Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
harakiri
Wohnort: 
Ostalb
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1154 Bewertungen
Bewertung vom 05.01.2022
Das Loft
Geschke, Linus

Das Loft


ausgezeichnet

Eine Menge Blut in einem Loft, 2 verdächtige Personen, doch beide sind sich (fast) sicher, dass sie nicht für die Sauerei verantwortlich sind. Ein verschwundener Mitbewohner, der keine einfache Vergangenheit hat. Diese Konstellation birgt Spannung und unvorhergesehene Momente in sich.
Geschke kündigt schon im Vorwort einen Kracher an und den hält er auch ein. Ich hatte zwar zwischendurch eine Vermutung, aber als es dann tatsächlich eintrat, war ich doch überrascht.
Sarah, Marc und das Polizeirevier teilen sich die Handlung. Dadurch ist man als Leser immer eng mit dabei. Vor allem bei den Ermittlungen der Polizisten, aber auch bei Marcs Rückblicken in die Vergangenheit. Marc spricht von Anfang an von seiner Unschuld, bei Sarah ist man da nicht so sicher. Und genau das verspricht ja auch Geschke von Beginn an: dass einer lügt. Nur wer es letztendlich ist, dem muss man schon auf die Spur kommen. Und das ist nicht einfach, denn der Autor spielt mit den verschiedenen Strängen und baut einige Wendungen ein.
Bei den Gedanken der Protagonisten wird einiges auch vorweggenommen, das erst später geklärt wird, was zusätzlich für Spannung sorgt.
Fazit: spannende Lektüre, locker und mitreißend geschrieben.

Bewertung vom 05.01.2022
Das Zeichen
Haller, Elias

Das Zeichen


ausgezeichnet

Der Kryptologe Arne Stiller hat wieder einen ganz besonderen Fall zu lösen. Geheimnisvolle Zeichen werden an verschiedenen Mordschauplätzen gefunden und die Spur führt tief in die Vergangenheit. Der Mord an einer jungen Frau scheint der Schlüssel zu sein.

Hallers Krimis lese ich immer sehr gerne und bei der Arne-Stiller-Reihe mag ich die Rätsel sehr gerne und knoble auch immer mit. Allerdings wäre ich auf die Lösung von diesem nie und nimmer gekommen. Auch Stiller kommt nur durch einen kleinen Fingerzeig darauf.
Bereits auf den ersten Seiten war ich wieder voll in der Handlung gefangen. Überaus grausame Morde hielten die Spannung hoch. Wer kommt auf solche ausgefallenen Ideen? Wie immer ist es Haller wieder gelungen, den Leser bis zum Ende an der Nase herumzuführen und dann eine Wendung einzubauen, mit der man nicht gerechnet hätte. Aber nicht nur der Schluss hatte es in sich. Von Anfang an ist der Spannungsbogen hoch und dadurch, dass man teilweise die Opfer begleitet, wurde das Ganze noch einen Ticken fesselnder.
Auch mit den Charakteren wurde ich fast durchwegs wieder warm. Vor allem mit Sandy habe ich mitgebangt und Stiller mag ich ja eh. In „Das Zeichen“ begegnet ihm mit der Gerichtsmedizinerin auch noch jemand, den er gerne näher kennen lernen möchte. Und auch diesen Strang der Handlung fand ich sehr gelungen und es fügte sich alles sehr gut in die Handlung ein.
Fazit: Haller und Stiller fesseln erneut.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 04.01.2022
Mehr als die Finsternis
Metzenthin, Melanie

Mehr als die Finsternis


sehr gut

Gleich zwei neue Fälle erwarten Friederike im zweiten Band der Gut Mohlenberg-Reihe.

Eine eigenwillige 17-Jährige und eine Schwangere, die nicht spricht. Durch ihre einfühlsame Art kommt Friederike den beiden Frauen schnell näher und es entspannt sich eine Geschichte, die sie sehr überrascht.

Bereits den ersten Band der Reihe habe ich mit Begeisterung gelesen und auch dieser zweite Band konnte mich fesseln. Man muss das erste Buch nicht zwingend gelesen haben, beide Bücher sind abgeschlossene Storys. Allerdings trifft man in Band 2 natürlich auf alte Bekannte und da ist es immer schön, die Vorgeschichte zu kennen, die in Rückblicken ab und an aufgegriffen wird.

Wieder steht Gut Mohlenberg im Vordergrund und seine Bewohner. Wobei viele Charaktere im Hintergrund bleiben müssen. Zu spannend sind die beiden neuen Frauen, die jede für sich gut ausgearbeitet und mit einer interessanten Lebensgeschichte ausgestattet werden.

Metzenthin räumt auf mit Rassen- und Klassenvorurteilen und das hat mir sehr gut gefallen. Einen kleinen Kritikpunkt habe ich allerdings: der Lesefluss wurde durch die Schilderungen aus der Vergangenheit mehrerer Charaktere etwas gehemmt.

Fazit: sympathische Charaktere, viel Menschlichkeit und ein spannender Kriminalfall zeichnen dieses Buch aus.

Bewertung vom 28.12.2021
Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1
Kliesch, Vincent

Im Auge des Zebras / Olivia Holzmann Bd.1


ausgezeichnet

Schon nach den ersten Kapiteln war ich wieder ganz in der Handlung gefangen. Das Treffen mit Sokolov auf dem Schiff war ja wirklich spannend. Hier hat mir allerdings die Auflösung gefehlt. Rätselhaft ging es dann weiter mit den 7 verschwundenen Jungen. Physikalisch unmöglich und so hat man das ganze Buch über im Kopf, wann und wie das Rätsel denn gelöst wird.
Kliesch greift in diesem Band wieder auf sein Team vom LKA Berlin zurück. Es gibt ein Wiedersehen mit alten Bekannten. Allerdings hat sich Kommissar Boesherz zurückgezogen. Obwohl Olivia Holzmann seine Hilfe dringend benötigen würde, lehnt er die Zusammenarbeit ab. Stattdessen lehrt er seinen Sohn, so tiefgründig wie er selbst zu denken. Verstehen konnte ich seine Handlungsweise aber nicht.
Das Buch lässt sich leicht und schnell lesen. Mir fehlte allerdings ein wenig Spannung. Selbst am Ende, als es wirklich um jede Minute geht, war der Spannungsbogen nicht so hoch, wie er hätte sein können. Dennoch hing ich gebannt an den Zeilen und wollte nicht mehr aufhören zu lesen, bis alles geklärt war.
Zahlreiche Twists machten das Abenteuer noch mitreißender, wobei einer oder zwei etwas durchschaubar waren. Andere wiederum haben mich total überrascht. Besonders rührend fand ich die Szene im Bunker mit den Zwillingen. Wie sie hoffen, bangen, sich fast aufgeben und im letzten Moment gerettet werden.
Fazit: Im Auge des Zebras ist der Auftakt einer neuen Reihe um Olivia Holzmann, die ich sehr gerne weiterverfolgen werde.

6 von 6 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.12.2021
Perfect Day
Hausmann, Romy

Perfect Day


sehr gut

Ann
Wir
Aufnahme 1-10
Unterteilt in 3 Ebenen, in denen die von Ann den größten Raum einnimmt, die „Wir“ am eindringlichsten ist und „Aufnahme“ am rätselhaftesten.
Hausman schafft es mit ihrem neuen Thriller, den Leser neugierig zu machen. Da ist zum einen Ann, die die Unschuld ihres Vaters beweisen will. Er soll 10 kleine Mädchen entführt und getötet haben. Doch Ann glaubt nicht an seine Schuld, war er ihr doch immer der perfekte Vater. Als wieder ein Mädchen verschwindet, fährt Ann von Berlin nach Bayern, um bei der Suche zu helfen und ihren Vater zu entlasten. Doch was dann passiert, hätte sie sich niemals vorzustellen gewagt.
Der Einstieg in das Buch fiel mir etwas schwer. Mir kam die Schilderung sehr distanziert vor und auch mit Ann wurde ich erst nicht warm. Zudem war nicht gleich klar, was es mit den verschiedenen Strängen auf sich hat. Aber je weiter die Handlung fortgeschritten ist, desto faszinierter war ich.
Und am Ende war ich dann doch überrascht über die Wendung, die das Ganze noch genommen hat.
Fazit: sehr interessant aufgebaut, aber nicht so wahnsinnig spannend. Eher ein Krimi denn ein Thriller.

Bewertung vom 25.12.2021
Rachezeit / Jana Berzelius Bd.6
Schepp, Emelie

Rachezeit / Jana Berzelius Bd.6


sehr gut

Der 6. und finale Fall für die Staatsanwältin Jana Berzelius.



Beinahe nahtlos schließt „Rachezeit“ an den Vorgängerband an. Bei der Jana-Berzelius-Reihe sollte man die Vorgängerbände gelesen haben, um auch den letzten Band gut verstehen zu können.

Fast fliegt Janas Geheimnis in diesem Fall auf und sie muss mit aller Tücke darum kämpfen, dass sie ungeschoren davonkommt. Viele Handlungsstränge sorgen für Spannung und irgendwie überschlägt sich auch alles. Da ist die Gang, die hinter sich aufräumt und auf Rache sinnt, Ibrahim und seine Familie, Janas Heimlichkeiten und dann wird auch noch Danilo aus der Psychiatrie entlassen und Janas Vater mischt sich in alles ein. Diese ganzen Stränge zu handeln und logisch ineinandergreifen zu lassen, dafür braucht es schon einiges Geschick. Emelie Schepp ist das aber super gelungen und man fühlt sich als Leser an keiner Stelle gelangweilt oder alleine gelassen.

Im Gegenteil: eine rasante Jagd hält in Atem. Und vor allem Janas Privatleben. Sie öffnet sich Per langsam, ist aber immer irgendwie unter Druck. Womit ich schlecht umgehen konnte, war ihre Tat zu Beginn.


Sympathische Charaktere mit Ecken und Kanten, und eine gelungene Schreibweise machen dieses Buch wieder sehr lesenswert. Besonders hervorzuheben ist auch der Strang mit Ibrahim, den ich sehr gebannt verfolgt habe. Wie er von der Gang drangsaliert wird und die ganze Familie darunter leidet, das fand ich sehr gelungen und authentisch.


Fazit: Irgendwie schon schade, dass die Reihe jetzt zu Ende ist, aber auf der anderen Seite auch gut, dass alle Geheimnisse gelöst und aufgeklärt sind. Allerdings gibt es noch ein winziges loses Ende, auf dem man aufbauen könnte.

Bewertung vom 24.12.2021
Die Zukunft der besonderen Kinder / Die besonderen Kinder Bd.6
Riggs, Ransom

Die Zukunft der besonderen Kinder / Die besonderen Kinder Bd.6


sehr gut

Der Kreis schließt sich.

Ein sehr actionreicher Abschluss der Besondere-Kinder-Reihe. Caul ist durch das Herz einer Ymbryne übermächtig geworden. Er beabsichtigt, die Macht über die Welt an sich zu reißen. Dafür müssen Jacob und seine Freunde sterben. Doch die geben sich nicht kampflos geschlagen, denn eine alte Prophezeiung verspricht Hilfe.

Auch der letzte Band der Reihe konnte mich wieder begeistern. Die besonderen Kinder sind schon etwas Besonderes. Der Vorgängerband „das Vermächtnis der besonderen Kinder“ endete ja mit einem bösen Cliffhanger und dieser neue Band knüpft nahtlos an das Ende des letzten Teils an. Mir fiel der Einstieg ein wenig schwer, weil ich die Vorgänge nicht mehr richtig im Kopf hatte. Es empfiehlt sich bei dieser Reihe alle Bände zu lesen und die am besten in der richtigen Reihenfolge, weil die Bände stark aufeinander aufbauen.

Bald hatte ich mich aber festgelesen und konnte das Buch dann nicht mehr aus der Hand legen. Spannung entstand durch den starken Caul und durch manche Wege, die die Kinder einschlagen mussten, um sich und ihre Welt zu retten. Dabei hat mir wieder die stimmgewaltige Schreibweise des Autors besonders gut gefallen. Teilweise war das Ende aber ein wenig langgezogen, das hätte man straffen können.



Die Handlung ist spannend und reißt den Leser mit, steuert aber eigentlich nur auf das Finale und den Endkampf hin. Ein wenig wie bei einem PC-Spiel, bei dem man am Ende dem finalen Gegner gegenübersteht. Das tut dem Lesevergnügen aber keinen Abbruch.


Fazit: Der finale Band der besonderen Kinder ist gespickt mit Action, aber auch mit traurigen Szenen. Er bringt zum Lachen und zum Weinen, zum Mitfiebern und bietet einfach gute Unterhaltung.

Bewertung vom 17.12.2021
Ich bin aber noch kein bisschen müde
Stohner, Anu

Ich bin aber noch kein bisschen müde


sehr gut

Das Buch ist wirklich sehr groß und beim Vorlesen teilweise etwas unhandlich. Die vielen schönen und liebevoll illustrierten Bilder lassen leicht darüber hinwegsehen. Ein wenig düster und dunkel sind die Bilder m.E. , aber da es ja Nacht ist, muss das wohl so sein.

Zu den Bildern gibt es jeweils einen passenden kurzen Text. Das kleine Murmeltier will und will nicht schlafen. So ziehen die Eltern mit ihm zu den anderen Tieren im Wald und suchen Unterstützung. Am schönsten fand ich die Bilder mit den Füchsen und den Raben. Auch das mit der Eule im Sonnenuntergang hat mir sehr gut gefallen.

Zu dunkel hingegen sind die Bilder der Bären. Die erkennt man kaum.

Die Geschichte ist sehr nett erzählt und am Ende schläft doch das kleine Murmeltier tatsächlich ein. Und das kleine Menschenkind hoffentlich gleich mit.

Bewertung vom 15.12.2021
Eis. Kalt. Tot.
Nordby, Anne

Eis. Kalt. Tot.


sehr gut

Der Horrormetzger geht um in Kopenhagen. Der fabriziert kombiniert verschiedene Leichenteile. Die Spur führt Kommissarin Kirsten und Superrecognizerin Marit nach Grönland. Die Lösung liegt tief im Eis vergraben.
Obwohl die Morde mehr als bizarr sind, fiel mir der Einstieg in das Buch etwas schwer. Ich fand den Anfang etwas langgezogen und Kirstens wiederholte Anschuldigungen gegen ihren neuen Kollegen etwas ermüdend. Zudem waren die ganzen Inuit-Wörter sehr schwer zu lesen und zu verdauen. Bald hatte ich mich aber eingelesen und später konnte ich das Buch kaum noch aus der Hand legen. Die bizarren Morde geraten da etwas in den Hintergrund und die Jagd in Grönland und die Entführung eines Kollegen der beiden Frauen war sehr anschaulich und spannend gestaltet.
Eis.Kalt.Tot ist mein erstes Buch der Autorin, aber ich denke, nicht mein letztes. Ihre Schreibweise hat mir sehr gut gefallen und so manche Wendung hat mich positiv überrascht.
Fazit: eiskalter Thriller, bei dem man gute Nerven braucht. Denn nicht nur den Ermittlern hebt es manchmal den Magen.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 12.12.2021
Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1
Engel, Henrike

Ein Leben für die Freiheit der Frauen / Die Hafenärztin Bd.1


sehr gut

Anne flieht von England nach Hamburg und will sich dort den armen Frauen widmen.
Helene stammt aus gutem Hause, begehrt aber dagegen auf, heiraten und eine Familie gründen zu müssen, ohne vorher eine gewisse Freiheit ausleben zu dürfen.
Beides sind starke Frauen und als Helene im Hamburger Hafen eine Frauenleiche findet kreuzen sich die Wege der beiden. Der Täter scheint Anne zu kennen und ihr nach dem Leben zu trachten. Gemeinsam mit Kommissar Bernhard wollen sie den Mörder überführen.
Was im Hamburg Anfang des 20. Jahrhunderts gar nicht so einfach ist. Doch auch da hatte die Kriminalpolizei schon einige findige Methoden, was ich sehr erfrischend fand. Statt DNA-Analyse steckte die Methodik der Blutgruppenbestimmung gerade so in den Kinderschuhen und es war sehr schön zu lesen, wie sich die Chemiker darüber freuen.
Auch andere geschichtliche Ereignisse packt die Autorin ins Geschehen, ohne dass es überfrachtet oder zu belehrend klingt. Da wäre der Afrikafeldzug, die Bewegung der Suffragetten und vieles mehr.
Anne ist ein wenig geheimnisvoll. Ihre Flucht aus England wird nicht näher definiert, nur in Andeutungen erwähnt und so hofft man dann, dass ein Folgeband die Auflösung bringen wird. „Die Hafenärztin“ ist der Auftakt einer neuen historischen Krimireihe, die ich gerne weiterverfolgen werde.
Fazit: kurzweilige Unterhaltung, teilweise auch recht spannend.
Der Verlag sollte aber nochmal Korrekturlesen. Es wurden zweimal wichtige Namen verwechselt.