BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 1477 Bewertungen| Bewertung vom 25.05.2022 | ||
|
Hier hat die Autorin ihren Zauberstab vergessen! |
|
| Bewertung vom 21.05.2022 | ||
|
Nachdem ich diesen Roman gelesen aus der Hand gelegt habe, musste ich mir erstmal lange Gedanken darüber machen, wie ich ihn denn eigentlich so finde. |
|
| Bewertung vom 19.05.2022 | ||
|
Jede*r kann die Welt verändern! - Ich bin Anne Frank Schweigen in schweren Zeiten |
|
| Bewertung vom 18.05.2022 | ||
|
Man könnte meinen, dass Amelia auf einem anderen Kontinent oder gar einem anderen Planeten, zumindest jedoch in einer ganz anderen Epoche als ich groß geworden ist: doch nichts davon trifft zu. Sie ist - wie auch ihre Autorin Anna Burns - ganze zwei Jahre älter als ich und lebt ebenfalls in Europa, allerdings unter ganz anderen Bedingungen. |
|
| Bewertung vom 17.05.2022 | ||
|
Der Tod macht Urlaub in Schweden / Die Österlen-Morde Bd.1 (eBook, ePUB) Entspanntes Morden im Norden |
|
| Bewertung vom 11.05.2022 | ||
|
Blutland / Juncker und Kristiansen Bd.3 Alles beginnt mit dem Mord an einem Neonazi 1 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
| Bewertung vom 06.05.2022 | ||
|
Oh, wie habe ich mich auf diesen Roman gefreut. Auch, wenn ich "Ida" nur als eher mittelprächtig in Erinnerung habe, war ich mir sicher, dass Katharina Adler mit "Iglhaut" eine Protagonistin gezaubert hat, die für mich wie gemacht ist. Eine eigensinnige, ja stachlige Person, die die Städterinnen, die nicht gerade auf der Sonnenseite des Lebens stehen, präsentiert, ihnen eine Stimme gibt. |
|
| Bewertung vom 05.05.2022 | ||
|
Die Sammlerin der verlorenen Wörter Esme lebt in Oxford bei ihrem alleinerziehenden Vater und hat von klein auf eine enge Beziehung zu Wörtern. Kein Wunder denn sie wächst quasi in der Werkstatt des Oxford English Dictionary auf, an dessen erster Ausgabe ihr Vater als Lexikograph mitarbeitet. Und es ist für die meisten Kollegen vollkommen normal, dass sich Esme dort den Tag über herumtreibt. |
|
| Bewertung vom 04.05.2022 | ||
|
Auf der Mauer, auf der Laue sitzt keine kleine Wanze, sondern ein Haufen Briten, "Verteidiger" genannt. Wobei der Begriff "Haufen" zu despektierlich gewählt ist: es ist eine durchorganisierte Truppe, die exakt durchstrukturiert ist und punktgenau tickt. Diese Verteidiger leben in einem Land, einem Bereich, einem Territorium, einer Zone - wie auch immer, genau wird es nicht bezeichnet, auch wenn aufgrund der Ortsbezeichnungen immer wieder klar wird, dass Englad gemeint ist - in das viele andere rein wollen. Über das Meer, denn eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Sie werden ebenso wie die genauen politischen Strukturen nicht näher erläutert, es sind einfach "Die Anderen". |
|
| Bewertung vom 04.05.2022 | ||
|
Ein Monster ist etwas Widerwärtiges, eine richtig üble Kreatur. So unterschiedlich die Definitionen dazu auch sind: dass die Massenmörder der nationalsozialistischen Diktatur in den Konzentrationslagern dazugehören, ist wohl ziemlich klar. Umso mehr verwundert es den Protagonisten dieses Romans, einen israelischen Historiker und Guide bei Besichtigungen seiner Landsleute in Konzentrationslagern, dass diese manchmal eine andere Meinung dazu haben. Sie sehen nicht die Deutschen als die maßgeblichen Übeltäter, sondern die Polen, deren Unterstützung, aber auch Hass und Neid aus ihrer Sicht ein wichtiger Beitrag zum Massenmord war, ja, diesen erst ermöglicht hat. |
|









