Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 790 Bewertungen
Bewertung vom 26.04.2022
Zusammen sind wir wundervoll
Kirschner, Marina

Zusammen sind wir wundervoll


ausgezeichnet

Liebe geht durch den Magen

Ach ja, diesmal keine verwinkelte und tiefgreifende Literatur, aber ein wenig Herz darf es ab und an mal sein. Am laufenden Band geht so etwas bei mir auch nicht, aber gut eingeschoben, geht das schon! Aber Achtung, hier darf man weder Hunger noch Appetit haben, denn das Buch strotz nur so vor Köstlichkeiten. Eine perfekte Lektüre für Kochende und Backende mit Herz! Wer die Küche eher meidet, wird kein Spaß an der Lektüre haben.
Und der besondere Clou, die Rezepte die vor kommen im Buch sind auch abgedruckt. Süß und salzig, bunt gemischt aus gutem Grund! Mir haben es die Apfel-Zimt Cookies angetan und werden demnächst gebacken! Aber, während ich das Buch las, hat es mich um die Osterzeit schon sehr inspiriert mal wieder in der Küche etwas mehr zu wirbeln. Es gibt nichts besseres als Kuchenduft im Haus!
Im Mittelpunkt der Geschichte steht Anna, die das Café und die Konditorei Sonnigsüß von ihrer Großmutter vererbt bekam (noch zu deren Lebzeiten). Anna liebt das Backen und das Verwöhnen der Gäste, aber es ist auch durch die lange Tradition mit einem Gewissen Druck verbunden. Gegenüber gibt es seit neustem das Las Vegans – geführt von Marco und seinem Kompanion. Sprich ein inhaltlicher Konflikt, aber durchmischt mit persönlicher Anziehung… aber da sind noch einige andere interessante Charaktere wie die 12jäjrige Mira, die täglich im Café vorbeikommt und der ältere Herr Havel, der gern mit Mira spricht. Auch die Stadt Salzburg, in der diese Geschichte spielt, bekommt seine Aufmerksamkeit! Spürbar und eindeutig.
Marina Kirschner hat mit ‚ Zusammen sind wir wundervoll‘ ein Buch wie eine kuschelige Decke geschrieben, die einen Wärme ins Herz schickt, aber auch deutlich macht, dass nicht immer alles einfach im Leben ist.

Bewertung vom 11.04.2022
Sea Change - Eindrücke einer bedrohten Schönheit
Foster, Craig;Frylinck, Ross

Sea Change - Eindrücke einer bedrohten Schönheit


ausgezeichnet

Man kommt aus dem Staunen nicht mehr raus!

In dieses Buch muss man im wahrsten Sinne des Wortes abtauchen! ‚Sea Change – Eindrücke bedrohter Schönheit‘ ist im Grunde die buchliche Ausgabe und Erweiterung der Netflix-Docu „Mein Lehrer, der Krake“. Es erzählt die Geschichte weiter und darüber hinaus weit mehr!
Ein dicker Wälzer ist dieses Buch, sieht eher aus wie eines dieser Coffeetable books, dass man selten aufschlägt, aber weit gefehlt. Ist es ein Bildband? Nein, nicht nur! Die Bilder die hier abgedruckt sind, beeindrucken ungemein und bilden natürlich die Attraktion dieses Werks. Immer wieder kann man sich diese Unterwasserwelt anschauen. Super sind auch die detaillierten Beschreibungen wie die Bilder entstanden sind. Denn alle Bilder sind auf Tauchgängen von Craig Foster und Ross Frylinck entstanden. Uns hat das gefallen.
Dieses Buch ist im übrigen nicht nur für Erwachsene geeignet, ganz im Gegenteil. Ab dem Grundschulalter können Kinder auch diesem vielfältigen Buch viel abgewinnen! Ist es doch genau das Alter wo man gerne Tiere ergründet und einen Forscherdrang entwickelt.
Was wiederum eher Erwachsene und Ältere anspricht ist der Test zwischen den prächtigen und beeindruckenden Bildern den uns Craig Foster erzählt. Es ist seine Geschichte, die seiner ausgebrannten Zeit, der Depression, seiner Projekte und wie er damit mal erfolgreicher und mal weniger erfolgreich ist. Sehr lesenswert, auch wenn das dicke hochwertig produzierte Buch schwer in der Hand liegt.
Fazit: Ein Buch, dass es zu verschenken lohnt. Hier werden Lesemuffel glücklich, denn die Bilder stehen eindeutig im Vordergrund!

Bewertung vom 10.04.2022
Manchmal muss man Pferde stehlen
Michaelis, Antonia

Manchmal muss man Pferde stehlen


ausgezeichnet

So viel mehr als „nur ein Pferdebuch“

Wir lesen alles was die Autorin Antonia Michaelis vorlegt, denn sie hat ein unvergleichlich gutes Gefühl dramatische Geschehnisse in kindgerechte Worte zu packen. Wie auch hier wieder bewiesen mit ‚Manchmal muss man Pferde stehlen‘.
Es geht um zwei Kinder, die unterschiedlicher nicht sein könnten und sich doch so nahe sind: Anna und Tariq. Sie beiden gehen zusammen zur Schule und sind durch verschiedene Ereignisse traumatisiert. Anna verlor ihre Mutter und verstummte. Tariq flog aus Afghanistan mit seinem älteren Bruder von dem er nun getrennt in einem Heim lebt. Er wird auch leider durch seine Ohnmacht gewalttätig. Tariq will nun zu seinem Bruder und Anna und die Pferde Wackelpo und Apfelmütze helfen hier!
Wer anhand des Covers glaubt es ist ein klassisches Pferdebuch, tut dem Buch unrecht. Denn es steckt so viel mehr drin als Liebe zum Tier. Hier wird gelitten und Traumata erklärt und eine zarte Freundschaft entspinnt sich. Aus meiner Sicht ein schönes Kinderbuch, das nicht trivial ist, schön geschrieben und uns die Welt ein wenig menschlicher macht.
Der Verlag gibt das Lesealter mit 10 Jahren an. Das passt zum Selbstlesen sehr gut, denn es ist mit 284 Seiten recht umfangreich, auch wenn es teilweise schön illustriert ist von Simona M. Ceccarelli, schon ein umfangreicheres Buch mit Inhalt der auch verdaut werden will.

Bewertung vom 10.04.2022
Blutzeilen
Franz, Franziska

Blutzeilen


sehr gut

Wer schreibt den besseren Krimi?

Es gibt da diesen großen Beststeller-Autor, Mike Mikkels. Sein Erfolg ist bombastisch und er hat viele Neider…Nach einer Lesung in der Alten Oper verschwindet er. Wo ist er abgeblieben? Seine Frau Mirjam ist zunächst hin und her gerissen wo er steckt, bis sie Briefe seines Entführers zugesteckt bekommt und die Polizei nicht einschalten darf. Was nun? Es gibt diverse Personen, die als Täter in Frage kommen, aber aufs Glatteis sollte man sich von der Autorin Franziska Franz nicht führen lassen. Es bleibt lange spannend, auch wenn ich zugeben muss, dass ich so meinen Verdacht hatte, der sich auch bestätigte. Das aber erst recht spät im Buch.
Ich fand auch das Ermittler-Duo unterhaltsam frisch: Scharf und Burschel. Sehr glaubhafte Ermittlerarbeit. Übrigens erschreckend detailliert als man dann doch die Leiche findet. (Kein Spoiler, denn das ist nach den ersten Zeilen des Prologs klar!) Das von Beginn an klar ist, dass der Entführte sterben muss, ist für den Spannungsbogen kein Abbruch. Im Gegenteil, ich wollte beim Lesen eher wissen wann es denn nun soweit ist!
Insgesamt eine witziger „Insider“-Krimi in der Buchbranche, kommen doch alle vom Autor, über Lektor, Agent und Verleger vor! Alles nur Männer, aber nun gut…. Zu recht steht vorne auf dem Cover Frankfurt-Krimi, auf jeden Fall ein Krimi für Lokalpatrioten, die sich in Frankfurt und Umgebung auskennen, aber kein Muss.
Leider gibt es Punktabzug fürs Lektorat, da sich hier schon (1. Auflage 2022) einige Satzbaufehler eingeschlichen haben. Das war dann doch recht auffällig, aber die Hoffnung bleibt, dass es in der nächsten Auflage verbessert wird.

Bewertung vom 09.04.2022
Luis und Lena - Die Scherze des Schreckens / Luis und Lena Bd.3
Winkler, Thomas

Luis und Lena - Die Scherze des Schreckens / Luis und Lena Bd.3


ausgezeichnet

Scherzkeks…ähh…Scherzbold!

Luis und Lena gehen bereits zu unserem Glück in die dritte Runde, denn wir lieben dieses sehr besondere Duo. Lena ist frech, forsch und eine Macherin und Luis, ist der Nerd, der lieber eine Versuchsreihe anlegen würde als ohne Wissen eine Aktion zu starten. Nun also „Die Scherze des Schreckens“.
In ihrem Ort werden die Scherze, die dort verübt werden immer mehr und unerträglicher. Klar, die Wildscheine (Luis und Lenas Gang) werden verdächtigt und natürlich besonders Scherzo in den eigenen Reihen. Dass es sich hier nicht um Menschengemachte Späße handelt, sondern um Scherzbolde, dass findet natürlich Lena heraus und die Mission wird klar: die Scherzbolde müssen weg und das bevor das Sommerfest stattfindet.
Wieder einmal schafft es Thomas Winkler eine kreativ witzige Geschichte zu erzählen. Was er besonders gut kann, ist die kindlichen Charaktere mit all ihren Stärken und Schwächen darzustellen und allen einen legitimen Platz in unserer aller Mitte zu geben. Alle haben ihren großen Auftritt in dem ein oder anderen Band. Jeder ist wertvoll und alle haben einen an der Klatsche – bestens!
Geeignet ist die Reihe für Grundschüler:innen, egal ob noch kuschelig vorgelesen mit Erwachsenen oder Geschwistern oder für sehr gut geübte Leser:innen auch schon alleine. Aber Textmenge ist ordentlich und Bilder eher Mangelware. Macht aus unserer Sicht nichts, denn es ist ja als Kopfkino geschrieben! Wobei, die vorhandenen Illustrationen sind comicartig super gut von Daniel Stieglitz!
Ich habe meinen Kinderbuchexperten und meine Leseratte im Grundschulalter gefragt welcher der drei Bände bisher am besten war und die Antwort kam prompt und eindeutig: alle sind gleich gut! Das ist mal ein Qualitätsurteil, wo doch sonst bei Reihen IMMER ein Favorit das Rennen macht….oder wird es vielleicht Band 4 auf den wir inständig hoffen? Bitte lieber Thomas Winkler, schreib hier UNBEDINGT weiter!

Bewertung vom 06.04.2022
Die Sommerschwestern Bd.1
Peetz, Monika

Die Sommerschwestern Bd.1


gut

Familie ist und bleibt Familie!

Die „Sommerschwestern“ ist der neue Roman der Bestseller-Autorin Monika Peetz von den Dienstagsfrauen. Daher liegt die Erwartungslatte recht hoch. Der Roman beginnt fast belanglos über die vier Schwestern, alle sind sehr unterschiedlich mit ihren eigenen Gedanken und Problemen. Die Jüngsten sind Zwillinge: Amelie und Helen. Eine eher mit dem Kopf in den Wolken und die andere anpackend. Dann ist da Yella, Mutter zweier Kinder, die sich nie richtig von ihrer Mutter angenommen gefühlt hat wie sie ist. Die „Lieblingstochter“ ist die Älteste: Doro – Kostümbildnerin und erfolgreich. Alle Vier werden von ihrer speziellen Mutter Henriette Thalberg in den Ferienort ihrer Kindheit eingeladen werden. Es ist der holländische Küstenort: Bergen. Alle haben gute Erinnerungen an diesen Ort und kommen aber mit gemischten Gefühlen., denn das ist der Ort an dem die Schwestern harmonierten, aber auch der Ort an dem der Vater starb. Nach 20 Jahren wieder in Bergen und die Mutter hat ein Geheimnis zu lüften.
Meine persönliche Meinung ist, dass die Geschichte mehr Potential hatte als der Roman enthält. Es beginnt recht langsam und nimmt aus meiner Sicht erst zum Ende hin fahrt auf. Klar, als Leser:in kennt man dann die Figuren, aber trotzdem wäre mehr Schwung zu Beginn nett gewesen. Gelungen ist das einzelne Heranzoomen an die Charaktere mit dem immer vorhandenen holistischen Blick auf die Familienkonstellation.
Ein Roman den man als Zwischensnack einlegen kann, wenn was Leichtes gesucht wird oder wenn man Ferien an der rauen Nordseeküste Hollands macht, dann lohnt es sich diese Urlaubslektüre einzupacken, hat die Autorin das windige Gefühl doch gut in Worte gepackt.

Bewertung vom 03.04.2022
Schallplattensommer
Bronsky, Alina

Schallplattensommer


ausgezeichnet

Alles im Umbruch

Wieso heißt ein Mädchen Maserati? Aber lasst euch gesagt sein, dass ist noch das kleinste Problem der Jugendlichen, um die es in diesem Roman geht. Sie ist vom Leben leider mit wenig Glück gesegnet. Denn sie betreibt mit ihrer Großmutter ein Restaurant, dass ohne Maserati nicht laufen würde, da die Großmutter leider psychisch krank ist. Dadurch hat auch die Schule keine Chance wo doch aus Maserati was werden könnte. Und wo ist die Mutter? Ach, das ist auch so eine Geschichte für sich.
Und dann kommt der Sommer und zwei Jungs treten in ihr Leben, denn in die Villa am Dorfrand ziehen Theo und Casper ein. Eigentlich hat Maserati schon genug Probleme und braucht weder die Liebe noch viele Fragen von zwei reichen Schnöseljungen. Aber dann kommt doch einiges ins Wanken, denn da ist unter anderem dieses alte Schallplattencover, dass aussieht als ob sie selbst abgebildet wäre….
Ein schöner Jugendroman den Alina Bronsky hier geschrieben hat. Einfühlsam und doch so ehrlich, aber sanfter als bei ihren anderen Romanen. Der bissige Humor und die starken Charaktere sind zum Glück vorhanden. Eine gute Mischung aus Themen, die hier parallel zur Sprache kommen. Wieso wird sie von der Gesellschaft mit dem familiären Ballast allein gelassen? Aber zugleich auch was es mit einem macht, wenn eine neue Person in das eigene Leben tritt? Und auch wie das echte Leben sollte man nicht zwangsläufig mit einem rosaroten Happy End rechnen, etwas Hoffnung genüg schon.
Fazit: Überzeugend gut wie alle Romane aus der Feder von Alina Bronsky. Ein Jugendroman, den man aber auch noch im fortgeschrittenen Alter viel abgewinnen kann!

Bewertung vom 01.04.2022
Fuchsmädchen / Berling und Pedersen Bd.1
Grund, Maria

Fuchsmädchen / Berling und Pedersen Bd.1


sehr gut

Atmosphärisch, Gänsehaut-erzeugend, aber nie platt!

Der Blurb auf dem Buch verrät uns das ‚Fuchsmädchen‘ das beste schwedische Thriller-Debüt des Jahres war (bezieht sich im Übrigen auf 2020). Wenn ich so etwas lese, werde ich zunächst skeptisch, aber da der Klappentext und das Cover mich ansprach, las ich es. Und es hat sich gelohnt!
Es ist thematisch ein Thriller und ist auch recht heftig, aber viel subtiler und leiser als so viele andere Splatter-Thriller wo die Leichenteile nur so fliegen. Nicht so hier. Wir stolpern zwar über mehrere Leichen und es gibt einen Zusammenhang, aber es wird ermittelt wie in einem Krimi. Und ermittelt wird von der einheimischen Sanna Berling, die auch einen heftigen Schicksalsschlag hinter sich hat und nach vielen Jahren noch lange nicht damit abgeschlossen hat. Hinzu kommt ihre neue Partnerin Eir Pedersen, die den alten Bernard ablöst. Eir hat auch ein familiäres Päckchen zu tragen, den ihre Drogenabhängige Schwester wohnt bei ihr und ist eine tickende Zeitbombe. Neben dem privaten Ballast, sind beide Frauen auch recht speziell und es gibt Reibungen, aber in der Sache ergänzen sie sich gut.
Zum Start wird ein Mädchen tot in einem alten Kalksteinbruch gefunden, merkwürdig ist, dass sie eine Fuchsmaske trägt. Wenig später findet man eine alte Frau brutal erstochen auf ihrer eigenen Couch. Natürlich gibt es einen Zusammenhang, aber welchen?
Besonders erwähnenswert ist hier der Schreibstil, denn er erzeugt eine nebelige Atmosphäre. Etwas düster, kalt und klamm ohne besonders brutal zu sein. Die schroffe Landschaft vereint mit den geschundenen Charakteren macht die Mischung.
Dieser Thriller ist ein Auftakt einer Reihe der im kommenden Jahr mit ‚Rotwild‘ fortgesetzt wird.
Fazit: Für alle Krimi-Leser, die auch mal einen Thriller einschieben mit einer Liebe zu Ermittler:innen mit persönlichem Ballast.

Bewertung vom 31.03.2022
Das Vermächtnis der Raben / Millenia Magika Bd.2
Holzapfel, Falk

Das Vermächtnis der Raben / Millenia Magika Bd.2


ausgezeichnet

Rabenstarke Lektüre

Um es vorweg deutlich zu machen: Dies ist bereits Band 2 einer Reihe, die mit Millenia Magika „Der Schleier von Arken“ begann und nun mit „Das Vermächtnis der Raben“ weitergeht um dann im dritten Band „Der Schlüssel der Vergangenheit“ zu landen, denn noch sind Fänden nicht alle zu Ende gesponnen und es wäre auch zu schade, wenn es hier endet. Erscheint allerdings erst im nächsten Jahr (2023).
Besonders gelungen neben der spannenden Geschichte sind die großartigen Zeichnungen von Falk Holzapfel. Er ist ja bekanntlicherweise auch Illustrator, nicht nur für seine eigenen Texte. Aber hier wo er seine eigene Welt erschaffen hat, merkt man wie gut es passt. Die Illustrationen sind im übrigen dreifabig, dieses mal Schwarz, Weiß und Lila. Und wieder sehr detailverliebt, vor allem fanden wir die Karte wieder super!
Die Seiten sind mit viel Text bedruckt und das Werk mit über 350 Seiten etwas für Leserratten ab 10 Jahren für alle geeignet. Der Verlag gibt das Alter von 12 Jahren an, ich werte das als ein durchschnittliches Alter, daher für geübte Vielleser mit Faible für komplexe Welten auch schon früher möglich.
Aber was passiert überhaupt? Es gibt im Grunde zwei verschiedene Handlungsstränge und natürlich ist Adrian mit seinen Fähigkeiten gefragt hier zwischen Geister- und Menschenwelt zu vermitteln. Einfach nur Alltag ist für ihn halt leider nicht drin seit er endlich in Arken ist. Und es verschwinden leider Kinder. Adrian macht sich auf herauszufinden was da passiert. Zum anderen sind Jazz und Juri in der Menschenwelt, in der unmagischsten Stadt Deutschlands: Frankfurt um dort Hilfe zu finden.
Auch dieser zweite Band ist locker leicht zu lesen und spannend! Wir können eine sehr positive Empfehlung aussprechen und wünschen der Reihe noch viele viele Leser:innen, jung wie alt. Ich finde besonders gut, dass diese Reihe so herrlich genderfrei ist und alle anspricht!

Bewertung vom 30.03.2022
Für diesen Sommer
Klönne, Gisa

Für diesen Sommer


sehr gut

Die familiäre Beleuchtung der Endlichkeit unseres Daseins

‚Für diesen Sommer‘ ist eine Geschichte der Kernfamilie. Zunächst sind da Heinrich, seine Frau Johanne und die beiden Töchter. Die erstgeborene Monika und dann Franziska. Das Ehepaar baut sich ein Leben auf, kauft ein Haus, lebt ein bescheidenes, aber glückliches Leben nach dem Krieg. Die Kinder werden älter, gehen ihren eigenen Weg. Die eine in geordneten Bahnen, die andere rebelliert. Die aus dem Rahmen fallende Zissy (Franziska) bricht mit der Familie. Die Zeit vergeht, die Mutter stirbt. Es kommt erneut zu Reibungen mit Zissy und nun ist der Vater Heinrich alt und kann eigentlich nicht mehr alleine. Monika kümmert sich rührend und aufopfernd um den Vater bis sie zusammenklappt. Nun muss Franziska ran und zieht beim Vater ein. Auch Zissy ist an einem Punkt angekommen wo sie überlegen muss wie es in ihrem Leben weitergeht. Vieles ist im Umbruch.
Der Roman ist eine Darstellung des natürlichen Laufs der Dinge. Geboren, erwachsen und wieder degenerieren. Jede Generation und jedes Stadium findet hier seine Beleuchtung und wird in den Text eingebaut. Erzählt wird aus den Perspektiven Heinrichs und Franziskas im Wechsel. Beide haben natürlich eine sehr unterschiedliche Sichtweise und Wahrnehmung, aber was sie eint ist die Reflektiertheit. Jeder für sich und einfach anders. Bei Zissy steht der Umbruch im Fokus, bei Heirich das Ende. Und genau hier kommt die Stärke des Textes. Gisa Klönne schafft es eine doch recht langweilige, doch allzu bekannte Familien- und Lebensgeschichte, so aufzuarbeiten, dass sich das innere nicht nur für uns Leser:innen nach außen kehrt. Auch bringt es uns nahe wie zerbrechlich die Beziehungen und wie kurz die Zeit ist. Gisa Klönne springt auch öfters von der Gegenwart in die Vergangenheit wie es einem oft selbst geht, wenn Erinnerungsblitze aufleuchten und an ferne Tage erinnert, gute wie schlechte.
Ein Roman der leise und zart ist. Er gibt einem die gute Möglichkeit zu überlegen, wie die eigene familiäre Situation ist und was da noch zu kitten ist, bevor es eines Tages zu spät sein kann.
Das Hörbuch wird von Nina Petri als Zissy gelesen und Wolf-Dietrich Sprenger verkörpert Heinrich. Sehr gelungen, dieser Wechsel der Personen auch so deutlich in den Stimmen zu differenzieren. Beide sehr gelungen, Zissys Ratlosigkeit hört man förmlich raus und Heinrichs Alter wird großartig gelesen von Wolf-Dietrich Sprenger. Die Hörbuchfassung ist äußerst gut geworden. Auch wenn es etwas lang ist mit mehr als 10 Stunden Laufzeit ein Hörvergnügen!