Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
ech
Wohnort: 
Bochum

Bewertungen

Insgesamt 763 Bewertungen
Bewertung vom 05.11.2021
Der weiße Panther / Fred Lemke Bd.2
Bell, Leonard

Der weiße Panther / Fred Lemke Bd.2


ausgezeichnet

Packender historischer Kriminalroman, der den Zeitgeist der späten 50er Jahre sehr gut transportiert

In diesem packenden historischen Kriminalroman führt uns der Autor Leonard Bell zurück in das Berlin der späten 50er Jahre und präsentiert dabei eine spannende und lange Zeit auch ziemlich undurchschaubare Geschichte, die zudem den damaligen Zeitgeist gut transportiert.

Es handelt sich dabei um den zweiten Band der Reihe um den jungen Kriminalassistenten Fred Lemke und die unkonventionelle Sonderermittlerin Ellen von Stain. Und obwohl dieser Band direkt an das Ende des ersten Bandes anschließt, braucht man hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse, um die Geschichte lesen und verstehen zu können Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Protagonisten in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Als vor Harrys Ballroom, einem derzeit angesagten Treffpunkt für Stars und Sternchen und dadurch auch ein Magnet für Touristen und Partyhungrige der Stadt, einer der Barkeeper mit einer Armbrust getötet wird, gerät der Besitzer Harry Renner schnell ins Visier der Ermittler. Hat er hier einen unliebsamen Angestellten aus dem Weg geräumt oder galt der Anschlag in Wahrheit ihm ? Je tiefer Fred und Ellen bei ihren Ermittlungen in die Vergangenheit des Opfers und des charismatischen Hauptverdächtigen mit bewegtem Hintergrund eintauchen, umso mysteriöser wird die ganze Geschichte und ruft zudem die Politik und vor allem die Geheimdienste auf den Plan.

Mit einem packenden Schreibstil und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und verknüpft seine fiktive Handlung dabei mit den tatsächlichen Ereignissen und Figuren des Jahres 1958. So begegnet uns im Prolog gleich mal die Schauspielerin Hildegard Knef und liefert so den Startschuss für eine ganze Reihe fein dosierter Anspielungen und Details. Getragen wird die Geschichte aber in erster Linie von seinen gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind.

Wer auf historische und atmosphärisch dichte Kriminalromane steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten. Auf den nächsten Band der Reihe bin ich schon sehr gespannt.

Bewertung vom 04.11.2021
Zwang zu töten
Aurass, Dieter

Zwang zu töten


ausgezeichnet

Packender Thriller mit einem ungewöhnlichen Ermittlerteam und einer brutalen Mordserie an Menschen, die von Zwangsstörungen betroffen sind

Mit diesem Buch schickt der Autor Dieter Aurass sein ungewöhnliches Ermittlerteam von der Koblenzer Kriminalpolizei in ihren zweiten Fall und legt dabei wieder einmal einen packenden Thriller vor, der mich gut und spannend unterhalten konnte.

Man braucht hier grundsätzlich keine Vorkenntnisse aus dem ersten Band, um die Geschichte lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere eingestreute Anspielung auf frühere Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Hauptkommissar Arnulf "Ulf" Auer leitet eine Mordkommission, dem ausnahmslos Ermittler angehören, die, wie Auer selbst, bei ihren Vorgesetzten in Ungnade gefallen sind, und die daher im Keller des Koblenzer Polizeipräsidiums untergebracht ist. Neuestes Mitglied ist Corinna "Coco" Crott, die sich nach ihrem Praktikum inzwischen freiwillig zum Team hat versetzen lassen. Diesmal bekommen es die Ermittler mit einer Mordserie an Menschen, die von Zwangsstörungen betroffen sind, zu tun. Welches Motiv verbirgt sich hinter den brutalen Taten ?

Mit einem packenden Schreibstil, einem hohen Erzähltempo und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor die gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie schließlich in einen fulminanten Showdown münden, der neben reichlich Spannung auch eine überzeugende Auflösung liefert. Das der Autor selbst lange Jahre als Kriminalbeamter tätig war und somit weiß, worüber er hier schreibt, merkt man seinen Beschreibungen auch jederzeit an. Die Protagonisten sind durchgehend gut gezeichnet und vielschichtig angelegt, gerade das Ermittlerteam ist mir trotz oder eher wegen einiger Ecken und Kanten im Laufe der Geschichte noch einmal ein ganzes Stück mehr ans Herz gewachsen. Das Thema Zwangsstörungen wird hier sensibel behandelt, ohne die Betroffenen dabei bloßzustellen. Warum der Autor das Thema hier ins Zentrum seiner Geschichte stellt, erläutert er am Ende im Rahmen seiner Danksagung.

Wer auf spannende und bisweilen auch ziemlich blutige Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten. Mich konnte Dieter Aurass dabei ein weiteres Mal auf ganzer Linie überzeugen und begeistern.

Bewertung vom 04.11.2021
Das Geheimnis der schwarzen Pyramide
Reimer, David

Das Geheimnis der schwarzen Pyramide


ausgezeichnet

In seinem vierten Abenteuer taucht Henry Voigt tief in die Welt der alten Götter Ägyptens ein

Mit diesem Roman schickt der Autor David Reimer seine Hauptfigur Henry Voigt in sein inzwischen bereits viertes Abenteuer, das man aber grundsätzlich auch ohne Vorkenntnisse aus den ersten drei Bänden problemlos lesen und verstehen kann. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Figuren und die eine oder andere Anspielung auf vergangene Ereignisse in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.

Gerade erst hat Henry die Feier zu seinem 40. Geburtstag genutzt, um seiner Freundin Charline einen Heiratsantrag zu machen, da wartet bereits das nächste Abenteuer auf ihn und seine Freunde. Doktor Clark, der Leiter der Ausgrabungsstätte um die Djoser-Pyramide, hat eine Entdeckung gemacht, die die Entstehungsgeschichte des alten Ägyptischen Reiches neu schreiben könnte, und bittet Henry um Hilfe, um das Geheimnis hinter seiner Entdeckung zu lüften. Und so machen sich Henry, Charline, Isaac und Nickolas auf den Weg nach Ägypten, wo schon einige alte und neue Feinde auf sie warten.

Der Autor schlägt mit seinem packenden Schreibstil auch diesmal wieder ein ziemlich hohes Erzähltempo an, zudem liefert er wieder reichlich Spannungs- und Actionmomente, die beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen und das Kopfkino permanent auf Hochtouren laufen lassen. Hatte ich vor allem im ersten Band noch so ein wenig die Figurenzeichnung bemängelt, gibt es hier inzwischen nichts mehr zu meckern. Die Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen sind durch die Bank gut gezeichnet und vielschichtig angelegt. Und auch wenn die Geschichte grundsätzlich in sich abgeschlossen ist, liefert der Epilog am Ende noch eine Schlusspointe, die Henry auch noch im nächsten Band der Reihe ziemlich beschäftigen wird.

Abgerundet wird das Buch am Ende durch ein Nachwort, das noch einige interessante Zusatzinformationen zu den Handlungsorten und den Hintergründen der Geschichte liefert und zudem nochmals zeigt, wie sorgfältig der Autor für diesen Roman recherchiert hat. Ein Umstand, dem man auch der eigentlichen Geschichte durchgehend anmerkt.

Ein mehr als unterhaltsamer Abenteuerroman, der mich ein weiteres Mal gut und spannend unterhalten konnte. Die Messlatte für die nachfolgenden Bände der Reihe hängt nun noch einmal ein ganzes Stück höher.

Bewertung vom 29.10.2021
Die Kampagne / Maggie Costello Bd.3
Bourne, Sam

Die Kampagne / Maggie Costello Bd.3


ausgezeichnet

Packender und atmosphärisch dichter Thriller, der in die Untiefen der amerikanischen Politik führt

Mit diesem atmosphärisch dichten Polit-Thriller legt der Autor Sam Bourne (das Pseudonym des britischen Journalisten Jonathan Freedland) den bereits fünften Band rund um Maggie Costello vor und führt uns dabei wieder einmal in die Untiefen der amerikanischen Politik.

Um das Buch lesen und nachvollziehen zu können, braucht man allerdings kein Vorwissen aus den ersten vier Bänden. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören.

Die Anwältin Natasha Winthrop gilt als kommender Stern am amerikanischen Politikhimmel. Das ganze Land wartet gebannt darauf, ob sie schon bei der nächsten Präsidentenwahl als Kandidatin ins Rennen geht. Doch dann wird sie eines Nachts in ihrem Haus überfallen und es kommt zu einem Kampf, bei dem sie den Angreifer tötet. Zunächst wird sie für ihre Tat gefeiert, doch dann tauchen erste Zweifel an ihrer Version der Geschehnisse auf und die Stimmung schlägt um. Daraufhin bittet sie Maggie Costello um Hilfe, da sie eine Kampagne ihrer Gegner inner- und außerhalb der Partei vermutet. Bei ihren Nachforschungen stößt Maggie schnell auf Lücken im Lebenslauf von Natasha Winthrop, die auch bei ihr Zweifel wecken.

Sam Bourne packt hier wiederum ein heißes Eisen an und strickt daraus einen packenden Thriller mit ordentlich Tiefgang, der seine Spannung in erster Linie aus seinen Protagonisten und ihrem Beziehungsgeflecht bezieht und weniger auf große Actioneinlagen setzt. Die Geschichte ist zudem deutlich von der „Mee Too“-Debatte geprägt, auch die Spekulationen um eine mögliche Beeinflussung des amerikanischen Wahlkampfes aus dem Ausland, speziell aus Russland, fließt in das Geschehen ein. Dazu reichert der Autor seine gut aufgebaute Geschichte mit zahlreichen Zusatzinformationen an, sodass man hier schon sehr aufmerksam lesen muss, um in der über eine lange Zeit ziemlich unübersichtlichen Gemengelage nicht den Überblick zu verlieren. Am Ende fügt sich dann aber alles auf überzeugende Art und Weise zusammen und es bleiben keine wesentlichen Fragen offen. Getragen wird die Geschichte von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind.

Wer auf undurchsichtige und atmosphärische dichte Polit-Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 25.10.2021
Stadt des Zorns
Meller, Marc

Stadt des Zorns


ausgezeichnet

Rasanter und spannungsgeladener Thriller, der einem beim Lesen kaum Zeit zum Luft holen lässt

Mit diesem Buch legt der Autor Marc Meller seinen zweiten Escape-Room-Thriller vor und bietet dabei packende und rasante Spannung vom Feinsten.

Dabei kann man das Buch auch dann lesen und nachvollziehen, wenn man, so wie ich, den ersten Band noch nicht kennt. Alle dafür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Allerdings erfährt man hier wichtige Details zur Auflösung des ersten Bandes und verdirbt sich somit die Überraschung, wenn man den Auftakt anschließend auch noch lesen will.

Neun Monate sind nach den Ereignissen des ersten Bandes vergangen und Janus befindet sich immer noch auf der Flucht. Doch nun wird es Zeit für ihn, zum großen Gegenschlag auszuholen und so verwandelt er die Stadt Köln in einen riesigen Escape Room, den er mit perfiden Fallen bestückt. Im Mittelpunkt seines Planes steht die junge Hannah, die zu den wenigen Überlebenden seines ersten Spieles gehört. Mit einer Gruppe Umweltaktivisten, die Janus unwissentlich bei den Vorbereitungen geholfen haben, muss sie sich erneut auf das Spiel einlassen, um zu überleben. Ihr alter Bekannter Kommissar Kappler versucht verzweifelt, sie zu retten, doch das Chaos, das längst in Köln herrscht, droht auch ihn zu verschlingen.

Mit einem packenden Schreibstil und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und schlägt dabei ein Tempo an, das einem beim Lesen kaum Zeit zum Luftholen lässt. Das der Autor seit vielen Jahren als Drehbuchautor für diverse Fernsehserien tätig ist, merkt man den bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, jederzeit an. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen, die immer wieder für Überraschungen gut sind.

Wer auf spannende und rasante Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 25.10.2021
SCHWEIG!
Merchant, Judith

SCHWEIG!


ausgezeichnet

Packendes und wendungsreiches Psycho-Duell zweiter ungleicher Schwestern

In diesem Thriller schickt die Autorin Judith Merchant die beiden ungleichen Schwestern Esther und Sue in ein packendes Psycho-Duell, in dem die Rollen zu Beginn scheinbar eindeutig verteilt sind. Doch dann bekommt das eigentlich so klare Bild erste Risse und es beginnt ein Verwirrspiel, bei dem man sich bis zur letzten Seite nicht wirklich sicher sein kann, alle Aspekte der Geschichte durchschaut zu haben.

Esther lebt mit ihrem Mann Martin und den gemeinsamen Kindern Jonas und Ella in der Stadt und steckt mitten in der Vorbereitung auf das bevorstehende Weihnachtsfest. Dennoch will sie am 23.12. noch kurz ihre Schwester Sue besuchen und ihr ein Geschenk vorbeibringen. Sue lebt nach der Trennung von ihrem Mann allein in einem großen Haus, das ziemlich abgelegen im Wald liegt. Obwohl die Begrüßung nicht wirklich herzlich ausfällt, lässt sich Esther nicht abwimmeln und so nimmt das Verhängnis seinen Lauf.

Mit einem packenden Schreibstil und zahlreichen überraschenden Wendungen treibt die Autorin ihre gut aufgebaute und atmosphärisch dichte Geschichte voran und steuert sie stilsicher auf einen fulminanten Showdown mit einem ordentlichen Knalleffekt zu. Dabei erzählt sie die Geschichte abwechselnd aus den Perspektiven von Esther und Sue, im weiteren Verlauf kommt noch die Perspektive von Martin hinzu. Schnell zeigen sich die unterschiedlichen Sichtweisen auf die aktuellen und die vergangenen Ereignisse, die bis weit zurück in die Kindheit der beiden Schwestern reichen. Wer sagt hier die Wahrheit und welche dunklen Geheimnisse verbergen die beiden Schwestern voreinander ? Immer tiefer wird man als Leser in das verwirrende Spiel voller Lügen und Abgründe hineingezogen und muss höllisch aufpassen, hier nicht den Überblick zu verlieren und mit in den Abgrund gezogen zu werden.

Wer auf abgründige und undurchschaubare Psycho-Thriller steht, wird hier bestens bedient und unterhalten.

Bewertung vom 20.10.2021
Das Archiv des Teufels
Conrath, Martin

Das Archiv des Teufels


ausgezeichnet

Packender historischer Roman um ein dunkles Kapitel aus der Zeit des Kalten Krieges

In diesem packenden historischen Roman führt uns der Autor Martin Conrath zurück in ein dunkles Kapitel aus der Zeit des Kalten Krieges. Nach dem Ende des 2. Weltkrieges haben die Amerikaner zahlreichen Alt-Nazis zu einer weißen Weste verholfen, um ihre Dienste als Wissenschaftlicher nutzen zu können oder sie in politische Schlüsselpositionen zu setzen, damit Deutschland zum Bollwerk gegen den Kommunismus bzw. die Sowjetunion wird.

Einer der Männer, die diesen Job lange Jahre ausgeübt hat, ist Robert Bennett, der eigentlich schon im Flugzeug Richtung USA sitzt, als ihn sein Vorgesetzter für einen letzten Auftrag zurückholt. Doch dieser Auftrag bringt Robert in einen Gewissenskonflikt, denn bei seiner Zielperson handelt es sich um Sigfried Heiderer, der angeblich für das Massaker von Lemberg verantwortlich ist, bei dem auch Roberts Bruder Ted ums Leben gekommen ist. Soll er seinen Auftrag ausführen oder den Tod seines Bruders rächen ? Robert begibt sich auf die Suche nach einem Archiv, das Aufschluss über Heiderers Rolle geben soll. Doch auch im Osten ist man auf Roberts Aktivitäten aufmerksam geworden und so setzt die Staatssicherheit ihre Agentin Anna Münzinger auf ihn an.

Mit einem packenden Schreibstil und bildhaften Beschreibungen, die das Kopfkino beim Lesen auf Hochtouren laufen lassen, treibt der Autor seine gut aufgebaute Geschichte voran und verknüpft seine fiktive Handlung eng mit den tatsächlichen Ereignissen der Jahre 1952 und 1953. Dabei erleben wir das Geschehen aus den wechselnden Perspektiven von Robert und Anna. In einem dritten Erzählstrang lässt uns ein zunächst unbekannter Ich-Erzähler an den dramatischen Ereignissen aus dem Jahr 1941 in Lemberg teilhaben. Getragen wird die Geschichte von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Abgerundet wird das Ganze am Ende mit einem Nachwort, das ergänzende Informationen zum Thema liefert und über Dichtung und Wahrheit aufklärt.

Wer auf historische Romane steht, die auf tatsächlichen Ereignissen beruhen, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.

Bewertung vom 18.10.2021
Crimetime - SOKO Leichenfund im Schlossteich (eBook, ePUB)
Käpernick, Carola

Crimetime - SOKO Leichenfund im Schlossteich (eBook, ePUB)


sehr gut

Gelungener Kurz-Krimi um einen Mord, der vor über 60 Jahren verübt wurde

In diesem Kurz-Krimi von Carola Käpernick ermitteln Kommissar Bernhard Speck-Faltberg, genannt Speck-Eff, und sein Team in ihrem sechsten Fall. Im Rahmen einer Autorenkalenderaktion erscheint im Jahr 2021 jeden Monat ein neuer Kurzkrimi, dies ist der Beitrag für den Monat Juni.

Man kann die Geschichten dieser Reihe unabhängig voneinander lesen und nachvollziehen, da jeder Fall in sich abgeschlossen ist.

Diesmal bekommen es Speck-Eff und seine Kollegen mit einer Leiche zu tun, die die letzten 60 Jahren unter dem Schlossteich von Emmenburgstedt gelegen hat und erst jetzt aufgetaucht ist, als der Teich wegen einer Algenpest leergepumpt wird. Lässt sich der Tod des unbekannten Mannes nach so langer Zeit noch aufklären, wenn nicht einmal klar, ob ein möglicher Mörder überhaupt noch am Leben ist ? Die SOKO muss tief in den Archiven graben, bis sie auf die Spur eines tragischen Geheimnisses kommt.

Mit einem packenden Schreibstil treibt die Autorin ihre gut aufgebaute Geschichte voran und konzentriert sich dabei auf die Ermittlungen und das Team um Speck-Eff, das durchgehend gut gezeichnet und vielschichtig angelegt ist. Die Nebenfiguren fallen dagegen ein ganzes Stück blasser aus. Angesiedelt ist die Geschichte im fiktiven Ort Emmenburgstedt, der auch schon in anderen Büchern der Autorin als Kulisse fungiert hat.

Auch wenn die Geschichte auf knapp 70 Seiten keine große Tiefe entwickeln kann, bietet sie doch gelungene Krimiunterhaltung und ist ideal für den kleinen Krimispaß für zwischendurch.

Bewertung vom 15.10.2021
Über dem Cäcilienpark
van Hooven, Andreas

Über dem Cäcilienpark


sehr gut

Unterhaltsame Kurzgeschichten aus Oldenburg, die zum Nachdenken anregen

In diesem Buch versammelt der Autor Andreas van Hooven 12 abwechslungsreiche Kurzgeschichten, die allesamt in seiner Heimatstadt Oldenburg angesiedelt sind und teilweise sogar als kleine Liebeserklärung an die Stadt rüberkommen. Doch auch Nicht-Oldenburger kommen hier durchaus auf ihre Kosten.

Mit einem eher ruhigen Schreibstil baut er seine Geschichten mit viel Einfallsreichtum und reichlich Liebe zum Detail auf, schweift dabei ab und an auch mal ein wenig ab, findet aber auch immer wieder in die Spur zurück, um die Geschichten zu einem gelungenen Abschluss zu bringen. Dabei greift er völlig unterschiedliche Alltagsthemen auf und lässt auch die Corona-Pandemie immer mal wieder in die Geschichten einfließen.

Meine Favoriten sind hier die Geschichten „Das Monster, das ich meine Arbeit nenne“, „Wer beim drögen Hasen grüßt“, „Cafe am Lefferseck“ und die Titelgeschichte „Über dem Cäcilienpark“, die auch erklärt, was der Vogel auf dem Cover im Schnabel hält. Aber auch die anderen Geschichten konnten mich überwiegend gut unterhalten und auch zum Nachdenken anregen.

Auch wenn in einer solchen Sammlung erfahrungsgemäß nicht alle Geschichten den persönlichen Lesegeschmack in Gänze treffen können, ist hier die Trefferquote schon ziemlich hoch. Zugleich machen die Geschichten auch neugierig auf das weitere Schaffen des Autoren, dessen Roman „Alles ringsum Sichtbare“ auch sehr zu empfehlen ist.

Bewertung vom 15.10.2021
Mord im Wendland
Kroon, Klaas

Mord im Wendland


ausgezeichnet

Spannender und atmosphärisch dichter Kriminalroman aus dem Wendland

In diesem Kriminalroman entführt uns der Autor Klaas Kroon ins Wendland und schickt dabei mit der Dorfpolizistin Sabine Langkafel eine neue Ermittlerin ins Rennen, die mich bei ihrem ersten Auftritt gleich überzeugen konnte und zudem auch reichlich Potential für weitere Auftritte andeutet.

Auf der Rückfahrt von einem Routineeinsatz stößt Sabine Langkafel eher zufällig auf zwei Wilderer, die bei ihrer Tour eine furchtbare Entdeckung gemacht haben. Im Hausflur eines scheinbar verlassenen Bauernhofes, tief im Wald bei Gartow, liegen zwei Leichen, die zu einer seltsamen Kommune gehören, die dort seit über 40 Jahren unbemerkt haust. Sabine soll die Kriminalpolizei aus Lüneburg bei ihren Ermittlungen unterstützen und begibt sich auf die Spur der Kommune, die eher einer Sekte gleicht und aus der Anti-Atomkraft-Bewegung aus Gorleben hervorgegangen ist. Dabei deckt sie einige dunkle Geheimnisse auf und weckt so die Geister der Vergangenheit.

Neben einer spannenden und gut aufgebauten Geschichte bietet dieser Kriminalroman auch noch reichlich Lokalkolorit aus dem Wendland und beleuchtet zudem die Zeit der Anti-Atomkraft-Bewegung in den 80er-Jahren. Mit einem packenden Schreibstil und einigen überraschenden Wendungen treibt der Autor das atmosphärisch dichte Geschehen voran und legt dabei auch einige falsche Fährten, bevor er dann am Ende eine verblüffende, aber dennoch schlüssige Auflösung bietet, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und durchgehend vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen.

Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit und Ausflügen in die jüngere deutsche Geschichte steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.