Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Jasika

Bewertungen

Insgesamt 711 Bewertungen
Bewertung vom 28.10.2021
Weihnachten mit Christina (eBook, ePUB)
Bauer, Christina

Weihnachten mit Christina (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Allmählich kommt die kalte Jahreszeit, draußen wird es schneller dunkel, man sehnt sich nach der warmen Wohnung und möchte es sich zu Hause besonders gemütlich machen. Ich liebe es mit meinen Kindern zusammen zu backen und dabei Weihnachtslieder zu hören. Daher war ich schon sehr gespannt auf dieses Buch und wurde nicht enttäuscht :-)!

Es ist unglaublich vielseitig, liebevoll und hochwertig gestaltet, bietet ein ganzes Potpourri an leckeren Rezepten, Tipps und Tricks sowie Hintergrundinformationen und Geschenkideen!

Zum Inhalt:

1. Aus dem Vollen schöpfen: Regionale und biologische Zutaten, natürlich auch zur Weihnachtszeit

2. Was du brauchst, um an Weihnachten so richtig zu glänzen (außer Christbaumkugeln): Backzubehör, Grundteige und Rezepte für Keksfüllungen

3. Hoppalas und Missgeschicke: Einmal Puderzucker, bitte!

4. Wovon wir nie genug bekommen können: Weihnachtskekse

5. Egal, ob am Frühstückstisch, zum Kaffee oder zum Mitnehmen für die winterliche Rodeltour: Weihnachtsbrote, Gebäck & Kuchen

6. Was sonst noch in der weihnachtlichen Backstube Platz findet: Süßes und Geschenkideen

7. Glossar. Hier sind alle Rezepte in alphabetischer Reihenfolge gelistet bzw. "Lust auf etwas bestimmtes", d. h. eine Liste aller Rezepte z.B. mit vielen Nüssen, mit Weihnachtsgewürzen oder mit Schokolade...


Es sind Infos zu den Zutaten (z. B. welches Mehl für welchen Teig, Mehltypen sind jeweils für AT und D angegeben), Tipps für Backzubehör, Grundrezepte für Teige, Füllungen und Glasuren enthalten. Obendrauf gibt es noch viele Hinweise, falls mal etwas schief gehen sollte.

Die Rezepte reichen von selbst gemachten Apfelmus, natürlich jede Menge Keksen, weihnachtliche Kuchen und Törtchen, Burgenlandkipferl, Spekulatius, Lebkuchenhäuschen, Cantuccini, Hefeteignikoläuse, Sterntartelettes, Gebrannte Mandeln, Eierlikör, Lebkuchentiramisu, Orangenmarmelade, Früchtebrot und Christstollen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Weiterhin sind kleine Bastelideen (z. B. einen selbst gebundenen Adventskranz) eingestreut.

Die Autorin Christina Bauer lebt mit ihrem Mann und zwei Kindern auf einem Bauernhof in Österreich, legt großen Wert auf regionale und biologische Produkte, backt bzw. kocht mit Herz und voller Leidenschaft und das merkt man den Rezepten auch an.

Die zahlreichen Farbfotos versprühen den Zauber der Weihnachtszeit und geben auch einen ganz persönlichen Einblick in das Familienleben der Autorin.

"Im Hintergrund laufen Weihnachtslieder rauf und runter, der wunderbare Keksduft zieht durchs Haus, es ist gemütlich und warm - und ganz besonders schön, wenn draußen erste Schneeflocken vom Himmel purzeln." (Zitat S. 60)


Fazit:

Unglaublich zahlreiche, vielfältige und köstliche Rezepte mit ansprechenden Fotos, welche schon beim Durchblättern die Lust auf das Backen wecken!

Weihnachten kann kommen und die Vorfreude darauf ist mit diesem Buch noch gesteigert worden!

Bewertung vom 27.10.2021
Die Jagd nach dem Schatten - Das dritte Timmi Tobbson Rätselabenteuer Junior
Wagner, Jens I.

Die Jagd nach dem Schatten - Das dritte Timmi Tobbson Rätselabenteuer Junior


ausgezeichnet

Die drei Freunde Timmi, Lilli und Marvin, welche im ersten Band für eine Ausbildung im geheimen Detektiv-Club "Backalley Eins" aufgenommen wurden, erleben ein neues aufregendes Abenteuer. Unterstützt werden sie dabei von Boris, dem Chef der "Backalley Eins" sowie von Tom, dem großen Bruder von Timmi.

Meine Kinder hatten mit dem dritten Rätselabenteuer wieder sehr viel Spaß! Sie konnten nicht einfach nur einer packenden Detektivgeschichte folgen, sondern auch selbst mit rätseln!

Am Anfang werden die Charaktere und die beiden Detektiv-Clubs vorgestellt. Die Freunde sind völlig unterschiedlich, aber zusammen bilden sie ein starkes Team.



Das Buch ist dreigeteilt:

1) Die Jagd nach dem Schatten,

2) Wissen für Entdecker,

3) Handbuch für Detektive.



Im ersten Teil gibt es die Geschichte. Timmi, Lilli und Marvin sind auf der Jagd nach einem berüchtigten Meisterdieb, genannt "Der Schatten". Dieses Rätsel wollen sie als "Young Explorers" lösen.

Für die drei beginnt eine spannende Spurensuche, auf welche der Leser die drei Freunde begleiten kann, indem mit gerätselt wird.

Sollte man nicht gleich den richtigen Riecher haben, gibt es am Ende des Buches Lösungshinweise.

Meine Kinder waren gleich "Feuer und Flamme" für das Buch und haben sich gefreut das Rätsel des Meisterdiebes zu lösen.



Im nächsten Abschnitt "Wissen für Entdecker " gibt es fesselnde Informationen rund um das Abenteuer, z. B. zu verschlüsselten Nachrichten.

Spannend für kleine Detektive ist zudem der letzte Abschnitt "Handbuch für Abenteurer und Detektive". Hier gibt es einige Tipps um selbst auf Spurensuche zu gehen, z. B. ein Geheimspiegel oder Becherfunk.



Auch interaktiv lässt sich mit diesem Buch einiges erleben, so lässt sich z. B. als besonderen Bonus im Internet ein Erfolgsabzeichen herunterladen, welches dann im Buch eingeklebt werden kann.

Das Buch ist durch die große Schrift, die kurzen Kapitel und die viele Bilder- und Rätselaufgaben besonders für Kinder im Grundschulalter geeignet, aber auch beim Vorlesen hat man viel Spaß!


Fazit:
Ein wirklich toller Lese- und Rätselspaß!

Bewertung vom 26.10.2021
Dein ist die Lüge / Kate Burkholder Bd.12
Castillo, Linda

Dein ist die Lüge / Kate Burkholder Bd.12


gut

Ich war im Vorfeld schon sehr gespannt auf den neuen Fall aus der Reihe um Polizeichefin Kate Burkholder, welche in einer amischen Gemeinde ermittelt. Die Amischen sind eine streng gläubige Gemeinschaft, welche Elektrizität allgemein ablehnt, keine Autos fährt und ein einfaches Leben führt. Die Ermittlerin war selbst einmal Angehörige der Amischen, ist aber aus der Glaubensgemeinschaft ausgetreten, weil sie die Regeln nicht befolgen konnte.

Dieses Mal wird Kate mit ihrer eigenen Vergangenheit konfrontiert. Damals begegnete sie Gina Colorosa und beide begangen eine Ausbildung bei der Polizei. Sie vertraute ihr wie eine Schwester und doch bekam ihre Freundschaft Risse und Kate trat schließlich ihre Stelle in der kleinen Ortschaft Painters Mill an.

Jetzt taucht Gina, die inzwischen im Sittenreferat der Polizei arbeitet, verletzt in Painters Mill wieder auf. Sie wurde angeschossen und ist nun auf der Flucht vor ihren eigenen Kollegen. Gina erzählt Kate eine abenteuerliche Geschichte, sagt sie die Wahrheit oder verbirgt sie etwas, wie tief steckt sie selbst im Sumpf aus Korruption?

Die Handlung beschränkt sich nur auf einen Ort, das Farmhaus der Familie des Adam Lengacher, bei dem die verletzte Gina Hilfe erhalten hat. Auch Kate bleibt aufgrund eines Schneesturms zusammen mit Gina im Farmhaus. Nur Tomassetti ermittelt im Hintergrund.

Einerseits ist ein schwerer Schneesturm im Gange, aber Kate lässt Gina, die mehr als zwielichtig ist, im Farmhaus mit Adam und drei Kindern. Realistischer wäre es gewesen, sie hätte ihre einstige Freundin mit zu sich und Tomasetti genommen. Trotz Schneesturm kommt Tomasetti regelmäßig mit Schneemobil vorbei und versorgt Kate mit Informationen.

Der Fall zieht sich und ist nur mäßig spannend, lange Zeit passiert fast nichts. Fast scheint es, als wären der Autorin Linda Castillo die wirklich packenden Ideen verloren gegangen. Schon der letzte Fall konnte mich nicht begeistern.

Ich hoffe nun, dass der nächste Teil wieder mit mehr Spannung und Nervenkitzel punkten kann.

Fazit:
Fader Krimi mit wenig spannenden Momenten.

Bewertung vom 25.10.2021
Dreieinhalb Stunden
Krause, Robert

Dreieinhalb Stunden


sehr gut

Der Interzonenzug fährt am 13.08.1961 von München nach Berlin. Manche ahnen es vielleicht, aber die meisten erfahren es erst um Zug, es wird eine Mauer gebaut, die Ost und West trennen soll. Jeder muss sich die Entscheidung treffen, zurück in die Heimat (DDR) oder noch aussteigen und auf ein Leben in der BRD hoffen?

Der Roman handelt von vielen unterschiedlichen Personen und ihren Träumen, eine Band, eine Familie, ein älteres Ehepaar.... Das Thema ist packend und man fragt sich unwillkürlich selbst. wie hätte ich mich in dieser Situation entschieden?


Die Handlung ist einerseits durchaus spannend, beklemmend und abwechslungsreich, wirkt aber durch die vielen Charaktere andererseits auch viel zu überladen, so dass man kein große Bindung zu ihnen aufbauen kann.

Die Beweggründe der einzelnen Protagonisten waren interessant dargestellt und machen ein Stück Geschichte greifbar.


Werden sie vorzeitig aus dem Zug steigen oder weiterfahren? Was denken sie von ihrer Heimat, wollen sie zurück oder haben sie andere Pläne? Doch die Zeit rennt ihnen davon....

Das Hörbuch wurde sehr lebendig und emotional von den beiden Sprechern Tanja Fornaro und Robert Frank vorgetragen, ich haben den beiden sehr gerne zugehört.


Fazit:

Facettenreich und packend erzähltes Stück Geschichte, welche auch erfolgreich verfilmt wurde.

Bewertung vom 25.10.2021
Morgen schreib ich dir ein Happy End
Skilton, Tash

Morgen schreib ich dir ein Happy End


gut

Miles und Zoey sind um die 30 Jahre alt und arbeiteten als sog. Ghostwriter für verschiedene Online-Dating-Portale. Ohne es auch nur zu ahnen, kümmern sie sich nun um das gleiche "Match". Bree und Jude sollen zueinander finden und haben beide jeweils einen Ghostwriter engagiert, welcher ihnen jeweils bei der Kommunikation helfen soll.

Die Handlung wird abwechselnd aus der Ich-Perspektive von Miles und Zoey geschrieben, auch die Chatprotokolle und E-Mails der Dating-Agenturen fließen ein.

Zoey ist aus L A. nach New York City gezogen und fühlt sich nicht wohl in der Stadt, sie bewegt sich nur innerhalb eines sehr kleinen Radius, von ihrer kleinen Wohnung zu einem Café gegenüber. Ihr Budget ist knapp, daher isst sie im Café das kostenlose Gebäck vom Vortag und bestellt sich dazu Kaffee zum Nachfüllen. Doch eines Tages macht ihr jemand das Gebäck und den einzigen großen Tisch im Lokal streitig. Dieser jemand ist Miles, der gerade von seiner Verlobten verlassen worden ist und demzufolge extrem miese Laune hat.....

Langsam und in kleinen Schritten kommen sich die beiden näher, ahnen aber nichts von ihren gemeinsamen Aktivitäten als Ghostwriter.


Der Roman ist witzig-spritzig und liest sich sehr gut weg, zuweilen haben mich aber die Mails der jeweiligen Partneragenturen genervt, welche in direkter Konkurrenz stehen und deren Inhaber Ex-Lebenspartner sind. An diesen Stellen war mir der Humor zu gewollt und konnte mich nicht überzeugen.

Nichtsdestotrotz geben Miles und Zoey ein charmantes Pärchen ab und ich habe mit ihnen mit gefiebert, wann sie endlich zusammenkommen.

"Und jemand (...) hat mir mal gesagt, dass das Geheimnis einer guten Beziehung sei, den einen Menschen zu finden, der einen selbst an den schlechtesten Tagen noch zum Lachen bringen kann." (Zitat Kap. 36)


Fazit:

Schöne Liebesgeschichte, die aber leider ihr Potential nicht voll entfalten konnte.

Bewertung vom 22.10.2021
Friesenwinterzauber
Janz, Tanja

Friesenwinterzauber


sehr gut

Zum Inhalt (übernommen):
Alle schwärmen von der schönsten Zeit im Jahr, doch Isabel möchte sich am liebsten den gesamten Winter über verkriechen. Da bittet ihre alte Nachbarin Helma Osterfeld sie, sie nach St. Peter-Ording zum Wiedersehen mit ihrer Schwester zu begleiten. Isabel muss nicht lange überlegen und spürt beim Blick auf Salzwiesen und Wattenmeer bald den heilsamen Zauber der nordfriesischen Winterlandschaft. Und nicht nur das. Es scheint, dass sie sich diesem Ort nicht ohne Grund so verbunden fühlt. Findet sie im alten Haubarg womöglich, wovon sie ein Leben lang geträumt hat: ihre Familie?


Meine Meinung:
Tanja Janz gelingt mit diesem Roman wieder eine ganz besonderes winterlich-romantisches Ambiente.
Es ist der perfekte Roman um es sich an kalten Herbst- bzw. Wintertagen zu Hause mit einer Tasse Tee so richtig gemütlich zu machen. Ganz nebenbei habe ich selber Lust auf einen Urlaub in St. Peter-Ording bekommen und konnte die frische Meeresbrise förmlich riechen.

Die Protagonisten werden authentisch und liebenswürdig beschrieben und der Roman liest sich flüssig.

Es ist eine schöne romantische Geschichte, bei der sich jedoch alles etwas zu leicht fügt und in Wohlgefallen auflöst. Das Knistern zwischen Isabell und Nils war für mich nicht wirklich spürbar, zudem war mir das Ende zu kitschig.

Das Buch schafft jedoch durchgehend eine Wohlfühlatmosphäre und ist, trotz der angesprochenen Schwächen, bestens zum Abschalten vom Alltag und zur Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit geeignet. Die Handlungsorte werden wunderbar beschrieben, sodass ich diese sofort vor Augen hatte.

Als kleinen Bonus gibt es noch zwei köstliche Rezepte.


Fazit:

Romantischer Schmöker für gemütliche Lesestunden im Herbst und Winter!

Bewertung vom 20.10.2021
Plätzchen gesucht, Liebe gefunden / Der Weihnachtshund Bd.6
Schier, Petra

Plätzchen gesucht, Liebe gefunden / Der Weihnachtshund Bd.6


sehr gut

Zum Inhalt (übernommen):

Nach langer Zeit im Ausland kehrt Frank in seinen Heimatort zurück, um die Kanzlei seiner Eltern zu übernehmen und sich um die junge Pudeldame Naila zu kümmern. Am meisten freut er sich allerdings auf Ricarda, seine beste Freundin aus Kindheitstagen, das Mädchen, in das er unsterblich verliebt war. Jahrelang hat er versucht, seine Gefühle für sie zu vergessen, doch als er ihr jetzt gegenübersteht, wird ihm klar, dass sie noch immer so stark sind wie damals. Aber Frank weiß auch, dass es nicht leicht sein wird, Ricarda zu überzeugen, dass Liebe nicht das Ende ihrer Freundschaft bedeuten muss.

Meine Meinung:

"Plätzchen gesucht" ist hier ganz doppeldeutig gemeint. Zum einen spielt das Buch in der Vorweihnachtszeit und es gibt natürlich leckeres Gebäck in Form von Plätzchen,
zum anderen sucht eine kleine Pudeldame ein neues Zuhause und damit ein gemütliches Plätzchen ;-) Unterschlupf findet Pudeldame Naila bei Frank, der jahrelang im Ausland als Anwalt tätig war und nun wieder zurück in seine Heimat kommt.
Dort trifft er auf seine beste Freundin aus Kindertagen, doch was wenn aus Freundschaft Liebe wird?

Ricarda ist schon lange in Frank verliebt, hat jedoch die Befürchtung damit ihren besten Freund zu verlieren. Ihre Angst liegt auch in ihrer Vergangenheit begründet, sie wurde erst mit 12 Jahren von der Familie Sternbach adoptiert, welche ich bereits aus dem Roman "Körbchen unterm Mistelzweig" (Viola und Lukas) kenne.


"Die Gefahr, in einem unachtsamen Augenblick die Kontrolle zu verlieren, war viel zu groß. Kontrolle war etwas immens Wichtiges. So lange sie sie besaß (...) fühlte sie sich sicher und selbstbewusst." (Zitat S. 97)


Petra Schier schreibt flüssig und schafft eine wundervolle vorweihnachtliche Atmosphäre, ihre beiden Protagonisten sind authentisch und sympathisch.

Die Handlung wird sowohl aus Ricardas Sicht als auch aus der Perspektive von Frank erzählt, sodass ich mich sehr gut in beide hineinversetzen konnte.

Natürlich teilt auch die kleine Fellnase Naila so manches Mal ihre Gedanken mit ;-)



Ganz nebenbei hat die Autorin wieder Lust auf romantische Weihnachtsfilme bei mir geweckt und als Bonus gibt es zu Anfang des Romans eine Playlist mit Musik zum Buch, die ich parallel zum Lesen gehört habe (z. B. "Perfect" von Ed Sheeran) sowie einige amerikanische Cookierezepte zum Nachbacken.



Fazit:

Schöner Roman für gemütliche Lesestunden in der Vorweihnachtszeit!

Bewertung vom 15.10.2021
Bibi Blocksberg - Das wilde Schlittenrennen
Gürtler, Stephan

Bibi Blocksberg - Das wilde Schlittenrennen


ausgezeichnet

Zum Inhalt (übernommen):
Beim jährlichen Neustädter Schlittenrennen treten ausgeloste Teams gegeneinander an. Bibi muss diesmal mit ihrer Lehrerin Frau Müller-Riebensehl fahren. Am Ende sind alle anderen raus und es geht für die beiden nur noch gegen Florian und den Herrn Bürgermeister. Die schummeln ohne Ende, Bibi hext dagegen. Da sind plötzlich alle vier verschwunden!

Meine Meinung:

Mit diesem Buch wird schon jetzt die Vorfreude auf den Winter mit viel Schnee zum Schlittenfahren gesteigert.

Meine Tochter liebt Bibi Blocksberg und war daher schon gespannt auf das neue Leseabenteuer.

Beim diesjährigen Schlittenrennen treten mehrere, zuvor ausgeloste, Teams gegeneinander an.
Zum Schluss bleiben nur zwei Teams bleiben übrig,
Bibi mit ihrer Lehrerin Frau Müller-Riebensehl und Florian mit dem Bürgermeister. Klar, dass das ein spannendes und abwechslungsreiches Rennen ergibt. Doch ganz ehrlich ist der Herr Bürgermeister nicht. Er will gewinnen und dafür ist ihm jedes Mittel recht! Er hat sich im Vorfeld sehr gut vorbereitet und sein Rucksack ist voller "Überraschungen". Nein, keine Leckereien, sondern Erfindungen aus der Werkstatt des Eddi Eddison.

"Wenn hier gehext wird, dürfen wir auch ein bisschen schummeln, oder?"

Florian ist nicht wohl dabei, aber er muss sich fügen und die Arbeit bleibt auch noch an ihm hängen.

"Ich trage die Verantwortung, du machst die Arbeit! Das nennt man Aufgabenteilung."


Dem aufmerksamen Rennbeobachter Herrn Pichler fallen die kleinen Ungereimtheiten jedoch sofort auf und er will das Team disqualifizieren, doch dann wäre der Wettkampf schon vorbei und das Publikum will ein spannendes Rennen. Also ist ab jetzt alles erlaubt, Schummelei und Hexerei und damit fängt das Abenteuer erst so richtig an. Bibi verhext sich und beide Teams landen im tief verschneiten Himalaya.

Jetzt ist ihre Hexenkraft erst einmal erschöpft und die Vier können nicht zurück...


Fazit:

Wie von "Bibi Blocksberg" gewohnt, eine fröhliche, kurzweilige und wunderbar farbig illustrierte Geschichte. Perfekt zum Vorlesen und zum Selberlesen.

Bewertung vom 15.10.2021
Bis zum letzten Tanz
Schöndorfer, Katharina

Bis zum letzten Tanz


sehr gut

Der Roman wird ausschließlich aus der Sicht von Lotte erzählt und erzählt die Geschichte einer jungen Österreicherin inmitten des Zweiten Weltkrieges. Durch den Prolog erfahren wir, dass Lotte inzwischen 100 Jahre alt geworden ist und früh ihre Freundin Gisi und ihren Mann verloren hat. Sie möchte der Tochter ihrer Freundin Evi einen Rat mit auf den Weg geben und erzählt ihr so im Rückblick ihre Lebensgeschichte der Jahre 1938 bis 1955...

Lottes ist auf einem kleinen Dorf in der Nähe Wiens aufgewachsen, doch ihre Eltern sind verstorben. Auf Anraten ihrer besten Freundin Gisi geht Lotte 1938 nach Wien um dort Arbeit zu finden und sich ihren Lebensunterhalt zu verdienen.
Dort beginnt sie in einem Wiener Kaffeehaus unter der Leitung der strengen Frau Schwarz, welcher Lotte es nie recht machen kann, so hart und unermüdlich sie auch arbeitet. Schließlich lernt sie Erich kennen, den Sohn der Kaffeehausbesitzerin und kann mit ihm einige glückliche Momente inmitten des ständigen Hungers kurz vor Ausbruch des Zweiten Krieges genießen. Doch ihr Glück wehrt nicht lang und Erich wird zum Kriegsdienst verpflichtet.

Die Autorin hat ein sehr genaues Bild der damaligen Zeit in Österreich eingefangen, das Kaffeehaus mit seinen Köstlichkeiten wie Apfelstrudel oder Sachertorte, dazu die Kaffeevariationen Melange, Einspänner, Mokka,...
Eine Frau, die alleine für sich sorgen muss und oft hungrig ins Bett geht. Jüdische Ärzte dürfen nicht mehr praktizieren, es ist gefährlich laut zu sagen was man denkt. Dann bricht der Zweite Weltkrieg aus und das Leben ist von äußerer Lebensmittelknappheit bestimmt, Bomben fallen, Lotte überlebt im Keller des Kaffeehauses, doch Erich wird vermisst und die junge Frau lernt schließlich den Amerikaner Richard kennen, mit ihm erlebt sie wieder Glück und die Leichtigkeit des Lebens, tanzt Swing mit ihm und es genießt sogar Cola.

Doch ist ihr Glück von Dauer, wo ist Erich? Wie soll Lotte sich entscheiden?

Durch die Lebensgeschichte der Gisi wird das kalte Grauen der damaligen Zeit greifbar. Ich fand es etwas schade, dass der Roman komplett aus der Sicht der Lotte erzählt wird. Ich hätte mir auch einzelnen Abschnitte aus Gisis Perspektive gewünscht, das hätte die Handlung vielschichtiger und spannender gemacht. Zudem ist alles sehr detailliert erzählt, doch im Jahre 1955 brechen die Lottes Erinnerungen ab, doch was ist danach passiert? Wie ist es z. B. Gisi ergangen, zu der Lotte später leider keinen Kontakt mehr hatte, was ist aus Richard geworden?

Das Ende wird leider zu schnell und auch emotionslos abgehandelt, ich vergebe daher 3,5 Sterne.

Bewertung vom 11.10.2021
Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern mit Rügen und Usedom
Rümmler, Achim;Liehr, Sylke

Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern mit Rügen und Usedom


ausgezeichnet

Der hier vorliegende Wohnmobil-Tourguide überzeugt in jeglicher Hinsicht.
Die 8 Routen werden sehr ausführlich und nachvollziehbar beschrieben. Die Ausführungen beinhalten zudem jede Menge interessante Hintergrundinformationen zu Orten und Strecken. Dabei bleiben die Texte trotz der vielen Infos stets übersichtlich. Noch tiefgehendere Geschichten (z. B. zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst oder zum Nationalpark Jasmund) wurden separat (hellgelb unterlegt) eingebaut.
Besonders detailliert wurde bei den Angaben zu zahlreichen Parkplätzen und Parkmöglichkeiten gearbeitet. Ein in anderen Tourguides häufig vernachlässigter Punkt.
Umfangreich wurden ebenso die Camping- und Stellplätze beschrieben. Man erhält alle relevanten Daten (wie GPS, Platzbeschreibung, Lage/Anfahrt, Service-Angebote, Preise, Kontaktadressen, usw.), sowie manchmal gar ein Foto dazu.
Überhaupt wirkt die Bebilderung stimmig, abwechslungsreich und gut platziert. Man bekommt jederzeit einen guten Eindruck der vorgestellten Örtlichkeiten.
Lobenswert ist weiterhin das sehr gute Kartenmaterial. Neben den Übersichtskarten und dem Routenatlas am Ende des Buches überzeugen vor allem die vielen übersichtlichen und sehr gut leserlich beschrifteten Ortspläne.

Insgesamt also ein fachlich wirklich sehr gut gemachter Wohnmobil-Tourguide, der aufgrund des hohen Informationsgehalts und der vielen Hinweise zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten einen zusätzlichen Reiseführer nicht unbedingt zwingend macht.
Tipps für Unternehmungen/Aktivitäten bekommt man ebenfalls reichlich. Historische und kulturelle Exkurse stillen den Wissensdurst.
Aber nicht nur die fachlichen Qualitäten überzeugen. Auch der lockere und angenehme Stil der Autoren weiß zu überzeugen.
Was mir noch sehr gut gefällt ist die Auswahl und Zusammenstellung der Routen. Auch wenn die Autoren betonen, dass man natürlich nicht alles abdecken kann, so haben sie es doch geschafft einen guten ausgewogenen Mix zu schaffen, der nicht wirklich etwas vermissen lässt. Einerseits kommt man daher in den Genuß der vielen klassischen Ziele (wie die Hansestädte oder die Kaiserbäder), der Blick für die Schönheiten von Landschaft und Natur bleibt aber jederzeit geschärft.
Lediglich bei Route 8 hätte ich mir das Ende in Swinemünde gewünscht, zumindest aber bleibt der Blick über die Grenze von Ahlbeck aus nicht unerwähnt.