Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Azyria Sun

Bewertungen

Insgesamt 681 Bewertungen
Bewertung vom 26.03.2022
Nächstes Jahr in Berlin
Seeberger, Astrid

Nächstes Jahr in Berlin


gut

Schwacher Anfang, starkes Ende

Worum geht’s?
Eine Familie zwischen Weltkrieg und Mauerbau. Eine Geschichte über Flucht, Verlust und Hoffnung. Und eine Geschichte über starke Frauen und die Kraft von Familie.

Meine Meinung:
„Nächstes Jahr in Berlin“ ist der erste Teil von Astrid Seebergers als groß angelegte, autobiografisch inspirierte Familiengeschichte beworbener Romanreihe. Das Cover gefällt mir gut, man sieht gleich, dass es sich um ein historisches Buch handelt. Auch der Schreibstil und die Wortwahl der Autorin haben mir gefallen.

Leider muss ich sagen, dass mich der Inhalt selbst nicht ganz so begeistern konnte, vor allem dadurch, dass das erste Kapitel doch etwas zerstückelt gewirkt hat. Wie Gedankenfetzen in einem Manuskript. Daher hat es etwas gedauert, bis ich wusste, wo die Autorin damit hinmöchte. Ab dem zweiten Kapitel hat mir das Buch dann deutlich besser gefallen. Die Erfahrungen, die ihre Familie gemacht hat, fand ich spannend. Oft erfährt man in Büchern über den zweiten Weltkrieg eher die Sicht der jüdischen Bevölkerungsgruppe oder von nicht-deutschen Personen; hier erfahren wir, wie sich die deutsche Bevölkerung gefühlt hat. Die Frauen, die zum BDM mussten. Die Männer, die an die Front gerufen wurden. Und die Familien, die vor dem Krieg geflüchtet sind. Und die Autorin hat uns mitgenommen in die Zeit nach dem Krieg, in die Zeit des Mauerbaus.

Das Buch hat viele gute Ansätze und ich fand die Geschichte wirklich interessant und aufschlussreich. Allerdings hätte man hier meiner Meinung nach deutlich mehr daraus machen können. Das Buch ist mit 250 Seiten recht kurz und genauso kurz waren auch die einzelnen Kapitel. Hier hätte ich mir mehr Tiefe gewünscht. Ausführlichere Erzählungen und Beschreibungen. So blieb alles etwas oberflächlich. Dabei hätte ich zu gerne mehr erfahren über die Familie, über ihre Zeit im Krieg und insbesondere auch über das Leben vor und nach dem Mauerbau der DDR. Ein Buch, das viel Potenzial aufweist, dieses aber leider nicht voll ausschöpft.

Fazit:
„Nächstes Jahr in Berlin“ von Astrid Seeberger ist ein autobiografisch angelehnter Roman, in dem sie über ihre Familiengeschichte erzählt. Sie nimmt uns mit in die Zeit des ersten Weltkriegs und später in die Zeit vor und nach dem Mauerbau zwischen BRD und DDR. Wir bekommen wirklich spannende Eindrücke aus diesen Zeiten mit, auch mal aus einem anderen Blickwinkel. Das alles hat mir wirklich gut gefallen und ich hätte zu gerne noch mehr, noch intensiver über die Familie gelesen. Und das ist es auch, was mir hier leider gefehlt hat: Ausführlichere Berichte, zusammenhängendere Erzählungen insbesondere auch am Anfang, der doch etwas verwirrend war, und ein noch intensiverer Blick in die Familie selbst.

Gute 3 Sterne für ein Buch mit Potenzial, das dieses leider nicht voll ausgeschöpft hat.

Bewertung vom 22.03.2022
Das 14. Verbrechen / Der Club der Ermittlerinnen Bd.14
Patterson, James;Paetro, Maxine

Das 14. Verbrechen / Der Club der Ermittlerinnen Bd.14


ausgezeichnet

Ein neuer Todfeind für Lindsay

Worum geht’s?
Eine Gruppe aus Maskierten in den Jacken des SFPD begeht mehrere Raubüberfälle. Doch sind es wirklich Polizisten, die dahinterstecken? Lindsay Boxer und ihr Team nehmen die Ermittlungen auf und das Ganze endet für Lindsay persönlicher, als sie es sich in ihren schrecklichsten Alpträumen hätte ausmalen können.

Meine Meinung:
Mit „Das 14. Verbrechen“ schickt James Patterson Lindsay Boxer in ihrer Thrillerserie auf weitere Fälle. Und ich muss sagen: Patterson ist wirklich unglaublich! Er schreibt und schreibt und obwohl er so viele Bücher herausbringt, ist dennoch immer wieder eine Überraschung dabei und es wird nie langweilig. Die kurzen Kapitel machen das Ganze äußerst lebendig, wie Szenenwechsel in einem Film. Dann der Perspektivwechsel zwischen der dritten Person und den Teilen aus Lindsays Sicht. Auch das gefällt mir gut.

Der Women’s Murder Club ist mir richtig ans Herz gewachsen. Besonders gut in diesem Teil gefallen mir die Szenen vor Gericht, bei denen Yuki diesmal die Seiten gewechselt hat und gegen die Stadt und die Polizei klagt. Dann haben wir es hier mit mehreren Fällen zu tun, die teilweise zusammenhängen und teilweise auch nichts miteinander zu tun haben. Aber selbst hier hat sich Patterson gesteigert. Alle Fälle an sich sind mitreißend und hier kommt mir wirklich nichts zu kurz. Es ist an allen Fronten spannend bis zuletzt. Und auch die persönliche Note ist wieder mit dabei. Cindy, inzwischen als Autorin auf Tournee um ihr Buch zu promoten, kommt Richie wieder näher. Lindsay und Joe haben eine typische aber unheimlich gefühlvolle Beziehung – ich bin mir fast sicher, dass in einem der nächsten Bände Julie ein Geschwisterchen bekommen wird. Und Yuki ändert hier mit dem neuen Job ihr komplettes Leben, was kurzfristig einen Keil zwischen Brady und sie treibt, aber auch die beiden sind einfach unzertrennbar.

Die Fälle selbst sind unheimlich gut aufgebaut. Es fängt langsam an, wir sind bei den Ermittlungen dabei, kommen mit Lindsay und ihren Kollegen den Tätern immer näher. Die Szene mit Joe – insbesondere die Küchenszene mit den Muffins – fand ich einfach nur genial! Wenn ihr an der Stelle seid, werdet ihr wissen, was ich meine. Das ist so typisch Joe! Und dann das Ende! Es kracht an allen Ecken und Enden und dann ist doch alles gut und der Fall bzw. die Fälle sind gelöst – wäre da nicht der Cliffhanger mit dem Anruf am Schluss, der für Lindsay alles nochmal komplett ändert. Ein weiterer gelungener Teil und ich bin froh, dass ich nicht warten muss sondern direkt mit dem nächsten Band weitermachen kann!

Fazit:
Mit „Das 14. Verbrechen“ setzt James Patterson seine geniale Thrillerserie um Lindsay Boxer fort und steigert sich sogar nochmals, was Komplexität und Spannung angeht. Auch diesmal haben wir es mit mehreren Fällen zu tun, die aber alle spannend und umfassend aufgebaut wurden, ohne dass einer davon zu kurz kam. Und wir durften wieder mit Yuki vor Gericht – auch das gefällt mir immer wieder besonders gut. Dann die persönliche Komponente, dass wir die Mädels aus dem Women’s Murder Club noch ein bisschen besser kennenlernen dürfen, immer wieder schön! Ich mag die Gruppe der vier Freundinnen und die Spannung und die Fälle in dem Buch, an denen die LeserInnen Teil der Ermittlungen sein dürfen. Dann der gemeine Cliffhanger am Schluss – zum Glück habe ich den nächsten Teil bereits griffbereit!

5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung von mir!

Bewertung vom 20.03.2022
Das Flüstern der Bienen
Segovia, Sofía

Das Flüstern der Bienen


sehr gut

Ein gelungener Mix aus historischen Fakten, Fiktion und Mystik

Worum geht’s?
Nana Reja war ihr Leben lang als Amme tätig. Jetzt ist sie alt und verbringt ihren Lebensabend in einem Schaukelstuhl, bis sie den Ruf eines Babys hört. Sie steht auf und findet Simonopio, von Bienen umschwärmt. Ein Neugeborenes mit Hasenscharte, das in der Familie Morales herzlich aufgenommen wird, von einigen Dorfbewohnern jedoch als vom Teufel geküsstes Kind gefürchtet ist.

Meine Meinung:
Mit „Das Flüstern der Bienen“ schreibt Sofía Segovia einen wunderschönen Roman und erzählt eine unglaubliche Geschichte, die von der realen Geschichte eines Dorfes im Norden Mexikos inspiriert ist. So fantastisch und eindrucksvoll wie ihre Sprache, ist auch die Geschichte selbst. Wie die Autorin im Nachwort schreibt, hat sie bei den historischen Details überwiegend versucht, bei der Wahrheit zu bleiben, ein paar Daten jedoch der Fiktion angepasst und zugunsten ihrer Fantasie verschoben.

Die Geschichte selbst wechselt in den einzelnen Kapiteln zwischen älterer und neuerer Vergangenheit und Gegenwart hin und her. Meist wird aus der dritten Person oder aus der Sicht von Simonopio erzählt, ab und an jedoch auch aus der Ich-Perspektive des kleinen Francisco. Doch obwohl man nicht immer gleich weiß, in welcher Zeit man sich befindet, liest sich das Buch flüssig. Ich bin immer mitgekommen, war nie verwirrt oder verloren. Lediglich auf den ersten Seiten musste ich mich in den Schreibstil und die Erzählweise einfinden, aber einmal drin, war alles klar verständlich und wunderschön erzählt. Selbst die etwas mystisch anmutenden Visionen von Simonopio haben mich in der Geschichte nicht gestört, das hat genau hierher gepasst. Überhaupt der ganze Roman war einfach nur schön zu lesen. Er war voll von Geschichte, voll von Gefühl und voll von herzlichen Menschen und der Kraft und dem Zusammenhalt einer Familie und das Leben als Kind, das anders ist als andere. Bei den Teilen, die in der Zeit spielen, als die Spanische Grippe wütete, wurde ich sehr an die Pandemie heute erinnert. So lange her und doch so ähnlich. Dann die Agrar Reform, wie die Menschen gekämpft haben und Gesetze umgangen sind. Diese historischen Details und auch die Details der sich entwickelnden Technik, die ersten Eisenbahnen, Elektrizität, Traktoren. Alles perfekt in die Geschichte selbst eingebunden.

Das Flüstern der Bienen ist ein Buch, das ich einfach nur genossen habe zu lesen. Die Entwicklung von Simonopio, seine Bienen aber auch das Leben von Francisco vom kleinen Baby bis zum alten Mann. Ein wunderschöner Kreislauf, der dort endete, wo alles begann. Und die Stationen dazwischen waren voll von Gefühlen, Erlebnissen, Geschichten. Wahren Geschichten und auch Legenden. Ein wunderschönes und herzerwärmendes Buch voller Fantasie.

Fazit:
Mit „Das Flüstern der Bienen“ schreibt Sofía Segovia einen Roman, der Historie und Fiktion, Geschichte und Legende in sich vereint. Der Sprachstil ist wunderschön und auch die Wechsel zwischen den jeweiligen Zeiten haben mich zu keinem Zeitpunkt gestört. Trotz der Zeitsprünge war ich immer mitten drin in der Geschichte. Der Geschichte von Simonopio und seinen Bienen und der Geschichte von Franciscos Leben als kleiner Junge bis hin zum alten Mann, der zurück zu seinen Wurzeln kehrt. Wir erleben die Spanische Grippe mit, die Entwicklung der Technik. Und lernen Menschen kennen, eine Familie, die zusammenhält und füreinander da ist. Am Anfang hat es kurz gedauert, bis ich mich an den Schreibstil gewöhnt hatte, aber dann war es einfach nur herzerwärmend zu lesen, was Simonopio und der kleine Francisco alles erlebt haben. Miterleben zu dürfen, wie Simonopio trotz seinem Anderssein in diese herzliche Familie aufgenommen wurde und mitzuerleben, wie diese Familie sich weiterentwickelt hat.

4 Sterne für diese herzliche Mischung aus Geschichte und Legende, Historie und Fiktion und einem kleinen bisschen Mystik!

Bewertung vom 16.03.2022
Das geheime Leben des Albert Entwistle
Cain, Matt

Das geheime Leben des Albert Entwistle


ausgezeichnet

Einfach nur herzig und schön

Worum geht’s?
Der Postbote Albert Entwistle steht kurz vor der Pensionierung, als ihm bewusst wird, dass er alleine und einsam ist. Als dann noch seine Katze stirbt, nimmt er seinen ganzen Mut zusammen, um auf die Menschen zuzugehen und findet nicht nur neue Freunde, sondern auch sich selbst.

Meine Meinung:
Matt Cain erzählt uns über „Das geheime Leben des Albert Entwistle“, aber der Roman geht noch tiefer. Es geht um die Probleme, die Homosexuelle bis in die 1970er Jahre noch hatten, den Anfeindungen, denen sie ausgesetzt waren. Und es geht auch um Rassismus und soziale Unterschiede. Das alles lässt er in seinen Roman einfließen, der leicht zu lesen ist und doch auch tiefgründig. Sein Schreibstil und die Bilder und Emotionen, die er damit entstehen lässt, haben mich tief bewegt.

Es geht zum einen um den 65jährigen Albert, der in seiner Kindheit von seinem Vater nicht akzeptiert wurde, weil er schwul ist. Und sein Vater als Polizist damals noch gegen Homosexuelle aggressiv vorgegangen ist, als dies noch als Straftat galt. Dadurch hat Albert sich in ein Schneckenhaus und vor der ganzen Welt verkrochen und die Liebe seines Lebens verloren. Und es ist schön zu sehen, wie er im Laufe der Geschichte aufblüht und auch, wie die Welt sich doch geändert hat. Wieviel mehr Akzeptanz es heute gibt. Die Entwicklung des Albert Entwistle gefällt mir besonders gut und auch den Mut, den er aufbringt, diesen Schritt zu gehen, ich habe mich einfach nur mit ihm gefreut. Und auf der anderen Seite haben wir die alleinerziehende Nicole mit ihrer Reenie. Sie lebt in einer Sozialsiedlung und kämpft um das Geld fürs Überleben. Auch sie hat mir gut gefallen. Eine starke und empathische Frau, die sich mit Albert anfreundet und ihn bei seiner Reise ebenso begleitet wie er sie auf ihrer. Auch Nicole muss mit Vorurteilen kämpfen, weil die gutsituierten Eltern ihres Freundes sie nicht akzeptieren. Aber auch sie gibt nicht auf, stellt sich dem mit Alberts Hilfe.

Die ganze Geschichte ist einfach nur schön zu lesen. Es ist turbulent, es ist emotional, es gibt Ups and Downs. Auch die Erzählungen aus Alberts Vergangenheit zwischendurch, seine Rückblicke, waren spannend. Die Sicht der 1970er Jahre zu sehen. Die Menschen um Albert waren so ein empathischer und lustiger Haufen – eine Gemeinschaft, die man sich für sich selbst und jeden anderen wünscht. Ein wirklich wunderschönes Buch!

Fazit:
Mit „Das geheime Leben des Albert Entwistle“ nimmt uns Matt Cain mit auf eine Reise in die Vergangenheit der 1970er Jahre mit ihren Gesetzten gegen Homosexuelle. Dann dürfen wir in der Gegenwart mit Albert auf die Suche nach George gehen, die zugleich eine Suche nach seinem Selbst ist. Die Entwicklung ist so schön zu lesen, wie er aus seinem lebenslangen Schneckenhaus kommt und einfach nur lebt. Er selbst ist und sein darf. Und auch Nicole, die gegen Vorurteilte wegen Rassismus zu kämpfen hat und mit einem Leben in einer Sozialsiedlung. Ihr Geschichte ist mindestens genauso schön und es war einfach nur herzlich und spannend, die beiden ein Stück begleiten zu dürfen.

5 Sterne für diesen Roman über Selbstzweifel, Mut und den Weg zu sich Selbst.

Bewertung vom 12.03.2022
Playlist
Fitzek, Sebastian

Playlist


ausgezeichnet

Fitzek ist der Meister der Verwirrung

Worum geht’s?
Feline wird entführt. Der einzige Hinweis auf ihren Aufenthaltsort ist eine Playlist mit 15 Songs. Ihre Mutter wendet sich in ihrer Verzweiflung an Alina, die Feline psychologisch betreute und nun gemeinsam mit Alex versucht, Feline zu finden. Eine Suche, die die Geister der Vergangenheit hervorruft.

Meine Meinung:
„Playlist“ von Sebastian Fitzek ist ein Psychothriller und zugleich der dritte Teil der Augensammler-Reihe. Das wusste ich zuvor nicht, habe es erst über die extra für dieses Buch eingerichtete und sehr geniale Homepage mit den vielen Extras erfahren, aber ich hatte dennoch zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, Informationen zu vermissen. Obwohl ich von den Büchern des Autors oftmals hin- und hergerissen bin, hat er mich mit diesem wieder komplett überzeugen können.

Besonders gut gefallen hat mir Alina, die früh erblindete und jetzt ihr Leben zu Meistern versucht. Und in dieses Leben tritt nun ein weiteres Mal Alexander und die beiden verbindet erneut ein Fall, in dem es um alles geht. Auch der Charakter von Alex gefällt mir gut und ich werde auf jeden Fall noch die ersten Teile lesen, die ich hier schon auf meinem SuB habe, um noch mehr über die beiden zu erfahren, was sie verbindet, wie sie sind und auch über den Augensammler. Der mit allen sein Liebesspiel spielt. Dieses Spiel gefällt mir besonders, da ich ein absoluter Fan von allem bin, das ins Rätselhafte oder an Exit Room Erinnernde geht.

Der Fall beginnt bereits spannend und von Seite zu Seite steigt die Spannungskurve an. Einmal erleben wir das Ganze aus der Sicht von Alex selbst aus der Ich-Perspektive, dann wieder in der Dritten Person, mal von Nils, Alinas Verlobten, oder von Emilia bzw. Feline aus. Fitzek führt uns in den Berliner Untergrund, ein Szenario, das mir besonders gut gefallen hat. Und gegen Ende zieht das Tempo dann immer mehr und mehr an, bis es zum finalen Showdown zwischen Alina, Alexander und dem Augensammler kommt. Ob er auch dieses Mal wieder entkommen kann? Das dürft ihr selbst herausfinden, ich kann das Buch allen Thrillerfans ans Herz legen, die sich gerne verwirren lassen und Plottwists lieben.

Fazit:
„Playlist“ ist der dritte Teil der Psychothrillerserie, die Sebastian Fitzek um den Augensammler schreibt. Doch auch ohne die Vorgängerbände bin ich gut mitgekommen und hatte nicht das Gefühl, etwas zu vermissen. Erzählt wird aus der Sicht von Alexander bzw. von Alina, Nils und Feline. Der Fall ist spannend und komplex aufgebaut und bis zum Ende schafft es der Autor immer wieder, den Verdacht von einer Person auf eine andere zu lenken, doch auf diesen Täter wäre ich bis zur Auflösung nicht gekommen. Gut gefallen hat mir auch der Aufbau mit der Playlist, das Spiel, das Fitzek mit seinen Protagonisten und LeserInnen spielt. Es war spannend und wurde immer spannender, bis wir nach mehreren Plottwists einen fulminanten Showdown erleben durften.

5 Sterne für diesen Thriller, der unvorhersehbar und unerwartet ist!

Bewertung vom 11.03.2022
Sturm über der Tuchvilla / Tuchvilla Bd.5
Jacobs, Anne

Sturm über der Tuchvilla / Tuchvilla Bd.5


ausgezeichnet

Es ist ein bisschen wie heimkommen

Worum geht’s?
Augsburg 1935: Die NSDAP und mit ihr Hitler kommen an die Macht. Die Rassegesetze werden erlassen und verschärft. Marie, die jüdische Eltern hat, gilt damit automatisch als Jüdin und hat mit ersten Angriffen auf ihr Atelier zu kämpfen. Auch die Tuchfabrik gerät in eine finanzielle Notlage. Es bleibt Marie nichts anderes übrig, als dem wachsenden Druck der Regierung nachzugeben und Paul und die Tuchvilla zu verlassen.

Meine Meinung:
Mit „Sturm über der Tuchvilla“ schreibt Anne Jacobs den 6. Teil ihrer Familiensaga und ich muss sagen, auch dieser Band hat mich wieder begeistert. Die Autorin schreibt so unglaublich lebendig und es macht einfach nur Spaß, diesen historisch angelehnten Roman zu lesen.

Die Familie Melzer, ihre Angestellten und auch ihre Verwandten sind mir wirklich sehr ans Herz gewachsen. Auch hier dürfen wir sie wieder begleiten. Fanny, die Köchin, die immer Älter wird, Humbert ist immer noch mit dabei. Christian und Liesl bekommen ihr erstes Kind und auch Kittys Schwägerin Tilly bekommt ein Kind. Die Frau, die damals Medizin studiert hat und in diesem Buch endlich ihr Glück findet. In Augsburg geht es wirklich hoch her und ich mag den Trubel, sei es in der Tuchvilla, in der Tuchfabrik, in der Henny inzwischen als Pauls rechte Hand mitarbeiten darf, oder in der Wohnung in der Frauentorstraße – es ist einfach herrlich, Zeit mit den Charakteren zu verbringen und ihre Entwicklung mitzuerleben. Und auch die Zeit mit Marie und Leo in New York – hier hätte ich zu gerne noch mehr gelesen. Über Leos Studium an der Uni und das Leben dort allgemein. Ich hoffe, hierzu erfahren wir im nächsten Buch noch mehr!

Überhaupt ist die Vorkriegszeit spannend dargestellt. Die Autorin zeigt neben der Geschichte um die Melzers auf, wie die KPD versucht hat, Widerstand gegen das neue Regime auszuüben. Wie gegen Widerständler und Spione und die sog. nicht regierungstreuen Bürger vorgegangen wird. Und sie zeigt die ersten Schritte in Richtung Rassengesetzte und Hetzjagd gegen die Juden auf. Alles genauso interessant wie erschreckend. Wir erleben auch, wie Paul gezwungen ist, Parteimitglied zu werden, um überleben zu können. Den Zwang, der damals herrschte, die Beobachtung, selbst durch die eigenen Nachbarn. Eine krasse Zeit, die dennoch auch immer noch – was Anne Jacobs an der Jugend zeigt – fortschrittlicher wurde und lebendig und bunt war. Trotz der Dicke des Buches hatte ich es ohne Unterbrechung an etwas über einem Tag gelesen. Ich war wieder so gefesselt und mitgerissen, dass ich es einfach nicht aus der Hand legen konnte und ich fiebere schon jetzt dem nächsten Teil entgegen!

Fazit:
Mit „Sturm über der Tuchvilla“ setzt Anne Jacobs im bereits sechsten Teil ihre Familiensaga fort. Und obwohl alle Teile umfangreich sind, so tut dies der Serie doch keinen Abbruch. Sie ist spannend und mitreißend wie eh und je und es war so schön, all die liebgewonnenen Charaktere wiederzusehen. Diesmal vor dem historischen Hintergrund der Rassengesetzt, der ersten Schritte gegen die Juden und gegen die Parteigegner. Aber auch vor dem Hintergrund der erstarkten Selbstständigkeit der Frauen, und einer Gesellschaft, die langsam auch nichteheliche Kinder anerkennt und Frauen, die sich langsam ihren Platz in den Männerberufen erkämpfen.

5 Sterne für diesen genialen Pageturner und ich kann es nicht erwarten, den nächsten Teil in Händen zu halten!

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 10.03.2022
Den Wölfen zum Fraß
McGuinness, Patrick

Den Wölfen zum Fraß


gut

Durchaus interessant, aber ein bisschen wie Schulliteratur

Worum geht’s?
Als der ehemalige Lehrer Michael Wolphram dem Mord an Zalie Dyer bezichtigt wird, beginnt eine mediale Hetzjagd auf ihn. Ander war damals auf der Eliteschule ein Schüler von Wolphram und ist jetzt mit den Ermittlungen in dessen Fall betraut. Dieses unerwartete Wiedersehen lässt zugleich die Schulzeit wiederaufleben, eine Schulzeit, in der Tyrannei an der Tagesordnung war.

Meine Meinung:
Mit „Den Wölfen zum Fraß“ schreibt Patrick McGuinness einen Kriminalfall, basierend auf der sog. Yeates-Jefferies-Affäre, in die sein eigener Lehrer verwickelt war. Zugleich beleuchtet er in seinem Buch, das in meinen Augen eher ein Roman als ein Krimi ist, zu welcher Hetzjagd in der heutigen Zeit Social Media fähig ist und bringt zudem die Probleme des elitären englischen Schulsystems hervor. Der Autor unterteilt das Buch zum einen in Kapitel, die in der Vergangenheit spielen und zum anderen bringt er die Geschehnisse der Gegenwart aufs Papier.

Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mir das Buch anders vorgestellt habe. Besonders zu Beginn habe ich gebraucht, bis ich in Handlung und Sprache hineingekommen bin. Es war für mich doch anfangs etwas zu verworren, sodass ich erst ab dem zweiten Drittel wirklich in der Geschichte drin war. Dann allerdings hat mich die Sprache des Autors fasziniert, wenn ich auch ein bisschen an die Schulliteratur aus meiner Jugendzeit erinnert wurde. Aber schließlich hatte mich der Fall doch gepackt, vor allem vor dem Hintergrund, dass er auf einer wahren Geschichte basiert. Besonders die Kapitel, die in der Vergangenheit gespielt haben, haben mich fasziniert. Der Einblick in das elitäre Schulsystem, man kann fast schon sagen, in das Kastensystem innerhalb der Eliteschulen, hier des Chapleton-Colleges. Eine ganz eigene Welt, die nicht einfach war für die, welche nicht aus der entsprechenden Gesellschaftsschicht kamen. Etwas zu kurz kam für mich allerdings die im Klappentext hervorgehobene mediale Hetzjagd, ein Thema, das hochaktuell ist und von dem ich mir gerade deshalb mehr Tiefe gewünscht hätte. Dennoch hat mir zum Schluss hin das Buch wirklich gut gefallen, weshalb ich bei meiner Bewertung eine Mischkalkulation ansetzen muss, da der Anfang für mich leider maximal 2-3 Sterne wiederspiegelte, am Ende jedoch sehr gute 4 Sterne daraus wurden.

Fazit:
„Den Wölfen zum Fraß“ von Patrick McGuinness war ein für mich anfangs schwierig zu lesendes Buch, das jedoch ab dem zweiten Drittel deutlich besser wurde. Der Autor stellt die medialen Hetzjagden der Gegenwart dar, was mir leider etwas zu kurz kam. Und er zeigt die Probleme des elitären englischen Schulsystems auf, diesen Teil fand ich richtig spannend. Das Ganze basierend auf einem wahren Fall, bei dem mir allerdings der kriminalistische Aspekt etwas gefehlt hat. Dennoch hat mich das Buch zum Ende hin richtig gut unterhalten.

Daher gute 3 Sterne von mir für dieses interessante und andere Buch, das mehr Roman als Kriminalroman ist.

Bewertung vom 09.03.2022
Monster auf der Couch
Strandberg, Mats;Jägerfeld, Jenny

Monster auf der Couch


sehr gut

Geniale Charaktere und amüsante Sitzungen

Worum geht’s?
Für ihr Buch bittet die Psychologin die monströsen Figuren der Literatur zu sich auf die Couch. Sei es Dr. Jekyll, die Vampirin Carmilla, Dorian Gray oder Dr. Frankenstein, sie versucht, ihren Psychosen auf den Grund zu kommen und sie alle zu therapieren.

Meine Meinung:
Mit „Monster auf der Couch“ schreiben Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg ein Buch bestehend aus mehreren Patientenakten, so kann man es wohl am ehesten bezeichnen. Die Aufmachung des Buches ist so außergewöhnlich wie genial. Bereits die Haptik des Covers begeistert und nicht nur das: Die Aufmachung ist tatsächlich in Form von Patientenakten. Mit Randnotizen, Gesprächsmitzeichnungen, Haftnotizen, Skizzen – manchmal hinterfragend, manchmal sarkastisch aber immer ein Hingucker!

Dann die Sitzungen selbst, einfach genial! Das Autorenduo erstellt ein perfektes Bild der Charaktere und man kann die Stimmung in den Sitzungen richtiggehend fühlen. Mein Lieblingscharakter in dem Buch ist wohl das von Dr. Frankenstein erschaffene Monster, die Psychologin nennt es das Wesen, das so empathisch ist und eigentlich nur geliebt werden möchte. Doch auch die anderen Charaktere kommen perfekt herüber, als wären sie tatsächlich mit einer Zeitmaschine ins Hier und Jetzt transportiert worden. Der überhebliche Dorian Gray, der sehr von sich überzeugte Dr. Frankenstein, Carmilla, die Vampirin, die sich nicht auf die Beziehung mit nur einer Frau einlassen kann. Alle waren einfach zu köstlich und selbst in Situationen, in denen die Sitzungen eskaliert sind, perfekt dargestellt!

Und das alles vor dem Hintergrund, dass wir zwar diese Persönlichkeiten kennen oder zumindest eine gewisse Ahnung vom Background haben, die Psychologin jedoch komplett ahnungslos ist. Gerade durch diese Ahnungslosigkeit kommt es oftmals zu Dialogen, bei denen man nur Schmunzeln kann und die mich auch tatsächlich zum Lachen gebracht haben. Z.B. in Bezug auf Frankensteins Monster, bei dem zunächst der Gedanke an ein uneheliches Kind aufkam. Einziger negative Punkt ist vielleicht, dass es gemäß Untertitel und Klappentext darum geht, das Verschwinden der Psychologin aufzuklären, das kommt in dem Buch nicht wirklich vor und wir erhalten hierzu nicht wirklich Hinweise und keine Lösung. Ansonsten war das Buch ein Fest der Fantasie mit absolut treffenden Diagnosen und sehr spannenden Sitzungen. Zu gerne würde ich noch mehr Akten über noch mehr Monster lesen, die Umsetzung und Darstellung war einfach zu köstlich!

Fazit:
Mit „Monster auf der Couch“ bringen Jenny Jägerfeld und Mats Strandberg Charaktere aus der Literatur, die wir alle kennen, in Therapiesitzungen und versuchen, ihren Psychosen auf den Grund zu kommen und sie zu therapieren. Sei es Dr. Jekyll, Dorian Grey oder – mein Lieblingscharakter – das Monster des Dr. Frankenstein, hier treffen wir sie alle und die Sitzungsaufzeichnungen sind einfach der Hammer! Man fühlt sich in der Zeit zurückversetzt, erlebt amüsante Dialoge, sehr genial auch die Familientherapie der Frankensteins. Und das alles in einem Buch, das wirklich genial gestaltet ist, als hätte man tatsächlich die Patientenakte mit all ihren Randnotizen, Vermerken und Artikeln zur Gedächtnisstütze in der Hand. Auch wenn das Buch für mich mit dem Verschwinden der Psychologin nicht viel zu tun hat – wofür ich einen Stern in Abzug bringen muss – war es mehr als genial zu lesen und ich habe mehr als einmal lachen müssen!

4 Sterne von mir und ich würde mir so sehr wünschen, noch mehr Monster zu ihren Therapiesitzungen begleiten zu dürfen!

Bewertung vom 08.03.2022
Eine verdächtig wahre Geschichte
Laurain, Antoine

Eine verdächtig wahre Geschichte


ausgezeichnet

Französisch, literarisch und erfrischend unerwartet

Worum geht’s?
In dem Verlag, in dem Violaine Lepage als Cheflektorin tätig ist, wird ein Manuskript abgegeben. Ein literarisches Meisterwerk, dessen Autor jedoch nur ein Name und eine E-Mail-Adresse ist. Das Buch wird für einen Preis nominiert und Violaine versucht, den oder die AutorIn des Buches zu finden. Als dann plötzlich die im Buch geschilderten Morde Realität werden, ist auch die Polizei auf der Suche nach dem Verfasser des Buches.

Meine Meinung:
Mit „Eine verdächtig wahre Geschichte“ (Hoffmann und Campe, Atlantik, Februar 2022) schreibt Antoine Laurain ein Roman, der literarisch niveauvoll beginnt, im Verlauf immer mehr an Spannung zunimmt und in einem Kriminalroman endet. Ein Buch, das mich sowohl von seinem Sprachstil als auch von seinem Inhalt positiv überrascht und begeistert hat. Ich fand Titel und Cover interessant und den Klappentext spannend, aber diesen Inhalt hätte ich dann doch nicht erwartet. Der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen, das war wirklich hohe Literatur. Die Wortwahl, die Satzzusammenstellung – außergewöhnlich und intensiv.

Die Geschichte selbst beginnt mit dem Unfall der Cheflektorin Violaine Lepage. Sie liegt im Koma und als sie erwacht, muss sie feststellen, dass Teile ihrer Erinnerung fehlen. Zu diesem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, wohin die Geschichte führen würde, aber selbst hier hatte der Autor mich schon gefesselt! Die Charaktere haben mir richtig gut gefallen. Vor allem Charles, Violaines früherer Chef und Freund. Und seinen Tick, erfundene Nummern längst verstorbener Autoren in sein Handy zu speichern und bei Gelegenheit anzurufen – das fand ich sehr amüsant. Auch, dass Violaine die Geister verstorbener Autoren sieht, hat hier nicht gestört.

Nach und nach nahm die Geschichte dann immer mehr Fahrt auf und was als schriftgewaltiger Roman begann nahm an Spannung immer mehr zu. Immer tiefer sind wir durch das Manuskript und zusammen mit den Ermittlern in Violaines Vergangenheit getaucht und haben immer wieder Erinnerungsblitze von ihr miterlebt. Es war erschreckend, zu lesen, was sie in ihrer Vergangenheit erleben musste. Von Fabienne zu lesen, von Marie. Ganz am Anfang hatte ich mal so ein Gefühl, dass Violaine mehr mit dem Manuskript zu tun haben könnte, als geschrieben und tatsächlich wurde diese Ahnung nicht enttäuscht, aber dennoch auf eine ganz andere Weise erfüllt. Dieses Buch hat wirklich Freude gemacht, zu lesen. Die liebevoll gewählten Worte, die plötzliche und unerwartete Wendung und die Spannung, die bis zum Schluss immer mehr anstieg – ein Buch, das anders war, als erwartet, mich aber sehr positiv überrascht hat!

Fazit:
Mit „Eine verdächtig wahre Geschichte“ erzählt Antoine Laurin die Geschichte von Violaine Lepage. Eine Geschichte, die als liebevoller Roman beginnt und als spannender Krimi endet. Ein Buch, in dem die Charaktere empathisch sind, sehr französisch und ein Buch, das eine wundervolle Schriftsprache hat. Der Autor führt uns gekonnt immer tiefer in Violaines Vergangenheit und mit dem Manuskript der Zuckerblumen stehen wir plötzlich in einem Kriminalfall, den man anfangs nicht vorhersehen konnte und der am Ende eine steil ansteigende Spannungskurve hat, die ich einerseits vorausgesehen habe, aber die dann doch anders war, als erwartet.

5 Sterne für dieses unerwartete, unterhaltsame und einfach nur schön zu lesende Buch!