Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Chattys Bücherblog
Wohnort: 
Bretten

Bewertungen

Insgesamt 696 Bewertungen
Bewertung vom 23.01.2018
Die Nachtigall
Hannah, Kristin

Die Nachtigall


sehr gut

Obwohl Emma wirklich etwas furchtbares erlebt hat, gibt sie nicht auf. Nein, sie will ihren Peiniger von damals zur Strecke bringen. Dieses hat die Autorin im vorliegenden ersten Band sehr gut beschrieben. Schon beim Prolog stockt einem der Atem. Im wahrsten Sinne des Wortes. (Diesen Hinweis wird man erst beim Lesen des Prologs verstehen.)

Gekonnt lässt die Autorin zwei Handlungsstränge parallel laufen, ohne einen der beiden zu vernachlässigen. Als Leser ist man sozusagen stets hautnah dabei. Manchmal auch so nah, dass man schon fast schon einem Thriller reden könnte. Man spürt beim Lesen den Atem der Protagonisten, empfindet selbst die Angst, man atmet schneller. Für mich ist das ein absoluter Pluspunkt der Autorenkunst.

Emma als Hauptprotagonisten fand ich sehr deutlich charakterisiert. Ihre Handlungen waren für mich nachvollziehbar und ich konnte mich schnell in ihre Rolle einfinden.

Johanna wiederum hat mir nicht ganz so gut gefallen. Ich fand sie sehr kühl, möglicherweise war das aber auch Absicht der Autorin, um die beiden Protagonistinnen besser auseinander zuhalten. Als Team wiederum funktionieren die beiden jedoch sehr gut. Ja, sie ergänzen sich sogar.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zum Cover und Klappentext sagen. Das Cover macht durchaus neugierig. Es versprüht eine gewisse, unterschwellige Kraft, Unruhe, genau so wie es auch im Plot nie wirklich ruhig zugeht.

Der Klappentext wurde sehr passend gewählt, so dass der Einstieg sehr leicht fiel. Es wird nicht zuviel oder zu wenig verraten, sondern macht vielmehr neugierig auf die Story

Fazit:

Wer die Spannung liebt, wird bei diesem Krimi auf jeden Fall auf seine Kosten kommen. Der Spannungsbogen ist durchgängig vorhanden und auch das Randgeschehen ist wohldosiert.

Ich wollte immer mehr wissen und konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Für 9,99 € kann man bei diesem Taschenbuch wirklich nichts falsch machen.
Guter Preis - gute Story! Was will man mehr?!

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.01.2018
Todesstrand / Emma Klar Bd.1
Peters, Katharina

Todesstrand / Emma Klar Bd.1


sehr gut

Obwohl Emma wirklich etwas furchtbares erlebt hat, gibt sie nicht auf. Nein, sie will ihren Peiniger von damals zur Strecke bringen. Dieses hat die Autorin im vorliegenden ersten Band sehr gut beschrieben. Schon beim Prolog stockt einem der Atem. Im wahrsten Sinne des Wortes. (Diesen Hinweis wird man erst beim Lesen des Prologs verstehen.)

Gekonnt lässt die Autorin zwei Handlungsstränge parallel laufen, ohne einen der beiden zu vernachlässigen. Als Leser ist man sozusagen stets hautnah dabei. Manchmal auch so nah, dass man schon fast schon einem Thriller reden könnte. Man spürt beim Lesen den Atem der Protagonisten, empfindet selbst die Angst, man atmet schneller. Für mich ist das ein absoluter Pluspunkt der Autorenkunst.

Emma als Hauptprotagonisten fand ich sehr deutlich charakterisiert. Ihre Handlungen waren für mich nachvollziehbar und ich konnte mich schnell in ihre Rolle einfinden.

Johanna wiederum hat mir nicht ganz so gut gefallen. Ich fand sie sehr kühl, möglicherweise war das aber auch Absicht der Autorin, um die beiden Protagonistinnen besser auseinander zuhalten. Als Team wiederum funktionieren die beiden jedoch sehr gut. Ja, sie ergänzen sich sogar.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte zum Cover und Klappentext sagen. Das Cover macht durchaus neugierig. Es versprüht eine gewisse, unterschwellige Kraft, Unruhe, genau so wie es auch im Plot nie wirklich ruhig zugeht.

Der Klappentext wurde sehr passend gewählt, so dass der Einstieg sehr leicht fiel. Es wird nicht zuviel oder zu wenig verraten, sondern macht vielmehr neugierig auf die Story

Fazit:

Wer die Spannung liebt, wird bei diesem Krimi auf jeden Fall auf seine Kosten kommen. Der Spannungsbogen ist durchgängig vorhanden und auch das Randgeschehen ist wohldosiert.

Ich wollte immer mehr wissen und konnte das Buch kaum aus der Hand legen.
Für 9,99 € kann man bei diesem Taschenbuch wirklich nichts falsch machen.
Guter Preis - gute Story! Was will man mehr?!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.01.2018
Die Stadt des Zaren / Sankt-Petersburg-Roman Bd.1
Sahler, Martina

Die Stadt des Zaren / Sankt-Petersburg-Roman Bd.1


weniger gut

Sankt Petersburg - ich muss gestehen, dass ich diese Stadt nicht kenne. Ich kenne ebensowenig ihre Entstehungsgeschichte noch ihre geschichtlichen oder politischen Hintergründe. Insofern war ich sehr gespannt, was mich hier erwarten würde. Die bisherigen Rezensionen verhießen sehr gute Unterhaltung.




Leider leider ... ich war enttäuscht. Meine Erwartung war, mehr über die Stadt, den Bau, und überhaupt die Entstehungsgeschichte zu erfahren. Jedoch war dieser historische Roman mehr auf Einzelschicksale bedacht. Wenn ich mir nun nach dem Lesen des Romans nochmal den Klappentext so durchlese, könnte man tatsächlich auf die Schicksale der Protagonisten kommen. Ich hatte mich wohl irgendwie in die Irre führen lassen. Auch die Geschichte des Zaren kommt meiner Meinung nach etwas zu kurz. Er durchstreift die Story nur immer sehr kurz, agiert also mehr im Hintergrund. Leider ist das jedoch nicht zu erkennen. Klar, die Geschichte um den Arzt und seiner Familie ist nicht uninteressant und bestimmt auch nicht unwichtig. Jedoch hatte ich mir unter dem Buchtitel dann doch etwas anderes vorgestellt.




Wie man sich nun schon denken kann, war dieser Roman für mich kein reiner Genuss. Nein, ich fand ich stellenweise sogar sehr anstrengend, da unendlich viele historische Fakten aufgezählt wurden, mit denen ich leider gar nichts anfangen konnte. Ich fühlte mich irgendwie wie in der Schule, als stumpfe Daten angefragt wurden. Für mich war die Unterhaltung hier leider nicht gegeben.




Fazit:




Ich war leider etwas enttäuscht, hatte ich mir doch aufgrund des Klappentextes einen großartigen Roman versprochen. Jedoch waren mir die geschichtlichen Daten zu trocken und auch die Protagonisten waren teilweise nicht wirklich unterhaltsam.

Schade, ich hatte mir wirklich mehr versprochen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.01.2018
Das Lied der toten Mädchen / Jan Römer Bd.3
Geschke, Linus

Das Lied der toten Mädchen / Jan Römer Bd.3


sehr gut

(1)




Im nunmehr dritten Band der Jan Römer Reihe lädt der Autor seine Leserschar auf eine Reise in die Kindheit ein. Obwohl zu meiner Kindheit noch andere Wiegenlieder gesungen wurden, kenne ich natürlich inzwischen das Lied: "Hush, Little Baby". Und um genau dieses Lied handelt auch der Krimi.

Aber eigentlich geht es in dem Krimi um viel viel mehr. Begriff wie RAF, Verfassungsschutz etc. finden hier ihren Platz, also kein gewöhnlicher Krimi. Ebenso ungewöhnlich sind auch die beiden Ermittler. Es sind nämlich keine Polizisten oder Detektive, sondern Journalisten, die sich mit ungeklärten Kriminalfällen befassen.

Wie auch bei den beiden Vorgängerbänden, so tappt der Leser auch hier lange Zeit im Dunkeln. Kleine, raffinierte Hinweise bringen das Ausmaß der Tragödie, die vor ca. 20 Jahren stattgefunden hat, erst richtig zur Geltung. Hier zeigt der Autor #LinusGeschke sein ganzes Können. Obwohl mir der Täter/die Täterin schon recht frühzeitig bekannt war, tappte ich bezüglich des Motives doch bis zum Schluß absolut im Dunkeln.

Auch in der Wahl seiner Protagonisten zeigt Geschke sein Feingefühl, allerdings gibt er über Jan Römer und seiner Kollegin Stephanie, genannt Mütze, nur sehr wenig preis. Klar der Hauptaugenmerk liegt auf der kriminalistischen Handlung, Dennoch finde ich, dass es nun so langsam Zeit wird, ein bisschen mehr über die beiden Protagonisten zu erfahren.

Fazit:

Oft ist es bei Serien ja so, dass ab dem dritten Band die Spannung und auch die Story ansich, etwas schleppender wird. Hier, im vorliegenden Krimi, ist es ganz und gar nicht so. Noch immer rätselt man mit, und noch immer bleiben die Protagonisten im Hintergrund, so dass der Kriminalfall stets im Vordergrund steht. Genau das, macht es für mich so spannend. Da mir die Szenen mit dem Verfassungsschutz etwas zu langatmig waren, kann ich leider nicht die volle Punktzahl vergeben. Ich werde der Serie aber auf jeden Fall weiterhin treu bleiben und freue mich schon auf die Fortsetzung.

Bewertung vom 20.01.2018
Der Samurai von Sevilla / Die Samurai-Saga Bd.1
Healey, John J.

Der Samurai von Sevilla / Die Samurai-Saga Bd.1


weniger gut

Ich muss gestehen, dass ich bislang noch kein Buch über Samurai oder deren Kampfkunst gelesen habe. Es ist für mich sozusagen, absolutes Neuland.

Sehr schön fand ich, die kurze Einleitung zum jeweiligen Kapitel. so konnte ich mich schon vorbereiten, was mich erwarten würde.

Auffällig ist jedoch, das viele geschichtliche Fakten oder Persönlichkeiten einfach so runter geleiert wurden, (Sofern es überhaupt Fakten sind.) Völlig emotionslos, einfach nur paff paff paff.

Dazwischen kommen dann allerdings wieder kleine, feine Geschichtchen, die einem unterhaltsamen historischen Roman gleichen. Ein gesundes Mittelmaß zwischen Fakten und Unterhaltung wurde meiner Meinung nach, leider nicht gefunden.

Ich hatte auch große Schwierigkeiten, mir die Namen zu merken. Sei es, weil sie so lang waren, oder einfach nur ähnlich geklungen haben. Ihr merkt schon, meine anfängliche Skepsis hat sich leider komplett durch gezogen.

Gut war, dass die Kapitel recht kurz gehalten waren. Das blöde daran war jedoch, gerade wenn ich mich in die Szene eingelesen hatte, Kapitelende, Szenenwechsel. Das fand ich teilweise doch ganz schön nervig.

Die Protagonisten waren recht emotionslos dargestellt. Gerade am Anfang, als Shiro seine erste sexuelle Erfahrung macht bzw. machen darf, zeigt er sich völlig gefühlskalt. So nach dem Motto: Okay, dann mach ich es halt mal. Das war mir doch etwas zu wenig Gefühl. Auch sonst kam es mr oft vor, als wäre ein altes Geschichtsbuch aufgeschlagen worden und man hätte krampfhaft versucht, einen historischen Roman daraus zu konstruieren.

Die Schauplätze zeigen sich ausreichend dargestellt. Auch hier hätte der Autor etwas mehr Augenmerk darauf legen können.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.01.2018
Hamish Macbeth und das Skelett im Moor / Hamish Macbeth Bd.3
Beaton, M. C.

Hamish Macbeth und das Skelett im Moor / Hamish Macbeth Bd.3


sehr gut

Es ist nun wirklich schon der dritte Band mit dem liebenswürdige Hamish Macbeth. Am Anfang fand ich noch alles ziemlich zäh und ich war nicht überzeugt, überhaupt nochmals einen Nachfolgeband zu lesen. Tja, und nun ist mittlerweile echt schon Band 3, den ich regelrecht verschlingen habe.


Hamish, der ja eigentlich Polizist ist, verdient sein Geld nebenbei mit seiner kleinen Landwirtschaft, die er neben der Polizeistation betreibt, der Wilderei und den Preisgeldern bei den Bergläufen. Man merkt schnell, allzu viel ist in Lochdubh nicht los. Ein kleines, verschlafenes Dörfchen, wo jeder jeden kennt und alle zufrieden und glücklich sind. Die Autorin fängt hier sehr schön die Verschlafenheit auf, unter der das Volk und generell das Dorf liegt. Es fühlt sich schon beim Lesen nach Ruhe, Besinnlichkeit aber auch Langeweile an. Und so kommt es, wie es kommen muss. Hamish muss vertretungsweise in ein anderes Dorf und trifft dort auf Menschen, denen man im wahren Leben nicht begegnen möchte. Gerade mit der Person des Mr. Mainwaring beschreibt M.C.BEATON eine rechthaberischen, unzufriedenen, egoistischen, arroganten, kommandierenden Engländer, der überall aneckt und dem man auf keinem Fall in die Queren kommen möchte. Wie würde man bei uns sagen: So ein richtiger Stinkstiefel. Seine Art und Weise lässt schon beim Lesen den Blutdruck in die oberen Bereich schnellen.

Wie bereits bei den beiden Vorgängerbänden, so wird es auch dieses Mal erst ab der Hälfte des Buches spannend. Ein Skelett wird gefunden. Nun kann Hamish mal wieder so richtig zeigen, was in ihm steckt. Aber auch in Liebesdinge zeigt sich der rothaarige Ermittler wieder (un-)geschickt.

Das Ende - tja, was soll ich sagen - ist speziell, so wie in den vorherigen Bänden auch.

Und sollte ich das nächste Mal Hummer essen, werde ich bestimmt an Hamish denken,

1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.01.2018
Glanzvolle Zeiten / Das Gutshaus Bd.1
Jacobs, Anne

Glanzvolle Zeiten / Das Gutshaus Bd.1


gut

Hm...was soll ich sagen?! Die Pressestimmen waren einhellig positiv, jedoch sagen die Leserstimmen etwas anderes. Und .... ich bin eindeutig eine Leserin des Romans. Da ich von der Tuchvilla sehr begeistert war, wollte ich unbedingt die neue Serie von ANNE JACOBS lesen. Tja, ausser dem tollen Cover konnte mich dieser Roman leider nicht begeistern. Langwierige, schwerfällig Handlung, Protagonisten, die nicht wirklich reizvoll sind.... haben mir das Lesen nicht wirklich leicht gemacht. Oft hatte ich den Gedanken, doch einfach mal ein paar Seiten zu überspringen, die Hoffnung jedoch, etwas spannendes zu finden, hatte mich davon abgehalten.

Was mich auch so ein bisschen störte war, dass der Osten nicht wirklich gut dabei abgeschnitten hat. Hatte die Autorin da noch eine Rechnung offen oder woher kommt diese Abneigung?

Sehr gut haben mir hingegen die Beschreibung der Örtlichkeiten, sprich das Gutshaus sowie das Umland gefallen. Da die Autorin sehr ausschweifend beschreibt, wurde das Umfeld auch in allen Fassetten ausgeleuchtet.

Der Roman umfasst zwei Handlungsstränge, die jedoch stark miteinander verwoben sind.
Jedoch haben mir beide Stränge nicht wirklich berührt.
Angenehm angetan war ich von Mine, dem Hausmädchen. Nur zu ihr konnte ich ein paar Gefühle aufbauen.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte über Cover und Klappentext verlieren.
Das Cover hatte mich vom ersten Moment an angesprochen. Die Frau im Vordergrund zum Gutshaus - sehr stimmig zum Titel und der Story.
Der Klappentext wurde genau richtig gewählt. Nicht zuviel und nicht zuwenig. Weckt die Neugier - die bei mir dann leider verpufft ist.

Fazit:

Leider hat mich dieser Roman nicht wirklich angesprochen. Zuwenig Emotionen, zuviel Drumrum, aber nichts wirklich stimmig.
Etwas enttäuscht habe ich das Buch dann zur Seite gelegt. Jedoch werde ich der Fortsetzung auf jeden Fall eine Chance geben.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.01.2018
Dezembermord
Frech, Jochen

Dezembermord


gut

Mit einem sensationellen Prolog startet JOCHEN FRECH in seinem zweiten Fall für Kommissar Moritz Kepplinger, in die Tiefen der menschlichen Psyche.

Zusammen mit seiner Kollegin Lea ermittelt Kepplinger in einem sehr verzwickten Fall. Allerdings muss ich sagen, dass mir die Handlungen von Moritz echter, glaubhafter erschienen. Die Handlungen von Lea hingegen waren oft für mich nicht wirklich nachvollziehbar. Für mich geht der Protagonistenpunkt ganz klar an Kommissar Moritz Kepplinger.

Man merkt als Leser schon, dass sich der Autor mit der Polizeiarbeit sehr gut auskennt. Klar, ist er doch selbst Polizist.

Was mich jedoch etwas störte und ich deshalb auch von einem verzwickten Fall geschrieben habe, ist, dass ich oft mit den Wechseln nicht so ganz klar gekommen bin. Ständige Wechsel der Perspektiven, Protagonisten etc. haben mir das Lesen und gedankliche Mitermitteln nicht leicht gemacht. Von einem Lesefluß kann ich deshalb auch nicht sprechen, da ich oft Mühe hatte, der Story zu folgen.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte über das Cover und den Klappentext verlieren. Der spezielle Wiedererkennungswert des Verlages liegt ganz klar in dem weißen Hintergrund des Covers. So auch hier, bei Dezembermord. Winterliche Stimmung macht sich breit - Dezember eben. Meines Erachtens wurde das Cover passend gewählt. Es vermittelt eine gewisse Kälte, die jedoch nicht allzuviel mit dem Plot zu tun hat.
Der Klappentext verrät nicht zuviel und nicht zu wenig. Gerade richtig um interessant zu wirken und neugierig zu machen.

Fazit:

Krimiliebhaber und Serienjunkies werden an diesem Band ihre wahre Freude haben. Man kann dieses Buch auch ohne Vorkenntnisse lesen, jedoch ist es ratsam, sich vorab mit den Protagonisten auseinander zu setzen. Hierfür ist Band 1 "Hochsommermord" hervorragend geeignet.

Anzumerken wäre hingegen, dass es sich um keinen Krimi handelt, den man so mal schnell nebenbei lesen kann. Durch die vielen Perspektiven- und Protagonistenwechsel ist es teilweise schon recht anspruchsvoll, der Handlungsstrang zu folgen.

Bewertung vom 04.01.2018
Schief gewickelt, Opa!
Ochel, Angela

Schief gewickelt, Opa!


ausgezeichnet

Finn ist einfach zu köstlich. Seine Bedenken nun ein Schwesterchen zu kriegen sind absolut nachvollziehbar und wunderbar widergegeben. Oft hatte ich das Gefühl, dieses kleine (freche) Kerlchen einfach knuddeln zu müssen.

Sehr interessant finde ich auch das beschriebene Verhältnis zwischen Kind und Erwachsenen. Nachvollziehbar, witzig, aber auch anregend.

Die einzelnen Sequenzen und Szenen haben mir sehr gut gefallen und fügen sich sehr angenehm aneinander, so dass es eine rundum humorvolle Geschichte ergibt.

Fazit:

Und wieder einmal hatte ich ein Buch in Händen, bei dem kein Auge trocken blieb. Da mich schon der erste Band "Ein Baby und zwei Opas" absolut begeistert hat, wollte ich auch unbedingt die Fortsetzung lesen. Und ... es war wirklich eine Fortsetzung. Jede Seite ein Brüller.

Und am Schluß noch die zehn Tipps für werdende Brüder...einfach sensationell.

Bewertung vom 04.01.2018
Konklave
Harris, Robert

Konklave


sehr gut

(7)




Schon in den Vorworten der Päpste wird deutlich, wie einsam sie eigentlich durch ihre Position geworden sind. Tja, Macht macht wohl irgendwie auch einsam.

Sehr gut gefällt mir die Zeichnung der Vatikanstadt.

Obwohl ich anfangs etwas skeptisch war, fand ich schon nach ein paar Sätzen den Zugang zur Geschichte. Dem Autor ist es durch die Person Lomelis gelungen, mir das Leben eines Pastes etwas näher zu bringen. War dieser Heilige Vater wirklich immer überzeugt von den Wörtern der Bibel? Stand er wirklich hinter allem, was die katholische Kirche verlangte? All diese Fragen wurden im vorliegenden Roman sehr anschaulich beschrieben und beantwortet.

Was als Roman beginnt, nimmt eine leichte kriminalistische Wende und endet dann... mit einem echten Kracher. Ich habe mich während des Lesens immer gefragt, ob der Roman wirklich nur mit der Wahl des Papstes endet. Aber solch ein Ende hätte ich echt nicht erwartet.

Abschließend möchte ich noch ein paar Worte über das Cover bzw. den Klappentext loswerden. Das Cover ist absolut stimmig zur Story und spiegelt den Inhalt eindeutig wider. Der Klappentext wurde ebenfalls sehr stimmig gewählt, gibt nicht zuviel und nicht zuwenig preis.

Fazit:

Anfangs war ich etwas irritiert, da man mir dieses Buch als Thriller vorgestellt hatte. Ich laufe da aber mit dem Verlag konform, in dem ich diese Story dem Genre Roman zuordnen möchte. Es gibt zwar ein paar kriminelle Verwicklungen, jedoch überwiegt die Geschichte zur Papstwahl, der Konklave eben.