BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 1003 BewertungenBewertung vom 16.11.2021 | ||
![]() |
Luise von Schwan, Leiterin der Baumschule des Schlosses Schwanenholz an der Ostsee, wird am 28.12.1978 beerdigt. Die Trauerfeier steht unter keinem guten Stern. Zunächst fällt während der Zeremonie in der Kirche der Weihnachtsbaum um, begräbt Pastor und Sarg unter sich. Als die Trauergesellschaft die Kirche verläßt, fegt ein Schneesturm übers Land - der Beginn der Schneekatastrophe 1978/79. Kurz bevor das Schloß von der Außenwelt abgeschnitten wird, trifft eine geheimnisvolle Fremde aus Frankreich ein, die behauptet, Luises Tochter zu sein. Die Familie muß sich während der nächsten fünf Tage den Fragen stellen, ob die Frau die Wahrheit sagt und ob Luise tatsächlich während des Zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter beschäftigt hat. |
|
Bewertung vom 14.11.2021 | ||
![]() |
Auf Fehmarn geschieht ein grausamer Mord. Ein Mann wird in der Küche eines Hauses, durch unzählige Messerstiche regelrecht hingerichtet, aufgefunden, während die Hausbesitzerin schwer verletzt im Badezimmer gefunden wird. Die Frau spricht lediglich mit Hauptkommissar Westermann, der tiefe Einblicke in ihr Leben bekommt und schreckliche Dinge erfährt. Kurz darauf gibt es einen weiteren Todesfall auf der Insel. War es ebenfalls Mord? Westermann und Hartwig ermitteln erneut auf Fehmarn! |
|
Bewertung vom 13.11.2021 | ||
![]() |
Daniel Frey wird plötzlich von seiner Frau verlassen. Spontan beschließt er nach Tokio zu reisen. Im Flugzeug wartet eine Überraschung auf ihn - nicht nur, daß sein Sitznachbar fast aussieht wie er, er heißt auch ebenfalls Daniel. Er überredet Frey, mit zu ihm nach Nagasaki zu reisen, wo er mit seiner Frau Naoko eine Buchhandlung betreibt. Frey stimmt zu. Bei der Landung stürzt das Flugzeug jedoch ins Meer, Daniel erwacht Wochen später in einem Krankenhaus, hat keinerlei Erinnerungen an sein früheres Leben. Alle halten ihn für Naokos Mann - doch stimmt dies? Oder ist er doch Frey, der wegen Mordes an seiner Ehefrau gesucht wird? Und wieso ist die japanische Unterwelt hinter ihm her? |
|
Bewertung vom 11.11.2021 | ||
![]() |
1934. Die Weltwirtschaftskrise hat auch Texas im Griff. Arbeitslosigkeit, Dürre in der Prärie und Missernten haben die Bevölkerung bereits gebeutelt, nun droht auch noch das Land von Sandstürmen davongetragen zu werden. Elsa Martinelli steht vor der Wahl mit ihren Kindern zu flüchten - oder um ihr Land zu kämpfen. Doch es bleibt ihr keine andere Möglichkeit mehr - die Flucht nach Kalifornien birgt zwar neue Gefahren, aber auch Hoffnung. |
|
Bewertung vom 11.11.2021 | ||
![]() |
Anna von Betteray ist eine junge Pastorin. Sie wird als Vertretung für den kranken Pastor in die Gemeinde Alpen am Niederrhein geschickt. Die Bewohner begegnen ihr mit Skepsis, denn sie ist in ihren Augen zu jung, geschieden und auch noch adelig. Das ist einfach zu viel für die Leute. Während Anna versucht, die Gemeinde etwas moderner zu gestalten, geht es in ihrer Familie drunter und drüber. Ihre Schwester Maria erlebt gerade die schlimmste Zeit ihres Lebens, denn ihr Ehemann wurde verhaftet, weil er viel Geld unterschlagen haben soll. Als auch noch Marias Sohn verschwindet, will Anna helfen, aber die Schwestern waren sich noch nie besonders nahe. Durch die dramatischen Ereignisse kommen Familiengeheimnisse ans Licht, die über Jahre verschwiegen wurden. Plötzlich bekommt Anna Hilfe von Menschen, mit denen sie nie gerechnet hat. |
|
Bewertung vom 10.11.2021 | ||
![]() |
Nick, Reisejournalist und begeisterter Bergsteiger, entdeckt mit seinem Bergfreund Augustin in den Schweizer Alpen den Berg Maudit. Dieser Berg ist geheimnisvoll, kaum jemand weiß etwas über ihn. Magisch angezogen machen sich Nick und Augustin an den Aufstieg. Doch sie sind dem alten Berg nicht willkommen, Nick wird schwer verletzt, Augustin stirbt. In den folgenden Wochen verhält sich Nick seltsam, wird schließlich zur Gefahr für jeden, der ihm begegnet. |
|
Bewertung vom 09.11.2021 | ||
![]() |
Goldene Rache / Die Totenärztin Bd.2 Die junge Gerichtsmedizinerin Fanny Goldmann hat im Jahr 1908 in Wien immer noch Schwierigkeiten, sich in der Männerwelt des gerichtsmedizinischen Institutes durchzusetzen. Doch sie gibt nicht auf. Als ein neuer Fall eingeliefert wird, steht sie vor einem Rätsel. Der Tote hat eine Nachricht für sie. Als noch mehr Tote mit unheimlichen Botschaften auftauchen, merkt Fanny, daß sie zwischen die Fronten von zwei machthungrigen und sehr gefährlichen Männern geraten ist. Doch nicht nur Fanny ist in Gefahr. Auch die Menschen, die ihr nahe stehen, werden in die Machenschaften mit hineingezogen. Doch was hat ein Künstler namens Gustav Klimt mit all dem Geschehen zu tun? Für Fanny wird die Lage immer schwieriger, aber sie stellt sich mutig der Gefahr. |
|
Bewertung vom 07.11.2021 | ||
![]() |
Jessica von Bredow-Werndl gehört zu den besten Dressurreitern der Welt. Dies hat sie zusammen mit ihrer Trakehner-Stute Dalera im Jahr 2021 eindrücklich bewiesen. Zusammen wurden sie Deutsche Meister, Europameister und Olympiasieger. In ihrem Buch "Das Glück der Erde" gibt Jessica von Bredow-Werndl Einblicke in ihr Leben. Sie schreibt von ihrer Kindheit, in der sie schon immer ein großer Tierfreund war. Die Neugierde an der Reiterei wurde geweckt, als die Großmutter der Familie plötzlich ein Pferd schenkte, was die Mutter ritt. Endgültig geschehen ist es um Jessica und ihren Bruder Benjamin, als ihre Tante das Gut Aubenhausen erwarb. Später übernahmen Jessicas Eltern das Gut und bauten es langsam, aber stetig, zu einem ansehnlichen Gut um, was noch bis heute die Heimat der sympathischen Reiterin darstellt. Sympathisch ist sie auf ganzer Linie. Sowohl ihre Dankbarkeit für das, was sie hat, als auch ihr Umgang mit ihren Pferden und den sie umgebenden Menschen ist bewundernswert. Man merkt ihr an, daß sie nichts als selbstverständlich ansieht und sie z. B. Aubenhausen zu schätzen weiß - denn das heutige Gut ist ihr nicht einfach in den Schoß gefallen, sondern bedeutete harte Aufbauarbeit. Und genauso zielstrebig und an den Möglichkeiten orientiert baut sie ihre Pferde auf, bis sie Championatsreife haben. Ohne Druck, nichts muß - aber alles kann. Hier zeigt sich wahre Größe. Wie sehr sie ihre Pferde liebt, erlebt man hier in ihren Beschreibungen. Jedes Pferd hat sein eigenes Kapitel, wird liebevoll beschrieben und ist nicht einfach nur ein Pferd, sondern ein eigenständiger Charakter, dem sie mit Respekt, Liebe und Fürsorge begegnet. Um ihren Schützlingen den Weg zu ebnen, nimmt sie sich alle Zeit der Welt - und nutzt auch mal außergewöhnliche Pfade. Jessica von Bredow-Werndl beschreibt hier auch ihren Alltag jenseits der großen Turniere. Ihr Leben mit Ehemann und Sohn, das gemeinsame Führen des Gutes mit ihrem Bruder bis hin zu den täglichen Arbeiten im Stall und dem Zusammenhalt der Mitarbeiter von Aubenhausen - hier bekommt man einen wahrhaft guten Einblick in ihr Leben. Sie beschreibt dies alles auf sehr lockere und interessante Art, reichert das Buch mit wunderschönen Farbfotos an und schreibt so, daß auch Pferde- und Dressurlaien alles verstehen und merken, daß Reiten viel anspruchsvoller ist als "sich drauf setzen und tragen lassen". Denn Reiten ist Sport, Vergnügen und Verantwortung für ein lebendes Wesen. Dies verkörpert Jessica von Bredow-Werndl in Perfektion. |
|
Bewertung vom 05.11.2021 | ||
![]() |
Tote sagen nicht Buongiorno / Mord in Viareggio Bd.1 Designerin Antonia führt ein Atelier im italienischen Urlaubsort Viareggio. Alles könnte gut sein - wenn ihre Kleptomanie sie nicht immer wieder in Schwierigkeiten bringen würde. Diesmal hilft sie nach, damit eine unangenehme Kundin ihr zu Anprobezwecken abgelegtes Armband "vergisst". Als Antonia es der Kundin zurückbringen will, findet sie deren Leiche im Hotelzimmer und wird zur Hauptverdächten. Noch dazu hat die Kundin ihr ihren Dackelwelpen Daisy zur Pflege ins Atelier geschickt, denn im Hotel sind Hunde verboten. Gemeinsam mit Privatdetektiv Rick macht sich Antonia daran, ihre Unschuld zu beweisen. |
|
Bewertung vom 03.11.2021 | ||
![]() |
Plätzchen gesucht, Liebe gefunden / Der Weihnachtshund Bd.6 Frank kehrt nach einem längeren Aufenthalt im Ausland in seinen Heimatort zurück. Er will die Kanzlei seiner Eltern übernehmen und sich um die Pudeldame seines Großvaters kümmern. Aber er freut sich auch auf seine beste Freundin aus Kindertagen. Als er Ricarda begegnet, wird ihm klar, daß seine Gefühle für sie nicht abgeebbt sind. Er will sie nun davon überzeugen, daß sich Liebe und Freundschaft nicht ausschließen. |
|