Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
GeheimerEichkater
Wohnort: 
Essen
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 1629 Bewertungen
Bewertung vom 26.09.2021
Nur Suppe.
Lorenz, Martin H.

Nur Suppe.


ausgezeichnet

wundervoller Prachtband mit Kunstwerken an Suppen verschiedener Spitzenköche

Nach einer kurzen Einführung werden Rezepte für verschiedene Fonds, Brühen und Bouillons vorgestellt; darunter Klassiker wie Gemüse-, Kalb-, Wild oder Fischfond und, was mich besonders freut auch für Umami-Bouillon, Dashi und eine Basisbrühe für Ramen. Anschließend finden sich Rezepte für viele, auch ungewöhnlichere Suppeneinlagen. Ein Kapitel über Suppenkräuter, Wurzeln und Gewürze sowie ein Saisonkalender runden die Einführung ab.

Schon ab Seite 38 folgen die Rezepte der Sterne-/Köche, die in diesem Buch versammelt wurden.

Die Rezepte sind unterteilt in sieben Kapitel:

„Überraschen anders“, u.a. Polenta-Canederli in Fichtenbrühe, Süße Frühlingsvelouté mit komprimierten roten Garnelen oder Dashi vom fermentierten Shitakepilz mit Maultaschen
„Geschmackvolles Fernweh“, z.B. Pikante Karottensuppe mit Gado, Thai-Fischsuppe, Chinesische Consommé Double
-„Wohlig warm“,z.B. Cremesüppchen von Lauch und Kartoffel, angerichtet mit geräuchertem Felchen oder Topinambur-Velouté, schwarzer Trüffel und Pilz-Crostini
„Herrlich erfrischend“, z.B. Gekühlte Trauben-Mandel-Suppe mit Kaviar und Jacobsmuscheln oder Gekühlte Suppe von Roter Bete und Sauerkirsche
„Voller Power“, z.B.Klare Brühe von Reh und Zimt mit „Plin“ von Gänseleber und Steinpilzen
– „Herzhaft lecker“, z.B. Niedertemperatur-Ei mit Schinken-Sandwich-Suppe und Bröseln
„Köstliche Brise“, z.B. Malven-Kichererbsensuppe mit blauen Mittelmeerkrabben oder Geschäumtes Krustentier-Safran-Süppchen, Hummer und Imperial-Kaviar

Zu jedem Rezept gibt es zunächst eine kurze Vorstellung samt Foto des entsprechenden Koches, die Zutatenliste sowie auf der gegenüberliegenden Seite ein ausfüllendes Foto der fertigen Suppe, die jedesmal als Kunstwerk dekoriert, schon beim Anblick Ehrfurcht hervorruft.

Das Durchblättern und Lesen war mir ein Genuss; die Rezeptesamt ungewöhnlichen Zusammenstellungen finde ich aufregend. Viele der Suppen würde ich auch gerne probieren, jedoch muss ich gestehen, dass ich wohl eher keine exakt nachkochen werde, auch nicht für hohe Anlässe. Der Aufwand wäre in meinem Alltag einfach nicht zu bewältigen, zumal es sich jedesmal eher um Appetithäppchen handelt und man noch viele weitere Gänge zubereiten müßte.

Das Buch wurde insgeamt sehr aufwendig hergestellt; die Gestaltung finde ich umwerfend. Für mich war es ein Genuss, diesen Prachtband zu lesen und zu betrachten. Mit Sicherheit werde ich einige Suppen in etwas abgewandelter Form oder als Inspiration nachkochen.

Bewertung vom 23.09.2021
Alles über Zimmerpflanzen
Bailey, Fran;Allaway, Zia

Alles über Zimmerpflanzen


ausgezeichnet

interessantes, schön gestaltetes und hilfreiches Nachschlagewerk

Fran Bailey und Zia Allaway haben in diesem interessanten Ratgeber verschiedene Bereiche sehr anschaulich erläutert. In vier großen Kapiteln widmen sie sich dem „Gestalten mit Zimmerpflanzen“, unter anderem dem, wie man harmonische oder kontrastreich Größe, Farbe, Struktur einzelner Pflanzen mit welcher Wirkung kombiniert, zeigen im Kapitel „Zimmerpflanzen-Projekte“ unter anderem, wie man eine Wüstenlandschaft gestaltet, einen Kokedama-Farn bindet oder, wie man lebende Raumteiler gestalten kann. Im dritten Kapitel bieten 175 Pflanzenportrait, die kurz, aber vollkommen ausreichend und umfangreich helfend zur Seite stehen bei der Auswahl seiner Pflanzen, beim bestimmen des richtigen Standplatzes und der richtigen Versorgung und Pflege. Abschließend wird im vierten Kapitel „Pflege und Kultur“ alles, was man wissen muss, angefangen vom Kauf der Pflanze, über Vermehrungsmethoden bis hin zu Pflegefehlern und Bekämpfung von häufigen Krankheiten und Schädlingen gezeigt.

Das Buch vermittelt Wissen und Können in vielen unterschiedlichen Bereichen; dabei ist es mit seinen über 500 Fotos zudem sehr anschaulich und in vielen verschiedenen Gesieten eine große Unterstützung und Hilfe. Obwohl ich schon mehrere Bücher über Zimmerpflanzen gelesen habe, war noch keines derart praxisnah, kreativ und hilfreich. Beispielsweise die Gestaltungsmöglichkeiten habe ich in dieser Form zum ersten Mal derart vielfältig und ausführlich gelesen und betrachten können. Insgesamt wird dieser ausgesprochen hilfreiche Praxisratgeber den Leser viele Jahre begleiten und beraten; ich werde ihn immer wieder zur Hand nehmen und etwas nachschlagen, seinen es Pflanzenportraits oder Projekte.

Bewertung vom 22.09.2021
Best of Interior 2021
Laatz, Ute;Frinken, Guido Heinz

Best of Interior 2021


sehr gut

nicht alltägliche, aufwändig vorgestellte Wohnkonzepte

In diesem Jahr werden in „Best of Interior“ die von einer Jury ausgewählten 50 schönsten Wohnkonzepte vorgestellt. Gezeigt wird ein Spiel mit Kontrasten in Farbe, Form, Material und Stilmix.

Die Gestaltung des Buches ist, wie gewohnt sehr hochwertig; viele Fotos zeigen die einzelnen Konzepte sehr anschaulich, kurze Beschreibungen und sehr klein dargestellte Grundrisse ergänzen. Viele perfekte Fotos zeigen Ausschnitte der einzelnen Wohnkonzepte; jedoch wird nie ein komplettes Objekt gezeigt. Dafür sind einfach die durchschnittlichen vier Seiten, die pro Wohnkonzept zur Verfügung stehen zu wenig. Vorgestellt werden Wohnräume, die sich nicht nur in ihrer Größe unterscheiden; so findet man unter anderem Gestaltungslösungen für eine 650qm große Villa, ein 120qm großes grünes Apartment, einen 88qm geroßen Palazzo Veneziano, ein 450 qm großes Einfamilienhaus sowie ein 50,5qm großes Endhaus der Maikäfersiedlung in München, dessen Wohnfläche sich auf 2 Etagen und Keller erstreckt und von vier Personen bewohnt wird. Bei allen vorgestellten Raumkonzepten wurde eine ganz persönliche, auf den jeweiligen Bewohner zugeschnittene Lösung bis ins Detail angestrebt. Da versteht sich von selber, dass nicht jedes vorgestellte Konzept für jeden Leser gleich ansprechend wirken kann.
Auch wenn ich vieles des Vorgestellten nicht selber umsetzen würde, war die Vielfalt der eingesetzten Farben und Materialien schon spannend. Gerade auch im Kapitel „Lösungen des Jahres“ bin ich auf Interessantes gestoßen, wie „Dekton Slim“ oder „Pflanzenwelten“. Ich muss gestehen, dass viele Ideen für mich gestalterisch und vermutlich auch preislich etwas zu abgehoben waren, einige Aspekte und Lösungen aber schon ansprechend und inspirierend waren. Besonders gefallen hat mir da auch bei einem Objekt die Liebe zum Detail und Hochwertigkeit der Materialien bis hin zur Steckdose oder bei einem anderen das Ausschöpfen aller Möglichkeiten; hier wurde die Außenwand auf der Innenseite weitgehend abgetragen, von außen gedämmt, um dem Ganzen noch einen Quadratmeter zum Aufstellen eine Bank abzuringen (s.o. Maikäfersiedlung). Das Betrachten der vorgestellten Lösungen samt kurzer Beschreibung fand ich sehr spannend und interessant; wenngleich ich mir bei mancher Gestaltung auch ein „Vorher-Foto“ gewünscht hätte um die geleistete Arbeit noch etwas genauer wirken lassen zu können. Auf alle Fälle bietet die Vielfalt der vorgestellten Raumkonzepte für jeden Leser jede Menge Anschauung und Erklärungen oder, wenn man nicht auf die im Anhang aufgeführten Firmen zurückgreifen möchte, vielleicht Inspiration für eine eigene, preiswertere Lösung.

Bewertung vom 21.09.2021
Das kleine Koch- und Backbuch für Potterheads - Das inoffizielle Harry Potter Koch- und Backbuch
Grimm, Tom

Das kleine Koch- und Backbuch für Potterheads - Das inoffizielle Harry Potter Koch- und Backbuch


ausgezeichnet

magische Rezepte

Tom Grimm hat in diesem ganz bezaubernd illustrierten Buch jede Menge ansprechende Rezepte (nicht nur) für Harry Potter Fans zusammen getragen, unterteilt in die Kapitel „Süßes aus dem Honigtopf“, „Leckeres aus dem Drei Besen“, " Das Beste aus Molly Weasleys Zauberküche", " Köstlichkeiten aus Hogwarts", "Hagrids Kochversuche", „Zu Gast bei der Todestagsfeier des fast kopflosen Nick“ sowie „Magisches aus der Zauberwelt“.

Schon beim Durchblättern bin ich begeistert; das komplette Buch wurde ausgesprochen liebevoll, detailreich und hochwertig gestaltet. Auf der jeweils rechten Seite, die vergilbt und mit Flecken bedruckt, das Rezept bereithält, die Zutaten sind auf einer teils entrollten Schriftrolle aufgeführt und häufig gibt Dobby in einem Extrafeld seinen Hauselfen-Tipp ab. Auf der linken Seite findet sich das ganzseitige Foto der fertigen Zubereitung, jedesmal schön dekoriert und in Szene gesetzt, mit Zubehör, Gegenständen und tollem Hintergrund, wie beispielsweise einem dampfenden Kessel oder, einem Pokal, Schlüsseln, Büchern…. Die Rezepte sind allesamt gut erklärt und meist leicht nachmachbar.

Insgesamt finde ich die Rezepte schön und ansprechend; wer bereits andere HP-Kochbücher von Tom Grimm hat, wird einige Rezepte bereits kennen. Meine Highlights sind: die Baby-Alraunen ( Muffins im Blumentopf mit eingetopften Alraunen aus Marzipan), das Butterbier, Hedwig, die Muffin-Eule und der warme Würzmet.

Ich bin mir sicher, nicht nur Potterheads werden sich an den vielfältigen Rezepten erfreuen., die sich auch sehr für Halloween und Themengeburtstage anbieten. Ein tolles Buch für sich selber und auch zum Verschenken.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.09.2021
Charmante Chalets
Schneider-Rading, Tina

Charmante Chalets


gut

hochwertig erstellter Fotoband

Das Buch „Charmante Chalets“ wurde, wie man es von Callwey gewohnt ist, sehr aufwendig und mit viel Liebe zur Hochwertigkeit hergestellt. Die Hardcover lassen eine Leinenstruckstur durchscheinen, das Foto auf dem Titelbild scheint mit Passpartout gerahmt und sowohl Vor- als auch Nachsatzblttweisen eine strukturierte Holzoptik auf, dass man sich erst einmal vergewissern muss, ob es sich nicht um einen Furnierbogen handelt.

Im Buch werden zwölf Chalets in den Alpen vorgestellt, aus dem Salzburger Land, Tirol, rund um Gstaad oder am Monblanc. Bezeichnet werden sie als Rückzugsorte und, wenn man die kurzen Beschreibungen liest und die vielen Fotos sieht, kann man dem nur zustimmen. Keines der gezeiten Chaltes scheint dauerhaft bewohnt zu werden. Zu jedem Chalet hat Tina Schneider-Rading einen kurzen Einführungstext verfaßt sowie eine Liste mit den Titeln der folgenden Fotos. In der Regel findet sich auf jeder Seite ein Foto, in seltenen Fällen zwei oder ein zweiseitiges Foto. Die Chalets werden geziert von Beton/-platten, Glasfronten und Stahl oder Sprossenfenstern und viel Holz, innen wie außen. Nicht jedes Chalet bekommt man von außen zu sehen, wohl aber einzelne Ecken des Inneren, Zimmerausschnitte, Sitzecken, Möbel, Duschen (diese sogar mehfach aus unterschiedlichem Winkel), Weinregale, Schwimmbäder, Kaminfeuer, auch hiervon manchmal zweimal das selbe. Ein ganz besonders beliebtes Motiv sind Landschaften, die man durch Sprossenfenster sieht, welche ich schon sehr reizvoll finde. Die Fotos fallen allesamt einfach perfekt aus und doch vermisse ich einen wohnlichen Funken, der zu mir überspringt. Ich habe bei fast jedem Foto das Gefühl, einen Ausstellungskatalog durchzublättern und es scheint mir eher unglaublich, dass in diesen Räumlichkeiten jemand wohnen könnte. Selbst einzelne Regale wurden mit solitären Ausstellungsstücken bestückt; in einzelnen Fällen liegt mal ein Handtuch als Deko herum oder wurde ein Tisch mit Geschirr eingedeckt. Die Fotos wirken sehr klar, kühl und unbewohnt, als wären sie einem noblen Vermietungskatalog entsprungen. Ich muss gestehen, dass ich, gerade unter der Titelbezeichnung „charmate Chalets“ etwas anderes erwartet habe; für mich ist da leider sehr viel Charme auf der Strecke geblieben, aber zum Glück sind die Geschmäcker da ja verschieden und andere Betrachter dieses hochwertig erstellten Buches werden das erfreulicherweise ganz anders wahrnehmen.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 19.09.2021
Scary Potter - Halloween bei Potters
Grimm, Tom

Scary Potter - Halloween bei Potters


ausgezeichnet

schaurigschöne Halloween-Rezepte

Tom Grimm hat in diesem schaurigschön illustrierten Buch über 50 ansprechende Rezepte speziell für Halloween zusammengetragen, süße, salzige und herzhafte.

Abgehackte „Demetorenfinger“, „Schleimwurmsalat“ oder „Riesenspinnenglibber“, „Fledermaushäppchen“ , aber auch alkoholische Getränke und warme Speisen wie den „Verdorbenen Fisch“ kann man dank der guten Anleitungen ganz einfach nachzaubern. Besonders gut gefallen mir die schnellen, dekorativen Leckereien, die viel hermachen, wie beispielsweise die „Schoko-Acromantulas“, die „Gefüllten Schrumpfköpfe“, „Mad-Eye-Moody-Spieße“ oder die „Schrumpfkopfkartoffeln“.

Auch dieses Buch ist wieder bezaubernd gestaltet worden; die Rezepte wurden auf schwarzem Untergrund gedruckt, die Zutatenliste als Inschrift eines Grabsteines. Die fertige Speise wird auf der gegenüberliegenden Seite, wunderbar in Szene gesetzt, auf einem professionellen Foto gezeigt.

Alleine das Durchblättern bereitet viel Freude. Insgesamt gefällt mir dieses Halloween-Kochbuch ausgesprochen gut. Da ich bereits mehrere Kochbücher von Tim Grimm habe, kannte ich das ein oder andere Rezept bereits, viele waren für mich jedoch ganz neu. Dieses Kochbuch finde ich für Halloween perfekt, nicht nur für Potterheads.

Bewertung vom 15.09.2021
Die Schule brennt
Tergast, Carsten

Die Schule brennt


ausgezeichnet

wenn es denn nun auch die Bildungsverantwortlichen lesen...

Der Journalist Carsten Tergast hat für eine kurze Zeit als Quereinsteiger-Lehrer gearbeitet. Seine Erfahrungen sowie die anderer Lehrer, Probleme und Ursachen sowie Verbesserungsvorschläge hat er, angereichert durch viele kurzangeschnittene Fallbeispiele, aufgezeigt.

Angefangen vom Reformwahn, von neuerfundenen tollen, aber unrefflktierten Lehrmethoden, über den seit Jahren bestehenden Anspruch, dass Lehrer mehr Kumpel als Respektperson sein sollen, über die Gefahr des Burn-Outs bei Lehrern und den erpressenden Eltern mit stetigem juristischen Beistand, der Abschaffung vom Sitzenbleiben, von Leistungsverweigerung, Sprach- und Schreibproblemen, vom Niedergang der Ausbildungsberufe und dem Bestreben, dass nahezu jeder, irgendwie, studieren soll, will oder muss, von fehlenden sozialen Vorbildern, den katastrophalen Lehr- und Lernbedindungen unter Corona und einigem mehr, durchleuchtet Tergast, was schon seit Jahrzehnten im Bildungssystem schief läuft, gibt am Ende einige Lösungsansätze, die vieles beinhalten, was vor der großen, bunten und kreativen Welle an modernen Lehrexperimenten, eben doch besser funktioniert hat, wie beispielsweise Schreiben und Lesen lernen (nicht nach Gehör), Erlernen von sozialer und kultureller Kompetenz (auch am Vorbild), literarische Bildung.

Eigentlich sollten das alles Selbstverständlichkeiten sein; wie gut, dass es mal jemand so deutlich ausspricht.

Bewertung vom 13.09.2021
Das große kleine Buch: Harz- und Pechsalben
Buchart, Karin

Das große kleine Buch: Harz- und Pechsalben


ausgezeichnet

altes Wissen samt Rezepten super auf den Punkt gebracht

Karin Buchard erklärt in diesem Buch, wie man Harz sammelt ohne den Baum zu verletzen und stellt verchiedene Harze sowie die heilende Kraft von Harz vor. Nachdem die benötigten Materialien zum Kochen von Pechsalbe gezeigt besprochen wurden, zeigt sie, auch in Schritt-für-Schritt-Fotos, wie man das Basisrezept zur Pechsalbe zubereitet. Dem folgen verschiedene Rezepte für unterschiedliche Pechsalben und -auflagen, Brustsalbe, Fußbalsam und Weihrauchsalbe für die Gelenke.

Das Buch stammt aus der Serie „Das kleine Buch“, die ich sammle. Auch in diesem Band wurde alles sehr gut erklärt, ergänzt durch die vielen Fotos. Die Auswahl an Rezepten finde ich ausgesprochen gelungen. Mir gefällt besonders, wie knackig der Inhalt auf den Punkt gebracht und leicht verständlich, vermittelt wird.

Bewertung vom 13.09.2021
Der Gesang der Berge
Que Mai, Nguyen, Phan

Der Gesang der Berge


ausgezeichnet

die Geschichte des vietnamesischen Volkes außergewöhnlich und tiefbeeindruckend erzählt

Nguyễn Phan Quế Mai, geboren 1973, erlebte Zerstörung und andere Auswirkungen des Vietnamkrieges. „Der Gesang der Berge“ ist inspiriert von den Erlebnissen ihrer eigenen Familie und derjenigen um sie herum. Schon zu Beginn des Buches macht Nguyễn Phan Quế Mai darauf aufmerksam, dass es sich um einen Roman handelt, in dem zwar die geschilderten historischen Ereignisse der Wahrheit entsprechen, die entsprechenden Figuren, Namen und Handlungen aber frei erfunden sind. Eine Widmung läßt aber erahnen, wie dicht und realistisch diese an der Wahrheit liegen.

Nguyễn Phan Quế Mai beschreibt in verschiedenen, sich abwechselnden Zeitsträngen, von 1930 an beginnend bis 2017, mal aus der Sicht der Grossmutter, mal aus der von Hương, ihrer Enkelin, die bei ihr lebt, die Geschichte Vietnams und der eigenen Familie. Sehr anschaulich und trotz des Schmerzes, der Verluste und der Trauer beschreibt die Autorin über Besetzung, Unterdrückung und Krieg durch Franzosen, Japaner, Amerikaner und auch durch Vietnamesen in der Zeit des Großen Hungers, der Landreform und des Krieges.

Ich habe schon einige Bücher über Vietnams Geschichte gelesen, kaum eines war so ergreifend und einfühlsam geschrieben und vermittelt empathisch so tiefe Einblicke, wie der Krieg zumindest einen Teil der Seele nimmt, so dass man nie wieder ganz werden kann. Die weise Großmutter sagt es mit den Worten. „Kriege haben die Macht, liebenswerte und kultivierte Menschen in Ungeheuer zu verwandeln“ (S.110). Und genau das wird offensichtlich in diesem Roman; es wird keine Partei ergriffen; das Gesagte trifft auf alle zu, auch auf ehemalige Kriegsgegener aus anderen Ländern oder dem eigenen. Für mich war dieser Roman so fessenld, dass ich ihn kaum aus der Hand legen mochte. Die Vertreibung aus dem Norden, das Zurücklassen der Kinder bei fremden Leuten, die Kämpfe für ein besseres Leben, im Glauben, das Richtige zu tun, die Zerstreuung der Familien und Versuch, irgendwo Fuß zu fassen und seine Familienmitglieder wiederzufinden, Schuldgefühle abzugeben zu Dingen, die man nicht beeinflussen konnte, die Botschaft der Sinnlosigkeit von Krieg und Vertreibung sowie die Notwendigkeit von Vergebeung und Neuanfang wurden ausgesprochen ergreifend und mitempfindbar erzählt; für mich haben auch die eingestreuten, vietnamesichen Redewendungen das beeindruckende Leselerlebnis abgerundet.