Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Wortliebende

Bewertungen

Insgesamt 171 Bewertungen
Bewertung vom 17.12.2023
Der Spurenfinder Bd.1
Kling, Marc-Uwe;Kling, Johanna;Kling, Luise

Der Spurenfinder Bd.1


ausgezeichnet

Wenn außergewöhnliche Ermittlungsstrategien erforderlich sind, beauftragt den Spurenfinder!

Manche Buchtitel rufen einfach nach mir und da ich den Autor Marc-Uwe Kling und seine früheren Werke bislang noch nicht kannte, erweckte zuallererst der ungewöhnlich anmutende Titel dieser Neuerscheinung meine Aufmerksamkeit: “Der Spurenfinder“. Müsste es nicht eigentlich anders heißen? Diese Frage stellt man sich als LeserIn unweigerlich, versteht aber recht schnell, warum die Wortneuschöpfung auf Elos von Bergen zutrifft. Während der bekannte Spurenfinder mithilfe der Unterstützung seiner beiden Kinder, Ada und Naru, einen hochspannenden Mordfall aufklärte, lernte ich eine liebenswerte Familie kennen, deren Dialoggestaltung stets mit einer Prise Humor versehen war. Es bereitete mir große Freude, die drei Protagonisten bei ihren außergewöhnlichen Ermittlungsstrategien zu begleiten und immer wieder von treffsicher platzierten Spannungselementen überrascht zu werden. Währenddessen ergänzten immer wieder wunderbare Zeichnungen die im Kopf entstandenen Bilder um kleine Details und verliehen dem Gelesenen auf diese Weise noch mehr Lebendigkeit.

Üblicherweise meide ich Krimis als Genre, aber für diese hochspannende und kurzweilig erzählte Variante habe ich zum Glück eine Ausnahme gemacht. Dennoch darf ich einen Nachteil des Buches an dieser Stelle nicht verschweigen: Da sich das regelmäßige Auflachen während des Lesens noch schlechter als Niesen unterdrücken lässt, sollte es nicht in „Schlafnähe eines Lieblingsmenschen“ gelesen werden. Fünf Sterne für ein großartiges Familienbuch, dessen Komik man am besten ohnehin durch lautes Vorlesen miteinander teilt!

Bewertung vom 06.12.2023
Was ein gutes Leben ausmacht
McGarey, Gladys

Was ein gutes Leben ausmacht


ausgezeichnet

Wertvolle Essenz aus einer langen, ereignisreichen Lebenszeitspanne

Sehr gerne lese ich Biographien, weil ich mich für die Lebenswege beeindruckender Persönlichkeiten interessiere und aus ihren Erfahrungen lernen kann. Das Buch von Frau Dr. Gladys McGarey ist für mich deshalb eine ganz besondere Verlockungsmischung gewesen. Die Autorin sammelte mit ihren 102 Jahren als Frau, Mutter und Ärztin einen außergewöhnlich reichen Erfahrungsschatz und teilt nun retrospektiv mit ihren Leser*innen wertvolle Lektionen ihres ereignisreichen Lebens. Ihr lebensbejahender Schreibstil liest sich dabei angenehm kurzweilig. Ein wenig Zeit sollte allerdings schon beim Lesen eingeplant werden, um immer wieder mal innezuhalten und die Übungen zum jeweiligen Kapitelende durchführen zu können. Die Übungsaufgaben motivieren zur Selbstreflexion und eignen sich meiner Meinung nach gut, um die eigene Lebens(aus)richtung auszuloten. Für mich persönlich waren die autobiographischen Inhalte des Buches dennoch von größerer Relevanz, weil die Autorin einen sehr faszinierenden Lebensweg beschritten hat und über diesen so wunderbar zu erzählen vermag. Zum Beispiel die Geschichte aus ihrer Kindheit von dem Krokodil und der Schildkröte, die neue Hoffnungsfunken entfachte, als die Ärztin selbst vor gesundheitlichen und privaten Herausforderungen stand. Die Heilungswege ihrer Patient*innen habe ich manches Mal als zu vereinfacht dargestellt empfunden, obwohl mir die ganzheitliche Betrachtungsweise der Hausärztin insgesamt sehr zusagt und ich mir wünschen würde, dass diese häufiger im Praxisalltag Anwendung finden würde.

Fazit: Ein wundervolles Weihnachtsgeschenk für liebe Menschen, die den anstehenden, ruhigeren Jahresausklang eventuell auch zur Neuorientierung nutzen möchten oder für alle Neugierigen, die gespannt auf die Essenz einer langen und ereignisreichen Lebenszeitspanne sind. Dieses lehrreiche Buch vermittelt situationsunabhängige Lebensfreude und ist dabei behilflich, die eigene Perspektive zu erweitern bzw. neu auszurichten.

Bewertung vom 06.12.2023
Der Weg der Wünsche (eBook, ePUB)
Rothfuss, Patrick

Der Weg der Wünsche (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Eine FAEnomenal wundervolle Geschichte!!!

Seit vielen Jahren warte ich sehnsüchtig auf die Fortsetzung der Buchreihe "Die Königsmörder-Chronik"". Doch so ergeht es gewiss vielen Leser*innen, die sich zur Fangemeinde von Patrick Rothfuss zählen. Die stark erweiterte Neufassung der Novelle „Der Blitzbaum“ wirkt wie ein Spaziergang, den man als kleine Auszeit geboten bekommt, obwohl man sich schon lange nach einem langen Aufenthalt an seinem Lieblingsurlaubsort sehnt. Ich war anfangs skeptisch und ein wenig lustlos, weil ich befürchtete, dass eine kurze Runde an der frischen Luft für mich keine ausreichende Erholung bereithält. Doch dann, langsam, mit jedem Schritt, steigerte sich das beruhigende Wohlgefühl und ich entdeckte staunend die Schönheit der Umgebung. Dankbar dafür, jetzt gerade an diesem wunderschönen, lebendigen Ort sein zu dürfen. Ja, es bereitete mir große Freude, mit Bast den Weg der Wünsche zu beschreiten. Denn Patrick Rothfuss nutzt sein unvergleichbar hochkarätiges Schreibtalent und erweckt, scheinbar mühelos, eine feinsinnig durchdachte Geschichte über Bast und seine "faenomenalen" Tauschgeschäfte zum Leben. Im Anschluss gewährt das persönliche Nachwort einen besonderen Einblick in Denken und Schreibmotivation des Autors und lässt erahnen, dass es durchaus noch ein wenig dauern könnte, bis der ersehnte vierte Band der Reihe erscheinen wird. Allerdings wurde ich durch die Lektüre dieser wundervollen Novelle in meiner Überzeugung bestärkt, dass sich das Warten lohnen wird!

Bewertung vom 17.11.2023
Kleine Fläche, große Ernte
Schleep, Leon

Kleine Fläche, große Ernte


ausgezeichnet

Wegbegleiter zur eigenen Marktgärtnerei und gelungene Einstiegshilfe in die biointensive Landwirtschaft

Nach meinen ersten Gemüseanbauversuchen möchte ich kommendes Jahr gerne eine ertragreiche Ernte anvisieren, durch die ich meine Familie bestenfalls selbst mit Bio-Gemüse versorgen kann. Obwohl sich das vorliegende Buch „Kleine Fläche, grosse Ernte“ in erster Linie an zukünftige Marktgärtner*innen richtet, war meine Laien-Neugier nach einem ersten Blick in das Inhaltsverzeichnis schnell geweckt. Inhaltlich geht es nämlich auch darum, wie auf einer kleinen Anbaufläche mit den Methoden der biointensiven Landwirtschaft hohe Erträge erzielt werden können. Der beschriebene Einstieg in die Marktgartenplanung ist zudem angenehm kleinschrittig aufgebaut und wird anhand einer fiktiven Gärtnerei, die den einprägsamen Namen “Krumme Karotte“ trägt, anschaulich dargestellt. Besonders lehrreich und informativ sind die Interviews, welche mit Marktgärtner*innen geführt wurden. Die Interviewfragen beziehen sich auf die zuvor verständlich aufgezeigten Wissensinhalte und bereichern so die Theorie durch wertvolle Praxiserfahrungen und Tipps.

Ich kann mir gut vorstellen, dass diese klug gewählte Kombination aus Wissensvermittlung und Erfahrungswerten Ängste und Unsicherheiten, die am Anfang der Planung einer Marktgärtnerei existieren können, reduziert. Darüber hinaus empfehle ich das Buch auch allen (zukünftigen) Selbstversorger*innen, die hilfreiche Kenntnisse über den biointensiven Gemüseanbau erhalten möchten.

Bewertung vom 30.10.2023
Angry Cripples - Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus
Buschmann, Alina;L'Audace, Luisa

Angry Cripples - Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus


ausgezeichnet

Stimmen gegen Ableismus FÜR ein (gesellschaftliches) Umdenken

In der Anthologie „Angry Gripples. Stimmen behinderter Menschen gegen Ableismus“ berichten Menschen mit Behinderung und chronischen Erkrankungen über ihre Erfahrungen mit Diskriminierung. Während der Lektüre der aufrüttelnden Erfahrungsberichte und Interviews lernte ich nicht nur völlig neue Begriffsdefinitionen kennen, sondern auch meine eigenen Denkmuster und Vorannahmen zu hinterfragen. Als besonders lehrreich empfand ich die Beiträge über selbstbestimmte Sexualität, Pränataldiagnostik sowie die Perspektive eines jungen Mannes, der sich gegen ein ausbeuterisches Beschäftigungsverhältnis in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung entschied. Doch alle im Buch beschriebenen Lebenswirklichkeiten zeigen leider deutlich: Wir sind von einer inklusiven Gesellschaft noch weit entfernt. Ableismus ist ein gesellschaftliches Problem, dessen Lösung nur gelingen kann, in dem Menschen mit Behinderung und/oder chronischen Erkrankungen zugehört wird. Nur so kann ein Verständnis dafür entwickelt werden, welche Bedingungen und Verhaltensweisen zu ihrer Diskriminierung beitragen. Aufklärung darüber, was Ableismus ist, ist notwendig, um ein gesellschaftliches Umdenken und gemeinsames Miteinander auf Augenhöhe zu bewirken.

Deshalb empfehle ich dieses eindringliche Buch, das sich auch auf künstlerischer Ebene vielgestaltig mit dem Thema Ableismus auseinandersetzt, uneingeschränkt weiter und wünsche ihm ein großes Lesepublikum!

Bewertung vom 25.10.2023
Das große Buch vom Auge
Wilhelm, Helmut

Das große Buch vom Auge


ausgezeichnet

Wichtiges Sachbuch mit Unterhaltungswert

Nach meinem letzten Optikerbesuch erhielt ich aufgrund veränderter Dioptrienwerte eine neue Brille. Doch erst seit der Lektüre des Sachbuches „Das grosse Buch vom Auge. Erkrankungen und Behandlungen verständlich erklärt“ weiß ich, was zum Beispiel unter den Begriffen Presbyopie oder Astigmatismus verstanden wird und warum es besonders wichtig ist, regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt wahrzunehmen bzw. wie diese ablaufen und welchen genauen Zweck sie erfüllen. Herr Professor Wilhelm vermittelt medizinisches Wissen humorvoll, auf eine anschauliche Weise und dadurch auch für Laien verständlich. Zwischen den Kapiteln sind immer wieder Grafiken oder Fotobeispiele platziert, mit denen man die Sehleistung unserer wichtigsten Sinnesorgane besser verstehen und erkunden kann. Somit beinhaltet das Sachbuch auch kleine "Seh-Experimente", die verblüffen und zum Staunen einladen. Besonders wertvoll waren für mich die informationsreichen Kapitel über Augenkrankheiten, da ich hier erfahren durfte, welche Symptome dringend bei einem Augenarzt abgeklärt werden sollten und wie sich dann dort die notwendige Diagnostik gestalten würde. Fazit: Wenn man sich als Patient*in um seine Augengesundheit kümmern und diese möglichst lange erhalten möchte, sollte man dieses Sachbuch mit Unterhaltungswert unbedingt lesen.

Bewertung vom 18.10.2023
Das Buch der Phobien und Manien
Summerscale, Kate

Das Buch der Phobien und Manien


ausgezeichnet

Außergewöhnlicher Einblick in die unbewusste Welt der menschlichen Psyche

Kate Summerscale ermöglicht ihren Leser*innen mit diesem interessanten Buch einen Einblick in die unbewusste Welt der menschlichen Psyche, in dem sie irrationale Ängste und Besessenheiten sowie deren Ursachen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Darüber hinaus berichtet die Autorin mit einer unterhaltsamen Humorwürze über außergewöhnliche Fallberichte, die im Gedächtnis bleiben werden. Tatsächlich war mir die Mehrheit der vorgestellten irrationalen Phobien und Manien bislang unbekannt und umso faszinierter las ich darüber, welchen gravierenden Einfluss sie auf das Leben von Betroffenen haben und durch welche Bedingungen sie ausgelöst werden können.

Meiner Meinung nach handelt es sich um ein "Stöberbuch", das nicht unbedingt „kapitelchronologisch“ gelesen werden muss, da die einzelnen Kapitel nicht zusammenhängen. Deshalb kann man es einfach immer wieder neugierig zur Hand nehmen, zufällig aufschlagen und sich dann überraschen lassen, welch' neues Wissen man in kompakter, unterhaltsamer Form dargeboten bekommt. Nicht nur psychologisch Interessierte werden ihre Freude daran haben, dieses edel gestaltete Werk zu erkunden, sondern auch Personen, die gerne innerhalb ihres Freundeskreises ein paar außergewöhnliche Gesprächsthemen während einer Unterhaltung beisteuern möchten.

Bewertung vom 18.10.2023
Die Essenz der Erinnerung / Silver & Poison Bd.2 (MP3-Download)
Lück, Anne

Die Essenz der Erinnerung / Silver & Poison Bd.2 (MP3-Download)


ausgezeichnet

Toll umgesetztes Hörbuch einer spannungsreichen Fortsetzung

Nachdem ich den ersten Band dieser spannenden Urban-Fantasy-Dilogie im Buchformat förmlich verschlungen habe, war ich sehr neugierig darauf zu erfahren, wie und ob sich Avery aus ihrer schwierigen Lage wieder befreien kann und welche Rollen hier vor allem Ryker und Hayes einnehmen würden. Zum Glück konnte ich mir nun endlich die Fortsetzung als Hörbuch von Benjamin Hansen und Fanny Bechert vorlesen lassen und ich muss sagen, dass die gewählte Kombination der Erzählstimmen sehr gut zu den Charakteren passt und ihnen dadurch Glaubwürdigkeit verleiht. Innerhalb weniger Minuten befand ich mich wieder mitten in der herausfordernden Geschichte um Avery, fieberte mit ihr mit und befürchtete oftmals Intrigen, die sich im späteren Handlungsverlauf überraschend anders als erwartet offenbarten. Insbesondere der letzte Buchteil hat es wirklich in sich und ich ahnte zuvor bereits, dass es zu einem großen Showdown kommen würde, aber die dann eintretenden Entwicklungen konnte ich nicht vorhersehen. Anne Lück ist einfach talentiert darin, ihre Leser*innen auf falsche Fährten zu locken. Darüber hinaus gefiel mir besonders, dass Avery sich der bevorstehenden Gefahren bewusst war, sich von ihnen aber nicht lähmen oder ihrer Handlungsfähigkeit berauben ließ. Ihre persönliche Weiterentwicklung habe ich mit großem Sympathieinteresse verfolgt und ihre oftmals schwer zu treffenden Entscheidungen verliehen Averys Charakter eine stimmige Authentizität, die bis zum Buchende nicht verloren ging.

Unterhaltungsstarke Bücher sind immer viel zu kurz und dies wäre dann der einzige Kritikpunkt, den ich aber nicht berücksichtigen kann, weil ich den zweiten Teil von Silver & Poison einfach zu sehr genossen habe und darauf hoffe, dass Frau Lück zukünftig noch weitere magische Welten erschaffen wird, die ebenso begeistern können.

Bewertung vom 10.10.2023
Der Buchladen am Ende der Welt
Shaw, Ruth

Der Buchladen am Ende der Welt


ausgezeichnet

Ein außergewöhnliches Lebens- und Leseabenteuer

Bei dem Buch „Der Buchladen am Ende der Welt“ handelt es sich um die Memoiren einer mutigen Frau, die ihre Opferrolle bereits in jungen Jahren abstreift und sich auf ihrem abzweigungsreichen Lebensweg den Normalitätserwartungen ihres Umfeldes widersetzt. Die Lektüre ist eine abwechslungsreiche Mischung aus spannungsreicher Autobiographie sowie berührender Begegnungssammlung und entfaltet dadurch eine sogartige Wirkung, der man einfach nicht entkommen kann. Man spürt Ruth Shaws anhaltende Neugier auf das Leben, ihre durch Schicksalsschläge zeitweilig verursachte Mutlosigkeit und ist immer wieder erstaunt, wie es ihr gelingt, eine lebensbejahende Kursänderung einzuschlagen. Die Lebenskünstlerin erzählt auf eine so herzerwärmende Weise ihre beeindruckende Geschichte, wie es nur jene Menschen vermögen, welche die heilende Kraft von Büchern selbst erfahren haben. Es überrascht nicht, dass die Autorin ihr Rentnerdasein genauso bunt und menschenzugewandt ausrichtet, wie es ihr vorheriges Leben war. Ihre zweite Gabe, die aus der Liebe zu Büchern entstanden ist, setzt Frau Shaw noch heute in ihren Buchläden ein: Sie errät die Lesesehnsüchte ihrer Kund*innen. Deshalb sind zwischen den Lebensrückblickkapiteln immer wieder unterhaltsame Begegnungsschilderungen eingestreut.

Wenn das Leben eine wilde Reise ist, dann vermittelt dieser außergewöhnliche Reisebericht manch’ tiefgründige Lektion. Zum Beispiel, dass wir keine bequeme Pauschalreise erwarten und dennoch mit Vertrauen im Voraus bezahlen sollten. Nicht zuletzt handelt es sich aber nicht nur um ein lehrreiches, sondern auch um ein Buch mit hohem Unterhaltungswert, das meine abendlichen Lesestunden sehr bereichert hat. Kurzum: Unbedingt lesen!

Bewertung vom 09.10.2023
Brain in Balance
Remenyi, Joey

Brain in Balance


ausgezeichnet

Ganzheitlich orientierter Therapieansatz, der Hoffnung weckt und Selbstwirksamkeit fördert

Seit Jahren leide ich unter Tinnitus und immer wieder auftretenden Schwindelattacken, die aufgrund einer HWS-Erkrankung kaum ursächlich zu behandeln sind. Durch das Buch „Brain in Balance. Wie das Gehirn Schwindel und Tinnitus heilen kann“ habe ich nun einen für mich völlig neuen Therapieansatz kennengelernt, der mich hoffen lässt. Joe Remenyi arbeitet nicht nur als Otoneurologin und Therapeutin, sondern sammelte selbst eigene Symptomerfahrungen. Diese besondere Mischung aus persönlichen Erfahrungswerten und einer professionellen Herangehensweise macht ihr Buch zu einem unterstützenden Begleiter, der wissenschaftliche Erkenntnisse über Neuroplastizität berücksichtigt und zugleich einen ganzheitlich orientierten Ansatz verfolgt. Der Ratgeber ist in drei Teile aufgeteilt, deren durchdachte Struktur gut aufeinander aufbaut und auch komplexes Hintergrundwissen leicht nachvollziehbar vermittelt. Ich wusste bislang nicht, wie viele verschiedene Schwindelarten es gibt und wie eine sinnvolle medizinische Abklärung aussehen sollte. Denn erst sobald die Diagnostik abgeschlossen ist, kann man sich als Patient*in auf den eigenen Heilungsprozess konzentrieren. Diesbezüglich vermittelt die Autorin - mitunter durch eine Vielzahl von unterstützenden Übungen - ein Gefühl von Selbstwirksamkeit, das letztlich die Perspektive auf die eigene Körperwahrnehmung verändert und eine neue Form der Heilungsdefinition vermittelt. Der einfühlsame Schreibstil lässt einen erkennen, unter welchem innerlichen Druck man steht, sobald wieder ungewollte Symptome den Alltag zu bestimmen scheinen. Und was noch viel wichtiger ist: Man lernt, diesen Stressfaktor langsam durch einen auf Selbstmitgefühl basierenden Umgang zu ersetzen.

Ich empfehle den Ratgeber erst einmal in Ruhe zu lesen und im Anschluss einen erneuten Lesedurchgang, um die zahlreichen Übungen in den Alltag zu integrieren. Für mich ist dieses neuartige Ratgeberbuch auf jeden Fall sehr wertvoll gewesen und ich kann mir gut vorstellen, dass es anderen Betroffenen, die bislang an ihren Symptomen verzweifeln, eine neue Sicht auf ihre Beschwerden und hoffentlich auch eine Chance auf Heilung ermöglichen wird.