Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Fernweh_nach_Zamonien
Wohnort: 
Buchhaim

Bewertungen

Insgesamt 1221 Bewertungen
Bewertung vom 16.03.2022
Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern.
Johansson, Juri

Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern.


ausgezeichnet

Neue Tierarten entdecken! Ein (nicht ganz ernst gemeintes) Lexikon, welches mit Humor und Phantasie Jung und Alt unterhält.

Inhalt:

Forscherteams haben bereits unzählige Tiere entdeckt, beobachtet und beschrieben.

Dieses Tierlexikon der anderen Art wirft einen Blick auf bisher noch recht unbekannte Geschöpfe.

Hast du gewusst, dass die arme Schlamasselassel in jedes noch so kleine Fettnäpfchen tritt und tatsächlich das tollpatschigste Wesen auf dieser Erde ist?

Oder dass die Gepardenschnecke Geschwindigkeiten von mehr als 90 km/h erreichen kann? Weshalb zumeist übermütige Jungtiere illegale Wettrennen in Gemüsegärten veranstalten.

Wie wurden im Laufe der Jahrhunderte eigentlich aus Nagetieren Fragetiere?

Diese und noch viele weitere spannende Fragen werden nun endlich beantwortet.


Altersempfehlung:

ab 5 Jahre (zum Vorlesen)

etwa ab 7 Jahre (zum Selberlesen)

Das Buch ist bei Antolin gelistet.


Cover/Illustrationen:

Mit breitem Grinsen blickt das Großmaulnashorn vom Cover entgegen während das Herdmännchen etwas köstliches zaubert und die Schildflöte dazu fröhlich musiziert.

Da so ein gigantisches Tier nicht auf dem gesamten Titelbild Platz findet, ergeben Vorder- und Rückseite ein Gesamtbild.

Farbenfroh und mit viel Liebe ist das Buch gestaltet. Bereits der Buchvorsatz empfängt Leser:innen mit einer beeindruckenden Unterwasserwelt. Hier schwimmen kuriose und zugleich zuckersüße Wesen: Rübenfisch und weitere gemüseähnliche Geschöpfe.

Neben den ausdrucksstarken und fröhlichen Zeichnungen der verschiedenen Tierarten gibt es viele lustige Kleinigkeiten zu entdecken.

Den detailverliebten Stil von Stefanie Jeschke mögen wir sehr. Die kuriosen und phantasievollen Wesen sind einfach zauberhaft gestaltet.


Meine Meinung:

Der ungewöhnliche Titel macht neugierig: Was ist ein Herdmännchen? Dank des Covers bekommt man direkt einen kleinen Eindruck, wohin die Reise bei diesem (unkonventionellen) Lexikon gehen wird.

Wer Wortspiele und Kalauer liebt, für den ist dieses Buch genau das Richtige!

Juri Johansson gelingt es, mit "normalen" Tieren in ungewöhnlichen Situationen ganz neue Geschichten zu erzählen.

Jedem Tier ist eine Doppelseiten gewidmet (links der Vorlesetext und rechts die Illustration) und bietet reichlich Platz für wilde Spekulationen:

Das Pyjamalama, ein sehr häusliches Tier, trägt von Geburt an einen Schlafanzug. Da dieser nicht mitwächst, wird er nach größeren Wachstumsschüben ausgetauscht. Wie nicht anders zu erwarten von ihrer Pyjamalamamama oder ihrem Pyjamalamapapa (verknotete Zungen beim Vorlesen inbegriffen).

Neben phantasievoll weitergesponnenen Tieren aufgrund ihrer Namen und Parallelen/Möglichkeiten zu Wortspielen, geht es auch auf andere Weise einigen Arten an den Kragen. Da wird kurzerhand aus Bison und Wisent eine Kreuzung gezüchtet: das Bisont. Ganz einfach, weil im Zoo bislang niemand diese beiden Tiere auseinanderhalten konnte.

Bei manch einer Tierart (Trödeltruthahn oder Ichwardasnicht-Kranich) sind Parallelen zu menschlichen Wesen selbstverständlich rein zufällig ;-)

Das unkonventionelle Tierlexikon bietet eine kunterbunte Mischung, die dazu verleitet, sich anschließend selbst ein paar Tierarten auszudenken.

Ein kleiner Hinweis zum Schluss:

Wer beim nächsten Mal die Jackentaschen seine Kindes von Steinen, Stöcken, Kastanien und sonstigem Klimbim befreien möchte, denkt bitte daran, dass er so einem jungen Taschenmammut die Nahrung raubt.

Wir geben 5 von 5 Lachlöwen für diesen großartigen (Vor-)Lesespaß!


Fazit:

Ein rundum gelungenes Lesevergnügen:

absurd - witzig - genial!

Ein Buch zum Schmunzeln, Kichern und von der Couch fallen vor lauter Lachen.

Noch dazu zauberhaft und farbenfroh illustriert.


...

Rezensiertes Buch: „Von Schildflöten, Herdmännchen und Großmaulnashörnern" aus dem Jahr 2022

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 16.03.2022
Das Geheimnis der Klabauterkönigin / Inna Inseling Bd.1
Scharmacher-Schreiber, Kristina

Das Geheimnis der Klabauterkönigin / Inna Inseling Bd.1


ausgezeichnet

Eine warmherzige und lehrreiche Geschichte über Naturverbundenheit und Zusammenhalt mit atmosphärischen Illustrationen.

Inhalt:

Auf der kleinen Insel Muschelsande sorgen seit Generationen die Inselinge heimlich für Ordnung und kümmern sich liebevoll um die Menschen. Oberstes Gebot: Unentdeckt bleiben!

Das kleine Inselingmädchen Inna liebt das Meer, die salzige Luft, Rundflüge auf ihrer Möwe über die Insel und natürlich den Wind.

Doch seit einiger Zeit wirkt dieser stärker und ungestümer als sonst.

Innas Großmutter ahnt Böses: dahinter steckt die uralte Klabauterkönigin. Wenn ihrer Lieblingsinsel Schaden droht, kann sie sehr wütend werden.

Ausgerechnet der etwas tollpatschige und verträumte Menschenjunge Mo könnte die Rettung für Muschelsande sein ...


Altersempfehlung:

ab 9 Jahre


Illustrationen/Cover- und Einbandgestaltung:

Das in Halbleinen gebundene Buch ist optisch bereits ein kleiner Bücherschatz. Vorder- und Rückseite ergeben ein großes Gesamtbild.

Eine Karte von Muschelsande ziert den Vorsatz und im Innern wird den Illustrationen viel Raum gegeben, man entdeckt immer neue liebevolle Details.

In die traumhaften und atmosphärischen Buntstiftzeichnungen habe ich mich auf Anhieb verliebt.

Beim Betrachten der wunderschönen Illustrationen kann man beinahe die salzige Meeresluft riechen und die frische Brise spüren. Die Farbgebung passt sich der jeweiligen Stimmung perfekt an: immer dunkler werdenden Wolken über der stürmischen See spiegelt die drohende Gefahr hervorragend wider. Ein Lichtblick und Hoffnungsschimmer ist Mo im gelben Friesennerz.

Gemütlich wird es dagegen in Oma Inselings kleiner Küche oder bei Mo daheim am Küchentisch mit Friesentee, Kluntjes und süßer Sahne.


Mein Eindruck:
Mit viel Liebe wird das Inselabenteuer erzählt. Die Charaktere schließt man sofort ins Herz.

Inna ist hilfsbereit und lässt alles stehen und liegen (auch eine wichtige Abschlussprüfung), wenn jemand in Not ist. Unterstützung erhält sie von ihrer Möwe und ihrer besten Freundin Gerda. Zusammenhalt wird hier großgeschrieben.

Mo ist etwas schusselig, aber mit seiner verträumten Art zugleich sehr sympathisch. Alle anderen sagen ihm, er lebe in einer anderen Welt und solle in die Realität kommen. Doch nachdem der Junge Inna begegnet ist und weiß, dass er sich diese kleinen Geschöpfe nie eingebildet hat, wächst sein Selbstbewusstsein und zugleich sein Mut. Diesen kann er bei der Rettungsaktion gut gebrauchen.

Ein wundervolles Bilderbuch über Freundschaft, Naturschutz und die Liebe zum Meer.

Oder um Innas beste Freundin Gerda zu zitieren:
"Fischpopo und Möwenschiet! Was für ein Abenteuer! Großartig!"
(vgl. S. 150)

Wir vergeben 5 von 5 Muscheln für dieses fantastische Abenteuer, die zuckersüßen Charaktere und die Liebeserklärung an das Meer.

Abschließend gibt es sogar noch einen Tipp zum Nachspielen: Muschelschach. Alternativ kann man natürlich auch andere Dinge (Steine, Kastanien usw.) sammeln und für ein Spiel nutzen.

Da "Das Geheimnis der Klabauterkönigin" als Band 1 gelistet ist, hoffen wir auf weitere Abenteuer mit Inna und Mo auf Muschelsande.

Fazit:

Eine phantasievolle, warmherzige und zugleich lehrreiche Geschichte, die zeigt, wie wichtig der achtsame Umgang mit der Natur ist.

Zudem punktet das Abenteuer durch liebenswerte Figuren und traumhaft schöne Buntstiftzeichnungen.

...

Rezensiertes Buch: "Inna Inseling - Das Geheimnis der Klabauterkönigin" aus dem Jahr 2022

Bewertung vom 16.03.2022
Römer müssen draußen bleiben / Idefix und die Unbeugsamen Bd.1
Uderzo, Albert;Goscinny, René;Choquet, Matthieu

Römer müssen draußen bleiben / Idefix und die Unbeugsamen Bd.1


sehr gut

Drei kurzweilige Abenteuer mit Idefix in der Hauptrolle: witzig und spannend erzählt, liebevoll gestaltet.

Inhalt:

Wir befinden uns im Jahr 52 vor Christus.

Ganz Lutetia ist von den Römern besetzt ...

Eine tierische Bande von unbeugsamen Vierbeinern jedoch, leistet Widerstand.

Idefix hat in der Hauptstadt schon viele kleine Abenteurer bestritten, lange Zeit bevor er Asterix und Obelix begegnete.

Dieser Comicband beinhaltet drei Kurzgeschichten.


Mein Eindruck:

Die Comics von Asterix und Obelix begleiten mich seit Kindertagen. Idefix ist eine meiner liebsten Nebenfiguren, deren erstes Erscheinen in jedem Band freudig erwartet wird und die - trotz oder gerade wegen ihrer Wortkargheit - sofort ans Herz wächst.

Dass der kleine Hund nun seine eigene Comic-Reihe erhält, ist nur allzu verdient!

Da er erst bei der "Tour de France" auf die beiden Gallier stößt und von da an nicht mehr wegzudenken ist, war ich auf die Vorgeschichte und die Anfänge in Lutetia besonders gespannt. Nun steht Idefix tatsächlich im Rampenlicht ... und er spricht sogar!

Zeichnerisch gewohnt in 1a Qualität und ganz besonders die vielen liebevoll gestalteten Details und die Farbgebung überzeugen.

Auch die kleinen - bei den Asterix_Bänden liebgewonnenen - Gags und Seitenhiebe sowie der (hier abgewandelte) traditionelle Text "Wir befinden uns im Jahr ..." sowie die Vorstellung der Hauptfiguren zu Beginn finden in diesem Comic ihren Platz. Ein Fest für Nostalgiker.

Schnell zeigt sich, dass Idefix auch ohne Asterix und Obelix ein großer Held sein kann.

Die drei Abenteuer des Vierbeiners und seiner tierischen Freunde in Lutetia sind humorvoll erzählt und spannend gestaltet. Sowohl Wortwitz, kuriose Namen und Running Gags kommen in diesem Comic nicht zu kurz.

Die eigentliche Handlung jedoch ist guter Durchschnitt und nicht wirklich anspruchsvoll.

Anzumerken ist aber, dass sich die Comic-Reihe an jüngere Leser:innen richtet.

Seit kurzen flimmert auch eine passende Zeichentrick-Serie über die Bildschirme.

Aktuelle Bezüge und tiefgründige Vergleiche wie in den Asterix-Abenteuern sollte man also nicht erwarten und als Erwachsener in diesen Punkten nicht allzu kritisch sein.

Es sind aber auch große Fußstapfen, in die der kleine Hund treten würde.

Ein unterhaltsames Lesevergnügen für Kinder und für alle, die schon immer mehr über die Vorgeschichte von Idefix erfahren wollten!


Fazit:

Drei liebevoll gestaltete und unterhaltsame Kurzgeschichten.

Idefix punktet auch im Alleingang durch seine pfiffige und herzliche Art.

Wortwitz, nostalgische Anspielungen, kuriose Namenswahl und die hohe zeichnerische Qualität des Comics lassen es zu, dass man bei der durchschnittlichen Story ein Auge zudrückt.


...

Rezensierter Comic: "Idefix und die Unbeugsamen - Band 1 - Römer müssen draußen bleiben" aus dem Jahr 2022

8 von 8 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2022
Atemlos / Cyms Geschichte Bd.3
Baron, Adam

Atemlos / Cyms Geschichte Bd.3


ausgezeichnet

Ein spannendes Abenteuer zum Mitraten: unterhaltsam und überraschend.

Inhalt:

Jessica fischt bei einem Familienausflug einen alten Teddy aus dem Fluss.

Wem er wohl gehört?

In Cyms Leben dreht sich gerade alles um 180 Grad, als der Verlobte seiner Mutter mit den beiden Töchtern einzieht, und dann wird der Junge auch noch in einen mysteriösen Juwelendiebstahl verwickelt.

Das Phönix-Medaillon im Museum ist offensichtlich eine täuschend echte Fälschung, aber wo ist das originale Schmuckstück?

Irgendwie hängt alles zusammen und durch Zufall werden die Kinder in ein turbulentes Abenteuer hineingezogen.


Altersempfehlung:

ab 10 Jahre


Mein Eindruck:

Cym erzählt sein drittes Abenteuer in der Ich-Form und aus seiner Perspektive. Vorkenntnisse betreffend der ersten Bände sind aber nicht erforderlich.

Der Zehnjährige wechselt sich kapitelweise mit Jessica, der weiteren Protagonistin, ab. Dank des lockeren Stils ist man mitten in der Gedanken- und Gefühlswelt der Kinder. Durch die beiden parallel verlaufenden Handlungsstränge und den ständigen Wechsel wird zusätzlich Spannung aufgebaut.

Die Cover-Illustrationen stammt von Benji Davis. Leider gibt es keinerlei Zeichnungen im Innern. Mit Ausrufen und wichtigen Sätzen wird optisch aber nach wie vor gespielt. So sind Ausrufe oder Geräusche fett gedruckt und - je nach Wichtigkeit - nimmt auch mal ein einzelner Satz eine Seite oder sogar ein komplettes Kapitel für sich ein.

Neben dem Kinderkrimi rund um eine Einbruchsserie, den verloren geglaubten Teddy Mr Fluffy und den Juwelenraub fließen typische Alltagssorgen von Kindern und Jugendlichen in die Geschichte ein. Zudem werden verschiedene Familienmodelle gezeigt und die damit verbundenen Tücken beleuchtet.

Mit "Freischwimmen" hat mich der Autor 2020 überrascht. Eine faszinierende und berührende Geschichte, die sich völlig anders entwickelt, als erwartet. Auch beim zweiten Band "Auftauchen" aus dem Jahr 2021 versteht es Adam Baron, Leser:innen tief hinein in ein fesselndes Abenteuer zu ziehen und zu überraschen.

So gesehen habe ich bei "Atemlos" geradezu darauf gewartet, dass ein besonderer Twist auftaucht. Eine kleine Ahnung, wie der spannende und gut durchdachte Kinderkrimi aufgelöst werden kann, hatte ich zwar, aber dennoch bin ich dem Täter nicht auf die Spur gekommen.

Eine Leseempfehlung und 4,5 von 5 fluffig-flauschige Teddybären!


Fazit:

Ein spannend und abwechslungsreich erzählter Kinderkrimi.

Cyms drittes Abenteuer kommt nicht ganz an das erste heran, konnte dank interessantem Aufbau und sympathischer, authentischer Figuren aber trotzdem überzeugen.


...

Rezensiertes Buch: "Atemlos" aus dem Jahr 2022

6 von 7 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2022
Die Glitzerbande hilft immer! (Leider wird es dann meist schlimmer)
Bertram, Rüdiger

Die Glitzerbande hilft immer! (Leider wird es dann meist schlimmer)


ausgezeichnet

Eine rasante und herrlich verrückte Rettungsmission mit sympathischen Charakteren und regenbogenbunten Illustrationen. Lesespaß für Jung und Alt!

Inhalt:
Die Glitzerbande lebt hoch oben auf einem Regenbogen und hilft Kindern in Not.

Einhorn Ella, Lama Luna, Faultier Franz und Flamingo Felix sind sofort zur Stelle als der kleine Kai im Einkaufszentrum seine Eltern verliert.

Zumindest versuchen die vier Freunde, zu helfen. Denn leider geht meistens etwas schief ...



Altersempfehlung:

ab 5 Jahre


Illustrationen:

Den Buchvorsatz ziert ein farbenfroher Blick auf das Zuhause der vier Retter. Das Fell jedes Tiers hat eine andere Farbe und jeder wohnt auf dem entsprechenden Streifen. Die chaotische Truppe schließt man sofort ins Herz.

Das Abenteuer wird ergänzt durch zahlreiche farbenfrohe und liebevoll gestaltete Zeichnungen.

Den Illustrationen wird nicht nur viel Raum gegeben, sondern sie werden dank Spielereien mit Schriftbild und Anordnung ganz wunderbar in die Handlung eingebunden.


Mein Eindruck:

Mit reichlich Humor und Wortwitz wird das Abenteuer erzählt. Und bei der Konstellation der Glitzerbande ahnt und hofft man bereits zu Beginn auf ein schräges und lustiges Abenteuer.

Die Geschichte punktet mit liebenswerten Figuren, absurd witzigen Situationen und schrägen Dialogen.

Man erkennt schnell, wie viel Herzblut in der Gestaltung des Buches steckt.

Verschiedene Running Gags bringen große wie kleine Leser:innen immer wieder zum Lachen: Faultier Fred ist dauermüde und verschläft fast alles, es gibt liebevolle Neckereien inkl. Hinweis, dass Einhörner doch viel schöner und klüger sind.

Am Ende fragt man sich, wer hier eigentlich wem zur Rettung eilt ;-)
Alles nicht ganz ernst gemeint, aber irre lustig. Ein großes Vorlesevergnügen bei dem viel gekichert und gelacht wird.



Fazit:

Das absurde und zugleich irre witzige Abenteuer besticht durch schräge Charaktere, die zugleich sehr sympathisch sind, und durch viel Humor und Wortwitz.

Regenbogenbunte Illustrationen ergänzen und unterstreichen die turbulente Rettungsmission und erwecken die Charaktere zum Leben.

Ein unterhaltsames Vorlesevergnügen für Jung und Alt, Mädchen und Jungen!


...

Rezensiertes Buch: "Die Glitzerbande hilft immer! Leider wird es dann meist schlimmer" aus dem Jahr 2022

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2022
Mia und die aus der 19 - Plötzlich Superstar
Mahne, Nicole

Mia und die aus der 19 - Plötzlich Superstar


ausgezeichnet

Das dritte Abenteuer der pfiffigen Nachwuchsdetektivin Mia: schräg-charmante Figuren treffen auf witzige und unterhaltsame Story.

Inhalt:

Hobby-Detektivin Mia hat bereits zwei Fälle erfolgreich gelöst. Durch Zufall stolpert sie in ihren dritten hinein: die Gartenzwerge der Nachbarin wurden gestohlen! Wer wohl dahinter steckt?

Mias beste Freundin Jil kann den Detektivspielen nicht viel abgewinnen und möchte viel lieber Superstar werden. Beim Gesangswettbewerb auf dem Stadtfest wittert sie ihre große Chance: als Gewinn winkt ein gemeinsames Video mit Internet-Sternchen Katy!

Doch auch die Gartenzwerge-Spur führt direkt zum Fest. Ob es hier eine Verbindung gibt?

Unterstützung erhält Mia von der Senioren-WG aus Haus Nr. 19. Verwirrung und Chaos sind vorprogrammiert ...


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (ggf. zum Vorlesen)

oder für geübte Leser ab 8 Jahren


Illustrationen:

Zahlreiche schwarz-weiß Illustrationen ergänzen das Abenteuer. Jedes Kapitel wird von einer halbseitigen Zeichnung eingeleitet.

Abermals ist Kai Schüttler die Gestaltung der Charaktere und das Hervorheben ihrer Besonderheiten hervorragend gelungen. Insbesondere die Mimik der Figuren bringt Leser:innen immer aufs Neue zum Schmunzeln.

Vom Gartenzwerg bis zum Joghurtbecher finden auch kleine aber wichtige Dinge in zusätzlichen Skizzen einen Platz.


Mein Eindruck:

Dies ist das dritte Abenteuer der Reihe. Da die Fälle in sich abgeschlossen sind, finden sich auch Quereinsteiger problemlos zurecht.

Mia ist ein aufgewecktes und wissbegieriges Mädchen, welches sein Herz am rechten Fleck trägt.

Der Fall "Gartenzwerg" wird von der 9-Jährigen wieder so lebendig und herrlich witzig geschildert, dass man sofort Teil der Geschichte ist. Dank der kurzen Kapitel eignet sich das Buch sowohl zum Vorlesen wie auch zum Selberlesen ab etwa 8 Jahren.

Die vielen unkonventionellen Charaktere geben dem spannenden wie altersgerechten Detektivabenteuer mit ihrer verrückt-liebenswerten Art den gewissen Kniff. Zusätzlich finden Themen wie Diversität, Toleranz, Alter und Behinderung finden hier ihren Platz.

Denn "die aus der 19" (eine betreute Senioren-WG) sind einfach erfrischend anders und dabei so sympathisch. Durch ihre besonderen Denk- und Verhaltensweisen ergeben sich herrlich lustige Dialoge und verrückte Situation. Jeder von ihnen sieht die Dinge auf seine eigene Weise und weil ihre (Re-)Aktionen unvorhersehbar und entwaffnend ehrlich sind, gibt es reichlich Überraschungen.


Lieblingszitat:

"Mein Papa sagt, das Tollste am Glück ist, dass es die Schwerkraft überwindet und du plötzlich über dem Boden schwebst wie ein Astronaut auf dem Mond. Ein bisschen spinnt mein Papa, aber mit der Glückssache hat er wirklich recht." (vgl. S. 151)

Für Mias drittes Abenteuer geben wir von Herzen gern 5 von 5 Supersternchen und zugleich eine (Vor-)Leseempfehlung für Jung und Alt.


Fazit:

Ein witziger Kinderkrimi, der dank vielschichtiger Figuren mit Ecken und Kanten viel mehr ist als "nur" ein Detektivabenteuer.

Er vermittelt wertvolle Botschaften und ist dabei spannend und unterhaltsam.

Coole schwarz-weiß Illustrationen erwecken Mia und die aus der 19 zum Leben und bilden das Sahnehäubchen.

Eine Leseempfehlung für Groß und Klein sowie für Jungen und Mädchen!


...

Rezensiertes Buch "Mia und die aus der 19 - Plötzlich Superstar" aus dem Jahr 2022

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.03.2022
Biene und ich
Ramsden, Rob

Biene und ich


ausgezeichnet

Eine warmherzige Geschichte über Freundschaft, die Kindern die Angst nimmt und die Wichtigkeit kleinster Lebewesen aufzeigt.

Inhalt:

Auf einer Blumenwiese entdeckt ein kleiner Junge eine Biene.

Zu Beginn ist er ängstlich, will die Biene verjagen, versteckt sich vor ihr ... doch dann vermisst er ihr Summen und geht auf die Suche ...


Altersempfehlung:

ab 3 Jahre


Illustrationen/Gestaltung:

Das quadratische Bilderbuch ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern auch haptisch etwas ganz besonderes: erhabenes Flachrelief (Titel, Flugbahn und die kleine Biene) und zudem eine fühlbare und sichtbare Gewebestruktur statt der üblichen glatten Beschichtung.

Das Cover ist farbenfroh gestaltet und bietet einen kleinen Vorgeschmack auf die wunderschönen Zeichnungen im Innern: regenbogenbunte Blumen und ein fröhliches Gewusel und Gewimmel von Insekten aller Art.

Es gibt viel zu entdecken und dennoch wirken die graphischen, lebendigen Bilder nie überladen.


Mein Eindruck:

In zauberhaften Reimen und mit wenigen Worten wird die Begegnung zwischen dem kleinen Jungen und der Biene erzählt.

Hierbei sind Handlung und Textmenge auf ein Minimum reduziert, so dass bereits kleinste Lesebienchen der Geschichte sehr gut folgen können.

Bestimmt hatte jeder schon einmal Angst vor einem Insekt. Doch siegt irgendwann die Neugier.

Auch der Junge lugt aus seinem Versteck, denn ein wenig vermisst er das summende Bienchen. Nach einer Weile entwickelt sich so zwischen den beiden eine ganz besondere Verbindung.

Es ist aber nicht nur der herzerwärmende Beginn einer Freundschaft, sondern zeigt Kindern, dass auch die kleinsten Geschöpfe wertzuschätzen sind. In Zeiten des Insektenrückgangs eine wichtige Botschaft.

Rob Ramsden hat zwei weitere Bilderbücher zum Thema respektvoller Umgang mit der Natur veröffentlicht: "We found a Seed" und "We planted a Pumpkin". Bislang sind diese leider nur auf Englisch erhältlich.


Fazit:

Der Beginn einer wundervollen Freundschaft.

Liebevoll und farbenfroh illustriert und warmherzig und einfühlsam in kurzen Reimen erzählt.


...

Rezensiertes Buch: "Biene und ich" aus dem Jahr 2022

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.03.2022
Frau Honig und die Magie der Worte / Frau Honig Bd.4
Bohlmann, Sabine

Frau Honig und die Magie der Worte / Frau Honig Bd.4


ausgezeichnet

Eine zauberhafte und warmherzige Geschichte voller Phantasie und Liebeserklärungen an die wunderbare Welt der Bücher. Liebevoll illustriert.


Inhalt:

Frau Honig und ihr Bienenvolk stehen unverhofft in der Buchhandlung Fink in der Schillerstraße 17.

Das von Kopf bis Fuß in gelb gekleidete Kindermädchen kommt von der "Vermittlungsstelle für Familien, denen alles über den Kopf wächst, vor allem Bücher" und soll Charly und seiner Mutter unter die Arme greifen.

Die kleine Buchhandlung steht vor dem Aus. Scheinbar interessiert sich niemand mehr für das Schmökern und Abtauchen in phantasievolle Welten.

Frau Honig krempelt mit ihrer herzlichen Art und neuen Ideen nicht nur das Leben der kleinen Familie um, sondern ist fest entschlossen die Buchhandlung vor dem Ruin zu retten.


Altersempfehlung:

ab 6 Jahre (zum Vorlesen)
ab 8 Jahre (zum Selberlesen: normale Schriftgröße, Blocksatz, kurze Kapitel, aber viel Text)


Illustrationen:

Den verträumten Zeichenstil von Joëlle Tourlonias liebe ich sehr. Allein aufgrund der wunderschönen Illustrationen bin ich hin und weg von dieser zauberhaften Buchreihe.

In allen Bänden sind die emsigen Bienen, die über die Seiten schwirren, ein Highlight. Dieses Mal kommen noch fie zahlreichen Bücher hinzu. Hier gibt es viele bekannte Titel zu entdecken: Kinderbuchklassiker wie "Der kleine Prinz", "Tom Sawyer", "Pu der Bär" und "Die unendliche Geschichte" aber auch Shakespeare und Agatha Christie. Selbstverständlich auch Exemplare von Frau Honig ;-)

Es gibt sogar die Zeichnung eines Wegweisers, der die Richtungen zu bekannten Kinderbuch-Welten zeigt: Zamonien, Rocky Beach, Lummerland uva. So viel Detail-Liebe lässt Bücherwurm-Herzen höher schlagen 3

Auch findet sich erneut ein Daumenkino in der oberen Rechten Ecke: Eine kleine Biene dreht sich fröhlich im Kreis. Ein ganz wundervoller Einfall!


Mein Eindruck:

Dies ist der vierte Band der Kinderbuchreihe, kann aber ohne Vorkenntnisse gelesen werden.

Dieses Mal dreht sich alles um die Magie des Lesens und die Liebe zu Büchern.

Bereits die wundervollen Kapitelüberschriften - teils Zitate - könnten als kleine Weisheiten für sich stehen, teilweise

- "Hinter jedem Buchdeckel wartet eine Geschichte - nur auf dich"

- "Bücher sind fliegende Teppiche ins Reich der Fantasie" (James Daniel)

- "Bücher sind wie Wundertüten, man weiß nie, was drin ist"

- "Manche Bücher enden nicht mit der letzten Seite, sie begleiten dich ein Leben lang"

Auch Hinweise auf (Kinderbuch-)Klassiker und viele kleine Liebeserklärungen an die fantastische Welt der Bücher dürfen nicht fehlen.

Der leichte und humorvolle Erzählstil lässt die Charaktere lebendig werden.

Elsa Honig ist ein empathisches und modernes Kindermädchen: eine Frohnatur, herzensgut mit einem offenen Ohr für die Sorgen und Ängste aller Kinder. Selbst ihr wuseliges Bienenvolk hat sie perfekt im Griff. Vorsichtig und liebevoll sucht sie zu Charly und den anderen Kindern Zugang und dies individuell auf ganz besondere Art.

Aber Frau Honig ist noch viel mehr. Ihre fröhliche gelbe Kleidung in allen Schattierungen ist ihr Markenzeichen, sie reist mit dem Kinderleseclub in phantasievolle Welten und sorgt sogar dafür, dass auch die "coolen" Kids den Spaß am Lesen entdecken. Und endlich kommt wieder Kundschaft in die kleine Buchhandlung mit Herz und Seele.

Eine herzerwärmende und außergewöhnliche Geschichte, in der jeder eine individuelle Botschaft entdecken kann.

Wie Elsa Honig treffend feststellt:

"... jeder Mensch, der dieses Buch liest, liest zwar die selben Buchstaben und dieselben Worte, aber trotzdem sieht jeder seine ganz eigenen Bilder vor sich. Ein Buch ist ein Schatz (...) Durch ein Buch kann man in andere Leben eintauchen. Man kann reisen, ohne die Koffer zu packen." (vgl. S. 75)

Zudem ist Frau Honig davon überzeugt, dass jedes Buch irgendwann seinen Leser findet. Ich bin mir sicher, diese Buchreihe hat mich gefunden ;-) Und ich kann nu

11 von 11 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.