Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
kleinschorschi

Bewertungen

Insgesamt 130 Bewertungen
Bewertung vom 11.02.2024
Idefix und die Unbeugsamen - Flatterhafte Jugend
Uderzo, Albert;Goscinny, René

Idefix und die Unbeugsamen - Flatterhafte Jugend


ausgezeichnet

Während zwei Legionäre die Flügel der Mühle mit einem großen Klotz blockieren, halten zwei Soldaten davor Wache. Was hecken die Römer denn nun schon wieder aus? Idefix und seine Freunde erfahren, dass die Römer in Lutetia wieder die römische Ordnung einführen wollen. Deswegen wollen sie die Mühle zerstören, mit der die Einwohner ihr Getreide mahlen und mit dem Mehl ihr leckeres Brot backen, das die alte Taube Astmatix über alles liebt. Daher möchte er versuchen, die Mühle zu retten, allerdings ist er nicht mehr der Jüngste und so kräftig wie damals. Was wäre, wenn er einen Zaubertrank bekäme, um wieder jung und dynamisch zu sein…. ? Also macht er sich auf den Weg in den Wald zu dem Druiden Amnesix und dem Uhu Weissnix. Bekommt er bei den beiden einen Zaubertrank und kann Astmatix wirklich dazu beitragen, die Mühle zu retten….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 96 Seiten und ist in fünf Kapitel eingeteilt. Am Anfang des Buches werden sämtliche Charaktere erst mal vorgestellt. Dies finde ich sehr hilfreich und nützlich, nicht nur für Kinder. Die Schrift ist schön groß und somit super für Erstleser geeignet. Der Schreibstil ist sehr flüssig. Die tollen Bilder aus der gleichnamigen TV-Serie runden das Buch super ab.

Die Altersempfehlung ist ab 6 Jahren, dem kann ich zustimmen. Ein gelungenes Buch für Erstleser oder zum Vorlesen. Man kann es auch als Erwachsener prima lesen.

Von mir gibts eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

Bewertung vom 04.02.2024
Von wegen Boomer
Samson, Tanja

Von wegen Boomer


ausgezeichnet

Ferdinand Pohlmann, ein Banker mitte 50, ist verheiratet und hat zwei Kinder, Tochter Flora ist 18 Jahre alt, steht kurz vor ihrem Abitur und Sohn Raphael ist 23 Jahre alt und studiert in Augsburg. Nach einem langen, gestressten Arbeitstag in der Bank möchte Ferdi zu Hause nur noch seine Ruhe, am liebsten auf dem Sofa vor dem Fernseher. Doch der beginnende Altersstarrsinn gefällt seiner Familie gar nicht und so besuchen sie als Familie ein Escape-Game, was jedoch zum Desaster wird und sich für Ferdi zum Albtraum entwickelt. Er fühlt sich bedrängt, unverstanden und ignoriert gekonnt die weiteren Spielaufforderungen seiner Kinder. Als seine Frau Vera die Taschen packt und ihn verlässt, begreift er, dass es so nicht weitergehen kann. Er erhält nun täglich eine Aufgabe, die es heißt, zu meistern. 5 Wörter der aktuellen Jugendsprache ganz beiläufig im Abteilungsmeeting einstreuen? Kann doch wohl nicht so schwer sein…..

Das Abenteuer beginnt und mit der Zeit findet er sogar gefallen an den Tagesaufgaben. Mit jeder neuen Herausforderung verändert Papa Ferdi sich. Challenge accepted.

Doch, wie schaffen es seine Kinder, ihm die Aufgaben in seinen Kalender zu stecken? Hilft ihnen womöglich jemand dabei?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 264 Seiten und ist in 44 Kapitel eingeteilt. Der Schreibstil ist locker und flüssig. Es lässt sich sehr gut lesen. Die Schriftgröße gefällt mir sehr gut. Die Länge der Kapitel finde ich sehr angemessen und sie gehen in eins über.

Ich musste beim Lesen schmunzeln. Ja, der Alltagstrott - man nennt ihn auch Beziehungskiller. Ich kenne so einen Escape-Room, bzw. so ein Escape-Game nicht persönlich und ich denke, hätte Ferdi, wie seine Familie ebenfalls dachte, sich vorher im Internet mal belesen, wäre das Spiel anders ausgegangen. Und dass er sich dann doch noch auf die Challenge eingelassen hat - Chapeau. Hat sich damit sogar Ärger mit seinem Chef eingehandelt....

Er lebt ganz dem Motto "das haben wir schon immer so gemacht, warum sollte man da jetzt was ändern?" Diesen Standardspruch kenne ich nur zu genüge. Warum sollte man etwas neues wagen, wenn das alte doch (bisher) immer gut genug war?!

Ich hatte das Buch in kurzer Zeit gelesen, konnte es kaum aus der Hand legen, weil ich wissen wollte, wie es weitergeht und vor allem, wie und ob Ferdi die Challenges meistert.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

Bewertung vom 04.02.2024
Never touch your Boss
Saxx, Sarah

Never touch your Boss


ausgezeichnet

Dakota, Assistentin von Blake Cunningham, passiert auf einer Firmenfeier ein Missgeschick und so landet der Sekt auf Blakes Hose. Angesäuert geht er in sein Büro um sich umzuziehen. Zur gleichen Zeit ist Asher auf dem Weg, um neue Cupcakes zu holen und die leere Flasche Sekt im Archiv zu entsorgen. Doch auch er ist angesäuert, da er derjenige war, der diese Feier organisiert hat und dafür überhaupt nicht gewürdigt wird. Blake hört etwas und sieht im Archiv nach. Dort erwischt er Asher, der die Sektflasche noch entleert und stellt ihn zur Rede. Statt einer Antwort küsst Asher Blake. Dieser ist nun völlig neben der Spur. Kann es sein, dass ihm dieser Kuss wirklich gefallen hat, wo er doch auf Frauen steht?

Während Blakes Gefühle Achterbahn fahren, er über die ganze Situation nachdenkt, plagt Asher das schlechte Gewissen. War es wirklich richtig, seinen Vorgesetzten zu küssen? Nun befürchtet er, damit seinen Job riskiert zu haben. Auch Ashers Gefühlswelt steht Kopf und Blake geht ihm aus dem Weg und ignoriert ihn.

Jedenfalls bring Asher Blake in eine verzwickte Lage. Eigentlich steht er auf Frauen und er ist der totale Frauenheld. Doch dieser Kuss ändert von jetzt auf gleich alles und seine Gefühle sind größer, als er sie je zulassen wollte. Doch was, wenn es für Blake ein zu großes Risiko ist, sich auf Asher einzulassen? Setzt er für die Liebe seine Karriere aufs Spiel?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 336 Seiten und ist in 41 Kapitel eingeteilt. Die Länge der einzelnen Kapitel ist gut gewählt und sie gehen in eins über. Der Schreibstil ist locker, flüssig und erotisch. Erzählt wird immer abwechselnd aus der Ich-Perspektive von Asher und Blake.

Es geht schon relativ früh richtig zur Sache und man sollte die Trigger-Warnung am Anfang sowie am Ende des Buches sehr ernst nehmen. Die Playlist finde ich super und passt hervorragend zum Buch. Ebenso die Charakterenübersicht am Anfang des Buches ist sehr hilfreich. Hier kann man ab und zu nachschlagen, wenn man mal gerade wissen will, um welche Person es sich gerade dreht und wie sie zu der ganzen Situation steht.

Es war für mich das erste Buch aus der New York Boss Reihe und ich hatte keinerlei Probleme, mich zurechtzufinden. Man kann es auch gut ohne Vorkenntnisse der anderen Bände lesen.

Ich hatte beim Lesen sehr viel Kopfkino und da es so spannend war, hatte ich es auch in kurzer Zeit gelesen, konnte es kaum aus der Hand legen, weil ich wissen wollte, wie es zwischen den Beiden weitergeht. Besonders gut hat mir auch der Schluss gefallen, wo klar wird, dass Blake nicht alleine dasteht. Aber mehr will ich dazu nicht verraten…..

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

Bewertung vom 29.01.2024
Natalies Traum
Märkert, Peter

Natalies Traum


ausgezeichnet

Natalie Neumann ist gerade 14 Jahre alt, als sie zu einer Jugendstrafe verurteilt wird. Doch, wie kam es dazu? Ihr Vater ist arbeitslos und verfällt immer mehr dem Alkohol. Daran zerbricht die Familie und Natalie wird von ihrer Mutter im Stich und bei ihrem Vater zurückgelassen. Nun ist sie mehr oder weniger auf sich allein gestellt. Der Vater, der nun immer öfter halt im Park bei den Obdachlosen findet, kommt auch nicht mehr zurück in die gemeinsame Wohnung und findet Unterschlupf bei einem Freund, wo ihn Natalie besuchen kommt und von nun an einmal in der Woche putzt. Auch dann immer noch, als ihr Vater stirbt. Natalie hat das Gefühl, ihm in der Wohnung nahe zu sein, doch der Freund nutzt die Situation schamlos aus. Da sie sich schon die ganze wundert, woher er soviel Geld hat, beschließt sie gemeinsam mit zwei Freundinnen, ihn zu berauben. Doch die Situation eskaliert, die Freundinnen sagen gegen sie aus und so landet Natalie im Gefängnis. Allerdings packt sie vor der Festnahme noch einen Koffer, an dem sie sehr hängt, da es ein Geburtstagsgeschenk war, mit wichtigen Sachen, den sie ihrer Mutter zur Aufbewahrung hinterlässt.

Nach 5 Jahren kümmert sich nun Bewährungshelferin Marie Mahler um Natalie. Mit ihrer Hilfe findet sie eine Wohnung und einen Job, da sie während ihres Aufenthaltes in der JVA hat sie eine Ausbildung zur Friseurin gemacht hat. Ihren Freund lässt sie nach kurzer Zeit bei sich einziehen, da der Traum von einer Familie ein Wunsch von ihr ist. Doch der Neuanfang ist alles andere als einfach und sie wird mehr als einmal von ihrer Vergangenheit eingeholt.

Schafft es Natalie mit Hilfe von Marie sich ein neues Leben aufzubauen. Und auch Marie stellt sich die Frage, was sich befindet in dem Koffer befindet, den Natalie bei ihrer Mutter zurückgelassen hat...

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 284 Seiten und ist in 40 Kapitel eingeteilt, die alle recht kurz gehalten sind und eine Monats- sowie Jahresangabe haben. Der Schreibstil ist locker, flüssig und spannend. Man muss die Vorgängerbände nicht zwangsläufig kennen. Die Vorgeschichte und wie Christian Kramer und Marie Mahler zueinander stehen wird hier nebenbei auch erwähnt.

Ein bewegendes Buch, welches mich doch etwas nachdenklich zurückgelassen hat. Ich kann gut nachvollziehen, dass Natalie so geworden ist, nachdem sie von ihrem Vater und ihrer Mutter mehr oder weniger im Stich gelassen wurde. Allerdings kann ich es nicht ganz nachvollziehen, wie man als Mutter sein eigenes Kind im Stich und es mit 14 Jahren sich selbst überlassen kann! Ich könnte das nicht!

Ansonsten kann ich nur sagen, dass mich das Buch so gefesselt hat, dass ich es fast in einem Rutsch durchgelesen habe.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

Bewertung vom 22.01.2024
Du lügst. Du stirbst.
Hobbs, Gillian

Du lügst. Du stirbst.


ausgezeichnet

Scarlett Dyer, wie sich Olivia Lewis nun nennt, hat eine ganze Stadt ins Chaos gestürzt. Um das, was in dem kleinen Küstenstädtchen St. Pit passiert ist hinter sich zu lassen, zieht sie mit ihrem Mann Jacob ins beschauliche Woodnock am Rande der schottischen Highlands. Dort wollen die beiden ein neues Leben beginnen. Es scheint auch gut zu funktionieren, denn hier wimmelt es nur so vor Touristen, neugierige Nachbarn gibt es nicht, und zum ersten Mal scheint es, als könne Scarlett endlich ein ruhiges Leben führen.

Sie freundet sich mit Bridget Thompson an. Noch ahnt Scary, wie sie gerne genannt werden möchte, nicht, dass sie es hier eigentlich mit Aleen Gibbs und ihrer Vergangenheit in St. Pit zu tun bekommt. Diese verhilft auch Jacob zu seinem eigenen kleinen Spielzeugladen, von dem er schon immer geträumt hat. Warum unterstützt Bridget Scarlett und Jacob?

Es scheint so, als wären sie endlich angekommen und können ein friedliches Leben leben. Doch schon bald wird Scarlett von ihrer Vergangenheit eingeholt. Zuerst bezichtigt man sie des Diebstahls und dann legt ihr jemand ihr noch unvollendetes Manuskript, welches sie in St. Pit zurückgelassen hat, vor ihre Haustür. Wer hat es ihr vor die Tür gelegt? Wer hat es auf sie abgesehen und will ihr was Böses? Als dann auch noch ihrem Mann Jacob vorgeworfen wird, kleinen Jungen nachzustellen, schwört sie Rache. Doch, wer hat hier was gegen sie? Eigentlich dürfte sie niemand kennen. Oder etwa doch….?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 320 Seiten und ist in 18 Kapitel plus Epilog eingeteilt. Die Länge der Kapitel sind genau richtig. Der Schreibstil ist locker, flüssig und super spannend zugleich. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen. Es ist spannend bis zum Schluss.

Ich war sehr positiv überrascht. Denn Band 1 hat mich schon gefesselt und ich dachte, das kann man nicht toppen. Aber ich habe mich geirrt, man konnte es sehr wohl toppen. Eine sehr gelungene Fortsetzung. Anfangs könnte man meinen, Scary ist nun vernünftig und „lieb“ geworden. Hat keinerlei Rachegelüste mehr. Aber je mehr man sich gegen sie und Jacob stellt, desto mehr kommt die wahre Scary wieder zum Vorschein. Ich bin total begeistert und freue mich nun auf das Finale und stelle mir dabei die Frage: wie kann man die beiden Bände nun noch toppen….?

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 10.01.2024
Aktion Phoenix
Herzog, Christian

Aktion Phoenix


ausgezeichnet

Berlin 1936, die Olympischen Spiele stehen an und die Reichshauptstadt zeigt sich weltoffen. Hermann Schmidt arbeitet für das Propagandaministerium – auch Promi genannt – und soll in der Stadt für Ordnung sorgen, damit ein guter Eindruck bei den Gästen und Reportern entsteht. Er muss sich mit einer Widerstandsgruppe auseinandersetzen, zu der auch die junge Kunststudentin Anna Kollmann gehört, die zusammen mit ihren Freunden regimefeindliche Plakate entwirft und in der Stadt aufhängt. Sein Leben gerät völlig aus der Bahn, denn er verliebt sich Anna. Eine Liebe, die nicht sein darf. Seine Frau Erika ist mit dem zweiten Kind schwanger, sein Schwiegervater drängt darauf, dass er in die Partei eintritt und seine Schwester mit einem Juden verheiratet und nach Amerika ausgewandert ist. Jedoch kann er Anna nicht vergessen. Wie entscheidet er sich?

Zur selben Zeit gerät auch Georg Finkbeiner, der mittlerweile Steward bei Zeppelin ist, zwischen die Fronten. Er entdeckt bei Zeppelin in einer Halle in Friedrichshafen einen Toten, der dann spurlos verschwunden ist. Dann kommt er als Steward dem Geheimnis der wahren Fahrt der Hindenburg bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele auf die Spur. In was ist er da nur hineingeraten, bei dem nicht nur er in Gefahr gerät….?


Fazit / Meinung:
Das Buch im Hardcover mit integriertem Lesezeichen und abnehmbaren Einband hat 512 Seiten, eingeteilt in mehrere, meist kurze Kapitel, die alle eine Überschrift haben, aus der hervorgeht, um was es sich gerade handelt. Darunter ist noch eine weitere kleinere Orts- und Datums-Überschrift. Der Schreibstil ist flüssig und spannend.

Man fühlt sich beim Lesen direkt ins Jahr 1936 und die Zeit vor der Olympiade versetzt. Zumindest konnte ich mir das alles sehr gut vorstellen. Es ist zwar ein fiktiver Roman, der aber auch mit der Realität verknüpft und dabei sehr gut recherchiert wurde. So, wie es hier dargestellt wurde, hätte es theoretisch auch passieren können.

Stellenweise hat mich das Buch sprachlos gemacht. Sowohl Georg als auch Hermann werden hier mit Sachen konfrontiert, mit denen sie beide selbst nicht gerechnet haben. Sie müssen sich entscheiden, aber ob ihre Entscheidung letztendlich die Richtige war, wird sich zeigen. Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich für diese Zeit und rund um die Deutsche Geschichte interessiert.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 02.01.2024
Kant und das Leben nach dem Tod / Kommissar Kant Bd.3
Häußler, Marcel

Kant und das Leben nach dem Tod / Kommissar Kant Bd.3


ausgezeichnet

Die 19-jährige Antonia ist in einer Kommune in Portugal aufgewachsen. Ihre Mutter hat von ihrem Vater einen Campingbus geerbt, in dem die beiden wohnen. Doch nach dem Tod ihrer Mutter muss sie sich alleine durchs Leben schlagen und beschließt, nach Deutschland zurückzukehren. Dort angekommen übernachtet sie in der Nähe des Münchner Olympiaparks und wird am nächsten Morgen unsanft von der Polizei geweckt. Der abgelaufene TÜV ihres Campers nimmt die Polizei zur Veranlassung, ihn in aus dem Verkehr zu ziehen. Nun steht sie auf der Straße. Lange überlegt sie, ob sie sich nicht bei ihrem Opa, der in einem Hochhausblock im Norden der Stadt wohnt, melden soll, den hat sie allerdings als Kleinkind ein letztes Mal gesehen. Ob er sich überhaupt noch an sie erinnern kann? Sie überwindet sich und ihr Opa und seine Lebensgefährtin nehmen sie bei sich auf. Obwohl sie freundlich ist, Antonias Meinung eher etwas zu freundlich, hat sie das Gefühl, dass mit der Lebensgefährtin, die auch Opas Pflegerin ist, etwas nicht stimmt.

Zur gleichen Zeit wird im Hofoldinger Forst nahe der A8 der abgetrennte Arm eines alten Mannes gefunden. Der Befund der Rechtsmedizin macht die Sache nur noch rätselhafter: Offenbar war der Arm über einen längeren Zeitraum tiefgekühlt, ehe er in dem Waldstück deponiert wurde. Die Spuren führen Hauptkommissar Kant und sein Team in eine Hochhaussiedlung im Münchner Stadtviertel Hasenbergl. Von einem aufmerksamen Nachbarn erfahren sie so einiges. Daraufhin fahren sie die Strecke erneut ab, bis sie auf einem Parkplatz halt machen und dort auf weitere Leichenteile stoßen, die in einem Müllsack in einem Gully liegen. Von den anderen Nachbarn aber schient keiner das Opfer zu kennen, geschweige denn irgendwann mal gesehen zu haben. Und der einsame alte Mann ist nicht der Einzige aus der Siedlung, der verschwindet.

Welche finstere Wahrheit versteckt sich hinter den Wohnungstüren? Können Kant und sein Team den Fall lösen? Und was hat Antonia, bzw. Opa Franz und Lebensgefährtin Evi mit dem Fall zu tun..?

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 304 Seiten und ist in 37 Kapitel, die von der Länge her genau richtig sind, eingeteilt. Der Schreibstil ist locker, flüssig und spannend. Das Ende und der Täter haben mich doch sehr überrascht, damit hätte ich so nicht gerechnet.

Das Buch lässt sich sehr gut lesen. Es ist mittlerweile der 3. Fall für Kommissar Kant. Für mich war es der erste Fall und war sicherlich nicht der Letzte. Das Buch lässt sich auch sehr gut ohne Vorkenntnisse der beiden anderen Bücher lesen.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne !!

Bewertung vom 31.12.2023
Bevor die Welt sich weiterdreht
Brosch, Luca

Bevor die Welt sich weiterdreht


ausgezeichnet

Die junge Schweizer Krankenschwester Johanna Gabathuler darf im Jahr 1915, unter der Voraussetzung, dass sie sich nach ihrer Rückkehr mit einem von ihrem Vater ausgesuchten, betugten Mann, verheiraten lässt, an die Front ziehen um dort zu helfen. Dabei lernt sie den Soldaten Erich kennen und lieben. Doch Erich fällt an der Front und als Johanna 1917 nach Davos zurückkehrt, ist sie hochschwanger. Abgeholt von ihrer Schwester, wird sie in ein Privatzimmer der Diakonisse gebracht um dort zu entbinden. Allerdings wird ihr ihre kleine Tochter Elli sofort nach der Geburt weggenommen, da es nicht üblich ist, ein uneheliches Kind großzuziehen.

Ungewollt gerät Johanna zwischen die Fronten der Spione, denn um ihre uneheliche Tochter zurückzubekommen, lässt sie sich auf ein tödliches Spiel mit dem deutschen Geheimdienst ein – und wird so plötzlich zum Zünglein an der Waage, das über Krieg oder Frieden entscheidet. Wem kann sie hier noch vertrauen? Wird sie ihre Tochter wieder bekommen?


Fazit / Meinung:
Das Buch als Hardcover hat 464 Seiten, einen schönen Umschlag und ein eingebundes rotes Bändchen als Lesezeichen. Es ist in mehrere Kapitel eingeteilt, die alle eine Überschrift haben, aus der hervorgeht, um was es sich im jeweiligen Kapitel handelt. Die Kapitel sind von der Länge her genau richtig und gehen in eins über. Der Schreibstil ist locker, flüssig und spannend zugleich. Ich konnte mich sehr gut in das Buch hineinversetzen und mir alles sehr gut vorstellen.

Anfangs könnte einen die Seitenzahl und dicke des Buches etwas abschrecken und man könnte denken, dass man ewig an diesem Buch liest. Aber das Gegenteil ist der Fall. Es ist so spannend geschrieben, dass es beim Lesen nicht langweilig wird. Man wird regelrecht abholt und mitgenommen in eine grausame Zeit. Hin und wieder gibt es von verschiedenen Protagonisten ein Kapitel, welches einen Rückblick auf die Person beschreibt, wie sie vorher war und wie sie zu dem geworden ist, was sie in der Gegenwart ist.

Alles in allem ist es für mich ein sehr spannendes Buch. Ich kann es jedem empfehlen, der sich für die Geschichte und den Geschehnissen des 1. Weltkrieges interessieren.

Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!

Bewertung vom 20.11.2023
Idefix und die Unbeugsamen - Weissnix weiß Rat
Uderzo, Albert;Goscinny, René

Idefix und die Unbeugsamen - Weissnix weiß Rat


ausgezeichnet

Jetzt gehen die Römer zu weit! Um seiner Katze Monalisa einen eigenen Palast zu bauen, will der römische General Labienus halb Lutetia abreißen lassen und die Bewohner aus der Stadt jagen. Nun müssen Idefix und die Unbeugsamen alles dafür tun, um das zu verhindern. Jetzt ist guter Rat teuer, denn als Weissnix beim letzten Mal einen Zauber gebraut hat, wurden sie in kleine Brote verwandelt. Also muss eine andere Idee her. Doch als einer der Römer einen Baum fällen will, sieht Idefix rot und sein Plan ist hinüber. Denn ehe sie sich versehen, sitzen sie in der Falle. Nun hängt es doch an Weissnix und seinen Zaubertränken, das Dorf irgendwie zu retten…..

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 96 Seiten und ist in fünf Kapitel eingeteilt. Am Anfang des Buches werden sämtliche Charaktere erst mal vorgestellt. Dies finde ich sehr hilfreich und nützlich, nicht nur für Kinder. Die Schrift ist schön groß und somit super für Erstleser geeignet. Der Schreibstil ist sehr flüssig. Die tollen Bilder aus der gleichnamigen TV-Serie runden das Buch super ab.

Die Altersempfehlung ist ab 6 Jahren, dem kann ich zustimmen. Ein gelungenes Buch für Erstleser oder zum Vorlesen. Man kann es auch als Erwachsener prima lesen.

Von mir gibts eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne.

Bewertung vom 17.11.2023
Der Konzern / Laura Jacobs Bd.3
Etzold, Veit

Der Konzern / Laura Jacobs Bd.3


ausgezeichnet

Während Laura noch an der Festnahme ihres Mannes Timo zu knabbern hat und sich von ihrem Mordanschlag erholt, wird auf die BWG Bank in Berlin ein Anschlag mit einer Briefbombe verübt. Wer steckt dahinter und warum? Irgendwie scheint ihr Arbeitgeber in einen Skandal verwickelt zu sein, bei dem die Rente von Millionen von Deutschen auf dem Spiel steht. Außerdem will die BWG - Bank mit der BCI - Bank fusionieren. Laura soll der Sache Undercover auf den Grund gehen und wird vom BKA in BCI – Bank eingeschleust. Dies führt sie bis nach Paris. Die Sache ist für Laura nicht ganz ungefährlich und sie muss feststellen, dass sie nicht jedem trauen kann und sich unbewusst selbst in große Gefahr begibt….

Fazit / Meinung:
Das Buch hat 336 Seiten und ist 70 Kapitel plus Prolog und Epilog eingeteilt. Alle Kapitel haben eine Ortsangabe, so erkennt man sofort, von wo es gerade handelt. Die Kapitel sind alle sehr kurz gehalten, was mir persönlich sehr gut gefällt, und gehen nahtlos ineinander über. Es lässt sich prima lesen. Der Schreibstil ist locker, flüssig und es bleibt spannend bis zum Schluss.

Ich kenne die ersten beiden Teile leider nicht, aber dieser Teil lässt sich auch gut ohne Vorkenntnisse lesen. Kann aber ein Vorteil sein, wenn man die anderen beiden Teile gelesen hat. Es gibt zwar ein ziemlich am Ende des Buches ein Personenverzeichnis, dies bezieht sich aber auf den Vorgängerband und steht vor der Leseprobe. Trotzdem ist er hilfreich, auch wenn man erst zum Schluss drauf stößt.

Beim Lesen erkennt man das Insider-Wissen des Autors, der das hier auch für nicht Banker sehr gut erklärt und so versteht man das alles auch als Laie. Auch wenn man sich das ein oder andere Mal schon sehr konzentrieren muss beim Lesen, da doch schon viele Fachbegriffe fallen.

Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!