Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Eva_G

Bewertungen

Insgesamt 1292 Bewertungen
Bewertung vom 05.01.2025
Safari durch die wilde Stadt
Docherty, Thomas

Safari durch die wilde Stadt


ausgezeichnet

Überall ist Wildnis

Joe liebt die Wildnis und die wilden Tiere, die in ihr leben. Doch er lebt in der Stadt und dort ist Wildnis kaum zu finden. Als er aber einmal genauer hinsieht, bemerkt er, dass es auch in seiner Stadt Wildnis gibt. Sie ist versteckt und manchmal sieht nur Joe allein sie, aber es gibt sie.

Thomas Docherty hat dieses Bilderbuch für Kinder ab vier Jahren illustriert und die kurzen Texte dazu verfasst. Seine Illustrationen sind sehr detailreich und eindrucksvoll, sodass der Text diese perfekt ergänzt, die Geschichte aber auch ohne diese auskommt. Denn die Bilder allein sprechen eine deutliche Sprache und erzählen die Geschichte auf eine ganz besondere Art und Weise. Außerdem regen Joe und seine Abenteuer in der wilden Stadt dazu an, selbst genauer hinzusehen und so manche Kleinigkeit zu entdecken, die sonst im Verborgenen geblieben wäre.

Meine Tochter und ich sind sehr beeindruckt von den großartigen Illustrationen, die so einzigartig und wunderschön sind. Da wir große Wimmelbuch-Fans sind, gefällt uns das Buch mit Sicherheit noch besser, denn es gibt überall unzählige Details zu entdecken.

Bewertung vom 03.01.2025
Chiemseeträume / Chiemsee Bd.2
Blum, Franziska

Chiemseeträume / Chiemsee Bd.2


ausgezeichnet

Christina erfüllt sich ihren großen Traum

Christina ist aus Vernunft bei ihrem Vater im Lakritzladen geblieben und verkauft nun jeden Tag Lakritze. Doch ihre Leidenschaft gilt schon lange der Töpferei. Doch sie hätte niemals ihre Eltern im Stich gelassen, kann doch ihre Mutter aufgrund ihres Rheumas nicht mehr im Laden mitarbeiten und Kati erfüllt sich ihre eigenen Träume in den Bergen. Außerdem haben ihre Eltern sie immer mit ihrem Sohn Michael geholfen, wo sie schon von Andreas, dem Vater Michaels, kaum Unterstützung erwarten konnte. Aber dieser Ausflug auf die Fraueninsel hat neue Sehnsüchte in ihre geweckt, denn die Töpferei auf der Insel zu übernehmen, war schon immer ein Traum und die spontane Entscheidung, sie nun einfach zu pachten, ruft wahre Glücksstürme in ihr hervor. Allerdings stellt sich auch schnell das schlechte Gewissen ein, denn nun lässt sie ihren Vater im Stich, reißt Michael aus seinem Umfeld und macht sich einfach selbständig, mit allen Risiken, die das birgt. Dennoch wagt Christina den Schritt, mit der vollen Rückendeckung ihrer Familie. Und trifft auf der Fraueninsel auf Benedikt, der ihr ab dem ersten Moment nicht mehr aus dem Kopf gehen will...

Franziska Blum fängt in diesem zweiten Teil der Chiemsee-Reihe wieder diese bezaubernde Stimmung, wie bereits in Band 1 ein. So bringt sie ihren Lesern den Sommer am Chiemsee direkt in die Wohnung und zaubert ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Christina ist eine starke junge Frau, die bisher schon so manche Hürde mit Bravour genommen hat und nun endlich das Glück erfährt, das sie sich verdient hat. So macht es großen Spaß, ihren Neustart auf der Fraueninsel zu verfolgen.

Ich habe schon den ersten Band der Reihe verschlungen, ebenso erging es mir nun mit der Fortsetzung. War mir Christina im Reihenauftakt nicht so sympathisch, da sie Nelly gegenüber sehr negativ und skeptisch eingestellt war, hat sich mein erster Eindruck nun komplett gewandelt und sie ist mir richtiggehend ans Herz gewachsen. Gerade bin ich wirklich froh, dass ich den dritten Band schon bereitliegen habe und sofort wieder zurück an den Chiemsee reisen darf!

Bewertung vom 03.01.2025
Ich bin Nannerl Mozart - Das vergessene Wunderkind
Ades, Audrey

Ich bin Nannerl Mozart - Das vergessene Wunderkind


ausgezeichnet

Nannerl Mozart - nicht nur die Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart+

Nannerl Mozart liebt die Musik, seit sie ihren Vater regelmäßig beim Musizieren mit seinen Freunden beobachten kann. Schnell will sie selbst auch ein Instrument erlernen und darf deshalb auf dem Cembalo spielen. Gemeinsam mit ihrem kleinen Bruder Wolfgang erlernt sie das Spielen auf diesem Tasteninstrument und darf sogar vor Publikum auftreten. Während sie die schwierigeren Stücke spielt, darf Wolfgang mit einfacheren brillieren. Sogar gemeinsame Auftritte gibt es, bei denen sie mit verbundenen Augen spielen. So sind sie auf Reisen quer durch Europa. Als aber Wolfgang vor Publikum eine von Nannerls Sonaten spielt und großen Applaus erntet, ist der Vater sehr erzürnt und verbietet Nannerl das Komponieren. Auch bei der nächsten Reise darf sie nicht mehr dabei sein und muss mit der Mutter zuhause bleiben. Der Briefwechsel und Austausch von Stücken zwischen Nannerl und ihrem kleinen Bruder bleibt aber bestehen. Erst mit Nannerls Heirat mit einem Mann, der mit Musik nichts anzufangen weiß, wird der Kontakt weniger. Als Wolfgang dann stirbt ist Nannerl am Boden zerstört und kann es nicht fassen. Deshalb kehrt sie nach dem Tod ihres Mannes auch in ihre Heimatstadt Salzburg zurück und setzt sich wieder ans Klavier, denn die Leidenschaft zur Musik konnte von nichts gebrochen werden.

Die Autorin Audrey Ades erzählt die Lebensgeschichte von Nannerl Mozart, dem Wunderkind, das vorallem aufgrund seines Geschlechtes keine Chance auf Erfolg hatte. Sie hat eine kindgerechte Sprache gewählt, die sich auch flüssig und ohne Stolperstellen vorlesen lässt. Gemeinsam mit den zauberhaft schönen Illustrationen von Adelina Lirius wird das Buch perfekt.

Meine achtjährige Tochter und ich finden das Buch bezaubernd schön, denn es besticht durch seine einzigartigen Illustrationen und der wirklich eindrucksvollen und wunderschön erzählten Lebensgeschichte der großen Schwester von Wolfgang Amadeus Mozart. Denn diese ist mutig und sehr sehr begabt, darf aber trotzdem keinen Erfolg haben, denn das war zu dieser Zeit den Männern vorbehalten. Da im Buch auf den letzten beiden Doppelseiten das Leben der Nannerl Mozart, ihres Bruders und weitere Hintergrundinformationen aufgelistet sind, erklärt sich schnell, was Realität war und warum sie immer im Hintergrund bleiben musste.

Bewertung vom 01.01.2025
Rehragout-Rendezvous / Franz Eberhofer Bd.11
Falk, Rita

Rehragout-Rendezvous / Franz Eberhofer Bd.11


ausgezeichnet

Die Oma geht in Rente und ein Niederkaltenkirchener wird vermisst

Es ist Weihnachten und bei den Eberhofers ist alles in bester Ordnung. Aber nur bis zum nächsten Morgen, denn da ist immer noch alles unordentlich und die Oma nirgends zu finden. Denn die möchte, dass die Familie sich endlich darauf einstellt, dass sie vielleicht auch irgendwann einmal nicht mehr ist und schon mal dafür übt. Außerdem genießt sie es, endlich nicht mehr für alles zuständig zu sein und den ganzen Tag im Bett liegen oder bei der Mooshammer Liesl sein zu können. Ihre Familienmitglieder können es aber nicht fassen, einzig der Franz kann Verständnis für die Oma aufbringen. Aber das ist natürlich nicht genug, denn zusätzlich nervt die Mooshammerin ständig damit herum, dass der Steckenbiller Lenz ihr heuer gar nicht das alljährliche Reh vorbeigebracht hat und sein Sohn mit dem Mercedes von ihm herumfährt, was er sonst nie durfte. Also soll der Franz nach dem Lenz suchen. Das erfährt auch der Birkenberger Rudi und steht sofort parat, um den Franz zu unterstützen. So beginnen langsam die Ermittlungen, während die Susi auch noch stellvertretende Bürgermeisterin wird und sich damit nicht nur Freunde macht. Der Franz muss sich wohl auf turbulente Zeiten gefasst machen...

Rita Falk hat in diesem elften Band der Reihe rund um den Eberhofer Franz vorallem das alltägliche Leben der Familie in den Vordergrund gestellt, während der Vermisstenfall erst im zweiten Drittel eine wichtigere Rolle in der Handlung einnimmt. Nichtsdestotrotz fehlt es auch ohne einen sofortigen Mordfall nicht an humorvollen Dialogen zwischen dem Franz, seinen Familienmitgliedern und dem Rudi. Da die Handlung schnell voranschreitet und nur durch Absätze getrennt, immer wieder neue Situationen beginnen, bleibt es durchgehend interessant und auch ohne Kriminalfall ist die Geschichte bereits fesselnd und sehr unterhaltsam.

Bisher habe ich alle Bücher der Reihe bis zum Band elf gelesen und war durchgehend begeistert. Denn Rita Falk hat eine ganz besondere Art zu erzählen und ich hatte von der ersten bis zur letzten Seite jede Szene vor Augen, was mich wunderbar unterhalten hat. Da ich sofort nach dem Beenden des Buches den Film angesehen habe, muss ich sagen, dass auch diesmal das Buch wieder um Welten besser war als der Film, denn obwohl wo mancher lustiger Dialog auch in der Verfilmung vorkommt, ist diese nie so lustig wie das Buch.

Bewertung vom 01.01.2025
Die Kochschule für Kids

Die Kochschule für Kids


ausgezeichnet

Eine gelungene Kochschule für Kinder

Nicht nur Erwachsene können kochen und sich selbst Gerichte zubereiten, sondern auch Kinder. Dieses Kochbuch beweist genau das, denn auch Kinder können die Zutaten abwiegen, schneiden, vermischen und kochen oder backen. Sie brauchen dazu nur eine gute Anleitung und etwas Unterstützung von Erwachsenen. Denn es sollte niemals vergessen werden, dass manche Gerichte viel besser schmecken, wenn man sie selbst zubereitet hat und man weiß, was drin steckt.

Diese Kochschule richtet sich an Kinder ab sieben Jahren, was durchaus sinnvoll ist, da sie ab diesem Alter die Rezepte selbst lesen und selbständig und verantwortungsvoll mit Messern, dem Herd und anderen potentiell gefährlichen Gegenständen umgehen können. Allerdings können auch kleinere Kinder gemeinsam mit Erwachsenen die Gerichte nachmachen, brauchen sie dazu nur jemanden, der ihnen genaue Anweisungen gibt und sie in ihrem Tun unterstützt. Dank der vielen bebilderten Schritt-für-Schritt-Anleitungen ist das gar kein Problem.

Da das Buch mit den grundsätzlichen Regeln beim Kochen und in der Küche beginnt, lernen Kinder dabei die wichtigsten Dinge rund um das Werkeln in diesem Raum. Erst danach beginnen die, in klassische Kategorien unterteilten Kapitel. So folgen auf das Frühstück, Suppen & Salate, leichte Happen, Hauptgerichte, Desserts, Kuchen & Muffins, Plätzchen, Kekse & Blechkuchen, Brot und abschließend Partyrezepte. Jedes Rezept umfassend in der Regel eine Doppelseite, worauf die Zutatenliste, ein großes Foto des fertigen Gerichtes, viele kleine Bilder zu den Zubereitungsschritten und immer wieder ergänzende Tipps abgedruckt sind. Auch eine Zeitangabe zur reinen Kochzeit, der gesamten Zubereitungszeit und eine Mengenangabe bezogen auf Personen gibt es.

Meine achtjährige Tochter, mein dreizehnjähriger Sohn und ich haben im Laufe der letzten Monate einige der Rezepte getestet. Meistens habe ich die Kinder alleine machen lassen und war nur unterstützend in der Nähe, was bei allen fünf Gerichten perfekt geklappt hat. Da sie sowieso unheimlich gerne kochen und backen, fanden sie die Rezepte sehr gut verständlich und es gab keine Verständnisprobleme. Geschmeckt hat alles sehr gut, wobei der Marmorkuchen das beliebteste Essen war, aber auch die Tomaten-Tarte mit Basilikum, die Rohkostplatte mit Dip, der saftige Zitronenkuchen und die Gemüselasagne waren sehr lecker.

An diesem Kochbuch gefällt mir die gesamte Aufmachung sehr gut und ich finde, dass es Kinder dazu bringt, Neues zu probieren, denn wenn man etwas selbst zubereitet hat, schmeckt es immer besser, wie wenn man es nur vorgesetzt bekommt!

Bewertung vom 29.12.2024
Rückt mal ein Stück
Charman, Katrina

Rückt mal ein Stück


sehr gut

Zehn Tiere in einem Bett - das kann ja nur schiefgehen!

Die zehn Tiere liegen abends alle gemeinsam im Bett und freuen sich über den kuscheligen Abend. Nur das Fleckenhuhn macht sich fett und ruft andauernd: "Rückt mal ein Stück!". Also rutschen die anderen bis am Ende das Fleckenhuhn alleine im Bett liegt, denn alle anderen Tiere sind aus dem Bett gepurzelt. Nun merkt es aber, dass es gar nicht mehr so schön und kuschelig ist, wenn man so einsam im Bett liegt und es wünscht sich, dass die Tiere wieder zurückkommen.

Die Autorin Katrina Chapmann und der Illustrator Guilherme Karsten haben dieses Bilderbuch gemeinsam zu einer ganz besonderen Gute-Nacht-Geschichte gemacht. Denn die Texte sind kurz und durch die Reimform und die ständige Wiederholung sehr eingängig und unterhaltsam. Da das Buch im Querformat ist, bietet es viel Raum, um die Tiere im Bett zu zeigen und auch das Herauspurzeln auf genügend Platz zu zeigen.

Meine Tochter und ich lieben die lustige Idee, die hinter der Geschichte steht und dass auch noch spielerisch das Zählen bis zehn geübt werden kann. Besonders schön sind die kürzeren Seiten, die sich bei jedem Tier, das aus dem Bett fällt noch weiter verkürzen. Insgesamt ein sehr schönes Bilderbuch, das sich perfekt als Gute-Nacht-Geschichte eignet.

Bewertung vom 28.12.2024
Die Sendung mit dem Elefanten - Mein elefantastisches Wimmelbuch

Die Sendung mit dem Elefanten - Mein elefantastisches Wimmelbuch


ausgezeichnet

Ein kunterbuntes Wimmelbuch mit dem Elefanten

Da der Elefant aus der Sendung mit der Maus mittlerweile sein eigenes Format im Fernsehen hat, dürfen natürlich auch Bücher mit ihm und seinen Freunden nicht fehlen. In diesem Wimmelbuch erlebt er mit dem Hasen unzählige Abenteuer. Die Wimmelbilder zeigen den Elenfanten und den Hasen im Park, in der Stadt, ihrem Haus, am See, bei einer Geburtstagsparty in ihrem Haus und im Schnee beim Weihnachtsmarkt.

Dieses Wimmelbuch hebt sich etwas von den üblichen Bücher ab, indem es am unteren Bildrand Suchaufgaben gibt, bei denen Tiere oder Gegenstände gefunden werden sollen. Doch die Bezeichnungen stehen nicht nur in Deutsch dabei, sondern auch in Englisch, sodass ganz nebenbei auch die fremden Vokabeln in den Wortschatz der Kinder gelangen. Die Wimmelbilder sind kunterbunt und stecken voller kleiner Details. Der Zeichenstil ist genau wie aus der Sendung mit dem Elefanten bekannt.

Meine beiden Kinder lieben die Sendung mit der Maus und deshalb auch den Elefanten. Seit er seine eigene Sendung im Fernsehen hat, haben sie auch diese regelmäßig angesehen. Da auch ich selbst mit der Maus und ihren Freunden aufgewachsen bin, freut es mich besonders, dass auch meine Kinder so begeistert von ihr sind. Dieses Wimmelbuch ist daher perfekt für alle Fans des zuckersüßen Elefanten!

Bewertung vom 27.12.2024
Love Me Like It's Yesterday
Käppler, Juliane

Love Me Like It's Yesterday


sehr gut

Eine Liebe zwischen Digital Detox und YouTube

Juno hat vor zehn Jahren allen digitalen Medien abgeschworen und lebt seither ohne Handy, Socialmedia und allem, was damit zusammenhängt. Denn früher war sie sehr abhängig von ihrem Handy, hat von Onlinebanking über Spotify bis hin zu digitalisierten Fotoalben alles darauf gespeichert gehabt. Heute führt sie die Tischlerei ihres Großvaters ganz ohne Homepage und Email-Adresse nur mithilfe eines Telefones mit Anrufbeantworter und persönlichen Kontakten. Doch sie vermisst nichts und fühlt sich von all den Handys um sich herum manchmal einfach nur gestört und überfordert. Außerdem kennt sie die negativen Folgen dieser steten Präsenz im Internet und hilft mit ihrer Selbsthilfegruppe den Betroffenen von Cybermobbing. Als nun Taro bei ihr auftaucht und einen Apothekerschrank zur Restaurierung bei ihr abgibt, ahnt sie noch nichts von seinem YouTube-Channel und der Wette, die damit einhergeht. Allerdings ändern sich auch Taros Gefühle gegenüber Juno schnell und er spürt, dass er mit dieser Wette einen Schritt zu weit gegangen ist. Denn wer weiß, ob Juno ihn noch mag, wenn sie von seinem anderen Leben als YouTube-Star erfährt und dass sie mittlerweile eine kleine Berühmtheit geworden ist, ohne davon zu wissen...

Juliane Käppler hat in diesem Roman vorallem die Themen Digital Detox, das Leben als Influencer und Cybermobbing in den Mittelpunkt gestellt. Die Liebesgeschichte zwischen Juno und Taro entwickelt sich langsam, wirkt dadurch aber sehr erwachsen und reif und nicht so überstürzt, wie es in vielen anderen Liebesromanen der Fall ist. Die Kapitel wechseln hin und wieder die Perspektiven, sodass die Gefühle, Gedanken und Lebenssituationen von beiden Protagonisten gleichermaßen eine Rolle spielen und der Handlung so mehr Tiefe verleihen.

Dieser Liebesroman hat mich von der ersten Seite an überrascht, denn ich habe mit weitaus mehr Romantik und überstürzten Handlungen vonseiten der Protagonisten gerechnet, bekam aber eine sich langsam entwickelnden Liebesgeschichte mit sehr reifen Charakteren zu lesen. Deshalb empfinde ich diesen Roman als etwas besonderes und hatte entspannte, aber auch nachdenkliche Lesestunden.

Bewertung vom 26.12.2024
Genug gebrüllt, Löwe - jetzt bestimmen wir
Jakobs, Günther

Genug gebrüllt, Löwe - jetzt bestimmen wir


ausgezeichnet

Wie Demokratie für alle funktioneren kann

In der Savanne ist der Löwe der unangefochtene Chef. Sobald Ärger oder Chaos ausbricht, lässt er einen gewaltigen Brüller los und sorgt so wieder für Ordnung. Doch dann ist der Löwe krank, seine Stimme versagt und er muss für einige Tage in seiner Höhle bleiben. Sofort machen alle Tiere, was sie wollen und das totale Chaos bricht aus. Schnell merken alle, dass es so nicht weitergehen kann und eine Versammlung wird einberufen. Dort hat die Maus die rettende Idee. Sie werden Regeln für das Zusammenleben aufschreiben. Nach langem Diskutieren stehen diese dann fest. Als der Löwe endlich wieder brüllen kann, wird er sofort auf die neuen Regeln hingewiesen und auch er fügt sich diesen nun.

Günther Jakobs, der Autor und Illustrator dieses Bilderbuches, hat hier ein sehr interessantes Thema kindgerecht aufgearbeitet. Denn Demokratie ist sehr wichtig für ein friedliches Miteinander. Doch erst klare Regeln sorgen dafür, dass es funktionieren kann.

Meine Tochter und ich finden das Bilderbuch sehr gelungen, denn das Thema Demokratie auf eine einfache Weise zu erklären, ist gar nicht so einfach. Doch anhand dieser Geschichte ist es ganz einfach zu verstehen. Auch die Illustrationen sind wunderschön und verdeutlichen das Gelesene perfekt. Wirklich gelungen!

Bewertung vom 25.12.2024
Only for the Holidays
Bello, Abiola

Only for the Holidays


ausgezeichnet

Die Sache mit dem Fake-Dating...

Tia lebt mit ihrer Mutter Tope und ihren Schwestern Willow und Banks in einer kleinen Sozialwohnung in Peckham, London. Sie alle lieben das Leben in der Stadt und würden niemals weggehen. Zumindest dachten sie das, bis Tope mit der Idee ankommt, dass sie in diesem Jahr Weihnachten auf dem Land verbringen könnten. Die Reise haben sie von einer Tante bekommen und vorallem Tope freut sich sehr auf die Auszeit. Tia ist gar nicht begeistert, denn das Landgut verspricht Pferde und andere Tiere, die sie gar nicht ausstehen kann. Lediglich die Bewohner Quincy, Cam und Drew versprechen Ablenkung vom tristen Landleben. Auch die Beziehungspause mit Mike macht sie beinahe verrückt, denn sie kann nicht verstehen, warum er eine Pause braucht und ist nun auch noch so weit weg von ihm, dass sie keine Chance hat, wieder alles gerade zu biegen...

Quincy liebt das Leben auf dem Land und möchte im Gegensatz zu seiner schauspielenden und wirklich erfolgreichen Schwester Drew das Landgut der Familie nicht verlassen und vielleicht sogar einmal übernehmen. Gerade ist er neben der Schule vorallem für die Reitstunden verantwortlich. Allerdings ist er seit einiger Zeit sehr unglücklich, denn an seinem achtzehnten Geburtstag hat seine Freundin Kali mit seinem besten Freund Simon geschlafen und Quincy vermisst die Zeit mit Simon, von Kali ist er einfach nur enttäuscht. Dass seine Familie in diesem Jahr auch noch den Winterball, das größte Event des Jahres in der Kleinstadt, ausrichtet macht es nicht besser, denn ohne Begleitung darf man dort nicht erscheinen. Deshalb fragt Quincy auch Tia und bittet sie um noch mehr. Denn er braucht eine Fake-Freundin, die ihm hilft, Kali zu zeigen, dass er sie nicht mehr braucht. Doch gehören die kribbeligen Gefühle dazu, wenn man doch nur mit einer Fake-Freundin unterwegs ist?!

Abiola Bello hat in diesem Roman eine bezaubernd schöne, weihnachtlich-winterliche Stimmung geschaffen. Gerade der Winterball verspricht großen Spaß für alle Beteiligten und alle fiebern darauf hin, sodass sie letztlich auch die Leser mit ihrer Vorfreude anstecken. Die prickelnden Momente zwischen Quincy und Tia nehmen im Lauf der Handlung stetig zu und sorgen für nehr Gefühl. Außerdem wechselt die Erzählperspektive in relativ kurzen Abständen zwischen Tia und Quincy, sodass noch mehr Einblicke in die Gedankenwelt dieser Personen entsteht.

Da ich bereits einen Roman der Autorin kenne, habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut und es nun, direkt an den Weihnachtsfeiertagen, gelesen. Ich mag den Schreibstil von Abiola Bello und wie sie es schafft, die Handlung durchgehend packend zu gestalten, sodass ich immer weiterlesen möchte. Deshalb bekommt dieser Roman die beste Bewertung und ich hoffe, dass noch weitere Bücher von Abiola Bello folgen werden.