er aus einem brennenden Fahrzeug gerettet hat.

Der Film zeigt ziemlich gut, welche Konsequenzen es hat, wenn man mit seinem alten Leben bricht und Jesus nachfolgt. Immer wieder muss man sich neu für Jesus entscheiden und manchmal holt einen die Vergangenheit wieder ein und es ist nicht nur eine Entscheidung für Jesus. Es kann auf Leben und Tod gehen. Sind wir bereit, in einer solchen Situation, Jesus nachzufolgen ?

Schuld, Vergebung, Trauer sind weitere Themen in diesem Film. Die Mutter, die ihren Sohn verloren hat, ihre Trauer nicht ablegen kann und mit Gott hadert. Der Freund der Familie, der sich die Schuld am Tod des Sohnes gibt. Der Vater, der endlich möchte, dass seine Frau Gott vertraut und sich ihm in ihrer Trauer zuwendet. Natalie, die einen schweren Fehler begangen hat und denkt, dass diese Schuld ihr nicht vergeben werden kann. Sehr authentisch werden diese Themen in die Handlung eingeflochten, so dass man als Zuschauer auch so manches Mal ins Grübeln kommt.

Der Film hat mir ausnehmend gut gefallen. Er rüttelt auf, bietet Stoff zum Nachdenken und ist gleichzeitig eine Hilfe, wenn man sich selbst in schwieriger Situation befindet und eine Entscheidung treffen muss. Daneben gibt es noch eine tolle Filmmusik. Ein Film, den man besonders Jugendlichen empfehlen kann und allen, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Die angesprochenen Probleme im Film gibt es ähnlich auch in Deutschland. Es bedeutet viel Mut, sich in der Öffentlichkeit für Jesus zu bekennen. Einen Mut, den man oft nur hat, wenn man einmal ganz unten war und die Kraft gespürt hat, die Gott einem gibt, wenn man sich an ihn wendet.

Unbedingt ansehen !

Bewertung vom 07.09.2014
Meines Bruders Hüter

Meines Bruders Hüter


ausgezeichnet

Gerth Medien hat es geschafft, dass ich mehr als überrascht bin. Ich habe mir jetzt drei Film-Neuerscheinungen angesehen und dieser Film hat mich echt geschafft. Ich werde bestimmt noch lange über diesen Film nachdenken.Er ist wunderbar und schrecklich zugleich.

Zwei Zwillingsbrüder, Pete und Andy, verlieren auf tragische Weise ihre Eltern. Der Vater bringt die Mutter um und tötet sich dann selbst. Beide Brüder entwickeln sich, wie es unterschiedlicher nicht sein kann, trotz allem verbindet sie eine tiefe Liebe. Während Andy einen schlechten Ruf hat, ein Draufgänger ist, der auch immer wieder Blödsinn anstellt , ist Pete solide, möchte ein theologisches Seminar besuchen und bald seine Freundin Maggie heiraten. Als Maggie auf dem Abschlußball ermordet wird. wird Pete zu Unrecht beschuldigt, sie ermordet zu haben und schließlich zum Tod verurteilt.

Es ist ein Film, der dem Zuschauer einiges abverlangt. Lügen und Ungerechtigkeiten verdeckt durch Bestechung und Stolz. Als Zuschauer erlebt man das Leiden mit, dass Maggies Tod verursacht und wie Pete leidet, ohne Schuld zu sein. Petes Glaube wird auf eine harte Probe gestellt und beinahe wäre er daran zerbrochen, wenn nicht jemand dagewesen wäre zur rechten Zeit am rechten Ort. Erstaunlich , welche Änderung Andy durchmacht, dadurch, dass er seinem Vater vergibt. Ja, Vergebung begegnet einem in diesem Film an jeder Ecke. Und selten ist es so eindringlich gespielt worden.

Das Ende schockt und berührt zugleich. Wir ernten, was wir säen.Die Wahrheit kommt früher oder später immer heraus. Dieser Film zeigt auch, was wahre Liebe bedeutet und die Macht der Vergebung. Bei diesem Film wird man kaum unberührt bleiben, so sehr rüttelt er an den Wurzeln unseres Seins.Volle Empfehlung für alle, die einen spannenden, berührenden, tiefsinnigen und einfach wunderbaren Film sehen wollen.

Bewertung vom 07.09.2014
Die Erlösung des Henry Myers

Die Erlösung des Henry Myers


ausgezeichnet

Dies ist ein Film, der mich wirklich sehr überrascht hat. Es gibt einige christliche Filme, wo die christliche Botschaft mehr nebenbei noch miteingeflochten wird. Dieser Film ist davon durchdrungen. Dabei geht es wie in einem typischen Western zu.

Henry Myers überfällt mit zwei Kumpanen eine Bank. Dabei geht einiges schief. Am Ende gibt es zwei Tote. Henry Myers ist auf der Flucht, mehr vor sich selbst, als ihn die zwei ehemaligen Partner aufsuchen und das Geld aus dem Banküberfall fordern, das Myers bei der Flucht in einer Kirche versteckt hat. In dieser Kirche hat Henry aus Versehen den Pfarrer erschossen und diese Tat verfolgt ihn. Henry flüchtet, wird aber von einem der zwei Verfolger angeschossen und ist so schwer verletzt, dass er an seiner Verletzung gestorben wäre, hätte ihn nicht die Witwe Marilyn mit ihren Kindern gefunden. Auf ihrer Farm erlebt Henry Nächstenliebe und erfährt zum ersten Mal von Gott. Doch seine zwei Verfolger suchen ihn und das Geld und seine Tat holt ihn wieder ein.

Der Film hat mir außerordentlich gut gefallen, obwohl ich normal kein Western-Fan bin. Hier wird sehr gut der seelische Kampf von Henry dargestellt. Und wirkliche große Themen durchdringen den Film. Die Frage, ob es möglich ist, dass man sein Leben ändert. Die Frage, ob Gott vergeben kann, dass man einen Menschen getötet hat. Aber auch die Sinnfrage, warum passiert manches und warum können wir manchmal nicht erkennen, welchen Sinn Gott damit verfolgt. Henry sucht Vergebung, Vergebung von seiner Schuld, einen Mann getötet zu haben. Die Bibel des Getöteten und seine letzten Worte geben ihm Hoffnung. Er glaubt, dass Jesus auch für ihn am Kreuz gestorben ist.

Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter kommt einem direkt in den Sinn, wenn man sieht, dass Marilyn und ihre Kinder, Henry aufnehmen, obwohl er nicht gerade vertrauenserweckend aussieht. Sehr passend dazu wird die entsprechende Bibelstelle vorgelesen, während Henry zwischen Tod und Leben daliegt. Marilyn und ihre Kinder leben den Glauben, doch auch sie werden geprüft. Können sie vergeben, wie es in der Bibel steht und wie es Gott von uns möchte ?

Ein sehr spannendes und dramatisches Finale erwartet den Zuschauer. Ein sehr bewegender, nachdenklich machender, aufrüttelnder Film, der zeigt, dass wir täglich Entscheidungen zu treffen haben, die unseren Weg bestimmen und die uns zu Gott führen oder auf Abwege.

Ein toller Film, der aber nichts für kleinere Kinder ist, aufgrund einiger Schießereien, der Potential hat zum Diskutieren und eine tolle Botschaft zeigt. Gerne mehr davon !

Bewertung vom 06.09.2014
Im Himmel war ich glücklich
McVea, Crystal;Tresniowski, Alex

Im Himmel war ich glücklich


ausgezeichnet

Gerade habe ich diese beeindruckende Lebensgeschichte beendet. Die Autorin Crystal berichtet in diesem Buch , wie sie gestorben und im Himmel erwacht ist. Ein Großteil des Buches erfährt der Leser jedoch Crystals Geschichte. Wie sie aufgewachsen ist, was alles schief gelaufen ist und vor allem wie ihre Beziehung zu Gott war. Die 9 Minuten im Himmel haben ihr Leben für immer verändert .

Bücher über Nahtoderlebnisse gibt es einige. Mittlerweile werden diese Erlebnisse auch medizinisch untersucht . Im Großen und Ganzen ist es gut, wenn man diesen Erlebnissen gegenüber skeptisch bleibt und sie überprüft. In diesem Fall hat Gott aber dafür gesorgt, dass man dieses Erlebnis glauben kann. Wer würde freiwillig hingehen und die schlimmsten Dinge, die man erlebt und getan hat, einem wildfremden Menschen in der Schlange an der Supermarktkasse erzählen oder im vollbesetzen Restaurant ? Crystal erhält von Gott jedes Mal den Auftrag und obwohl es ihr mehr als unangenehm ist folgt sie Gott und erzählt fremden Menschen ihre Geschichte. Das Ergebnis ist jedes Mal, dass sie Menschen Hoffnung gibt, die schon lange die Hoffnung aufgegeben haben, dass Gott ihnen verzeiht oder die sich Zeit ihres Lebens ungeliebt gefühlt haben. Crystals Geschichte gibt Ihnen neuen Mut und neuen Glauben an Gott.

Und das ist das Besondere bei diesem Buch. Das Buch ist sehr berührend und ehrlich, da die Autorin es so aufgeschrieben hat, wie es gewesen ist und nichts beschönigt oder verbirgt. Das spürt man als Leser sofort. Nach dem Lesen denke ich, dass dieses Buch helfen kann, dass Menschen sich Gott wieder zuwenden können, wenn sie eine ähnliche Geschichte wie Chrystal haben. Wenn sie erkennen, dass auch bei ihnen eine Änderung und Heilung möglich ist. Wunderbar, wenn man wie in diesem Buch sehen kann, dass Gott alles in der Hand hat und auch unsere kleinsten Sorgen nicht zu klein für ihn sind.

Dieses Buch kann ich nur empfehlen und wünsche ihm noch viele Leser !

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 02.09.2014
Unterwegs mit leichtem Gepäck
Bernhardt, Katja

Unterwegs mit leichtem Gepäck


ausgezeichnet

In diesem Büchlein geht es darum, wie wir mit den Sorgen in unserem Leben umgehen. Die Autorin benutzt zur Veranschaulichung vielfältige Bilder und Beispiele. Es werden 5 Sorgentypen vorgestellt und sechs Erleichterungsschritte, mit denen wir die Sorgen verringern können. Zum Schluß noch ein Blick auf die Bibel.

Dieses Büchlein ist eine wunderbare Abhandlung darüber, wie Sorgen unser Leben beschweren können. Jeder wird sich in dem ein oder anderen Punkt wiederfinden. Doch was kann man tun ? Die Autorin gibt hilfreiche Tipps, wie wir unsere Sorgen loswerden oder zumindest verringern können.

Zwei wichtige Punkte greife ich mal heraus, weil gerade diese zwei oft vergessen werden. Ein Punkt , um Sorgen zu verringern ist, dass wir alten Balast abwerfen. Dazu gehört ganz wichtig, das Verzeihen. Wie oft wird gerade das vergessen bzw. gesagt, dass man dieses oder jenes niemals verzeihen könnte. Am Anfang spürt man vielleicht nicht viel, doch dieses NichtVerzeihenkönnen vergiftet auf Dauer unser Dasein. Wenn man verzeihen kann, stellt man fest, dass dies unheimlich befreit.

Der zweite Punkt ist, unser Vertrauen auf Gott. Ein Punkt, der nicht so einfach ist, der sich aber unheimlich lohnt, Vertrauen auf Gott. Egal wie schlimm unsere Situation auch aussieht, wenn wir vertrauen, dass wir Gott wichtiger als sogar die Vögel des Himmels sind, dann werden wir eine Überraschung erleben. Dieses Vertrauen ist nicht einfach zu erlangen, zu oft ist man versucht, nur halb zu vertrauen oder Bedenken zu haben. Aber es ist einen Versuch wert. Es bereichert unsere Beziehung zu Gott und wenn wir auch vielleicht nicht das erhoffte Ergebnis bekommen, erlangen wir dadurch Klarheit in anderen Bereichen. Zwischendurch jedoch wird uns Gott zeigen, was ihm unser Vertrauen wert ist.

Mir hat dieses Büchlein sehr gut gefallen, bietet es doch neben einer Analyse, praktische Ratschläge und Gedanken, die uns weiterhelfen können.