Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Juti
Wohnort: 
HD

Bewertungen

Insgesamt 773 Bewertungen
Bewertung vom 10.12.2020
Das Hohe Lied
Zink, Nell

Das Hohe Lied


gut

Sex, Drugs and Rock‘n Roll

Ich glaubte ein Buch über die neueste Geschichte der USA zu lesen, doch dann lande ich wie bei „Superbusen“ wieder in einer Band. Da mich weder Rock'n'Roll noch Drugs interessieren, blieb nur noch der Sex übrig, der aber interessant geschildert wird.

So beschreibt auf S.64 der gute Daniel sein Verhalten in einer religiösen Jugendgruppe, wo er sich schuldig bekannte: „‚Einmal habe ich aufgezeigt und gesagt, dass ich mich selbst berührt habe, und die haben so getan, als hätte ich mich als schwul geoutet. Kommt wahrscheinlich aufs Gleiche raus. Mein Hand hat einen Schwanz angefasst.‘
‚Das geht natürlich gar nicht‘, sagte Pam und legt ihm die Hand auf den Schwanz.“

Das Religiöse kommt nicht zu kurz. Auf S.109 wird der schnelle Kreuzestod Jesu mit Fettleibigkeit begründet: „Er ging ständig mit reichen Steuereintreibern aus, und er konnte Essen herbeizaubern und Wasser in Wein verwandeln, deshalb war er der totale Fettsack.“

Auf S.227 reicht das Datum 11. September als Todesursache. (Und ich habe nicht gespoilert, weil ich nicht wer, woran gestorben ist.)
Dann folgt ein schöner Vergleich: „Außerehelicher Sex war so, als würde man ein Abkommen über eine fragile Insel aushandeln, die jeden Augenblick im Ozean versinken konnte.“ (290)

Die Musik wird im Verlauf weniger, die Politik mehr und wir hören von den Grünen in Amerika. Als ich dachte, wie die Obama-Regierung abhörte, kann ich besser im tollen Buch von Snowden nachlesen - und die anderen zugegeben gut recherchierten Fakten kannte ich aus den Nachrichten – verwandelte sich die Story wieder in einen weder gute noch schlechte Familiengeschichte.

Weder gut noch schlecht ist auch das Gesamturteil für dieses Buch. 3 Sterne.

Bewertung vom 28.11.2020
Der letzte Satz
Seethaler, Robert

Der letzte Satz


weniger gut

gelesen und vergessen

Normalerweise liebe ich kurze Bücher. Aber von der Geschichte dieses Kurzromans bleibt einfach nichts hängen. Zwei Dinge habe mich dieses Buch zu Ende lesen lassen. 1. seine Kürze und 2. die Ehe von Gustav Mahler mit Alma.

Von den Chefkritikern wird zum Lesen des Buches ein eigenes Lesetempo oder die Besonderheit der Figuren bei Seethaler gelobt. Solche Hilfskonstruktionen brauchte es bei seinem vorherigen Buch "Das Feld" nicht. Immerhin verschafft die Lektüren den Trost, dass auch große Autoren nicht immer große Werke vollbringen. 2 Sterne

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.11.2020
Der kretische Gast
Modick, Klaus

Der kretische Gast


sehr gut

Zu viel Zufall

Ich bin ein Modick-Fan. Seine letzten Bücher „Keyseerlings Geheimnis“ und „Konzert ohne Dichter“ konnte ich eine Bestnote geben. Bei diesem schon älterem Werk muss ich aber einen Stern abziehen. Der Grund liegt darin, dass die Verknüpfung der Urlaubsgeschichte des Sohn von Hollbach mit den Kriegserlebnissen des kretischen Gast unglaubwürdig erschient.

Hätte der Autor besser nicht daran getan diese Nebenhandlung wegzulassen? Das eigentlich spannende nämlich wie der Vater zu den Kriegsverbrechen steht, die sein Sohn aufdeckt wird gar nicht erzählt. Dafür viele romantische Liebesschnulze.

Doch wie bei Modick sonst auch ist die Historie gut recherchiert, so dass ich zustimmen könnte. So könnte es gewesen sein. Man bekommt Lust beim nächsten Kreta-Urlaub nach den Spuren der Vergangenheit zu suchen.

Vielleicht hat sich Modick die Kritik an diesem Buch zu Herzen genommen und die nächsten Bücher kürzer und prägnanter geschrieben. Wegen der Spannung im Mittelteil noch 4 Sterne.

Bewertung vom 20.11.2020
Edward Snowden
Harding, Luke

Edward Snowden


gut

Friedensnobelpreis für Snowden!

Diese Forderung steht nicht im Buch. Aber nachdem ich Snowdens Autobiografie gelesen habe, wollte ich dieses schon über 5 Jahre alte Buch endlich von meiner Leseliste streichen.

Wer Snowdens Buch gelesen hat, muss dieses Buch nicht mehr lesen. Es bestätigt aus der Sicht eines Journalisten, was Snowden geschrieben hat. Nach 5 Jahren interessiert auch nicht mehr, dass Merkels Handy abgehört wurde.

Ich vergebe dennoch drei Sterne, weil seinerzeit gut recherchiert wurde. Der Autor kann nichts dafür, dass ich es verdaddelt habe, dieses Werk als aktuelles Buch zu lesen.

Bewertung vom 14.11.2020
Privateigentum
Deck, Julia

Privateigentum


ausgezeichnet

Satire über das bürgerliche Leben

Bei uns in Heidelberg wurde ein neuer Stadtteil gebaut. In diesem Viertel stehen Passivhäuser, die so gut gedämmt sind, dass man im Winter keine Heizung braucht, im Sommer aber eine Klimaanlage, wenn man weniger als 35 Grad in der Wohnung haben möchte.

Ähnlich ergeht es der Ich-Erzählerin im Pariser Speckgürtel, deren Wasser unter der Straße umgetauscht wird, was aber nicht funktioniert, weswegen sie immer kalt duschen muss. Das Leben der Bewohner dieser Straße erinnert an Anke Stelling „Schäfchen im Trockenen“, wobei es unwahrscheinlich ist, dass die französische Autorin dieses Buch kennt. Während Stelling eine WG beschreibt, wird hier das Leben von auf einer Straße in einem Neubaugebiet geschildert, die aber alle zum wohlhabenden Teil der Gesellschaft gehören. Man lebt nahe Paris und hätte seine Ruhe, wenn nicht die gerade die Nachbarn eine Party feiern.

Das wiederum erinnert mich an eine Wanderung im Odenwald, wo ich Häuser in einem einsamen Tal sah. „Dich mein stilles Tal, grüß ich tausend Mal“, sagt das Volkslied, doch es war Samstag und der Lärm der Hobbyhandwerker zog unerbittlich den Berg hoch.

Zurück zum Buch: „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt“ ist das nächste Lied, das mir einfällt. Dies bezieht sich zum einen auf die neue Terrasse des Nachbarn, die den Garten der Erzählerin verdreckt zum anderen auf eine tote Katze und zu schlechter letzt auf eine verschwundene Nachbarin.

Während viele Satiren immer weiter zuspitzen bis sie völlig unglaubwürdig werden, löst Deck dieses Problem, indem sie aus der verschwundenen Nachbarin einen Krimi macht, bei dem der Ehemann der Erzählerin verhaftet wird. Die Handlung dieser 40 Seiten ist so kompliziert, dass es Drehbuch für einen Tatort sein könnte.

Weil ich nicht alles verstanden habe, hätte fast einen Stern abgezogen. Da ich sonst aber zufrieden war und der erste Kritiker bin, lasse ich dann doch alle Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 09.11.2020
Superbusen
Irmschler, Paula

Superbusen


sehr gut

Chemnitzer Heimatroman

Möchtest du lieber im romantischen Heidelberg studieren oder lieber im Chemnitz? Diese Frage stellt die Autorin natürlich nicht, aber sie verdeutlicht, dass der Roman nicht funktionieren würde, wenn die Ich-Erzählerin Gisela in Heidelberg studieren würde. Rechte, gegen die die Antifa demonstrieren muss, mieteten in HD mal einen Saal über der Bücherei, aber sie sind deutlich in der Minderheit. Dieser Roman zeigt aber, wie mit welchen Sorgen eine junge Frau in einer WG im AfD-Land in Chemnitz studiert. Ein WG-Casting fällt beispielsweise aus, weil es mehr Zimmer als Bewerber gibt. Einige Dinge, wie der Alkohol verbinden. Deswegen passt auch der Ausflug in den Kölner Karneval. Doch die eigentlichen Vergleichsorte sind Leipzig und vor allem Berlin.

Ich sollte noch schreiben, dass der schöne Titel von einer Musikband stammt, die die vier Freundinnen eher weniger erfolgreich gründen. Dabei werden immer wieder Lider genannt, was mich dann weniger interessierte.

Sicher gefällt einem dieses Buch nicht, wenn einem der Inhalt nicht bekannt vorkommt. Wer dieses Buch dann weglegt, sollte vorher mindestens noch den guten Witz auf Seite 228 lesen, den ich nicht spoilern werde. Ich hab es aber schnell und gerne gelesen und vergebe 4 Sterne.

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.10.2020
Die Scham
Ernaux, Annie

Die Scham


gut

Ausgezwitschert

Dieses Buch könnte das kürzeste der Welt sein. Im ersten Satz (S.9) wird das ganze Buch erzählt: „An einem Junisonntag am frühen Nachmittag wollte mein Vater meine Mutter umbringen.“
Ab Seite 14 geht es dann mehr um das Jahr 1952 als um die Szene selbst. Wenn Kritiker in diesem Buch ein davor und danach sehen wollen, dann frage ich, ob die Scham nach dem Ereignis nicht auch wegen des Ende der Kindheit der 12jährigen Annie einsetzt. Das ist aber nie ein Thema. Die Ich-Erzählerin wünscht sich zwar immer endlich einen Busen zu bekommen, aber ihren ersten Orgasmus erlebt sie erst zwei Jahre später, wie sie uns freimütig im letzten Satz mitteilt.

Lange Zeit verbringt das Buch im Jahr 1952 und ich als Leser frage mich, warum mich dieses Jahr so interessieren soll, nur weil die Hauptperson ein einschneidendes Erlebnis in dem Jahr hatte.
Mich wundert, dass Thea Dorn durch dieses Buch zum Ernaux-Fan geworden ist. Ich fand ihre ersten Bücher spannender. Aber wer nur autobiografisch erzählt, dem müssen irgendwann die Themen ausgehen. So fragte ich mich auch, ob dies Ereignis wirklich geschehen ist, aber letztlich ist das egal. Ich weiß auch, dass Ernauxs Bücher neu ins Deutsche übersetzt wurden und älter sind.

Erst gegen Ende des Buches bekam ich ein vergnügliches Leseerlebnis, als die Familie ihre erste Sommerreise macht und über ihre Verhältnisse lebt, ja sich im reicheren Milieu nicht auskennt.
Anders als Frau Dorn vergebe ich mit 3 Sternen die schlechteste Note, die ich je für ein Ernaux-Buch verteilt habe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.10.2020
Permanent Record
Snowden, Edward

Permanent Record


ausgezeichnet

Verschlüsselungspflicht

Wenn sich nach der Lektüre eines Buches sich etwas in der Einstellung des Lesers verändert, dann hat es viel erreicht. Nach dieser Autobiografie denke ich zumindest darüber nach, ob ich nicht meine Emails verschlüsseln sollte und ob ich mich nicht nach einem Tor-Server erkundigen sollte.

Sonst bot die kurzweilige Lektüre das Leben eines faulen Genies, der seine Jugend vorwiegend am Computer verbracht hat. Ferner wird nicht vergessen, dass Snowden als Patriot seinem Land dienen wollte und dass er sich als einziger unter seinen Kollegen um die amerikanische Verfassung kümmerte. Und es freut mich, dass er sich dank Freundin Lindsay auch halbwegs wohl im Exil in Moskau fühlt.

Ich habe an diesem Buch nichts zu meckern. Wo Snowden drauf steht, ist auch Snowden drin. 5 Sterne

0 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.09.2020
Die Welt des Baedeker
Müller, Susanne

Die Welt des Baedeker


sehr gut

Corona-Reisen

Wer schon nicht verreisen kann, der kann sich mit diesem Buch über das Reisen informieren. Noch dazu hat es den Vorteil, dass er in der Zeit von 1835 bis 1945 reist, was sonst schwierig ist.

Im Mittelpunkt steht der Reiseführer im roten Einband, doch sollen auch andere Guides nicht zu kurz kommen. Selbst die Satire über die Reiseführertouristen, die sich nur das Anschauen, was im Baedeker steht kommt nicht zu kurz.

Und im Zweiten Weltkrieg wird der Baedeker verdächtig, dass alle Ziele, die bei ihm 3 Sterne haben, von der Luftwaffe angegriffen werden. Doch wie jeder weiß, vergibt der Baedeker selbst fürs beste Reiseziel nur 2 Sterne. Auch mit diesem Buch kann der Autor es nicht verwechselt haben, weil ich ihm 4 Sterne gebe. Für 5 Sterne hatte es zu viele Längen.

Bewertung vom 12.09.2020
Eine Frau
Ernaux, Annie

Eine Frau


sehr gut

leichte Spätsommerlektüre

Ich mag kurze Bücher, da die langweiligen Stellen fehlen. Annie Ernaux wurde so zu einer meiner Lieblingsautoren. Ihr unaufgeregter Erzählstil bezaubert auch dieses Buch.

Nachdem sie in „Der Platz“ über die Geschichte ihres Vaters geschrieben hatte, folgt nun die Geschichte ihrer Mutter. Bei ihrem Vater stand der Konflikt des Arbeiter mit der studierenden Tochter im Mittelpunkt. Das klingt auch hier an, aber da die Mutter ihre Tochter bei der höheren Bildung unterstützt, liegt der Schwerpunkt dieses Buches auf den sozialen Aufstieg, den die Mutter dank ihrer Arbeit im eigenen Laden geschafft hat. Dass sie deswegen nicht immer Zeit für ihre Tochter hatte war der Preis.
Beeindruckend auch, wie sie die Alzheimer-Krankheit ihrer Mutter am Ende des Buches beschreibt.

Ich will dennoch dem Buch nur 4 Sterne geben, weil dem Leser der vorigen Bücher ein wenig das wirklich Neue fehlt.

1 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.