Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1456 Bewertungen
Bewertung vom 07.03.2024
Lieselotte, was machen die Hühner?
Steffensmeier, Alexander

Lieselotte, was machen die Hühner?


ausgezeichnet

Lieselotte und die Hühner

Auf Lieselottes Bauernhof gibt es eine Menge Hühner und sie alle tragen dazu bei, dass das Leben unterhaltsam bleibt. So helfen sie der Bäuerin beim Ausladen der Einkäufe, beim Sport sind sie immer dabei und auch bei Partyspielen macht ihnen niemand etwas vor. So sind nicht nur die Tage der Hühner ausgefüllt mit Spaß und Freude, sondern auch die von Lieselotte und den anderen Bauernhofbewohnern.

Alexander Steffensmeier hat in diesem Pappbilderbuch eine Geschichte für Kinder ab zwei Jahren geschaffen. Denn Lieselotte und ihre Hühner erleben viele lustige Sachen, aber die Texte sind in ganz einfacher Sprache verfasst und eher kurz gehalten und die Bilder erinnern an Wimmelbilder, so viele Details gibt es darauf zu entdecken.

Ich liebe Lieselotte und ihre Abenteuer auf dem Bauernhof. Daher finde ich auch super, dass sich dieses Pappbilderbuch an die ganz Kleinen richtet. Sehr gelungen!

Bewertung vom 07.03.2024
Starlight in Our Dreams / Zodiac Love Bd.1
Dutter, Andreas

Starlight in Our Dreams / Zodiac Love Bd.1


gut

Leider nicht packend genug....

Felix hat den Schritt gewagt und ist zum Studium nach Cork in Irland ausgewandert. Dafür hat er sein Heimatdorf in Österreich hinter sich gelassen. Allerdings hatte er dort immer mit mobbenden Mitschülern und dem Gerede seiner Mitmenschen zu tun, was ihm viel Selbstbewusstsein genommen hat. Auch die nötige Unterstützung seiner Eltern hat er nie erfahren, weshalb dieser Schritt nun perfekt für einen Neuanfang geeignet ist. Leben tut Felix bei seiner Internetbekanntschaft Cara, die ebenso wie er, eine große Liebe zu Astrologie, Sternzeichen, Geburtshoroskopen und ähnlichem besitzt. An seinem ersten Arbeitstag bei einem Herrenausstatter und kurz danach bei der Collegeführung am Tag vor dem offiziellen Studienbeginn lernt er Owen kennen, der absolut unfreundlich und unnahbar ist. Owen, der sich ausschließlich seiner Karriere widmet und am liebsten niemals mehr jemanden ins Herz schließen möchte, um jeglicher Verletzung aus dem Weg zu gehen. Aber auch er kann sich der Liebe nicht verschließen, wie er mit der Zeit immer mehr bemerkt...

Andreas Dutters Roman klingt auf den ersten Blick schon sehr vielversprechend, denn der Klappentext verspricht eine "romantische, herzerwärmende queere Liebesgeschichte". Felix und Owen sind sehr gegensätzliche Protagonisten, die aber beide mit den Erlebnissen aus ihrer Vergangenheit kämpfen. Bei Felix ist während der Handlung eine interessante und bewundernswerte Entwicklung zu beobachten, denn er gewinnt in der neuen Umgebung mit seinen neuen Freunden mehr Selbstbewusstsein. Auch Owen verändert sich, aber lange Zeit nicht zum Positiven, denn er kann seine Schutzmauer nicht niederreißen und gibt weiter den Unnahbaren, obwohl er tief in seinem Inneren spürt, dass Felix ihm nahegeht.

Obwohl ich eher weniger an Astrologie glaube, war ich gespannt auf den Roman. Allerdings konnte mich das Buch lange Zeit einfach nicht packen und ich habe mit der sehr langsam voranschreitenden Handlung gekämpft. Auch der Schreibstil des Autors war sehr anstrengend zu lesen, denn es wechselt zwischen den sehr umgangssprachlichen Ausdrucksweisen, bei denen auf Personalpronomen verzichtet wird, und ganz normaler Sprache, sodass die Umgangssprache noch mehr wie ein Fremdkörper im Text wirkt. Auch einige unlogische und unpassende Szenen sind mir aufgefallen, wie der kurze Einblick in die geheime Gesellschaft, die sich am UCC trifft. Insgesamt leider nicht so vielversprechend, wie erwartet, sodass ich wirklich lange an dem Buch gelesen habe, ohne gefesselt zu sein.

Bewertung vom 05.03.2024
Große Kunstgeschichten. Claude Monet
Guglielmo, Amy

Große Kunstgeschichten. Claude Monet


ausgezeichnet

"Vielleicht verdanke ich es den Blumen, dass ich Maler geworden bin." Claude Monet

Oscar-Claude Monet wurde am 14. November 1840 in Paris geboren. Mit fünf Jahren zog er mit seiner Familie in die Hafenstadt Le Havre. Claude konnte der Schule nie etwas abgewinnen, sodass er häufig schwänzte und seine Tage lieber in den Dünen am Meer verbrachte. Sein Traum, Künstler zu werden bestand auch schon zu dieser Zeit. Nicht nur seine Mutter, sondern auch später seine Tante standen ihm zur Seite und bestärkten ihn darin, seine Küstlerkarriere voranzutreiben. Bereits mit fünfzehn Jahren verkaufte er erste Karikaturen. Dank dem Künstler Eugène Boudin erlernte er die Freilichtmalerei und ging wenig später nach Paris. In der Académie Suisse und in den Cafés knüpfte er Kontakte zu anderen Künstlern und entwickelte sich weiter. Auch sein Militärdienst in Algerien beeinflusste seinen Stil. Er bemerkt immer mehr, dass es die Natur und die Landschaft ist, die er malen möchte, sodass er das vertieft. Als im Pariser Salon 1865 zum ersten Mal zwei Werke von ihm ausgestellt werden, möchte er unbedingt an diesen Erfolg anknüpfen. Allerdings eckt er mit seiner Maltechnik mit breiten Pinselstrichen und farbintensiven, skizzenhaften Darstellung immer wieder an. Da er nicht alleine ist und auch andere Künstler nicht mehr nur traditionelle Techniken bevorzugen, wird der Name "Impressionisten" geboren. Obwohl sie erst belächelt werden, werden sie doch immer mehr anerkannt und Claude wird erfolgreich. Deshalb kann er sich endlich ein Haus und einen großen Garten in Giverny leisten. Gerade der Garten und die Blumen haben es ihm angetan, sodass er viel Zeit dort verbringt. Er beginnt, Serien eines einzigen Objekts zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten zu malen, er bereist fremde Länder und begeistert sich an den neuen Farben dort. Als aber sein Augenlicht schwindet und er aufgrund einer Linsentrübung immer schlechter sieht, hat er lange Angst vor einer Operation und zögert sie lange hinaus. Diese Angst war aber unbegründet, denn danach kann er mit seiner Spezialbrille wieder sehr gut sehen. Im Alter von 86 Jahren verstirbt er schließlich in Giverny und hinterlässt viele wunderschöne Gemälde.

Amy Guglielmo beschreibt das Leben des bekannten Künstlers Claude Monet auf kindgerechte Art und Weise. Denn die Texte sind immer kurz gehalten und über die Illustrationen verteilt. Trotzdem vermittelt sie sehr genau und strikt chronologisch, was sich im Leben des Künstlers zugetragen hat. Dank der Jahreszahlen, die zuverlässig genannt werden, ist ein Überblick immer gegeben. Die Illustrationen von Ginnie Hsu ergänzen die Texte perfekt, sodass das Buch auch ohne die Texte zu lesen, großen Spaß bereitet. Da auch einige Aufforderungen auf den Seiten verteilt und am Ende des Buches zu finden sind, die zum Mit- und Nachmachen anregen, wird aus dem Kindersachbuch auch ein Mitmachbuch.

Dieses Buch passt gerade perfekt für uns, denn meine Tochter hat im Kunstunterricht über Claude Monet gesprochen und einige seiner Werke betrachtet und war nun sehr neugierig, wer denn dieser Künstler ist. Aber auch für mich ist dieses Buch sehr interessant, denn ich kannte zwar viele seiner Bilder, wusste aber nur wenig über sein Leben. Eine ganz große Empfehlung deshalb an große und kleine Kunstbegeisterte!

Bewertung vom 04.03.2024
101 Traumhäuser
Matzig, Katharina

101 Traumhäuser


ausgezeichnet

101 beeindruckende Einfamilienhäuser

Katharina Matzig vereint in diesem Bildband die 101 beeindruckendsten und interessantesten Einfamilienhäuser, die in den Jahren 2017 bis 2021 im Wettbewerb "Häuser des Jahres" eingereicht und dessen Büchern gezeigt wurden. In ihrem Vorwort betont sie, wie wichtig es ist, in einem Haus nicht nur einen reinen Wohnort zu sehen, sondern auch die physische und psychische Gesundheit nicht außer Acht zu lassen. Schließlich verbringen wir rund sechzig Prozent unserer Lebenszeit in unserem Zuhause.

Die Einfamilienhäuser sind allesamt grundverschieden und reichen von Wohnflächen von 127 bis hin zu 652 Quadratmetern. Auch die Grundstücke und deren Größen sind alle unterschiedlich. Somit sollten sämtliche Geschmäcker und Ansprüche befriedigt und Ideen für das eigene Haus entdeckt werden. Aufgrund der hochwertigen Fotografien, der Beschreibungen in Text- und Skizzenform und des Lageplans erhält der Leser schnell einen Überblick über das dargestellte Einfamilienhaus.

Jedes Mal von Neuem begeistern mich die qualitativ hochwertigen und inhaltsstarken Bildbände des Callwey-Verlages. Da ich mich schon immer für Architektur interessiere passte dieses Buch perfekt für mich. Gerade die Grundrisse und ganz besonderen Gestaltungsideen der Architekten haben es mir angetan. Sehr gelungen finde ich auch, dass die Projekte nicht nur Neubauten, sondern auch umgestaltete, bereits bestehende Bauten sind. Trotzdem haben mir in diesem Buch die Renovierungs- und Sanierungsobjekte besser gefallen, allen voran "Das Patchworkhaus" und "Das Bauernhaus". Insgesamt ein beeindruckender Bildband, der moderne, traditionelle und einzigartige Einfamilienhäuser vereint!

Bewertung vom 02.03.2024
So wunderbare Ostern! - Mein Pop-up-Überraschungsbuch
Strobel, Olga

So wunderbare Ostern! - Mein Pop-up-Überraschungsbuch


ausgezeichnet

Ein bezaubernd schönes Pop-up-Bilderbuch!

Der kleine Osterhase Ben darf in diesem Jahr das erste Mal alleine die Ostereier verteilen und er macht sich freudig auf den Weg. Allerdings dauert es ein bisschen länger, denn auf seinem Weg hilft er dem Igel beim Blumengießen, er holt dem Hörnchen den Schlüssel herunter und auch das Schweinchen bekommt eine Osterüberraschung von ihm. Doch dann sind seine Ostereier einfach verschwunden.... Gut, dass alle Tiere zusammenhelfen können, um das Osterfest zu retten!

Olga Strobel erzählt die Geschichte von Ben, dem kleinen Osterhasen, der sich nun endlich alleine auf den Weg machen darf, in Reimform. Da die Texte pro Doppelseite immer nur vier Zeilen lang sind, sind sie sehr eingängig und können von Kindern gut verstanden und nach wenigen Wiederholungen auch schon mitgesprochen werden. Die Illustrationen sind farbenfroh und wunderbar kindgerecht. Da immer auf der rechten Seite ein Pop-up-Element enthalten ist, werden die Seiten so zum Leben erweckt und es macht noch mehr Spaß, das Buch anzusehen.

Dieses Bilderbuch ist wunderbar gelungen, denn es weckt die Vorfreude auf Ostern, ist spannend und interessant und dank der beweglichen Szenerien sehr lebendig. Die Verarbeitung, ist wie beim Penguin Junior-Verlag immer, sehr stabil und langlebig. Einfach ein zauberhaft schönes Kinderbuch, das sich auch perfekt als Ostergeschenk eignet!

Bewertung vom 01.03.2024
Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen
Engel, Henrike

Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen


ausgezeichnet

Eine spannende Reihe findet nun ihren perfekten Abschluss!

Hamburg, 1911: Die Ärztin Anne van der Zwaan findet unverhofft eine Tote, die im Stehen an ihrer eigenen Wohnungstür verstorben ist. Bei der Obduktion stellt sich heraus, dass sie zwar seit langer Zeit große Mengen an Alkohol getrunken hat, aber ihr Todesurteil war das Heroin, das sie durch die Nase konsumiert hat. Diese Art der Berauschung ist neu in der Hafenstadt, denn bisher wird das Medikament Heroin in Tablettenform eingenommen und wirkt sehr gut gegen Husten und andere Erkrankungen dieser Art, nicht aber als Droge. Dem Pathologen sind auch noch weitere Frauen bekannt, die so unverschuldet in den Tod gefunden haben, drei von ihnen hatten auch das gleiche Papierbriefchen in der Tasche wie das letzte Opfer. Anne weiß, dass sie dem weiter auf die Spur gehen möchte. Allerdings lastet auch die nahende Gerichtsverhandlung auf ihr, wo sie als Kronzeugin gehen ihren Vater Roger van der Zwaan aussagen muss. Dieser scheint aber immer noch sehr siegessicher, was Anne einerseits traurig macht, ihr aber auch zeigt, wie niederträchtig und geldbesessen ist Vater eigentlich ist. Unterstützung in ihren Ermittlungen rund um die Heroinbriefchen findet sie auch wieder in Kommissar Berthold Rheydt, der den Kriminellen und ihren Handlangern endlich den Garaus machen möchte. Aber auch Helene Curtius, die Verlobte von Kommissar Rheydt und gute Freundin von Anne, möchte den Menschen helfen. Auf einer Reise nach Berlin hat sich ihre Überzeugung verfestigt, dass eine kranke Seele geheilt werden kann, wenn man ihr richtig hilft.

Henrike Engel hat diesen letzten Band der Reihe rund um die Hafenärztin etwas anders gestaltet. Denn hier steht kein Mordfall im Mittelpunkt, bei dessen Ermittlungen Anne, Helene oder andere Personen in Gefahr geraten, sondern die Heroinverteilung und die Anwendung dieses vermeintlich harmlosen Medikaments. Dennoch ist die Handlung durchgehend spannend, hat keine Längen und verliert sich auch nicht in unwesentlichen Details. In diesem Teil der Reihe werden so einige Ereignisse aus den vorangegangenen Bänden aufgearbeitet, was zeigt, wie eng alles zusammenhängt. Somit eignen sich die Bücher auch nicht unbedingt dazu, einzeln gelesen zu werden.

Ich habe jeden der vier Bände voller Begeisterung gelesen. Anne ist eine unheimlich starke und mutige Frau, die sich weder von bösen Machenschaften, Gefahren oder gesellschaftlichen Konventionen aufhalten lässt. Sie weiß, was richtig ist und verfolgt ihre Ziele. Immer an ihrer Seite hat sie dabei die Polizisten rund um Kommissar Rheydt und ihre Freundin Helene Curtius. Auch sie sind mir ans Herz gewachsen und ich bin nun etwas traurig, dass es keine weiteren Teile der Hafenärztin mehr geben soll... Eine wirklich starke Reihe, die ich uneingeschränkt weiterempfehlen kann!

Bewertung vom 29.02.2024
Die Wolkengucker
Fritz, Kristina

Die Wolkengucker


ausgezeichnet

Ein Roman, der jeden, der ihn gelesen hat, aufmerksamer in den Himmel sehen lässt!

Matt ist Illustrator und sollte eigentlich gerade einen Eisberg und viele kleine Füchse, Dachse und andere Waldbewohner zeichnen. Aber er kann es einfach nicht. Ihm fehlt die Kraft und die Kreativität. Außerdem kümmert er sich alleine um seine achtjährige Tochter Mia, denn vor zwei Jahren ist seine Frau verstorben. Mia liebt den Himmel und die Wolken, die dort vorüberziehen und die lustigsten Formen annehmen können. Deshalb tut er ihr auch den Gefallen und geht mit ihr zum ersten Treffen der Vereinigung der Wolkengucker. Gegründet von fast neunzigjährigen Wilma, die seit dem Tod ihrer besten Freundin Margarete sehr einsam ist. Margarete hat die Wolken geliebt und konnte niemals satt werden, dort hinaufzusehen. Wilma war nie so fasziniert von den Wolken, dennoch löst sie ihr Versprechen ein und gründet die Wolkengucker. Obwohl sie beim ersten Treffen nur zu viert sind, denn Ayla, die Haushaltshilfe, ist ebenfalls noch anwesend, freut Wilma sich über die Abwechslung. Ayla war früher bei Margarete und hat ihr den Haushalt geführt, doch die ist nun überraschend verstorben und so hilft sie nun Wilma. Aber die ist einfach nicht so nett und freundlich und lässt Ayla nicht so sehr an sich heran, wie es bei Margarete der Fall war. Eine ganz besondere Gruppe entsteht, die aus Fremden werden Freunde...

Die Autorin Kristina Günak hat diesen Roman unter dem Pseudonym Kristina Fritz verfasst. Somit war das nicht mein erstes Buch von ihr, aber ich war überrascht, denn nicht nur durch den anderen Autorennamen grenzt sie sich von ihren anderen Werken ab. So ist die Handlung hier teilweise sehr ernst, nachdenklich und berührend. Auch wenn das Ende etwas vorhersehbar war, hat das weder den Lesefluss noch die Neugier auf das weitere Geschehen geschmälert.

Dieser Roman hat mir von Anfang an sehr gut gefallen und ich war gespannt, was es denn nun mit den Wolkenguckern so auf sich hat. Die Konstellation der Gruppe ist durchweg interessant und bringt so manches Geheimnis ans Licht, schafft neue Freundschaften und vereint Jung und Alt ohne Vorurteile. Voller Vergnügen habe ich das Buch innerhalb kürzester Zeit gelesen und habe gespürt, wie beim Lesen die Anspannung des Alltags von mir abgefallen ist und ich selbst immer wieder das Bedürfnis hatte, mich einfach in einen Liegestuhl zu legen, die Wolken zu betrachten und einfach mal nichts zu denken.

Bewertung vom 28.02.2024
Laterne, Laterne

Laterne, Laterne


sehr gut

Der Herbst ist da!

Mia und Ben mögen den Herbst sehr gerne, denn dann können sie Drachen steigen lassen, eine Kürbislaterne schnitzen und dem Sankt Martin beim Laternenumzug begegnen.

Diese CD beinhaltet eine bunte Mischung aus kurzen Geschichten über Mias und Bens Herbstabenteuer und zur Jahreszeit passenden Liedern, wie "Laterne, Laterne", "Ich geh' mit meiner Laterne" oder "Waldbodenfüße". Da die Lieder eingängig sind und die Geschichten nie wesentlich über eine Minute dauern, passt die Altersempfehlung ab zwei Jahren sehr gut.

Meine Tochter liebt den Herbst auch sehr, weshalb sie die CD super findet. Allerdings fand sie die Stimmen von manchen der singenden Kinder nicht so schön. Ansonsten finden wir die Mischung sehr gelungen. Besonders gut gefällt mir das Lied "Waldbodenfüße", das ich bisher noch nicht kannte und mir seit dem ersten Hören als Ohrwurm im Kopf geblieben ist.

Bewertung vom 28.02.2024
All The Right Reasons
Mangle, Bethany

All The Right Reasons


sehr gut

Eine TV-Show, die Liebe und so manche Schwierigkeit...

Cara und ihre Mutter leben seit der Scheidung in einem kleinen Appartement, während ihr Vater mit seiner neuen Frau so weiterlebt, als wäre nichts geschehen. Da er darauf beharrt, das Fitnessstudio, das die beiden gemeinsam aufgebaut haben, nicht alleine führen kann, steckt die Mutter in dieser schwierigen Situation fest. Cara steht einfach immer zwischen den Stühlen, sieht aber, wie ihr Vater sich verändert hat und hält daher fest zu ihrer Mutter. Als sie es nach einem heftigen Termin, bei dem ihre Eltern sich wieder nur angeschrien haben, nicht mehr aushält, nimmt sie mitten in der Nacht einen neuen Tagebucheintrag auf, in dem sie von ihren Gefühlen berichtet. Nichtsahnend steht sie am nächsten Morgen auf und bekommt von ihrer besten Freundin Vanessa mitgeteilt, dass ihr neues Video viral gegangen ist. Cara kann es nicht fassen, denn dieses Video war niemals für die Öffentlichkeit bestimmt. Obwohl sie es sofort wieder löscht, ist es schon überall im Internet geteilt worden. Deshalb wurde auch eine Produktionsfirma auf sie aufmerksam und besucht sie nur wenige Stunden später zuhause. Diese Sendung möchte Single-Eltern mit anderen Single-Eltern verkuppeln und Caras Mum wäre die perfekte Kandidatin. Cara ist total überfordert von der Situation, die sie verschuldet hat. Allerdings hat das Ganze auch ein Gutes, denn mit der Gage können sie und ihre Mutter endlich ihr eigenes Ding machen und sind nicht mehr von ihrem Vater abhängig. Als sie dann wirklich genommen werden, fühlt es sich für sie total unglaublich an und sie realisiert erst, wie echt alles ist, als sie in eine Villa einziehen und ständig von Kameras verfolgt werden.

Bethany Mangle hat eine sehr kurzweilige und unterhaltsame Art, die Geschichte zu erzählen. Denn die Seiten fliegen nur so dahin und es gibt keine langweiligen oder ereignislosen Momente. Der Roman wird durchgehend von Cara in der Ich-Perspektive erzählt, wirkt aber trotzdem nicht eindimensional. Trotzdem wäre manchmal ein Einblick in die Gedanken und Erlebnisse ihrer Mutter durchaus interessant. Die Liebesgeschichte zwischen Connor und Cara entwickelt sich nur langsam und steht auch nicht immer im Mittelpunkt, sie teilt sich die Aufmerksamkeit mit der TV-Show und den anderen Kandidaten, die mit teilweise unlauteren Mitteln um die Gunst von Caras Mum kämpfen.

Nie hätte ich gedacht, dass ich es schaffe, dieses Buch innerhalb eines Tages zu verschlingen, aber es ist mir gelungen, denn ich mag die Erzählweise der Autorin, die Story selbst und wollte einfach immer wissen, wie es weitergeht. Allerdings haben mir ein wenig die Einblicke in die Show außerhalb von Caras Wirkungskreis gefehlt und auch die Liebesgeschichte von Connor und Cara hätte gerne mehr im Mittelpunkt stehen dürfen. Insgesamt aber ein sehr unterhaltsamer und gelungener Roman, der mir wunderschöne Lesestunden beschert hat!

Bewertung vom 26.02.2024
Gott ist größer! Hab nur Mut!
Medlock Adams, Michelle;Everson, Eva Marie

Gott ist größer! Hab nur Mut!


ausgezeichnet

"Gott ist größer als das!"

Als der Hahn kräht steht der Bauer auf und sein Tag beginnt. Während den täglichen Arbeiten begegnen dem Bauer und seinen Hofbewohnern immer wieder Situationen, die ihnen Angst einjagen. Denn die kleine Katze hat Angst vor dem Hund, die kleine Maus fürchtet sich vor der Katze und der Hund findet die Pferde furchteinflößend. Aber alle tröstet es, wenn sie sich sagen, dass Gott größer als das ist und ihnen helfen wird.

Michelle Medlock Adams berichtet am Ende dieser Mut machenden Geschichte über ihre persönlichen Schicksalsschläge, die auch zu diesem Kinderbuch geführt haben. So litt ihre Tochter am Ende der Schwangerschaft am HELLP-Syndrom, deshalb kam ihr Enkelsohn mit schwerwiegenden Komplikationen einen Monat zu früh auf die Welt, parallel lag ihre Schwiegermutter in einem anderen Krankenhaus und kämpfte ebenfalls um ihr Leben. Das alles war zu viel für Michelle und sie brach zusammen. Doch mit dem Trost ihrer Freundin Eva Marie Everson und dem unermütlichen Glauben an Gottes Liebe und Güte hat sie die schwere Zeit bewältigt und möchte nun ihre Erfahrung teilen und Kindern Mut machen. Das Gebet, das sich im Buch immer wieder wiederholt, ist sehr eingängig und eignet sich perfekt als Mutmacher!

"Gott ist groß, weiß, was dir Angst macht. Er ist größer! Hab nur Mut! Was im Leben auch gescheh'n mag: Gott ist größer und er ist gut."

Die Illustrationen von Anna Jones sind bezaubernd schön und runden die Geschichte perfekt ab. Die vielen kleinen Details, die es während dem Vorlesen zu entdecken gibt, machen Spaß und sorgen für ein längeres Vergnügen. Auch die Menschen und Tiere werden kindgerecht dargestellt und so schön, dass sie sich auch gerahmt an der Wand wunderbar machen würden.

Meine Kinder und ich lieben das Buch sehr. Denn uns gefallen die Geschichte und die Illustrationen gleichermaßen gut. Auch das kurze Gebet ist perfekt geeignet, um es auswendig zu lernen und in schwierigen Situationen parat zu haben oder aber auch jeden Abend vor dem Zubettgehen zu sprechen. Ein sehr schönes und empfehlenswertes Kinderbuch!