Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
gaby2707

Bewertungen

Insgesamt 2030 Bewertungen
Bewertung vom 11.11.2023
Das Erbe einer Dynastie / Dallmayr Saga Bd.3
Graf, Lisa

Das Erbe einer Dynastie / Dallmayr Saga Bd.3


ausgezeichnet

Der wunderbare Abschluss der Familiensaga

Mit dem 3. Band "Dallmayr - Das Erbe einer Dynastie" von Lisa Graf (@lisa.grafriemann) geht die Geschichte um das Feinkosthaus in der Dienerstraße ab 1933 weiter.

In die Zukunft schauen, optimistisch sein und immer etwas Neues wagen, das hat Lotte Randlkofer von ihrer verstorbenen Schwiegermutter Therese gelernt. Sie will nun ihren Kunden eigene Kaffeemischungen in ihrem Delikatessenhaus anbieten. In Bremen, wo sie sich zusammen mit ihrem Mann Paul über das Kaffeerösten schlau macht, finden sie den jungen Kaffeeröster Fiete Wünsche, der zu ihnen nach München zieht und dort richtig gute Kaffeemischungen kreiert. Die Kunden sind begeistert.
Ganz langsam machen sich mit SS und Hakenkreuzfahnen neue Schrecken in München breit. Die Weltstadt mit Herz wird von Hitler zur „Hauptstadt der Bewegung“ erklärt.

Da mich die ersten beiden Geschichten um die Münchner Delikatessenhausinhaber richtig begeistert haben, war ich so gespannt auf den leider letzten Teil der Familiengeschichte. In diesem Buch passiert so viel und ich habe es so genossen, die Menschen, die ich in Band 1 und 2 kennengelernt und liebgewonnen habe, hier weiter in ihrem Leben begleiten zu können. Autorin Lisa Graf lässt mich die Auf und Ab´s in der Familie, die Unruhe und die nachfolgenden Schrecken der Zeit zwischen 1933 und dem Kriegsende richtig spüren.
Doch neben den Kriegsjahren finden die Kinder der Familie, Gregor, Johanna und Johann und auch Marie, ihr Glück und ihre Berufung. Ich bin mit Marie nach Palästina zu Elsa und ihrem Mann Alexej gereist, habe mit Gregor in einem Weingut in der Champagne gearbeitet und ihn nach England begleitet. Und natürlich habe ich Paul und Lotte bei ihrem Weg zur Kaffeerösterei im eigenen Haus begleitet. An sie alle werde ich denken, wenn ich in ihrem Delikatessengeschäft in der Dienerstraße mal wieder einkaufen gehe.
Der locker-leichte Erzählstil von Lisa Graf macht es mir leicht in die Geschichte einzutauchen und ihr zu folgen. Sie schafft eine fesselnde Atmosphäre, egal ob in guten oder schlechten Zeiten, der ich mich nicht entziehen kann.
Der Spannungsbogen baut sich mit der Zeit immer weiter auf und lässt beim Lesen keine Langeweile aufkommen. Ich war immer gespannt, was als nächstes passieren wird.
Was ich mir gewünscht hätte, ist ein Stammbaum oder ein Verzeichnis der Familie Randlkofer, die doch aus nicht gerade wenigen Mitgliedern besteht. Allerdings habe ich mich schnell wieder in die Familienverhältnisse hinein gefunden.

Ein wunderbarer Abschluss einer sehr interessanten, abwechslungsreichen und mitreißenden Familiengeschichte, die ich sehr gerne gelesen habe.

Bewertung vom 10.11.2023
Wenn der Nikolaus kommt
Toman, Rolf

Wenn der Nikolaus kommt


ausgezeichnet

Vorfreude auf den Nikolaus

Die Kinder haben ihre Socken an den Kamin gehängt und schlafen in ihren Betten. Nur einer ist noch wach und sieht, wie der Nikolaus mit seinem Schlitten am Himmel auf ihr Haus zu gefahren kommt. Und er sieht auch, wie der dann in der Stube sitzt, Plätzchen isst und ihm mit seinem Finger vor dem Mund zu verstehen gibt, dass er davon nichts erzählen darf. Natürlich hält sich der kleine Junge daran.
Dafür erzählt er uns in diesem Buch die Geschichte vom Nikolaus und vom Rentier Rudolf, die er mit seinen Geschwistern erlebt hat.

Schon wenn ich das Buch aufschlage, kann ich ein Suchspiel veranstalten. Hier bekomme ich auf einer Doppelseite so viele kleine Sachen geboten. Da gibt es schneebedeckte kleine Häuser, Zweige mit roten Beeren, Orangenscheiben, kleine Pakete, Sternkekse und ganz viele andere Sachen. Das gleiche bekomme ich auch auf der hinteren Umschlaginnenseite.
Die Geschichte, die Rolf Toman hier nach dem Gedicht von Clement C. Moore erzählt, ist für Kinder ab 3 Jahren absolut verständlich und bildhaft ausgearbeitet. Die Texte auf jeder Seite sind kurz gehalten und ich kann mich an den wunderschönen teils ganzseitigen liebevollen bunten Illustrationen von Seobhan Hope gar nicht satt sehen. Da gibt es so Vieles zu entdecken und immer wieder fällt mir noch etwas Neues auf.
Es geht um den ersten Schnee, die Geschenke, die der Nikolaus in den Socken da gelassen hat und eine Begegnung mit Rentier Rudolf mit der roten Nase. Und natürlich um den Nikolaus.

Eine wunderschöne Vorlesegeschichte für Kinder ab 3 Jahren, die auch mir sehr gut gefällt.

Bewertung vom 06.11.2023
Das vorschriftsmäßige Retten von Prinzessinnen / Der kleine Raubdrache Bd.2
Mueller, Dagmar H.

Das vorschriftsmäßige Retten von Prinzessinnen / Der kleine Raubdrache Bd.2


ausgezeichnet

Wenn Abenteuerlust und Mut zusammen treffen

Der kleine Drache, der Prinzessin Caramella von Tiefentauch- und Perlensee in sein Drachendorf entführt hat, soll sie nun wieder zurück zu ihren Eltern ins Schloss Tiefentauch- und Perlensee bringen. Die Prinzessin, die sich geweigert hat von einem Prinzen gerettet zu werden, hat den Urlaub im Drachendorf sehr genossen. Aber nun hat sie Heimweh. Und sie will nicht in den Klauen des kleinen Drachen reisen. Nein, sie will auf der Reise vieles sehen und vor allem Abenteuer erleben.
Was den Beiden auf ihrer langen Reise alles passiert, wie sie reisen und wen sie treffen, das hat Dagmar H. Mueller in diesem Buch kindgerecht mit ganz viel Spannung und noch mehr Humor niedergeschrieben. Wir lieben die ausgedachten Spaßworte, die extra stark aus dem Text heraus gehoben sind und die immer wieder zum Lachen reizen. Der große Wortschatz regt zum lernen neuer Worte an, die wahrscheinlich hier und da noch erklärt werden müssen.
Es geht um Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Durchsetzungsvermögen, Stärke, Mut, Nein sagen und auch Angst. Ganz viele Gefühle werden hier angesprochen und verarbeitet. Der kleine Raubdrache, der gar keiner sein will, und die abenteuerlustige Prinzessin, die genau weiß, was sie will, sind ein tolles Team.
Die wundervollen zum Teil ganzseitigen Illustrationen von Sabine Rothmund ergänzen die Geschichte auf ganz bezaubernde Weise.
Ein wundervolles Buch für Kinder ab 5 Jahren, das Spannung und Humor vereint. Mir, der Vorleseoma, hat es sehr gut gefallen.

Bewertung vom 05.11.2023
LOST LOVER
Fields, Veronica

LOST LOVER


sehr gut

„Glaub wieder an Wunder“

Obwohl Joyce Miller, 32, schon lange nicht mehr an Märchen oder Wunder glaubt, passiert ihr in der Weihnachtsnacht genau das. Auf einer frostigen Parkbank trifft sie einen charismatischen Mann, den sie nicht mehr aus dem Kopf bekommt. Durch Zufall erfährt sie seinen vollständigen Namen und schickt ihm kurzerhand eine Mail mit einem einfachen Hello.
Damit beginnt nicht nur eine wunderschöne Liebesgeschichte, sondern auch ein Krimi, der es in sich hat.

An den recht einfachen Erzählstil von Joyce bzw. ihrer geistigen Mutter Veronica Fields musste ich mich erst gewöhnen. Aber dann hat mir ihr Debüt um Joyce und Peter doch Spaß gemacht und mich gut unterhalten.
Da Joyce alles was sie so erlebt selbst erzählt, wird sie in ihrem Tun und ihren Gedanken sehr nahbar. Ihre Emotionen kommen allerdings in ihrer Tiefe nicht bei mir an. Sie ist zwar eine sympathische junge Frau, manchmal etwas kindisch-verpeilt, eine kleine Chaosqueen, die es verdient, endlich die Liebe ihres Lebens zu finden. Für mich fehlt bei ihr manchmal die Realitätsnähe, was aber den Unterhaltungswert der Geschichte nicht schmälert.
So einen Mann wie Peter Nickel, Leiter des Key Account Managements der Versicherungsfirma Owen Winters aus Orlando, hätte ich auch gerne mal kennengelernt. Er passt wunderbar zu Joyce und für mich war schon sehr früh klar, dass sich da eine Liebesgeschichte anbahnt. Dass die dann auch noch so spannend und kriminell wird, damit hatte ich hingegen überhaupt nicht gerechnet. Da ich sehr gerne Krimis lese, kam das meinem Lesegeschmack sogar sehr entgegen.
Eine Herzensfreundin wie Sophie mit einem so großen Herzen, die immer für Joyce da ist, sie tröstet, aufbaut und einen grandiosen Humor hat, sollte jede Frau haben. Sie mag ich in ihrer lebensbejahenden und quirligen Art fast noch ein kleines bisserl mehr als Joyce.
Neben dem Cover, das mir in seiner pastelligen Farbzusammenstellung sehr gut gefällt, sticht bei jeder der 20 Kapitelseiten eine kleine Rose ins Auge, was gerade die kriminellen Passagen etwas auflockert.
Was mich beim Lesen aber immer wieder gestört hat, sind die vielen englischen Worte und Sätze, die immer wieder eingestreut sind. Vor allem, weil ja Peter sehr gut deutsch spricht. Auch wenn mir die Übersetzungen keine Schwierigkeiten machen, mag ich dies in einem deutschen Buch nicht.

Eine wunderschöne Liebesgeschichte, eine spannende Krimieinlage mit einem interessanten Ende und Menschen, die ich gerne kennengelernt habe. Ich bin jetzt schon gespannt auf Band 2.

Bewertung vom 02.11.2023
Schankschluss
Schröfl, Andreas

Schankschluss


sehr gut

Der Sanktus macht Schluss

Oh nein, das kann nicht wahr sein. Da begleite ich den Alfred Sanktjohanser, den alle nur als Sanktus kennen, nun schon einige Jahre und nun soll nach seinem 7. Fall Schluss sein? Ich hatte bei dem Buchtitel ja schon so etwas vermutet, aber ich hoffe so sehr, dass sein geistiger Vater, Autor Andreas Schröfl es sich nochmal gut überlegt und sich für Post Credit 2 (wer wissen möchte, was das bedeutet, muss das Buch lesen) entscheidet.

Doch jetzt erst mal zu diesem Fall:
Gleich zu Beginn lese ich, wie ein alter Herr sich am Odeonsplatz vor die einfahrende U-Bahn fallen lässt. Eine ältere Dame stürzt sich aus einem Zimmer im vorletzten Stockwerk eines Hochhauses in die Tiefe. Beide haben kurz vorher einen Anruf auf ihr Handy bekommen. Ich frage mich, was die mit dem Sanktus zu tun haben.
Dem Sanktus, wie den Alfred Sanktjohanser alle nennen, könnte es im Moment gar nicht besser gehen. Die neuen Craft-Biere, die er in seiner „Bierwerkel“ mit dem Créateur de la Bière Hanspeter Häberle kreiert, werden von seinen Kunden sehr gut angenommen. Doch dann dringt die Botschaft an ihn heran, dass seine Lehrbrauerei „Sternbräu“ an ein norddeutsches Molkerei-Imperium verkauft werden soll. Thore Mommsen, der kaufmännische Leiter der Molkerei stellt sich als der wahre Vater seiner fast volljährigen Stieftochter Martina heraus. Und der gräbt auch noch seine Frau Kathi an. Doch dann wird der Molkereibesitzer Reinhard Wullmsdorff mit einem Schild um den Hals auf den Stufen der Bavaria sitzend mit einem Loch im Kopf aufgefunden. Zusammen mit der jungen Kommissarin Bine Schranner und seinen morderprobten Freunden macht sich der Sanktus auf die Suche nach dem Mörder. Was ihm (fast) zum Verhängnis wird.

Gleich am Anfang des Buches bekomme ich ein Personenverzeichnis mit kurzen Steckbriefen, wo ich immer mal rein spicken kann, wenn ich nicht genau weiß, wer wer ist.
Zum Schluss ein Bayrisch – Hochdeutsches Wörterbuch für diejenigen, die der bayerischen Sprache nicht so mächtig sind. Obwohl sich die meisten bayerischen Worte aus dem Text erschließen lassen.
Und dann geht es auch schon los mit dem Krimi, bei dem sich das allermeiste um Bier und auch um die Liebe dreht.
Mir gefällt der Erzählstil mittels einem Erzähler in der Gegenwartsform sehr gut. So klingt es, als säße der mir gegenüber und berichtet von dem, was alles passiert ist. Und es passiert wirklich sehr viel in diesem 7. Fall, den Sanktus ermitteln hilft. Sowohl in den verschiedenen Mord- bzw. Todesfällen als auch in Sanktus´ Familie oder dem 50. Geburtstag von Regula von Kessel-Wullmsdorff, der Molkerei-Witwe. Ich habe es auch genossen die Freunde vom Sanktus, den Graffiti, den Piefke, den Schlauch-Gernot, den Haferl oder auch Giovanni und Bhuphinder Singh mit seiner Nichte Ashwini, die ich nun schon so lange kenne, hier wiederzulesen.

Wer einen spannend-humoristischen Cosy-Krimi mit bester Unterhaltung sucht, der durch seine interessanten Protagonisten, schwarzem Humor, ganz viel Action und dem Haidhauser Flair überzeugt, der ist hier genau richtig. Ich hatte wieder sehr viel Spaß mit dem Sanktus und will mir gar nicht vorstellen, dass es das letzte Mal gewesen sein soll und die Schank jetzt wirklich geschlossen ist.

Bewertung vom 30.10.2023
Das Gericht der 1000 Sünden   Erotische Geschichten
Rose, Holly

Das Gericht der 1000 Sünden Erotische Geschichten


ausgezeichnet

Was bei Gericht so alles geschieht

Ich habe schon einige Bücher mit Kurzgeschichten von Autorin Holly Rose gelesen und war gespannt, welche lustvollen Dinge sie vor und hinter Gericht zu Papier gebracht hat.
In 10 heißen Geschichten soll es um Recht und Ordnung gehen. Aber wenn die Türen geschlossen sind, geht es hier auch heiß und erotisch zu. Wie bei Kristin, die vor Gericht freigesprochen wird, ihr Anwalt aber mehr von ihr will; Tamira, die zwar freigesprochen wird, Richter Tamp sie aber züchtigen und ihre Sinnlichkeit schärfen will; Verteidiger Maron Winter, der aus Staatsanwältin Anna Gerke neben ihrer harten auch ihre sinnliche, weiche Seite heraus kitzelt; oder die Geschworenen einer Verhandlung, die sich nicht nur in einer Verhandlungspause gemeinsam körperlich entspannen, sondern auch das Urteil dementsprechend feiern.

Mir gefällt der leichte, lockere, unterhaltsame Erzählstil von Holly Rose sehr gut. Ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen nimmt sie mich mit zu den verschiedensten Situationen in oder außerhalb eines Gerichtssaales. Meinen Geschmack hat sie mit ihren sehr unterschiedlichen Geschichten wieder absolut getroffen.
Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Holly Rose als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

Bewertung vom 30.10.2023
Dein Körper - meine Regeln   Erotische Geschichten
Phillips, Cassidy

Dein Körper - meine Regeln Erotische Geschichten


sehr gut

4 Geschichten voller prickelnder Erotik

4 erotische in sich abgeschlossene Geschichten bereiten nicht nur den hier agierenden Menschen große Lust. Sie regen auch den Leser an.
Da wäre Melanie, die nach 3 gemeinsamen Jahren von ihrem Freund verlassen wurde und nun im Fitnessstudio Happy Fit von Bodybuilder Philipp nicht nur mehr Selbstbewusstsein bekommt; Einbrecher Tino, der nicht mehr an Isabelles Wertsachen interessiert ist, sondern mit ihr ein Feuerwerk der Lust erlebt; Chemielehrer Finn, der mit Elisabeth im Kopierraum alles andere macht als kopieren; und Umweltschützerin Leila, die Major Jay nach einem Autounfall den Gehorsam erst mal verweigert.

Für mich war es das erste Buch aus der Feder von Cassidy Phillips. Aber ich kann mir gut vorstellen, mehr von ihr zu lesen. Mir gefällt ihr leichter, lockerer, sehr freizügiger Erzählstil ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, sehr gut. Meinen Geschmack hat sie mit ihren erotischen Geschichten gut getroffen.
Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Cassidy Phillips als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

Bewertung vom 29.10.2023
Der Jahrhundertcoup
Heise, Thomas;Meyer-Heuer, Claas

Der Jahrhundertcoup


ausgezeichnet

Sehr interessant und informativ

Es ist der 25.November 2019, ein Montag nachts um 1:40 Uhr in Dresden. Hier beginnt die Geschichte um den größten Juwelenraub in eines der best gesicherten Gebäude Deutschlands, das Dresdener Residenzschloss. Kunstschätze im Wert von hundert Millionen Euro werden von 6 Männern aus dem Grünen Gewölbe entwendet.
Deutschlands Experten für Clan-Kriminalität Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer enthüllen in ihrem Buch „Der Jahrhundertcoup“ sensationelles Insiderwissen und geben exklusive Einblicke in die Ermittlungen und in die Akten der Polizei. Minutiös rekonstruieren sie dieses Jahrhundertverbrechen. Und sie erläutern, warum die Clans in Deutschland zu einer Bedrohung geworden sind.

Auf der vorderen Coverinnenseite finde ich einen Umgebungsplan des Residenzschlosses. Auf der hinteren erhalte ich einen Einblick in den Tatort.
Auf 346 Seiten, aufgegliedert in 16 Kapitel, erhalte ich einen guten Eindruck zu diesem Jahrhundertraub, das Grüne Gewölbe, die Arbeit der Polizei in diesem Fall, in die Strukturen des Rammo-Clans und den Prozess gegen 6 dessen Mitglieder. Überhaupt spielt der Rammo-Clan in diesem Buch eine sehr intensive Rolle, die richtig Angst machen kann.
Ich erfahre einiges über das Grüne Gewölbe selbst, das seinen Namen von der malachitgrünen Farbe hat, mit der es gestrichen ist; über das revolutionäre Sicherheitskonzept; über die wertvollen Exponate und die Beute.
Ich lese, wie die Polizei vorgeht, wie die Soko „Epaulette“ gebildet wird, die Arbeit der Spurensicherung beginnt und was man aus ausgebrannten PKWs noch alles heraus lesen kann. Auch eine erste Verhaftung und Vernehmungen finden schon statt. Witzig zu lesen sind teilweise die Hinweise aus der Bevölkerung. Wer sich hier alles bei der Polizei meldet und die irrsinnigsten Sachen erzählt ist schon krass. Einige Spuren führen auch ins Ruhrgebiet.
Es ist so interessant zu lesen, wie sich die Schlinge um die Täter ganz langsam immer enger zieht und sie schlussendlich verhaftet und angeklagt werden können. Ehrlichkeit und harte Arbeit scheinen bei den Mitgliedern des Rammo-Clans eine grundlegend andere Bedeutung zu haben.
Außerdem bekomme ich 8 Seiten mit verschiedenen Fotos, die alle mit diesem Fall zusammen hängen.

Ein sehr interessanter Bericht, der mich fasziniert hat und der sich wie ein Krimi liest. Mich hat dieses Buch sehr gut unterhalten.

Bewertung vom 28.10.2023
Mein geiles Geheimnis   Erotische Geschichten
Wiles, Simona

Mein geiles Geheimnis Erotische Geschichten


ausgezeichnet

Lass der Fantasie freien Lauf

In diesen 10 so unterschiedlichen Geschichten lerne ich z.B. Familienmama Lara kennen, die als Webcam-Mom ihrer sexuellen Leidenschaft nachgeht; Anita und Dirk, die sich im Keller ihres Hauses ein SM-Zimmer eingerichtet haben; Lisa, die für Geld alles macht, es nicht nur mit Günther treibt, sondern beim Gangbang auch seine beiden Freunden Thomas und Benny beglückt; Felix, der sich von Domina Mistress züchtigen lässt; Clara, die sich von dem attraktiven Paar von Gegenüber inspirieren lässt und Helen, die unschuldig in die Ehe gehen will und trotzdem ihren Spaß hat. Alle haben ihre Fantasien und wollen sie mit Lust ausleben.

Ich liebe die Geschichten, die sich Autorin Simona Wiles einfallen lässt und mich immer wieder damit inspiriert. Mir gefällt ihr leichter, lockerer, sehr freizügige Erzählstil sehr gut. Ohne anstößig zu sein oder derb unter die Gürtellinie zu gehen, nimmt sie mich mit zu den verschiedensten Menschen, die alle nur das eine wollen – Lust empfinden. Hier ist für Jeden etwas dabei. Meinen Geschmack hat sie mit ihren Geschichten wieder absolut getroffen.
Zum Abschluss bekomme ich als kleines Goodie noch einen Gutschein-Code, mit dem ich mir eine weitere heiße exklusive Geschichte von Simona Wiles als E-Book aus dem Internet herunter laden kann. Und wie üblich ist auch hier ein Lesezeichen passend zum Buch mit dabei.

Bewertung vom 28.10.2023
Die eiskalte Kammer: Thriller
Shepherd, Catherine

Die eiskalte Kammer: Thriller


ausgezeichnet

Ein grandioser 8. Fall für Julia Schwarz und Florian Kessler

Marlies Köhler ist seit mehr als zwei Jahren spurlos verschwunden. Nun wird sie hinter dem Steuer eines Autos gefunden. Nur kann sie nicht gefahren sein, sie war vorher schon tot, erfroren. Ihre Schwester Valerie, die durch eine Nachricht zu diesem Auto gelockt wurde, ist seit dem Abend ebenfalls verschwunden. Ob es für sie noch Hilfe gibt?
Kriminalkommissar Florian Kessler, Kripo Köln, und Dr. Julia Schwarz, Leiterin des rechtsmedizinischen Institutes haben vor vier Monaten eine kleine Tochter bekommen und Julia ist zu ihrem Schatz gezogen. Vor einem Monat hat Julia wieder mit ihrer Arbeit begonnen, aber im Moment schlagen noch zwei Herzen in ihrer Brust: das der Mutter und das der Rechtsmedizinerin. Aber sie ist froh, dass ihre Eltern Hannelore und Ulrich die kleine Sophia betreuen, ihr sogar ein eigenes Zimmer eingerichtet haben, da sie durch die neuen Fälle sehr eingespannt ist. Gerade diese neuen Fälle schlagen nicht nur ihr so richtig auf den Magen und sie und Florian tun alles, um Valerie noch rechtzeitig zu finden.
Ich war sehr gespannt, ob sie den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Ich habe auch diesen 8. Fall für Julia Schwarz, in dem sie wieder mit Florian Kessler ermitteln darf, sehr genossen. Aus einer toten Frau werden innerhalb kurzer Zeit vier, die alle erschreckende Gemeinsamkeiten aufweisen. Also suchen wir einen Serientäter.
Autorin Catherine Shepherd hat mich mit ihrem atemraubenden, faszinierenden und doch locker-leichten Erzählstil ab der ersten Seite an diese nervenkitzelnde Geschichte gefesselt. Einerseits habe ich mich gefreut, die Menschen, die mir in den anderen Fällen schon so ans Herz gewachsen sind, wiederzulesen. Andererseits hat der Fall bzw. die Fälle mir Gänsehaut und Herzrasen beschert.
In den einzelnen Kapiteln, die wechselnd aus Florians, Julias, der entführten Valerie und auch des Täters Sicht erzählt werden, kann ich den Personen richtig gut über die Schulter schauen. Ich hatte aber bis zum Schluss keine Ahnung, wer dieser perverse Psychopath sein könnte, den die Polizei so fieberhaft sucht. Bei seinen Beschreibungen haben sich mir die Haare gesträubt. Da es einige Tatverdächtige gibt und sich immer neue Wendungen ergeben, konnte ich sehr gut meine eigenen Schlüsse ziehen, die aber leider nicht zum Ziel geführt haben.
Sehr gut eingefangen finde ich hier die Zerrissenheit von Julia, die für ihre kleine Sophia da sein will, aber auch ihren Beruf so liebt, dass sie hier nur ganz wenig Abstriche machen will. Sie wirkt wie alle anderen Personen, die ich hier kennenlerne oder auch schon länger kenne, wie ihre Assistentin Lenja oder Florians Partner Martin, sehr menschlich und glaubwürdig.
Die Spannung wächst ab der ersten Seite und hält sich extrem hoch bis zum Schluss, wo ich endlich wieder durchatmen kann.

Ein spannungsgeladener Thriller der Extraklasse, der mich fasziniert, gefesselt und vor allem sehr gut unterhalten hat. Davon will ich bitte mehr.