Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
nil_liest
Wohnort: 
Frankfurt

Bewertungen

Insgesamt 790 Bewertungen
Bewertung vom 29.03.2022
Mongo
Darer, Harald

Mongo


ausgezeichnet

Positiv zuwenden statt verurteilen und bemitleiden!
Schon der Titel des Romans will wach rütteln und nimmt dieses Schimpfwort als Aufhänger: Mongo. Der Kern des Romans ist einen Einblick zu geben in ein Leben mit Trisomie-21 (auch Down-Syndrom genannt). Das Buch setzt mit einem eigentlich freudigen Ereignis: Harry und Katja erwarten ein Kind! Doch Harry ist etwas zurückhaltend mit seiner Freude, denn eine Furcht schwingt mit. Könnte das Kind Trisomie-21 haben wie sein Schwager Markus? Hier beginnt die Reflektion von Harry mit Markus. Wir lernen Markus kennen und tauchen in seine Welt ab.
Toll an dem Roman ist wie der Autor Harald Darer sich Markus Perspektive, Sorgen und Nöte annimmt. Das nicht nur die Defizite in den Fokus einer Behinderung rücken sollten sondern auch die Bereicherung und der andere Blick auf die Welt. Jeder kann die Gesellschaft bereichern. Vor allem ist das Buch mit viel Humor geschrieben, wenig schwer und eine echte Bereicherung der eigenen Perspektiven.
Das der Roman auf eigenen Erfahrungen aus der Verwandtschaft entstand, merkte ich beim Lesen. Harald Darer möchte eine Differenzierung der Wahrnehmung, weg von den verallgemeinerten Vorurteilen, hin zu einer zugewandten Sprache und Verständigung.
Fazit: Menschen mit Behinderungen nicht an den gesellschaftlichen Rand drängen, lasst sie uns in die Mitte holen.

Bewertung vom 29.03.2022
Der Ausflug
Kurbjuweit, Dirk

Der Ausflug


sehr gut

Krisengebiet vor der Haustür

Vier Freunde, die sich aus ihrer Heimatstadt kennen und sich regelmäßig treffen und Zeit miteinander verbringen verschlägt es in eine Flusslandschaft irgendwo im Nirgendwo um eine Kanutour mit Zeltübernachtung zu machen. Ich hatte beim Lesen allerdings den Spreewald vor Augen.
Unter den Vier sind die verschiedensten Charaktere. Zum einen Amalia, Historikerin, sehr offen und die ungekrönte Anführerin der Clique. Aus ihrer Sicht wird der Roman erzählt. Dann ist da Joseph, ihr Ex-Freund, sowie Bodo, Amalias ungestümer Bruder und zu guter Letzt noch der Normalo Gero, ein gediegener Familienvater.
Nun landen die 4 in einem Wirtshaus, wo die Kanus abzuholen sind und werden rassistisch angefeindet, denn Joseph ist schwarz. Hier beginnt sich das Drama zu entspinnen.
Mir ist sehr wichtig klar zu stellen, dass es sich um einen Roman handelt, der zwar einen Thriller-Plot, gar mit Horrorelementen hat, aber kein Thriller ist. Es ist ein Roman der sich kritisch mit dem Angefeindet werden auseinandersetzt, der das Nicht-Willkommen sein, den Fremdenhass und das Verfolgt werden in den Mittelpunkt stellt. Und eine Suche in den 4 Charakteren selbst auslöst. Das Miteinander in dieser Extremsituation wird beleuchtet.
Dirk Kurbjuweit nutzt bei diesem schmalen Roman die Nichtbenennung, das Schaffen von einem Vacuum, dass uns mehr sagt als der Text. Aus meiner Sicht ist der Roman gut geschrieben.
Ganz kann Dirk Kurbjuweit seinen „anderen Job“ nicht loslassen, wenn er die Figuren über das Gendern und das Wahlrecht in den USA sprechen lässt, ist er doch auch oder vor allem politischer Journalist.
Fazit: „Der Ausflug“ der uns zu denken geben sollte und den Rassismus in unserem Land in einer fiktiven Extremsituation zeigt – spannend und regt zu Diskussionen an.

Bewertung vom 26.03.2022
David Zinn. Street Art
Zinn, David

David Zinn. Street Art


ausgezeichnet

Sidewalk artist par excellence!

David Zinn schafft als sidewalk artist (Straßenmaler) vergängliche tolle Bilder in dem er vorhandenes in seine Zeichnungen aufnimmt. Gar sind die vorhandenen Strukturen erst der Anlass für ihn hier etwas zu kreieren. Vergänglich sind die tollen Zeichnungen, denn sie sind mit Kreide gemalt und somit nicht für die Ewigkeit vorhanden. Anders als bei Künstlern wie Bansky. David Zinn ist auch davon überzeugt, dass seine Originale maximal ein Dutzend Personen sehen. Umso toller, dass es nun diesen kompakten Bildband gibt wo viele seiner Werke zu sehen sind. Großartiger Mix an kleinen und großen Kreaturen, die einen zum Lachen und zum Weinen bringen. Eine Welt zu den eigenen Füßen. Eine Belohnung für alle die achtsam ihre Umgebung wahrnehmen und scheinbar ein großer alltäglicher Spaß für David Zinn. Es sind richtige Geschichten entstanden, die hier im Buch durch Text ergänzt wurden. Eine herrlich kurzzeilige Komposition.
Er beschreibt im Eingangstext wunderbar wie er zu dem wurde was er ist und was er macht. Vom doodle battle (Krizelwettbewerb) in der Familie bis zur gefundenen Hausaufgabe zu Studentenzeiten. Oft sind Texte in Kunstbänden und Bücher über Künstler eher lahm, aber dies hier von David Zinn selbst geschrieben, liest sich nett und lädt der eigenen Kreativität zu folgen.
Ach und aus meiner Sicht ein Buch, dass auch Kinder super toll finden können. Zum einen ist es wie ein Bilderbuch und regt an auch mal was anderes mit der Malkreide auf den Boden zu bringen.
Ein Buch von und über einen sidewalk artist für alle die Kunst mögen, aber auch für alle die sonst weniger damit anfangen könnten. Ein Buch für alle Altersklassen! Wirklich gelungen.
Fazit: Also, wenn dieses Jahr nur ein Kunstbuch in euren Haushalt einzieht, dann dieses hier!

Bewertung vom 26.03.2022
Lange Krallen
Uschmann, Oliver;Witt, Sylvia

Lange Krallen


weniger gut

Hat leider nicht überzeugt.
Leonie, 12 Jahre, hat einen Kater Bobby. Dieser Kater ist wie ein Hund und hört super. Dann bekommt Leonie neue Nachbarn, die einen Sohn haben, Oskar. Leonie merkt, dass irgendwas komisch ist an der Vorzeigefamilie und zugleich passieren auf einmal viele Einbrüche im Ort. Und wenn ich hier weitererzählen würde, wäre der Inhalt komplett gespoilert.
Mich hat dieses Buch in der Tat ratlos zurückgelassen, denn ich fragte mich wer die Zielgruppe sein soll. Zum einen ist es ein sehr dünner Band (115 Seiten) mit wenig Text pro Seite (die Seitenränder sind MEGA groß) und großer Schrift. Der Inhalt richtet sich aber aus meiner Sicht eher an 10+ Jahre und andererseits ist die Geschichte simple. Auch der Sprachgebrauch und der doch etwas schroffe Umgang war eher 10+ als drunter.
Daher kann ich diesem Buch leider nicht sonderlich viel abgewinnen.

Bewertung vom 25.03.2022
Der Duft der Blumen bei Nacht
Slimani, Leïla

Der Duft der Blumen bei Nacht


ausgezeichnet

Nachtjasmin bringen ihre Gespenster zurück
Leila Slimani bekam eine Chance, die sonst keiner bekommt. Eine Nacht in einem Museum alleine und das nicht in irgendeinem Museum, sondern im Punta della Dogana in Venedig, eine frühere Zollstation mit zeitgenössischer Kunst. Ein Ort zwischen Orient und Okzident. Eigentlich wollte sie das Experiment ablehnen, ist sie doch kein Fan von Auftragsarbeiten. Aber dann willigte sie doch ein und verbrachte eine Nacht im April 2019 in diesem Museum. Sie, ein Feldbett, eingeschlossen. Das war der ursprüngliche Reiz: die Einsamkeit.
Sie wandert und wundert sich durch die Punta della Dogana. Denn Kunst ist nicht ihr Sujet, nichts bei dem sie sich zu Hause fühlt. Die Kunst steht nicht im Fokus, aber wirken als Trigger für ihre Erinnerungen. Die Objekte lassen sie ihre marokkanische Kindheit und viele andere Lebenspunkte ins Gedächtnis rufen. Besonders der Nachtjasmin, dessen Duft sie schlagartig nach Rabat in das Elternhaus versetzt. Es ist zwar nur ein schmaler Band, aber sehr persönlich und tief einblickend in das Leben der Schriftstellerin selbst. Ihre Poesie und Art des Schreibens gefallen mir auch in diesem Buch wieder äußerst gut. Schafft sie es doch das schroffe Gefälle zwischen sich und der Kunst zu reduzieren. Auch ihre belesene Seite macht das Buch für die bibliophilen unter uns attraktiv.
Für alle die Leila Slimanis Werke bisher schon mochten und mehr über die großartige französisch-marokkanische Schriftstellerin lesen möchten oder für einen Einstieg in ihre Romane als eine Art persönliches Vorwort.
Fazit: Leila, das arabische Wort für Nacht wird von der gleichnamigen Schriftstellerin hier gekonnt im inneren Dialog verarbeitet - magnifique.

Bewertung vom 24.03.2022
Die Kinder sind Könige
Vigan, Delphine

Die Kinder sind Könige


ausgezeichnet

Kinderrechte mit Füßen treten

Ich habe mich schon lange gewundert über die „Mommy-Influencer“ dieser Zeit, die ihre Kinder zum Product Placement sehr sehr gerne in die Kamera halten und mit ihnen eine perfekte Welt kreieren um damit viel Aufmerksamkeit zu bekommen und um Geld zu verdienen. Dieser Roman von Delphine De Vigan „Die Kinder sind Könige“ reflektiert genau dieses seltsame Verhalten einiger Eltern und führt das Szenario mit einem Schrecken weiter.
Wir tauchen in die Welt von Melanie Diore ein, sie ist Mutter zweier bezaubernder Kinder, Sammy und Kimmy. Diese vermarktet sie auf ihrem YouTube-Kanal um sich als perfekte Familie zu inszenieren. Denn sie selbst ist süchtig nach der Anerkennung der Welt und schert sich einen Dreck darum wie es ihren Kindern wirklich geht. Doch eines Tages ist Kimmy verschwunden und eine Suchaktion wird gestartet. Durch seine Prominenz sind alle bisherigen Ermittlungsregel ausgehebelt und es wird schwieriger mit der Community im Netz.
Spannend sind auch die Charaktere angelegt. Zum einen Melanie und zum anderen Clara, die ermittelnde Polizistin, die ihr charakterlich diametral gegenübergestellt wird. Eine interessante Reflektion.
Auch ist die Erzählstruktur sehr gelungen. Denn wir lernen 2019 die heile Welt kenne und tauchen dann in die Ermittlungen ab, um dann noch mal eine Vorspultaste zu drücken, um zu schauen was 2031 aus den beiden einstigen Kinderstars geworden ist.
Fazit: Sehr nahe am Puls der Zeit, wichtig um das Thema Kinderrechte im Netz noch mal deutlich zu machen und einfach ein super gelungener Roman!

Bewertung vom 22.03.2022
Eine freie Frau. Das außergewöhnliche Leben der Suzanne Noël. Ärztin. Feministin. Hoffnungsträgerin
Slimani, Leïla

Eine freie Frau. Das außergewöhnliche Leben der Suzanne Noël. Ärztin. Feministin. Hoffnungsträgerin


ausgezeichnet

Eine chirurgische Feministin aus Frankreich

Aus meiner Sicht sind Graphic Novels in Deutschland ein wenig die Underdogs der Literatur. Nie wirklich ernst genommen, obwohl so viel Potenzial drinsteckt! Eine Geschichte erhält hier eine weitere Ebene: die Illustrationen. Es steckt zwar weniger Text darin, aber durch die Bilder werden wir anders in eine Geschichte hineingezogen. Vom künstlerischen Aspekt ganz zu schweigen. Wer hier skeptisch ist, sollte sich „Eine freie Frau“ von der weltbekannten Schriftstellerin Leïla Slimani und dem Illustrator Clément Oubrerie überzeugen lassen. Die Beiden haben sich zusammengetan um einer großartigen Feministin ein Denkmal im Buchform zu widmen: Suzanne Noël.
Diese Graphic Novel erzählt die Lebensgeschichte der Frau, die 1878 in Frankreich geboren wurde, Chirurgin aus Leidenschaft war und für Frauenrechte focht. Sie lebte in hochdynamischen Zeiten und musste zwei Weltkriege ertragen. Sie widmete sich der ästhetischen Chirurgie beruflich und hatte noch mehr Energie um Frauen mehr Mitspracherechte zu erstreiten. Sie starb 1954.
Aus meiner Sicht ist die Graphic Novel künstlerisch super gestaltet und der Text genau richtig dosiert und platziert. Da mir Suzanne Noël vorher kein Begriff war, habe ich wahnsinnig viel mitgenommen.
Fazit: Eine gelungene Biografie, die berührt und dankbar macht für die starken Frauen der Vergangenheit!

Bewertung vom 21.03.2022
Die Diplomatin
Fricke, Lucy

Die Diplomatin


ausgezeichnet

All in one.

Wer sich nicht entscheiden kann, was das nächste Buch sein soll: Roman oder doch lieber Thriller oder was das Reiselust weckt oder auch politisch aufrüttelt. Damit die Entscheidung nicht gefällt werden muss, solltet ihr zum sehr gut geschriebenen Roman „Die Diplomatin“ greifen. Hier ist alles drin und noch viel mehr!
Wenn Lucy Fricke auf dem Cover steht, erwartet man einen sehr guten Roman. „Die Diplomatin“ ist ihr neustes Werk und hat meine persönlichen Erwartungen voll erfüllt.
Im Mittelpunkt steht Friederike Andermann, die Konsulin in Mondevideo, Uruguay war. Es war ein traumhaft entspannter Job in der Welt der Diplomatie und dann gab es da diesen Umstand für den jemand die Verantwortung tragen musste: Fred. Nun ist sie in Istanbul und der Ton des Corps diplomatique ist ein anderer in der Türkei. Diplomatie kann langwierig und ernüchtern sein, wenig pragmatisch und oft zermürbend. Das zeigt uns Fred. Keine Sorge, es ist kein ausschließlich politisches Buch. Es ist auch ein Roman über eine Frau, die sich Gedanken macht und die diese Drahtseilakte nicht kalt lassen und ihr eigenes Leben in dieser Gemengelage reflektiert. Was wollte sie persönlich vom Leben?
Der Ton den Lucy Fricke anstößt ist genau passend. Es ist alles dabei was uns das Leben leicht und schwer macht: mal zum totlachen und dann wieder todesbetrübt. Die ganze Platte an Regungen ohne Langweilig und zu eigenwillig zu sein. Sie hat es drauf, sehr lesenswert!

Bewertung vom 17.03.2022
Bastel die Welt besser!
Kuhn, Birgit;Roth, Elina

Bastel die Welt besser!


ausgezeichnet

Aus Milchkartons entsteht Ordnung!

Wie oft dachte ich schon beim Basteln mit den Kindern: Oh je, wir verbrauchen hier Sachen um ein wenig zu basteln und dann landen die meisten Sachen in den nächsten Monaten im Müll. Das ist nun mal die Tatsache. Und nun haben Birgit Kuhn und Elina Roth genau das Buch geschrieben, was zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt. Nämlich zum einen Müll vermeiden und ressourcenschonend Basteln und sich zu gleich über die Müllberge bewusst werden mit „Bastel die Welt besser!“.
Uns gefällt es! Es ist ansprechend durch Lucie Göpfert gestaltet und zeigt die einzelnen Schritte in eingängigen Zeichnungen. Meinen gefällt das Buch super. Favorit meiner Tochter war bisher: Das Kartonregal…wobei wir dafür erst einmal ein paar Wochen Milckartons sammeln müssen. Mein Favorit waren die Ordnungshelfer aus alten Müslipackungen und die Stifthalter aus Milchkarton. Wobei manche Sachen auch am fehlenden „Müll“ bei uns nicht geht, wie leere Garnspulen für den Rennwagen mit Gummiband-Antrieb oder gar die 7 (!) leeren Chipsdosen für die Chipsdosen-Trommel. Aber ich will nicht entmutigen, denn es sind viele gute Anregungen in dem Buch, die Kinder zum Werkeln mit vorhandenen Materialen einladen.
Auch ist hier jeder gut aufgehoben, der das Basteln nicht im Blut hat (wie ich) und sich mit den Kindern mal wieder einem Bastelprojekt widmen will. Projekt zusammen aussuchen, Material sammeln und dann loslegen!
Fazit: Umweltschutz der Spaß bringt und auch vor Augen führt wie viel Müll wir im Alltag produzieren!

Bewertung vom 14.03.2022
Bestnote
Krengel, Martin

Bestnote


weniger gut

Leider keine Empfehlung

Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen, ich fand das Buch ‚Bestnote‘ schwierig zu konsumieren und man bedenke, dass ich schon ein nerdy reader bin und sicherlich nicht zur Zielgruppe gehöre. Sprachlich soll es scheinbar die junge Leute ansprechen, mich persönlich sprach es nicht an. Zu viel Ängste geschürt um den Lernenden den Teufel an die Wand zu malen.
Insgesamt dachte ich oft beim Lesen, wer ist denn die Zielgruppe? Sicherlich Menschen, die ein „Problem“ mit dem Lernen haben bzw. keine gescheite Lernstrategien entwickelten. Dann muss noch die Einsicht erreicht werden, dass man sich hier selbst schulen muss, um dann dieses Buch zu lesen. Puuuhhhh. Ohnehin, werde hier eher ältere Schüler:innen und hauptsächlich Student:innen angesprochen, die zum ersten Mal eine Uni von Innen sehen. Auf keinen Fall werden hier Grundschüler:innen oder Unterstufenschüler angesprochen.
Sicherlich muss man dieses Buch nicht von vorne nach hinten lesen, denn im Inhaltsverzeichnis werden viele einzelne Themen angesprochen, die man sich auch einzeln rauspicken kann. Genauso wie ganz hinten die Last-Minute-Prüfungstipps. Wenigstens etwas.
Mich hat nicht nur die Fülle des Textes erschlagen, auch die Art der Aufbereitung. Eine ironische Feststellung, dass mich das visuelle mehr verwirrt hat als es half. Diese comicartigen Zeichnungen fand ich nicht sonderlich gut.
Ich bin zwar kein Fan, aber es gibt natürlich Anregungen und Ideen, die den Lernenden unterstützen und auch Strategien aufzeigt, die hilfreich sein könnten.
Dann zum Ende hin noch Eltern-Tipps und Lehr-Tipps sowie Anregungen zur Verbesserung der Lehre in diesem Buch zu geben, passt aus meiner Sicht nicht ganz, da ich es das Buch als „Hilfe zur Selbsthilfe“ verstehe.
Das Ganze wirkt wie ein über Jahre angesammeltes Skript von Dr. Martin Krengel für seinen Kurs, dass nun ohne „Design-Review“ in den Druck gegangen ist.