BenutzerTop-Rezensenten Übersicht
Bewertungen
Insgesamt 66 BewertungenBewertung vom 20.03.2023 | ||
![]() |
Was für ein wunderschönes Cover dieses Buch erhalten hat! Ich mag es sehr, es erinnert ein bisschen an Monet (sicherlich nicht von der Farbgebung her). Es hatte bei der Auswahl direkt meine Aufmerksamkeit erregt. |
|
Bewertung vom 12.03.2023 | ||
![]() |
Mir hat das Buch außerordentlich gut gefallen. Das Cover passt wahnsinnig gut zum Inhalt und hat mich sehr angesprochen. Die Geschichte um die Mutter, die von ihrer allgemeinen Lebenssituation so übermannt scheint, ist für mich sehr realistisch, einfühlsam und detailreich dargestellt gewesen. Antonia Baum hat dabei einen wahnsinnig authentischen Ton getroffen, der mich sehr schnell mit auf die Reise der Protagonistin genommen hat. Ich habe mich in der Geschichte an vielen Stellen wiedergefunden, was mir gut gefallen hat. |
|
Bewertung vom 13.02.2023 | ||
![]() |
Ich dachte ich wäre gut eingestellt auf das, was mich mit diesem Buch erwartet. Nun, nachdem ich es beendet habe, kann ich sagen: ich war es nur in Grenzen. Es hat mich vollkommen mitgerissen. Ganz besonders mit der klaren, pointierten Sprache - sie hat nicht beschönigt, sondern knallhart offen gelegt. Und so war ich dem Schicksal von Mungo und seiner Familie ausgesetzt, ganz ohne Filter. Es hat die Lücken im sozialen System offengelegt und schonungslos gezeigt wie es Kindern geht, die einfach am verkehrten Ort gelandet sind. |
|
Bewertung vom 30.11.2022 | ||
![]() |
Haben wir das Gefühl nicht alle mehr oder weniger häufig, dass der Tag einfach nicht genug Stunden für die Vielzahl an Aufgaben bereit hält? Teresa Bücker hat in ihrem Buch auf eine sehr schlichte und dadurch extrem eindringliche Weise aufgezeigt, wo genau das Problem steckt: es ist ein strukturelles. Ein Problem, dass sich auf verschiedenen Wegen einer freien und gesunden Zeitgestaltung entgegenstellt. |
|
Bewertung vom 24.10.2022 | ||
![]() |
Mich bewegt das Thema Klassismus bereits seit einiger Zeit. Deshalb habe ich mich von der Leseprobe des neuen Romans „Connemara“ direkt angesprochen gefühlt. Das Cover des Buchs hat den Eindruck wunderbar ergänzt, ich schaue es sehr gern an. |
|
Bewertung vom 11.10.2022 | ||
![]() |
Ich habe mich wirklich sehr auf dieses Buch gefreut! Direkt als ich das Cover gesehen und dahinter die Autorin erkannt habe war für mich klar, dass ich es unbedingt lesen muss. Und das Buch hat mich in keiner Weise enttäuscht. Die Geschichten sind mitten aus dem Leben gegriffen und erzählen in kleinen Schlaglichtern von den Herausforderungen von Frauen im Alltag. Und dabei werden diese Probleme ganz nebenbei aufgefächert, sodass mir teilweise erst beim Nachdenken im Anschluss die Tragweite der Problematiken bewusst wurde - und damit die internalisierten Machismen unserer Gesellschaft. |
|
Bewertung vom 25.04.2022 | ||
![]() |
Ursprünglich hat das Buch meine Aufmerksamkeit aufgrund des Covers auf sich gezogen. Eine der letzten Reisen vor der Pandemie ging für uns nach NYC und das Cover erinnerte mich direkt daran. Erst beim Lesen der Inhaltsangabe merkte ich, dass die Geschichte eigentlich gar nicht das ist, was ich sonst lese. Meine Neugierde überwog aber letztlich. Zunächst für alle, die sonst englische Romane nur in Originalsprache lesen: Die Übersetzung von Benjamin Mildner ist wirklich gut gelungen. Dies sollte also kein Ausschlusskriterium für potenzielle Leser*innen sein. Ich hatte zumindest nicht das Gefühl, dass durch die Übersetzung etwas von der eigenwilligen Welt, die N.K. Jemisin in diesem Buch entwirft, verloren geht. Die Geschichte selbst ist eigentlich komplett schräg und ergibt auf den ersten Blick wenig Sinn – jedenfalls wenn man sich die Inhaltsangabe durchliest. Große Städte entwickeln in Form von Avataren Empfindungen. Eine Gruppe von fünf Avataren, die jeweils einen der New Yorker Bezirke repräsentieren, muss gemeinsam die Stadt retten. Man hat den Eindruck, dass sich fast alle aktuellen gesellschaftlichen Fragen und Herausforderungen in den Figuren widerspiegeln. Der Vater einer der Figuren ist beispielsweise ein rassistischer Polizist; LGBTQ+ spielt darüber hinaus eine große Rolle. Dies wirkt an keiner Stelle gezwungen, sondern gelingt der Autorin in bemerkenswerter Weise. Sobald man sich auf die Geschichte einlässt, erleben die Leser*innen eine nie langweilig werdende Achterbahnfahrt durch eine eigenwillige Welt, die auch zum Nachdenken anregt. Unbedingte Leseempfehlung auch für diejenigen, die sonst eher andere Genres lesen. |
|
Bewertung vom 19.04.2022 | ||
![]() |
In diesem Buch ist viel los! Als ich den Klappentext las war mir klar: das muss ich unbedingt lesen. Ich hatte große Erwartungen an das Buch und konnte es kaum abwarten, bis es endlich in meinen Händen lag. |
|
Bewertung vom 28.03.2022 | ||
![]() |
New York und der Rest der Welt Diese Cover ist einfach ikonisch. Ich kannte die Autorin bereits durch ihre Netflix-Serie, die mich bereits super unterhalten hatte und über die ich noch immer lachen kann. Deshalb war ich ganz besonders gespannt auf dieses Buch und wollte schauen, ob das auch ohne ihren Auftritt, sondern auch im geschriebenen Wort funktioniert. Und was soll ich sagen? Das tut es! Diese Frau hat eine großartige Beobachtungsabe und dabei noch das Talent, die Situationen auf eine wunderbare Art zu sezieren und zu beschreiben. Sie schafft es auf unvergleichliche Weise, Merkwürdigkeiten aufzudecken und charmant und witzig zu präsentieren. So fühlte ich mich als Leserin regelmäßig ertappt (oh nein, so bin ich auch!) oder habe Situationen in meinem Umfeld wiedererkannt. Das hat viel Spaß gemacht, war kurzweilig und einfach eine wundervolle Unterhaltung. Bitte lesen! |
|
Bewertung vom 28.03.2022 | ||
![]() |
Ein wundervolles Cover und eine ebenso tolle und mitreißende Geschichte! Ich habe dieses Buch nahezu an einem Stück verschlungen und bin noch immer vollends begeistert von dieser großartigen Lektüre! |
|