Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
anette1809 - katzemitbuch.de
Wohnort: 
Sulzheim
Über mich: 
Mein Blog: https://katzemitbuch.de/

Bewertungen

Insgesamt 1032 Bewertungen
Bewertung vom 20.01.2016
Donnerstags im Fetten Hecht / Siebeneisen Bd.1
Nink, Stefan

Donnerstags im Fetten Hecht / Siebeneisen Bd.1


ausgezeichnet

Wer einen Reiseroman zur Vorbereitung für eine abenteuerliche und dennoch entspannte Reise sucht, sollte auf KEINEN FALL zu den Reiseerinnerungen von Siebeneisen greifen, die ihren Anfang in einer urigen Kneipe beim donnerstäglichen Tipp-Kick gemeinsam mit seinen Kumpels Wipperfürth und Schatten finden. Ich stelle mir das so vor, dass Monate später, insofern der Reisende alle Unannehmlichkeiten umschippen konnte, und mit dem Leben davonkam, er schreiend aus der urigen Kneipe wegrennt und keinen Pfifferling mehr darauf gibt die sozialen Anbindungen zu Wipperführt und Schatten neu aufleben lassen zu wollen, vielleicht will der so plötzlich die Flucht Ergreifende sogar nie mehr eine Reise um die Welt machen...

Die Geschichte beginnt in dem eingangs genannten "Fetten Hecht", der Stammkneipe von Siebeneisen, Wipperfürth und Schatten, drei Freunden, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Eines Abends beim Tipp-Kick offenbart Schatten seinen Freunden, dass seine Großtante jedem ihrer Nichten und Neffen 50 Millionen Euro vererbt - insofern alle Erben gefunden werden und diese das Erbe antreten wollen. Hört sich kompliziert an - ist kompliziert - die Erben sind auf allen Erdteilen zerstreut, oft ist nicht mehr als der Name der Gesuchten bekannt. Schatten, ein Sparbrötchen vor dem Herrn, lässt seinen willigen Handlanger Wipperführt die günstigsten Reiseverbindungen heraussuchen, so dass Siebeneisen nicht mal Muse tanken kann zwischen den detektivisch ausgelegten Aufgaben, die ihn wortwörtlich in jede entlegene Ecke der Erde führen. Durch Siebeneisens Arbeit als Lokalreporter erschien er den anderen beiden am geeignetsten für den ungewöhnlichen Suchauftrag, und mal ehrlich? Wer reisst sich um eine Reise ins Ungewisse mit Billigairlines und weiteren mehr als fragwürdigen Reiseuntersätzen?
Wer Freunde wie Wipperfürth und Schatten hat, braucht keine Feinde mehr, und möglicherweise wird es den unfreiwilligen Weltenbummler nun nie mehr in die Fremde ziehen! Und doch... kaum ist Siebeneisen zu hause, ruft ihn die Ferne, ob er sich erneut auf solche abenteuerliche Trips einlassen wird?

Stefan Ninks abenteuerlichem Roman liegen persönliche Erfahrungen aus seinem Leben als Reisejournalist zu Grunde, die Siebeneisens Reisen auch abseits ausgetretener Touristenpfade lebendig und greifbar machen. Nicht alles, was Siebeneisen rund um die Welt erlebt ist schön oder einfach nur ungefährlich, aber genaugenommen ist es so, wenn man sein Leben tatsächlich lebt.

Reihen-Info:
Donnerstags im Fetten Hecht
Freitags in der Faulen Kobra
Sonntags im Maskierten Waschbär

Bewertung vom 20.01.2016
Das Camp / Rock War Bd.2
Muchamore, Robert

Das Camp / Rock War Bd.2


ausgezeichnet

In Rock War "Unter Strom" suchte der Fernsehsender Channel Six gemeinsam mit dem Sponsor Rage Cola einen Akt, der dem Rock War Battle, welches im Format einer Life Reality Show ausgesendet werden soll, als Sieger hervorgehen und die Einschaltquoten des ausstrahlenden Senders in die Höhen treiben soll. In dieser Geschichte lernten wir besonders die Mitglieder der Bands Jets, Dead Cat Pounce und Pandas of Dome kennen, die es tatsächlich durch die Ausscheidungen in die Sendung "Rock War" von Channel Six geschafft haben und nun in der Folge "Das Camp" gemeinsam mit den anderen Gewinnern landesweiter Ausscheidungskonzerte das Bandhaus beziehen, in denen Großteile des Fernsehformats gefilmt werden sollen.
Da Talent nicht alles ist für den Erfolgt einer Sendung wissen wir bereits seit DSDS: Nicht die talentiertesten Sänger kommen automatisch weiter, es sind häufig diejenigen, die sich vor der Kamera am besten verkaufen können, oder diejenigen, mit den tragischsten Familiengeschichten.
Oftmals steht die Siegerband bereits vor Ausstrahlung der ersten Folge fest und die Zuschauer werden nach Strich und Faden belogen, dass sie durch Telefonate ihre Favoriten weiterbringen könnten. Letztendlich gibt es nur einen Gewinner bei solchen Formaten: die Sponsoren.
Auch wenn die Charaktere der einzelnen Teilnehmer durch den Fake, der bekanntermaßen in der Branche herrscht, ein bisschen in den Rückhalt treten, so sind die Figuren gerade genug präsent, um die Handlung weiter zu tragen und zu persönlichen Schicksalen werden zu lassen. Ich habe mit viel Begeisterung die Entwicklung der Jets, der Dead Cat Pounce und den Pandas of Dome verfolgt, ebenso wie die ersten Schritte der Bands, die man im zweiten Band neu kennengelernt.
Das Ende der Geschichte ist ein sehr harter Cliffhanger, fast schon eine Klippe zwischen Leben und Tod, bei dem nun keiner im Klaren sein kann, wie es einer der meistgehypten Bands aus den Battles weitergehen soll.
Jay und Summer müssen lernen, wie die Liebe zweier Mitglieder aus verschiedenen Bands sowie ein gehyptes Bandmitglied gegen die restlichen Mitglieder einer Gruppe das ganze Grundgefüge einer Band zum Einstürzen bringen kann.
Auch wenn vor den Kulissen nicht immer alles der Wahrheit entspricht - hinter den Kulissen müssen sich die Jugendlichen damit auseinandersetzen und schneller erwachsen werden und denken als ihnen lieb ist.
"Das Camp" setzt sich zwar einen Tick weiter weniger mit Charakterentwicklung auseinander als der Vorgänger "Unter Strom", dafür ist es ungleich spannender zu lesen, wie es hinter den Kullissen der angeblichen Traumfabrik "Film und Fernsehen" zugeht. Wer von "Unter Strom" begeistert war, sollte den Werdegang von Jay, seinen alten und neuen Freunden auf jeden Fall weiterbegleiten.

Reihen-Info:
Unter Strom
Der Wettbewerb (Kurzgeschichte)
Das Camp

Bewertung vom 20.01.2016
Smek for President
Rex, Adam

Smek for President


sehr gut

Wiederum wird "Smek for President" wie auch der erste Teil aus der Ich-Perspektive von Tip erzählt. Im Gegensatz zur Vorgeschichte ist es allerdings eine normale Icherzählung in Vergangenheitsform und keine Aufsatzform wie in "Happy Smekday", was ich sehr einfallsreich fand. Aufgelockert und ergänzt wird die Geschichte wieder durch etliche Comiceinschübe.
Die Geschichte spielt diesesmal in der "Neuen Boovwelt", einem Mond des Saturns, den die Boov nach dem Rückzug von der Erde als neue Heimat ausgewählt haben. Als einziger Boov auf der Erde keimt in J.Lo leichte Sehnsucht nach seinem Volk auf und Tip kann nach den gemeinsamen Erlebnissen mit J.Lo nach der Invasion der Gorg auf der Erde wieder ein Abenteuer gebrauchen. Da kaum einer weiß, dass es Tip und J.Lo waren, die die Erde - und damit auch die Boov - vor den Gorg gerettet haben, wird J.Lo von seinem Volk immer noch strafrechtlich verfolgt. Erinnern wir uns: in "Happy Smekday" hatten die Boov die Erde besetzt und die Menschen in einem Staat der U.S.A. zusammengepfercht, ihrer Erzfeinde die Gorgs hatten jedoch auf Grund einer versehentlich abgesetzten digitalen Nachricht von J.Lo den neuen Aufenthaltsort der Boov ausfindet gemacht und sind diesen auf die Erde gefolgt, um sie ihrerseits einzunehmen. So sind die Boovs auf Grund von Tips und J.Los Taten ihre ewigen Verfolger losgeworden, andererseits haben sie aber auch ihren zuletzt gewählten Heimatplaneten aufgeben müssen. Da die Boov einerseits technisch sehr weit entwickelt sind, ihnen anderseits ein sehr engstirniges und dickköpfiges Denken eigen ist, interessieren sie sich eigentlich nur für die negativen Folgen von J.Lo's Handeln. J.Lo seinerseits würde das Vergangene gerne ungeschehen machen, wobei es Tip nicht gelingen will ihm begreiflich zu machen, dass damit die Erde immer noch unter der Herrschaft der Boov stehen würde. Als Gegenspieler von der Erde auf dem neuen Boovplaneten auftauchen und J.Lo mithilfe einer selbstgebauten Zeitreisemaschine in die Vergangenheit zurückreisen will, ist das Chaos perfekt...
Auch wenn sich die Handlung verwickelt anhört, ist es dennoch nicht sonderlich wichtig die Vorgeschichte aus "Happy Smekday" zu kennen beziehungsweise intensiv in Erinnerung zu haben. Die Vorgeschichte wird gerade ausführlich genug erwähnt, um einerseits Leser des ersten Bandes nicht zu langweilen, andererseits dem Handlungsstrang folgen zu können, auch wenn man Tips und J.Lo's Vorgeschichte nicht kennt oder das Lesen derselbigen zu lange her ist. Zudem unterscheidet sich die Geschichte von der Handlung sehr vom ersten Band, da die Geschichte dort in sich abgeschlossen war und die neuen Abenteuer der beiden Freunde auf einem anderen Planeten mit teilweise neuen Protagonisten spielen.
Der zweite Band der Abenteuer von Tip und J.Lo konnte mich zwar nicht ganz mit einer so innovativen und fantasievollen Handlung begeistern wie "Happy Smekday", trotzdem punktet Adam Rex wieder mit zahlreichen verrückten Ideen und detailreich ausgearbeiteten Szenarien. Des weiteren konnte ich die Geschichte ein Stück weit freier genießen, da ich beim Lesen von Band 1 immer den Film in Gedanken hatte, den ich vor dem Buch angesehen hatte.
Wer Adam Rex' ausgefallenem Mix aus Weltraumabenteuer gepaart mit Comicszenen aus "Happy Smekday" verfallen war, kann getrost auch zu "Smek for President" greifen, auch wenn die Handlung mit dem Vorgängerroman nicht ganz mithalten kann.

Reihen-Info:
Happy Smekday (The true meaning of Smekday) - seit April 2015 auch als Taschenbuch erhältlich, die Verfilmung seit Juli 2015 unter dem Titel "Home - Ein smektakulärer Trip"
Smek for President (Smek for president)

Bewertung vom 31.10.2015
Die Mathematik der Liebe
Fry, Hannah

Die Mathematik der Liebe


gut

Kann man Liebe berechnen? Laut Hannah Fry ist Liebe berechenbar, aber wie in der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist dies mehr eine theoretische Spielerei, das Leben und die Liebe lassen sich nicht an Daten und Fakten fest machen.

Das Buch ist in folgende Kapitel unterteilt:
Wie stehen unsere Chancen, Liebe zu finden?
Wie wichtig ist Schönheit?
Wie man eine Party zum erfolgreichen Abschluss bringen kann
Onlinedating
Das Dating-Spiel
Zwischendrin befinden sich immer wieder auflockernde und ansprechende Illustrationen, die das Thema auflockern.

Leider habe ich mir auf Grund Titel und Klappentext etwas weitaus humorvolleres und lockeres, nicht ganz so sachliches zum Thema vorgestellt. Hannah Fry geht zwar mit Humor an die Sache, trifft dabei aber nicht immer meinen Nerv, so dass ich den Text zum Teil quergelesen habe. Als mathematisch interessierte Person kann ich also nicht behaupten, dass die Liebe zur Mathematik gleichzeitig die Liebe zu diesem Buch garantiert. Als Personenbeispiele fiktive Namen aus Film und Fernsehen zu nehmen, fand ich zum Beispiel eher erzwungen lustig als wirklich humorvoll.

Interessant war in jedem Fall zu lesen, auf Grund welcher Aspekte man die Chancen darauf seinen Partner zu finden, im mathematischen Sinne erhöht. Je weniger man den potentiellen Peronenkreis auf Grund eigener Vorlieben eingrenzt, desto größer ist natürlich die Chance einen Partner zu finden. So gesehen lässt sich Mathematik nicht nur auf die Liebe, sondern sicherlich auf viele andere Dinge im Leben anwenden.
Vielleicht trifft das Buch ja weitaus eher den Nerv von Mathematikhassern, wenn sie sehen, dass Mathematik nicht nur theoretisch sein muss, sondern auf ganz alltägliche Dinge angewendet werden kann.

Bewertung vom 31.10.2015
Superhelden - das Handbuch
Lacombe, Benjamin;Pérez, Sébastien

Superhelden - das Handbuch


ausgezeichnet

Im neuen Gemeinschaftswerk von Lacombe und Perez widmen sich diese beiden Ausnahmekünstler den Superhelden und -heldinnen. Superhelden benötigen natürlich eine ganz spezielle Präsentationsplattform und so sind die beiden Autoren bei diesem Projekt mit frischen Einfällen um die Ecke gekommen.

Auf der hinteren Vorsatzseite ist eine 3D-Brille inkludiert, meine kurzsichtige Nichte sieht damit leider nur rote und blaue Felder, bei mir hingegen funktioniert sie einwandfrei.
* 3D-Farbmusterverläufe
* 3D-Szenarien mit verschiedenen Tiefenebenen
* Nachtszenen mit Leuchtfarbe
Ich bin ganz begeistert, welche unterschiedlichen Effekte durch eine Brille, ein Buch und verschiedene Malstile erreicht werden können. Mit dieser Vielfalt hatte ich auf jeden Fall nicht gerechnet und freue mich sehr, auf beinahe jeder Seite neue Nuancen und Effekte entdecken zu können.

Das Buch ist zudem gespickt und zusätzlich aufgewertet durch viele Informationen über die verschiedenen Typen Superhelden, z.B.
- Superhelden in 12 Stichworten
- Der Test: Hast du das Zeug zum Superhelden?
- Supertiere
Manche Seiten sind gestaltet wie Wahl- oder Werbeplakate.
Bis jetzt habe ich mich in erster Linie auf die großartige Bildpräsentation beschränkt, auf die launigen Bildhintergründe und die sehr gute Papierqualität. Wenn ich diese Komponenten komplett genossen habe, werde ich mich noch intensiver dem erzählenden Teil zuwenden, in dem Maß, wie er es verdient. Abschließend kann ich das bildgewaltige Werk aber bereits jetzt völlig losgelöst vom Text uneingeschränkt empfehlen - Lacombes Bilder brauchen keine großen Worte! Sie funktionieren mit allen oder eben keiner Sprache.

Neben weiteren Werken Lacombes, die mein heimisches Regal zieren, wird dieses durch den großen Spaß- und Entdeckungsfaktor, welches es bietet, sicherlich dasjenige sein, welches ich am Häufigsten zum Durchstöbern aus dem Regal nehmen werde.

Bewertung vom 31.10.2015
Max will immer küssen
Baltscheit, Martin

Max will immer küssen


ausgezeichnet

Kennt ihr schon Gorilla Max, einen weiteren Bewohner des Dschungels, wo auch Löwe und seine Löwin wohnen?
NEEEIN???!!! Wenn ihr gerne küsst, müsst ihr das dringend ändern. Max will nämlich immer küssen, egal wo, egal wen, egal wie lang!
Max' Knutschmündchen steht in krassem Gegensatz zu seiner gigantischen Größe, wenn er Schmetterlinge oder Fische küssen möchte, sieht es eher so aus als wäre er kurz davor sich ein Mittagshäppchen einzuverleiben.
Merke: nicht jeder, den du küssen willst, will vielleicht gegengeküsst werden ;)
Aber wie sein Freund Löwe Erfolg hatte, muss auch Max nur lange genug suchen, um seine Traumpartnerin zu finden. Und da bleibt es nicht lange ausschließlich beim Küssen, sondern... ups - das werde ich nicht verraten. Aber für die Schmetterlinge und Fische findet Max dann keine Zeit mehr.

Das Buch mag nicht so tiefsinnig vom verwendeten Humor sein wie die bislang erschienenen Löwengeschichten, dafür verstehen es schon ganz kleine Mitleser und die extrem unterschiedlichen Knutschpäärchen machen einfach Spaß.

Das Bilderbuch ist einem viereckigen Format ausgeführt, die Gestaltung ist hochwertig. Die Textpassagen sind kurz und knapp in sehr großen Buchstaben ausgeführt. Es gibt ein Spiel mit Farben und Druck bei der Textgestaltung. Die Koloration ist farbenfroh und trotzdem naturnah.

Ein Buch, welches für kleine und große Leser gleichermaßen gut funktioniert und auf jeden Fall ein Buch für Löwen-Fans, die von allem, was nur entfernt mit ihm zu tun hat, MEEEEEHR haben wollen, und zwar SOFOOOOOOOOOORT!
-Geschrieben der Löwe-

Bewertung vom 13.10.2015
Das eisige Feuer der Magie / Black Blade Bd.1
Estep, Jennifer

Das eisige Feuer der Magie / Black Blade Bd.1


ausgezeichnet

Mit "Blake Blade" kehrt Jennifer Estep mit einer neuen Urban Fantasyreihe zurück auf den Buchmarkt. Die Hauptfigur Lila Meeriweather ist noch sehr jung, überzeugt dennoch mit einem ausgeprägten Charakter, einem besonderen Humor und einer großen Stärke.
Willkommen in Cloudurst Falls, dem magischsten Ort in ganz Amerika! Doch neben außergewöhnlich magiebegabten Personen, leben hier auch viele magieuntalentierte Menschen in der Gemeinschaft. Und nicht nur Menschen bevölkern diesen Ort: sie teilen sich den magischsten Fleck auf Amerikas Landkarte unter anderem mit Monstern und magischen Wesen wie Pixies.
Bei Kämpfen zwischen den magiebegabten Familien, um die Errungenschaften ganz seltener Magietalente, die so begehrt sind, dass man sie sich selbst zu eigen machen möchte, bleibt Mord an dem einem oder anderen Elternteil nicht aus, so dass die magiebegabte Lila Merriweather bereits mehrere Zieheltern hnter sich lassen musste, bis sie bei Mo - einem zwielichten Secondhandhop Inhaber und guter Freund ihrer Mutter - landete - der über viele Tricks Lila als Leibwächterin in eine der bestangesehensten Familien einschleust. Kein leichtes Erbe... empfindet sie gegenüber ihrem neuen Schützling Devon zunächst Hass, da sie ihn für den Mord an ihrer Mutter verantwortlich macht. Doch schon schnell findet sie sich in einem Wechselbad der Gefühle wieder und sieht Devon mit ganz anderen - und verliebten - Augen. Eine weitere Sache, mit der sie nie gerechnet hätte und schon gar nicht an einem Ort wie diesen: sie findet endlich echte Freunde.

Doch nachdem in ihrem ganzen Leben immer aller schlechten Dinge drei waren, kann sie sich auf den drei guten Dingen nicht ausruhen.
Kurz vor Ende des ersten Bandes werden Intrigen aufgedeckt und Verräter enttarnt, so dass man auf jeden Fall wissen will, wie die Geschichte zwischen den verfeindeten Familien weitergeht.

Da ich bislang keine weiteren Werke von Jennifer Estep kenne, bin ich begeistert von ihren frischen Ideen, den toughen Frauengestalten und den magischen Wesen, die sonst noch in ihrer urban-fantastischen Welt Platz finden. Bei aller Spannung beweist Jennifer Estep immer wieder einen besonderen Sinn für Humor, für mich das Hauptmerkmal, warum ich beim Lesen dieses Buches so großen Spaß hatte.