Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesezauber_Zeilenreise
Wohnort: 
Eggenstein-Leopoldshafen
Über mich: 
Buchnerd durch und durch

Bewertungen

Insgesamt 805 Bewertungen
Bewertung vom 13.10.2022
This Charming Man / The Stranger Times Bd.2
McDonnell, C. K.

This Charming Man / The Stranger Times Bd.2


ausgezeichnet

Schwarzhumorig, urkomisch, superspannend und voller Fantasie – perfekte Fortsetzung



Vampire gibt es nicht! Das ist die einhellige Meinung aller Wesen in Manchester. Blöd nur, dass jetzt welche in der Stadt ihr Unwesen treiben und erste Opfer fordern. Die Polizei wird auf diese ungewöhnlichen Morde angesetzt und auch die Truppe der Stranger Times hat ihre Finger mit im Spiel. Gemeinsam versuchen sie, das Geheimnis der Vampire zu ergründen und stoßen dabei auf Verbindungen zu einem sehr erfolgreichen Unternehmen, in dem Apps entwickelt werden und die etwas zu verschweigen scheinen. Zudem will irgendjemand Stranger Times Praktikantin Stella entführen, die auch über magische Kräfte verfügt. Doch wer? Und warum? Hannah und Banecroft versuchen, auch das herauszufinden. Dabei stoßen sie auf so manche Geheimnisse und Gefahren und stehen sich auch selbst immer mal wieder ein bisschen im Weg.

Herrlich! Ich liebe McDonnells Schreibstil, dieser typische englische, rabenschwarze und furztrockene Humor, die Dialoge und Szenen, die nur so vor Witz sprühen, die Charaktere, die skurril, nervtötend, liebenswert, abschreckend und einfach herrlich sind. Ich mag den Aufbau, der aus mehreren Strängen besteht, von denen sich ein paar (aber nicht alle) am Ende zusammenfügen und zu einer Auflösung führen, die für mich absolut nicht vorhersehbar war und mir sehr gut gefallen hat. Auch wenn noch einiges offenbleibt, was auf den nächsten Band hoffen lässt.

Zwischendurch gibt es völlig verrückte Artikel aus der Stranger Times. Die haben mit der Story nichts zu tun, sind aber immer umwerfend komisch. Die Charaktere, allen voran Chefredakteur Banecroft, der ein versoffener, ungepflegter Kotzbrocken ist, den man aber einfach gernhaben muss, sind mir noch ein Stück mehr ans Herz gewachsen. Genau so wie zwei weitere Figuren, die neu dazugekommen sind: Cogs und Zeke, zwei herrlich derbe magische Wesen, einer davon ein sprechender Hund.
Meinen Humor trifft auch diese Fortsetzung wieder absolut. Ich fühlte mich von vorne bis hinten bestens unterhalten, musste viel lachen, war aber auch gefesselt, weil die Story schon auch sehr spannend ist. Ich kann gar nicht anders, als die volle Punktzahl zu vergeben: 5 Sterne!

Bewertung vom 12.10.2022
Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat / Trubel bei Tiffany Bd.4 (MP3-Download)
Kling, Marc-Uwe

Der Tag, an dem Tiffany das Wasser aus der Wanne geschaukelt hat / Trubel bei Tiffany Bd.4 (MP3-Download)


sehr gut

Chaos und Wasserspiele – kurzweiliges Familienabenteuer


Ich vergebe für das Hörbuch 3,5 Sterne, runde in Ermangelung halber Sterne auf 4 auf.

Tiffany richtet beim Baden eine kleine Überschwemmung an und holt ihren Papa zu Hilfe, um das Wasser zu beseitigen. Doch der macht das Chaos noch schlimmer, als er die noch volle Waschmaschine öffnet und sich deren Wasser auch noch ins Bad ergießt. Opa repariert kurzerhand die Maschine, vergisst dabei den Haupthahn zuzudrehen und schwupps, noch mehr Wasser. Da kommt Bruder Max gerade recht, der eine Flasche Schaumbad zur Hand hat. Schon mal eine Schaumparty gefeiert? Doch bevor Mama und Oma von ihrem Wellnesstag wieder nach Hause kommen, muss das Bad wieder tiptop sein. Und so packen alle gemeinsam an.

Eigentlich eine echt witzige kleine Familiengeschichte, in der das totale Wasserchaos ausbricht und das schon fast slapstickartig inszeniert. Ich musste oft kichern, weil die Szenen im Bad, die guten Ratschläge der Familie einfach herrliche Situationskomik sind. Doch fand ich den Exkurs zur Erklärung rund um Ex-Kanzlerin Merkel dann doch schlicht völlig unpassend und für die Zielgruppe auch absolut nicht geeignet. Das hat für mich so wirklich ganz und gar nicht in die kurze Geschichte reingepasst, weil viel zu politisch und ja, einfach fehl am Platz. Es ist schließlich ein Hörbuch für Kinder ab 6 Jahren. Natürlich ist frühkindliche Bildung schön und wichtig, aber bitte nicht in einem Humor-Hörbuch von 21 Minuten Länge.

Gelesen wird die Story vom Autor selbst, was er auch richtig gut macht. Einige Szenen sind mit Geräuschen und Musik unterlegt. Wobei ich auf die letzten Minuten mit dem Lied „Es tut mir leid“ gut und gerne verzichtet hätte, weil es mir lediglich wie ein Zeitfüller vorkam und kein fröhliches, lustiges Lied ist.

Fazit: ganz okay, die Story selbst ist echt witzig und zum Lachen, doch ohne Merkel hätte es mir wesentlich besser gefallen. An der Zielgruppe ein Stückweit vorbei. Daher von mir 3,5 Sterne.

Bewertung vom 11.10.2022
Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall
Handel, Christian

Das verborgene Zimmer von Thornhill Hall


ausgezeichnet

Aufkeimende Liebe zwischen zwei Jungs, von denen einer ein Geist ist – liebenswert, humorvoll, spannend, berührend


Colin soll die Ferien bei seiner Mutter und ihrer neuen Familie verbringen. Er will das nicht, hat sie ihn und seinen Vater doch verlassen, als er noch ein kleines Kind war. In Thornhill Hall angekommen ist er zwiegespalten: er hasst seine Mutter und liebt sie doch. Dann hat sie auch noch einen neuen Mann und eine gemeinsame kleine Tochter. Ihn hat sie verlassen und dann eine eigene Familie gegründet. Er ist hin und her gerissen. Ebenfalls Gast ist Theodor, ein Junge in Colins Alter, der auf ihn einen eher arroganten Eindruck macht, ihn aber gleichermaßen anzieht. Eines abends wird Colin von jemandem die Treppe heruntergestoßen. Als er erwacht muss er feststellen: er ist gestorben und ein Geist. Von den anderen Hausgeistern aufgenommen erfährt er, dass er drei Möglichkeiten hat: er kann entweder einfach mit ihnen gemeinsam seinen Tod als Geist hier im Herrenhaus verbringen, er kann aber auch ins Licht gehen oder er sucht das verborgene Zimmer und kann durch dieses wieder in sein Leben zurück. Seltsamerweise kann Theodor Colin als Geist sehen und mit ihm sprechen. Die zwei kommen sich näher und für Colin ist schnell klar: er MUSS das verborgene Zimmer finden, um mit Theodor eine Zukunft zu haben. Sie machen sich auf die Suche und stoßen dabei auf viele Gefahren und auf so manche unschöne Geschichte.

Eine Geistergeschichte, eine zarte, gerade aufkeimende Liebesgeschichte zwischen zwei Teenagern, ein historisches Setting und ein Schuss Fantasy. Das alles erwartet einen in Thornhill Hall. Wunderbar eingepackt in einen so gut zu lesenden, lebendigen Schreibstil. Ich war von Anfang bis Ende gefangen in dieser Story, bin durch die Seiten geflogen, durch die Gänge von Thornhill Hall gewandelt, habe den Garten bewundert und mich an den illustren Herrschaften und dem bodenständigen Personal erfreut. Colins Gefühlswelt ist so gut beschrieben, seine Zerrissenheit zwischen Liebe und Hass nahezu greifbar. Sein Tod, eigentlich schrecklich, wartete mit einer gehörigen Portion Humor auf und seine Mitgeister sind so unterschiedlich und passen dennoch zu gut zusammen. Die Suche nach dem verborgenen Zimmer ist super spannend, Colins Begegnungen mit Theodor, die sich zwar sehen und miteinander sprechen, sich aber nicht berühren können, sind voller Herzwärme und die Geschichte der Geister, die da dann ans Tageslicht kommt, nicht vorhersehbar.

Ein warmherziges, liebenswertes Buch voller Gefühl, Spannung, Humor und Fantasie und einem kleinen unheimlichen Prickeln. Wunderbar leichtfüßig und herzerwärmend, mit fabelhafter Downtown-Abbey-Atmosphäre. Von mir dafür 5 Sterne.

Bewertung vom 09.10.2022
Die Muskeltiere und Ewig Fünfter / Die Muskeltiere Bd.6
Krause, Ute

Die Muskeltiere und Ewig Fünfter / Die Muskeltiere Bd.6


ausgezeichnet

Picandou mit Vatergefühlen – ZAU.BER.HAFT!


Picandou entdeckt auf einem seiner Streifzüge einen seltsamen Stein, der ihm bei einem heftigen Sturm quasi vor die Füße geweht wurde. Er bringt ihn mit in die Mäusehöhle zu seinen Freunden und schnell ist klar: das ist kein Stein, das ist ein Ei. Picandou will es sogleich aufessen, doch Eier müssen bekanntlich gekocht werden. Eine Kochstelle ist nicht zur Hand, also versucht Picandou es mit Körperwärme. Ergebnis: kein gekochtes Ei, sondern ein geschlüpftes Küken, das in Picandou fortan seinen Papa sieht. Verfressen ist das Küken und nervig. Doch mit der Zeit wächst es den Muskeltieren und vor allem Picandou sehr ans Herz. Doch das Möwenküken wächst schnell und es ist klar, dass es nicht bei den Muskeltieren im Keller bleiben kann. Seine Eltern müssen gesucht werden. Als wäre das nicht schon Aufregung genug, wird der Laden von Frau Fröhlich auch noch saniert und dabei geschehen so manche üblen Dinge. Die Nagerfreunde sind sich sicher: Frau Fröhlich soll aus ihrem Laden vertrieben werden. Und damit auch sie aus ihrer gemütlichen Kellerhöhle. Sie müssen einschreiten!

Ich muss nur das Cover sehen und habe schlagartig gute Laune! Ich liebe die Muskeltiere und die ganze Buchreihe. Einfach nur zauberhaft! Mit dem Möwenküken Ewig Fünfter kommt neues Leben dazu, das einfach nur herzallerliebst ist. Wie Picandou sich von zunächst genervt und grummelig in verliebt und gluckig wandelt, ist herzerwärmend. Die vielen zuckersüßen Zeichnungen machen das Buch noch lebendiger, als es ohnehin schon ist. Text und Zeichnungen passen einfach perfekt zusammen. Die kleinen Nagercharaktere sind zum Brüllen. Jeder hat seine Macken und Marotten und ist gleichzeitig unendlich liebenswert. Sie sind klug und gewitzt, verfressen und gemütlich, lustig und gefühlvoll und einfach umwerfend. Sie trippeln mit ihren Füßchen direkt ins Herz und nisten sich dort ein. Ich musste so viel lachen und war gleichzeitig berührt, wegen des wundervollen Zusammenhalts der Freunde, ihrer Loyalität Frau Fröhlich gegenüber, ihrem Kampfgeist und Einfallsreichtum und ihren übergroßen kleinen Herzen. Ein superlustiges Wohlfühbuch mit ordentlich Spannung und ganz viel Spaß. Die perfekte Mischung sowohl für Erst- als auch für geübte Leser und auch zum Vorlesen.

Hier kann es nur eine Bewertung geben: 5 Sterne! Mich haben die Muskeltiere schon seit längerem verzaubert und ich freue mich auf jedes weitere Buch, das hoffentlich noch erscheinen wird.

Ich bin im echten Leben übrigens auch Ewig Fünfte. Nämlich die jüngste von insgesamt 5 Geschwistern. Das ist mir selbst gar nicht aufgefallen, sondern meine Schwester meinte, das Buch würde zu mir passen *lach*.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 08.10.2022
Fairy Tale
King, Stephen

Fairy Tale


ausgezeichnet

Ein Teenager, ein Hund und die märchenhaften Abenteuer in einer anderen Welt


Angelockt vom Bellen und Winseln der Hündin Radar findet Charlie den alten Mr. Bowditch verletzt auf dessen Veranda liegen. Er beschließt ihm zu helfen. Über mehrere Monate betreut und pflegt Charlie den anfangs grummeligen Mann und es entsteht eine Freundschaft und ein tiefes Vertrauensverhältnis. Auch zwischen Charlie und Bowditchs alter Hündin Radar. Als Bowditch stirbt, hinterlässt er Charlie nicht nur sein gesamtes Hab und Gut, sondern auch eine besprochene Kassette mit einem unfassbaren Geheimnis: durch den Schuppen im Garten gelangt man in eine andere Welt, genauer gesagt in das Reich Empis. Dort gibt es ein Artefakt, mit dem man die Lebenszeit zurückdrehen kann. Da seine inzwischen innig geliebte Radar schon mehr tot als lebendig ist, wagt Charlie den gefährlichen Weg, um sie wieder jung zu machen. Doch das Reich unterliegt einer Art Fluch, die Menschen dort haben das Grau, eine schreckliche Krankheit, die Sonne scheint nie, alles stirbt und ein grausames Wesen herrscht über alles. Charlie will den Menschen von Empis helfen, vor allem, weil er sich in die ehemalige Prinzessin verliebt hat. Und so wird aus einem spannenden Trip in eine andere Welt eine gefährliche Mission, in der es um nichts geringeres geht, als um Leben oder Tod.

Unverkennbar Stephen King. Das war das erste, was ich dachte, als ich die ersten Seiten gelesen habe. Sein Schreibstil hat Erkennungswert und ist schlicht brillant! Was anfangs wie eine kleine Coming of Age-Vorortgeschichte beginnt (mutterloser Halbwaise mit trockenem Alkoholiker als Vater trifft auf einen Mann und dessen Hund, die sein Leben verändern und wächst daran) entwickelt sich passend zum Titel zu einem herrlich fantasievollen Märchen. Er hat es wieder mal geschafft, mich in eine völlig neue Welt zu ziehen, in die ich mich komplett hineinversenkt habe. Alle Charaktere haben Eindruck auf mich gemacht und mich berührt. Ich habe so mitgelitten und mitgefiebert, irre! Ich weiß wirklich nicht, wie King das immer macht, aber ich war wieder so mittendrin und voll dabei, dass es sich nicht angefühlt hat wie lesen, sondern wie erleben. Großartig!

Wer sich noch nie an einen King herangewagt hat, weil er Horror nicht mag: versucht es mal mit Fairy Tale. Das ist kein Horror, sondern Fantasy und Märchen. Auch brutal zwischendrin und grausam, aber das sind Märchen ja auch. Ich war vollkommen gefesselt und die knapp 900 Seiten sind einfach so vorbeigeflossen. Ich hätte gerne noch weitergelesen, weil es so gut war. Ganz klar 5 Sterne. Ein wunderbares, fesselndes, gefühlvolles, spannendes und atmosphärisches Buch! Ich feiere es!

Bewertung vom 03.10.2022
Gangs of Katzenstadt
Bremmer, Michael;Grüning, Veronika

Gangs of Katzenstadt


sehr gut

Zurückgelassene Katzen einer fast verlassenen Stadt setzen sich zur Wehr


Ich vergebe 3,5 Sterne - in Ermangelung halber Sterne runde ich hier auf 4 Sterne auf.

Die Katzen sollen aus der Stadt vertrieben werden, um einem neuen Bauvorhaben nicht mehr im Wege zu stehen. Dazu ist den Verantwortlichen jedes Mittel recht. Vom Diebstahl einer Besitzurkunde über das Abhacken von Katzenpfoten zum Hetzen durch Hunde ist alles dabei. Doch die Katzenclans der Stadt tun sich zusammen, um ihre Heimat nicht zu verlieren. Sie hecken einen Plan aus, um die Eindringlinge zu vertreiben und ihr Bleiberecht durch die Besitzurkunde zu beweisen. Unterstützt werden sie durch die Tierärztin des Ortes.

Ich war mir erst unsicher, um was für ein Buch es sich hier handelt: Kinder-/Jugendbuch? Fantasy? Krimi? Ich hatte anfangs massiv Probleme, in die Geschichte reinzukommen, da der Aufbau sehr ungewöhnlich ist. Hier gibt es keine Kapitel, sondern sehr kleine Abschnitte, pro Seite 1- 3, die jeweils mit einem fettgedruckten Vorsatz beginnen, der sich im Abschnitt dann wiederholt. Das war für meinen Lesefluss eine echte Herausforderung und ich habe es mir dann angewöhnt, diesen Vorsatz gar nicht mitzulesen. So kam ich einigermaßen zurecht. Der Schreibstil ist lebendig und gut zu lesen, manchmal eher an ein Kinderbuch erinnernd, dann wieder eher nicht für Kinder geeignet. Diese Diskrepanz hat mir dann auch ein bisschen zu schaffen gemacht und ich war mir lange nicht sicher, ob ich mit dem Buch glücklich werde oder nicht. Es spielen haufenweise Katzen mit (um die 30), die nahezu alle beschrieben und charakterisiert werden. Den Überblick bekam ich dann erst im Laufe des Buches. Es gibt sogar einige s/w-Zeichnungen, die beim Kennenlernen der Katzen behilflich sind.

Letztlich komme ich zu mehreren Ergebnissen:
1. es ist ein Fantasy-Katzen-Krimi für Leser ab ca. 14 Jahren
2. mir gefällt das Buch ganz gut, da es rasant und spannend ist, wenn auch teils weit hergeholt
3. man muss sich auf den ungewöhnlichen Aufbau einlassen können, um die Geschichte zu genießen
4. es ist definitiv ein Buch für Katzenfans

Das Cover gefällt mir übrigens ausgesprochen gut, da es ein wenig düster ist, so wie die Story auch.

Mir fällt eine Bewertung ein bisschen schwer, ich entscheide mich dennoch für 3,5 Sterne – also zwischen gut und sehr gut. Zu 4 oder mehr Sternen hat es für mich persönlich wegen des schwierigen Leseflusses, der oftmals unrealistischen Handlung (ich weiß, Fantasy, aber trotzdem) und des Wechsels zwischen teils Kinderbuchschreibstil und dann wieder sehr düsteren Szenen nicht gereicht.

Bewertung vom 02.10.2022
Die kleine Elster Elsa - Viktor in Not!
Trunk, Hanna

Die kleine Elster Elsa - Viktor in Not!


ausgezeichnet

Gemeinsam schaffen wir alles – zauberhaftes Kinderbuch über Freundschaft, Zusammenhalt und Vertrauen


Die kleine Elster Elsa und ihr bester Freund Viktor spielen gemeinsam am See. Sie rutschen wie wild auf Blättern den höchsten Hügel immer wieder herunter. Bald gesellen sich ihre anderen Freunde vom See dazu: Frösche, Wasserschnecke, Libelle, diverse Mücken, Wasserläufer, Feldmäuse und viele andere. Gemeinsam haben sie viel Spaß beim wilden Rutschen. Doch plötzlich verunglückt Viktor und bricht sich einen Flügel. Jetzt ist guter Rat teuer, ist er doch auf dem Boden leichtes Ziel für Feinde. Er muss es also irgendwie auf einen Baum schaffen. Aller überlegen laut durcheinander, kommen aber zu keinem hilfreichen Ergebnis. Da meldet sich die kleine, leise Spinne Luise, die seit langer Zeit die Elstern und ihre Freunde beobachtet hat, von den anderen aber nie bemerkt wurde, weil sie so klein und leise ist. Sie findet eine Lösung und gemeinsam machen sich die Tiere daran, Viktors Flügel zu richten und zu schienen. Viktor ist gerettet – und ganz nebenbei haben sie in Luise noch eine weitere Freundin gefunden.

Die großformatigen, zuckersüßen Zeichnungen, die sich immer über eine gesamte Doppelseite erstrecken sind herzallerliebst und es gibt so vieles zu entdecken. Hier wird man förmlich mitgerissen beim Toben und Rutschen und kommt selbst aus dem Grinsen nicht heraus, weil die Tiere so eine sichtlichen Riesenspaß haben. Hier springt einen die Lebensfreude förmlich entgegen und man leidet nach dem Unfall mit Viktor mit, nur um sich kurz später über die tolle Hilfeleistung der anderen zu freuen.

Die Geschichte wird in kurzen, pro Doppelseite 3-10 Zeilen umfassenden, kindgerechten Texten erzählt und ist damit perfekt geeignet zum Vorlesen und auch für Erstleser. Neben dem ganzen Spaß und Abenteuer kommen aber auch so wichtige Botschaften wie Freundschaft, Vertrauen, gemeinsam sind wir stark nicht zu kurz und sind in eine wirklich liebenswerte, sehr süße Story verpackt, die einfach Spaß macht.

Ich finde das Buch schlicht absolut bezaubernd und gebe sehr gerne die vollen 5 Sterne. So süß!

Bewertung vom 01.10.2022
Die kleine Elster Elsa
Trunk, Hanna;Schickert, Marion

Die kleine Elster Elsa


ausgezeichnet

Die Elster, die ein Krokodil sein möchte – entzückendes Kinderbuch über Selbstbewusstsein


Elsa, die Elster, träumt sich bei einem Mittagsschläfchen nach Afrika. Dort trifft sie ein Nilpferd und stellt sich selbst vor als „Elsa, das Riesenkrokodil“, woraufhin das Nilpferd in Lachen ausbricht. Elsa ist darüber traurig, wollte sie doch eigentlich nur einen Freund finden. Dann erklärt ihr das Nilpferd, warum es doch eigentlich viel besser ist, eine Elster zu sein und dass Elsa sich nicht als etwas Größeres, vermeintlich Besseres hinstellen muss, um Freunde zu gewinnen. Sie erklärt ihr, was sie als Elster alles für tolle Sachen machen kann und das es doch wunderbar ist, eine Elster zu sein und dass sie auch so sehr gerne Freunde sein können. Elsa freut sich sehr. Als sie aus ihrem Traum erwacht und ihren Elster-Freund Viktor vor sich sieht wird Elsa eins ganz klar: es ist wunderbar, eine schlaue und flinke kleine Elster zu sein!

Das Buch besticht durch seine großformatigen, zuckersüßen Zeichnungen, die sich immer über eine gesamte Doppelseite erstrecken. Herzallerliebst und mit viel Liebe zum Detail unterstreichen diese die liebenswerte Geschichte. Die Mimiken der Tiere haben mich oft zum Lachen gebracht, so ausdrucksstark und einfach zuckersüß sie gezeichnet sind.

Der Text umfasst je Doppelseite immer 2-10 Zeilen und ist damit schön kurz, kompakt und kindgerecht und damit sehr gut zum Vorlesen schon für die ganz Kleinen oder auch für Erstleser, ohne diese zu überfordern.

Selbstvertrauen, Freundschaft und die eigenen Stärken entdecken, das sind die Themen, die hier liebevoll und liebenswert verpackt sind. Jeder ist gut, so wie er ist und keiner muss sich verstellen, um besser, größer, schneller, klüger zu erscheinen.

Eine süße Geschichte mit wichtiger Botschaft und zuckersüßen Zeichnungen. Ich bin ganz angetan davon, daher natürlich 5/5 Sterne.

Bewertung vom 24.09.2022
Ein Leben für den guten Geschmack
Lafer, Johann;Hofer, Jan

Ein Leben für den guten Geschmack


ausgezeichnet

Biografie mit persönlichen Einblicken und Rezepten von einfach bis anspruchsvoll


Das ist kein normales Kochbuch, sondern eine Biografie mit Rezepten aus den jeweiligen Lebensstationen. Die Kapitel sind:

1. Kindheit (8 Rezepte)
2. Lehrjahre (5 Rezepte)
3. Wanderjahre (7 Rezepte)
4. Guldental und Stromburg (13 Rezepte)
5. TV und Medien (6 Rezepte)
6. Immer wieder was Neues (6 Rezepte)
7. Auf in die Zukunft (6 Rezepte)

Jedes Kapitel beginnt mit einer von Jan Hofer erzählten Biografie der jeweiligen Epoche, sehr persönlich und unterhaltsam.

Ich mag das Buch, weil es viele persönliche Einblicke in das Leben und Wirken von Johann Lafer gibt, den ich schon lange sehr gerne mag (ich habe viele seiner Kochbücher). Jan Hofer, ein sehr guter Freund von Johann, erzählt von den prägendsten Momenten in Johanns Leben, von Kindheit an bis zur aktuellen Zeit. Dabei ist es bei weitem nicht nur Friede, Freude, Eierkuchen, sondern auch die nicht so schönen Dinge werden hier erwähnt.

Die Rezepte sind sehr vielfältig, von ganz leicht bis ziemlich aufwändig ist alles dabei. Es gibt Hauptspeisen mit Fleisch, Fisch und vegetarisch sowie viele Süßspeisen/Desserts. Bei vielen der Rezepte steht dann noch eine kleine Anekdote zum Gericht mit dabei.

Ein wie ich finde sehr persönliches Kochbuch, dass Johann Lafer irgendwie greifbarer macht und das in einem sehr gut zu lesenden, humor- und liebevollen Schreibstil verfasst ist. Das Cover vom Schutzumschlag ist auf dem Buch selbst genauso gedruckt.

Es wurde übrigens zum 300-jährigen Jubiläum des Gräfe und Unzer Verlags veröffentlich. 300 Jahre! Wahnsinn!

Mir gefällt das Buch richtig gut und daher vergebe ich natürlich die vollen 5 Sterne.

Bewertung vom 23.09.2022
Achtsam morden im Hier und Jetzt / Achtsam morden Bd.4
Dusse, Karsten

Achtsam morden im Hier und Jetzt / Achtsam morden Bd.4


sehr gut

Wenn die Vergangenheit einen einholt – amüsante Fortsetzung


Björn hat sich in seinem Leben eingerichtet, lebt allein, versteht sich mit seiner Ex-Frau aber blendend und liebt seine Tochter über alles. Damit das alles auch weiterhin so gut läuft, sucht er 1 x im Monat seinen Therapeuten Joschka Breitner auf. Doch dieses Mal weist der ihn ab und benimmt sich seltsam, dafür liegt auf dem Tisch eine Zeitschrift mit dem aufgeschlagenen Artikel zu einem Tantra-Seminar. Björn ist sich sicher: die liegt da mit Absicht, Breitner will, dass er an diesem Seminar teilnimmt. Gedacht – getan. Kaum zurück, sucht er Breitner wieder auf, findet ihn aber gefesselt und misshandelt vor, in einer verwüsteten Praxis. Er findet Breitners Tagebuch, auf dass es der Täter wohl abgesehen hat. Darin hat Breitner seine Vergangenheit als Baghwan-Anhänger festgehalten und das eine oder andere große und schreckliche Geheimnis. Und Björn wird langsam klar, wer der Täter ist und er gedenkt, diesen unschädlich zu machen. Denn mal im Ernst: er braucht seinen Therapeuten, da kann es nicht angehen, dass dieser bedroht und verletzt wird.

Auch bei diesem inzwischen 4. Teil habe ich wieder sehr gelacht. Ich liebe diesen ganz besonderen Schreibstil, der aus Wortwitz par excellence besteht und der irre Spaß macht. Die Handlung fand ich super gelungen, jedoch war es mir zu viel Baghwan-Geschwurbel, das hätte man gerne deutlich einkürzen können. Breitners Vergangenheit ist ein kleiner, eigenständiger Thriller, den man aus dessen Tagebuchaufzeichnungen erfährt und der mir sehr gut gefallen hat. Die Figuren sind mal wieder detailliert und so lebendig beschrieben; bei manch einem fast zu greifbar (Kopfkino ist nicht immer hinreißend, vor allem wenn es um das schrunzelige Gemächt eines alternden, unsympathischen Idioten geht „lach“).

Schön finde ich wieder einmal das Cover, das einen hohen Widererkennungswert hat mit diesem Steinturm und der Schrift. Auch sind die Zitate bzw. Sprüche, die immer ein neues Kapitel einleiten und aus der Feder von Joschka Breitner stammen, tatsächlich immer genial. Hier kann man wirklich noch was lernen und versuchen, im Alltag umzusetzen, um selbst achtsamer zu werden.

Ich habe übrigens Teil 1 damals nicht gelesen, sondern gehört. Kongenial gelesen von Matthias Matschke. Seitdem sehe ich Björn Diemel vor meinem geistigen Auge immer als Matthias Matschke und höre beim Lesen seine Stimme – was immer wieder einfach fantastisch ist. Ich feiere das wirklich!

Von mir sehr gute 4/4 Sterne. Ein toller 4. Teil, wenn auch ein bisschen viel Baghwan drinsteckt.