Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
PMelittaM
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 556 Bewertungen
Bewertung vom 04.06.2025
Vorsehung
Moriarty, Liane

Vorsehung


ausgezeichnet

Viele der Passagier:innen des verspäteten Fluges von Hobart nach Sydney sind sowieso schon gestresst, als eine ältere Dame anfängt durch die Reihen zu gehen und allen verkündet, in welchem Alter und aus welchem Grund sie sterben werden.

Was passiert dann? Werden sich die die Vorhersagen bewahrheiten? Wie gehen die Menschen damit um, nicht nur die direkt Betroffenen, sondern auch ihr Umfeld? Wer ist diese Frau und was war ihre Intention? Solche Fragen machen mich immer neugierig, ebenso wie die Frage, wie ich wohl damit umgehen würde. Und so war für mich schnell klar, dass ich diesen Roman lesen wollte.

Erzählt wird aus verschiedenen Perspektiven, so verfolgt man einige der Passagier:innen nach dem Flug, vor allem solche, deren Todestag nahe scheint, erfährt, wie es ihnen weiter ergeht. Und auch die Weissagende erhält eine Stimme, sie darf sogar in Ich-Form erzählen, allerdings erfahren wir erst einmal nicht den Grund ihres Handelns, sondern viel über ihr bisheriges Leben. Mich hat es überrascht, dass sie so viel Platz im Roman bekam, ich erwartete den Fokus vor allem auf den anderen Passagier:innen, doch je mehr ich las, umso besser hat es mir gefallen. Und dann gibt es tatsächlich die ersten Tode, und alle müssen die Vorhersagen ernster nehmen.

Mich hat der Roman sofort gepackt, ich fand ihn sehr spannend, für mich wurde er zum Pageturner. Es ist nicht so, dass die Spannung durch die Erzählung sehr hochgeschraubt wird, es ist vielmehr das Wissenwollen, was passiert und was dahintersteckt, und auch das Mitfühlen mit den einzelnen Charakteren. Außerdem lässt sich der Roman zügig lesen. Hin und wieder hat man auch gewisse Erwartungen, was die Todesursache angeht, so wird Ethan zum Beispiel Tod durch einen Angriff angekündigt, und man kann sich irgendwann vorstellen, dass das tatsächlich passieren wird. Auch über die anderen Weissagungen kommt man schnell ins Spekulieren.

Die Auflösung war mir hier sehr wichtig, sie sollte schon logisch sein, ich hätte auch mit einem offenen Ende leben können, wenn es gepasst hätte. Und tatsächlich war ich mit dem Ende zufrieden, mehr möchte ich dazu gar nicht sagen.

„Vorsehung“ ist für mich ein sehr spannender Roman, mit überzeugenden Charakteren und der Möglichkeit zum Spekulieren, der mich gefesselt hat und mitfühlen ließ, und am Ende zufrieden entlassen hat. Zudem bin ich nun neugierig auf weitere Werke der Autorin. Alle, die jetzt auch neugierig sind, sollten zuschlagen.

Bewertung vom 02.06.2025
Im Wind der Freiheit (eBook, ePUB)
Kinkel, Tanja

Im Wind der Freiheit (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Louise Otto verliert ihre Eltern als Siebzehnjährige, dennoch gelingt es ihr, einen Vormund zu vermeiden und selbst über ihr Leben und ihr Vermögen verfügen zu können. Sie wird Schriftstellerin, veröffentlicht Bücher und in Zeitungen, unter anderem auch bei Robert Blum. Sie denkt fortschrittlich und setzt sich auch für Frauenrechte ein.

Susanne Grabasch kommt aus prekären Verhältnissen, muss schon als Kind Gewalt von Männern erdulden und schuftet schließlich in einer Textilfabrik. Ihr erstes Zusammentreffen mit Louise Otto endet letztlich nicht gut für sie, sie landet auf der Straße.

Tanja Kinkel war für mich schon immer eine Garantin für interessante und gut recherchierte Romane, und so habe ich auch hier bedenkenlos zugegriffen. Erzählt wird ein Stück deutscher Geschichte, nämlich die Geschehnisse rund um die Revolution 1848/1849. Im Fokus stehen bei ihr allerdings Frauen, reale und fiktive, deren Leben davon beeinflusst wurde, die aber auch aktiv gehandelt haben. Man trifft im Laufe der Handlung auf einige historische Persönlichkeiten, sowohl weibliche als auch männliche. Auch Louise Otto hat wirklich gelebt, Susanne allerdings ist stellvertretend für alle weiblichen Arbeiterinnen anzusehen, deren Leben noch schwieriger war als das der männlichen Arbeiter.

Im Groben kannte ich die damaligen Ereignisse, dieser Roman hat sie mir umfassender nahegebracht. Ich finde vor allem den Fokus auf die Sicht der Frauen wichtig und gut gelungen, die leider von den Revolutionären kaum mitgedacht wurden, wurde dort von allen Menschen und Gleichheit gesprochen, meinte man in der Regel die Männer. Daran konnten auch Frauenrechtlerinnen wie Louise Otto leider wenig ändern, auch wenn sie bei einigen der Abgeordneten Gehör fanden.

Für mich ist der Roman neben einer anschaulichen Geschichtsstunde auch sehr spannend gewesen. Ich habe mitgefühlt mit den Protagonist:innen, aus deren Sicht erzählt wird. Darunter ist übrigens auch ein Mann, Lukas Brandstetter ist Soldat der preußischen Armee, und wird immer wieder in Brandherde geschickt, dabei lernt er auch Susanne kennen, so dass sich ihrer beider Schicksale verknüpfen. Manches stand natürlich von Anfang an fest, da es tatsächlich passiert ist, doch so tief war mein Wissen vorher nicht, dass es für mich nicht doch einige Überraschungen gegeben hätte. Und auch das Leben der oben genannten Frauen, vor allem das Susannes, bietet einige Möglichkeiten, zum Daumen drücken.

Erzählt wird eingängig, bildhaft und atmosphärisch, ich fühlte mich immer mittendrin. Die Charaktere sind sehr gut gezeichnet, auch sie hat man regelrecht bildlich vor Augen. Tanja Kinkel ist es wieder gelungen, die damalige Zeit und ihre Akteur:innen lebendig werden zu lassen. Ein Personenverzeichnis und vor allem ein Nachwort der Autorin hätten den Roman noch zusätzlich aufgewertet, leider wurde darauf verzichtet.

Tanja Kinkel hat es wieder geschafft mich Neues zu lehren, mich zu unterhalten und mich interessiert lesen zu lassen. Das Thema finde ich wichtig, die Protagonist:innen gut gezeichnet, die Erzählung spannend, sehr gerne empfehle ich diesen interessanten Roman weiter.

Bewertung vom 26.05.2025
Blossoms of Fire
Lang, Cosima

Blossoms of Fire


gut

Die Kräuterhexe Briar lebt gemütlich mit ihrer Großmutter zusammen, führt einen Laden in Edinburgh und ist doch sehr überrascht, als sie eines Tages von einem Drachen entführt wird. Sie findet sich auf einer Insel wieder, auf der ein Drachenclan lebt, und soll einen von ihnen nach einem Attentat heilen. Doch wie heilt man einen Drachen, wenn man noch nie zuvor einen getroffen hat?

Der Roman spielt in unserer Welt und unserer Zeit, nur dass es auch mythische Wesen, nicht nur Drachen, und Magie gibt. Mich hat das Setting sofort angesprochen, und auch die Drachen machten mich gespannt auf den Roman. Leider konnte mich dieser dann doch nicht so packen, wie erhofft. Edinburgh verlässt man schnell, das Gros der Geschichte spielt auf der Insel des Drachenclans. Viel schottisches Flair gibt es dort leider nicht. Auch von den Drachen habe ich mir mehr versprochen, tatsächlich sind die Menschen und sie letztlich nicht sehr unterschiedlich.

Viel Raum nimmt die Liebesbeziehung ein. Okay, das gehört zu Romantasy, aber auch Fantasy gehört dazu, und ist hier, zumindest für mich, sehr an den Rand gedrängt. Briar braut zwar hin und wieder etwas zusammen,wirkt ihre Magie auf Pflanzen, und es gibt ein paar phantastische Elemente, aber mir ist das zu wenig.

Das größte Manko des Romans ist aber seine Spannungslosigkeit. Es wird im Laufe des Romans zwar den/die Attentäter:in gesucht, aber von wirklichen Ermittlungen kann man hier nicht sprechen, außerdem ist die Auflösung nicht nur vorhersehbar, sondern auch sehr simpel gestaltet. Besonders im Mittelteil ist der Roman sehr langatmig und hat mir keine große Lust gemacht, weiterzulesen. Spice findet man auch, aber auch den fand ich eher langweilig, da wiederholend.

Die Autorin lässt Briar selbst in Ich-Form erzählen. Ich persönlich kam ihr dadurch nur bedingt nahe und konnte auch nicht alle ihre Gedanken und Handlungen nachvollziehen, zum Beispiel auch nicht die Gedankengänge, die zur Heilung des Drachen führten. Die Liebesbeziehung zwischen ihr und Darragh vom Drachenclan ging mir deutlich zu schnell. Insgesamt hätte ich mir mehr Tiefgang gewünscht.

Gut gefallen haben mir die Überschriften der Kapitel, die jeweils nach einer Pflanze benannt wurden und immer gut zur jeweiligen Handlung passten. Auch die Erkundung der Insel zusammen mit Briar hat mir gut gefallen, diese wäre eine Reise wert.

Insgesamt kann der Roman ganz nett für zwischendurch sein, und vor allem jenen zu empfehlen, die beim Genre Romantasy mehr auf Romantik als auf Phantastik setzen. Ich mag es lieber umgekehrt, so dass der Roman eher nichts für mich war, und vergebe 2,5 Sterne, die ich, wo nötig aufrunde.

Bewertung vom 24.05.2025
Die Melodie der Lagune
Constable, Harriet

Die Melodie der Lagune


gut

1696 wird ein neugeborenes Mädchen in der Mauernische eines Venediger Waisenhauses abgelegt. Im Ospedale della Pietà wird nicht nur dafür gesorgt, dass die Mädchen überleben, nein, sie können, bei entsprechendem Talent, ein oder mehrere Instrumente lernen, und womöglich sogar in das berühmte Orchester des Waisenhauses aufgenommen werden. Anna Maria wird eine von ihnen sein, nein, mehr noch, sie wird ein ganz besonderes Talent entwickeln.

Anna Maria della Pietà hat tatsächlich gelebt, allerdings ist dieser Roman eine fiktive Geschichte, da wenig über sie bekannt ist. Dass sie ein großes Talent war, weiß man aber.

Ein anderer großer Name des Romans ist Antonio Vivaldi, obwohl er namentlich tatsächlich nie genannt wird, lediglich sein Vorname taucht einmal auf, und man erfährt einen Teil seiner Geschichte. Dennoch, auch wenn er nicht im Klappentext, der historischen Vorbemerkung und im Nachwort genannt worden wäre, wäre nur eine kleine Recherche nötig, um zu erfahren, wer hier immer nur als „der Lehrer“ betitelt wird. Dass, wie hier mehr als angedeutet wird, viele seiner Werke von den Mädchen des Ospedale beeinflusst wurden, scheint mittlerweile wissenschaftlich deutlich zu sein. Meiner Meinung nach kommt Vivaldi in diesem Roman nicht besonders gut weg.

Auch Anna Maria kommt meiner Meinung nach nicht gut weg. Die Autorin zeichnet das Bild einerv von Kindheit an zwar hochbegabten, aber auch mehr als ehrgeizigen, arroganten, egoistischen, von sich sehr eingenommenen Musikerin, der die Karriere wichtiger ist als Freundschaften, die Neid und Missgunst entwickelt und sich über andere stellt. Das macht sie alles nicht sehr sympathisch, und das machte mir den Roman nicht immer angenehm zu lesen. Kann man davon ausgehen, dass die Mädchen des Ospedale damals so sein mussten, um musikalisch herauszuragen? Vielleicht, allerdings zeichnet die Autorin nur Anna Maria so, andere der Mädchen, auch solche mit viel Talent, werden anders charakterisiert. Erst im späteren Verlauf des Romans macht Anna Maria, allerdings mehr gezwungenermaßen, eine charakterliche Entwicklung durch.

Die Musik steht im Fokus des Romans, und das ist auch gut so. Da Anna Maria die Töne der Welt in Farben sieht, spielt das auch im Roman eine große Rolle. Das fand ich schön, das konnte ich mir auch gut vorstellen, da die Autorin da passende Worte findet, auch wenn ich das Abschweifen in Visionen nicht ganz nachvollziehen konnte. Hier ist es Harriet Constable aber sehr gut gelungen, Anna Marias besondere Beziehung zur Musik und ihr Talent deutlich zu machen. Die Sprache des Romans ist daher manchmal sehr poetisch.

Anna Maria ist eine der Frauen, die im Schatten eines Mannes lebte, der den Erfolg für sich verbuchen konnte, da sie als Frau gesellschaftlich weniger anerkannt wurde. Sie wurde schon gefeiert, weil sie Musik zu etwas besonderem machen konnte, aber es wurde nicht anerkannt, dass sie auch Musik erschaffen, also selbst komponieren konnte. Dafür heimste Vivaldi den Erfolg ein. Inwieweit Anna Maria tatsächlich eigenständig komponiert hat, ist wohl nicht überliefert, dass sie oder andere des Ospedale seine Werke beeinflusst haben, habe ich oben schon erläutert.

Leider konnte mich der Roman nicht durchgehend packen, das hatte ich anders erhofft, liegt aber zu großen Teilen daran, dass ich keinen rechten Zugang zu Anna Maria und auch ihrem Lehrer finden konnte. So fand ich auch gefühlsmäßig nicht zu ihr. Ich empfand zudem vieles als überdramatisch dargestellt, immerhin ist das meiste fiktiv. Anrechnen muss ich dem Roman aber auf jeden Fall, dass er mich auf Anna Maria della Pietà aufmerksam gemacht hat, und ich dadurch von einer großen Musikerin erfahren habe.

Mir hat der Roman mehr versprochen, als er letztlich halten konnte. Vor allem, dass mir die Protagonistin nicht nahe kam, finde ich sehr schade.

Bewertung vom 21.05.2025
Die Fletchers von Long Island
Brodesser-Akner, Taffy

Die Fletchers von Long Island


ausgezeichnet

1980 wird Carl Fletcher vor seinem Haus entführt, er kommt zwar, gegen eine Lösegeldzahlung, nach einigen Tagen wieder frei, doch die Entführung wirkt sich sein ganzes Leben lang auf ihn und seine Familie aus. Etwa 40 Jahre später trifft man die Fletchers wieder und erfährt, wie es ihnen nun geht.

Es geht ihnen nicht gut, so viel kann ich schon sagen. Ich finde die Erzählweise interessant, zunächst erfährt man nacheinander das Leben der drei Kinder, später auch das der Ehefrau, und schließlich sogar mehr über Carls Empfinden. So kommt man jedem dieser Familienmitglieder nahe, kann ihr Wesen nachvollziehen. Was man da liest, ist nicht immer schön, teilweise sehr heftig. Die Autorin nimmt da auch kein Blatt vor den Mund, weder bezüglich der Ereignisse noch der Worte, die sie benutzt.

Zunächst noch ein Wort zur Familie Fletcher: Großvater Zelig ist seinerzeit vor den Nationalsozialisten in die USA geflüchtet und hat dort ein Unternehmen aufgebaut, das die Familie sehr reich machte. Ein bisschen nimmt der Roman auch das jüdische-amerikanische Leben auf die Schippe, zum Beispiel, wenn sich alle Frauen die selbe Nase machen lassen. Überhaupt scheint immer wieder, vor allem schwarzer, Humor auf, so dass der Roman bei aller Tragik auch unterhaltsam ist.

Vieles, was der Familie geschieht, scheint mehr oder weniger überzogen, vieles sah ich auch so nicht kommen. Die Familienmitglieder und auch einige Bekannte wirken ebenfalls teilweise überzogen, so dass man eben nicht alles ganz ernst nehmen kann, womöglich hätte man sonst mehr mitleiden müssen, so ergab sich, zumindest für mich, eine gewisse Distanz.

Zunächst begegnet man Bernard, Beamer genannt, dem mittleren Kind, dem jüngeren Sohn, der, zunächst zusammen mit einem Freund Drehbücher schreibt, eine Nichtjüdin geheiratet hat, die zudem noch deutschstämmig ist. Beamers Geschichte empfand ich persönlich als am heftigsten. Nathan, der Älteste, hat viele Phobien und tut sich in seinem Job als Anwalt schwer. Jennifer war zur Zeit der Entführung ihres Vaters noch nicht geboren, sie ist sehr intelligent, weiß dies aber nicht zu nutzen und scheint mit ihrem Leben überfordert. Und dann ereilt die Familie auch noch eine Katastrophe.

Die Erzählerin durchbricht hin und wieder die vierte Wand, stellt den Leser:innen schon mal eine Frage, und lässt durchblicken, sie würde die Geschichte der Fletchers aus erster Hand kennen, vor allem gegen Ende wertet sie auch. Das bringt einen zusätzlich zum Nachdenken.

Ich denke, der Roman wird polarisieren, nicht jedem gefallen. Ich mag ihn, und habe Lust bekommen, mehr von der Autorin zu lesen. Ich mag aber auch Familiengeschichten, die es in sich haben, diese hat es auf jeden Fall, und Romane, die auf gewisse Weise herausfordernd sind. Auch wenn ich eine gewisse Distanz zur Familie entwickelt hatte, erzeugte ihr Schicksal bei mir doch Emotionen. Wahrscheinlich werde ich noch öfter an die Fletchers zurückdenken, und froh sein, keine von ihnen zu sein.

Bewertung vom 18.05.2025
Der erste Fürst / Codex Alera Bd.6
Butcher, Jim

Der erste Fürst / Codex Alera Bd.6


ausgezeichnet

Die Vord überschwemmen Alera, die Aleraner kommen kaum dagegen an. Bernard, Tavis Onkel, hat Calderon gut auf die Invasion vorbereitet, und so wird dieses kleine Tal zum letzten Bollwerk. Derweil ist Tavi mit seinen Legionen und den Canim nach Wochen auf See wieder in Alera gelandet, und hofft darauf, die Vordkönigin besiegen zu können. Auch er macht sich auf den Weg nach Calderon.

Der letzte Band der sechsteiligen Reihe ist einfach unglaublich spannend. Auch die anderen Bände waren das, keine Frage, aber hier geht es um alles, und die Vord, besonders ihre Königin, scheinen alle Trümpfe in der Hand zu haben. Dass es auch auf der anderen Seite Trümpfe geben wird, kann man als Kenner:in der Reihe ahnen, zumal Tavi immer Ideen hat. Doch hier scheinen auch diese zu versagen, und so muss man mit den liebgewonnenen Charakteren bis zum Ende mitzittern. Erzählt wird wieder aus verschiedenen Perspektiven, so dass man das Geschehen umfassend miterlebt. Natürlich bleiben immer wieder Geheimnisse, die in der Regel zu überraschenden Wendungen führen, so behält Tavi seine Ideen zunächst grundsätzlich für sich, und weiht nur ausgesuchte Mitkämpfer:innen ein, die Leser:innen aber meist nicht. Mir gefällt auch gut, dass es endet, wo es damals begann, in Calderon, Tavis Heimat.

Jim Butcher hat in dieser Reihe gezeigt, welches Talent er hat, komplexe Charaktere zu erschaffen, Charaktere, die man so schnell nicht vergisst, und mit denen man sehr mitfühlen kann. Je weiter der Roman fortschritt, desto atemloser habe ich gelesen, desto mehr hat mich die Geschichte mitgenommen, und desto mehr habe ich mich gefreut, wenn kleine Siege erreicht wurden und Charaktere überlebt haben. Ich werde wohl noch länger an Tavi, Isana, Kitai, Bernard und all die anderen denken, die mich nun schon länger begleitet haben. Der Abschied macht mich tatsächlich etwas traurig. Selten habe ich so mitfühlen können, hatte Gänsehaut beim Lesen und das Gefühl, die Charaktere wirklich gut zu kennen.

Man lernt in diesem Band nun auch die Vordkönigin besser kennen. Sie erhält zwar keine eigene Perspektive, das wäre wohl auch nicht passend, aber in ihrer Nähe sind zwei Frauen, deren Perspektiven wir miterleben, eine hat sich mit den Vord verbündet, die anderev wurde von ihnen entführt. Auch das bekommt Jim Butcher immer sehr gut hin, die Feinde werden greifbar, wenn auch in diesem Fall nicht so, dass man wirkliches Verständnis aufbringen könnte.

In welchem Roman ist ein Prolog um die 60 Seiten lang? Hier ist das der Fall, das erste Kapitel startet erst auf Seite 63. Der Prolog führt uns zu den verschiedenen Gruppen, man erfährt, wo diese gerade sind, was sie gerade machen, ein guter Start in den Roman, wie ich finde, man bekommt einen guten Überblick, bevor es richtig zur Sache geht. Es gibt auch einen Epilog, dieser erzählt vom Danach. Wie die Geschichte endet, verrate ich natürlich nicht, den Epilog empfand ich aber als guten Abschluss.

Der sechste Band der Reihe ist ein Pageturner, der mich atemlos lesen ließ, und die sehr lesenswerte Reihe zu einem gelungenen Abschluss führt. Ich lege Genrefans diese Reihe sehr ans Herz!

Bewertung vom 10.05.2025
Die Befreier von Canea / Codex Alera Bd.5
Butcher, Jim

Die Befreier von Canea / Codex Alera Bd.5


ausgezeichnet

Tavi begleitet die Canim in ihre Heimat, hoffend Unterstützung für den Kampf der Aleraner gegen die Vord zu bekommen. Mit Schrecken müssen sie feststellen, dass die Heimat der Canim mittlerweile selbst von den Vord überflutet wurde, und versuchen zu retten, was noch zu retten ist.

Der fünfte Band der Reihe, die mich schon länger begleitet, ist nun auch gelesen. Jeder Band ist ein bisschen wie nach Hause kommen, denn die Charaktere sind mir längst ans Herz gewachsen, vor allem Tavi und seine Familie. Im letzten Band gab es eine große Enthüllung um Tavi, die mich zwar überrascht, aber nicht verwundert hat, denn sie passt auf diesen großartigen Protagonisten, der sich so viel erkämpfen musste, und dabei immer loyal war und auch andere mit im Blick hatte. Zudem musste er, der lange der einzige war, der keine Elementmagie beherrschte, sich auf andere Fähigkeiten besinnen. Nun, so langsam scheint sich die Magie in ihm doch zu regen, wird aber nun seinen Charakter höchstens noch verstärken können.

Tavis Perspektive ist nicht die einzige, aus der erzählt wird, auch seine Familie, die ehemalige Wehrhöferin Isana und Amara, die Ehefrau ihres Bruders, werden bedacht. Alle ebenso gelungene Charaktere wie Tavi. Isana hat mir in diesem Band sogar einen heftigen Gänsehautmoment beschert. Dazu gibt es noch den einen oder anderen Abschnitt aus weiteren Perspektiven. In jeder Perspektive ist es spannend, alle müssen sich in Gefahr bringen, um Leben zu retten und den Vord möglichst zu schaden, und ich habe sehr mitgezittert.

Mir gefällt auch gut, wie die Gegner nach und nach mehr Tiefe bekommen. Waren es zunächst das Barbarenvolk der Marat, danach die Canim, und nun die Vord, jede Gruppe lernt man besser kennen, erfährt immer mehr von ihnen. Die Marat, ebenso wie die Canim, entwickelten sich mit der Zeit zu Verbündeten, wenn auch vielleicht nicht unbedingt für immer. Das wird wohl mit den Vord nicht geschehen, dazu sind sie zu fremdartig und zu erbarmungslos. Natürlich sind auch sie entwicklungsfähig, passen sich ihren Gegner an, so scheinen sie nun auch Elementarmagie wirken zu können, was sie noch gefährlicher macht. Die Vord sind tatsächlich auch für mich als Leserin ein besonderer Antagonist, vor allem aber auch sehr gruselig. Gut gefallen hat mir übrigens auch, dass die Eismenschen eine kleine, aber wichtige Rolle spielen, und man sie auf dem Weg auch ein bisschen besser kennenlernt.

Über Amara und Isana erfährt man auch, was während Tavis Abwesenheit in Alera geschieht, und auch hier muss man um das Leben der liebgewonnenen Charaktere bangen, während man sich über andere aufregt. Insgesamt ist dieser Roman wieder sehr spannend. Dieses Mal habe ich direkt danach den letzten Band der sechsteiligen Reihe in Angriff genommen, ich muss jetzt einfach wissen, wie es enden wird, auch wenn das dann auch eine Trennung für mich bedeutet.

Band 5 der Codex Alera-Reihe ist wieder sehr spannend, treibt die Handlung interessant voran und lässt sich kaum aus der Hand legen. Ich kann die ganze Reihe, die man unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen sollte, Genrefans uneingeschränkt empfehlen.

Bewertung vom 08.05.2025
Rumpels Rückkehr / KoboldKroniken Bd.5
Bleckmann, Daniel

Rumpels Rückkehr / KoboldKroniken Bd.5


ausgezeichnet

Dario macht sich Sorgen um den Kobold Rumpel, der spurlos verschwunden ist. Doch nun steht erst einmal die Projektwoche in der Schule an. Dabei treffen Dario und sein Freund Lennart auf eine Art silbernes Wollknäuel, das sie anscheinend ein Stück in der Zeit versetzt hat. Und dann erhalten sie auch endlich eine Nachricht über Rumpels Aufenthalt. Ein neues Abenteuer in Kwertz beginnt.

Die Koboldkroniken-Reihe ist etwas ganz besonderes, denn sie wird nicht nur schnöde als fortlaufender Text erzählt, nein, Dario führt Tagebuch, in das er malt, zeichnet und Bilder und Gefundenes klebt, und all das wird von Zeichner Thomas Hussung perfekt umgesetzt. Auch die tollen Cover, die immer einen Ausschnitt haben, hier sieht es dann wie Gitterstäbe aus, sind besonders. Neben der Reihe, deren fünften Band ich hier rezensiere, gibt es noch verschiedene Zusatzprodukte. Leider geht die Reihe bald zu Ende, was wirklich sehr schade ist.

In diesem Band werden die Leser:innen zusammen mir den Protagonist:innen nicht nur nach Kwertz, die Koboldwelt, reisen, sondern auch in ein früheres Kwertz, und hautnah bei historischen Ereignissen dabei sein. Für mich kam das überraschend, hat mir aber sehr gut gefallen. Es wird wieder sehr spannend, und man lernt Kwertz noch ein bisschen besser kennen.

Die Koboldkroniken-Reihe ist besonders, und auch der fünfte Band steht dem nicht nach, die Verknüpfung von Text und Illustrationen ist perfekt und macht das Lesen zum Vergnügen, nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene, die zudem noch die eine oder andere Anspielung finden. Man sollte die Bände, die ich alle uneingeschränkt empfehlen kann, unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen.

Bewertung vom 07.05.2025
Der Sternenstaubdieb
Abdullah, Chelsea

Der Sternenstaubdieb


gut

Loulie wurde als kleines Kind von dem Dschinn Qadir gerettet, seitdem sind die beiden zusammen unterwegs. Ein magisches Relikt bietet ihnen die Möglichkeit, andere Relikte aufzuspüren, die Loulie als Mitternachtshändlerin verkauft.

Mazen ist der jüngste Sohn des Sultans. Seine Mutter wurde von einem Dschinn getötet, seitdem hasst seine Vater diese Wesen und verbietet Mazen den Palast zu verlassen, aus Angst, ihn auch noch zu verlieren. Omar, der älteste Prinz dagegen ist ein erfolgreicher Dschinnjäger. Ihm unterstehen weitere Jäger, die 40 Räuber, zu denen auch Aisha gehört.

Eines Tages wird Loulie vom Sultan ausgeschickt, ein besonderes Relikt zu finden. Eine gefahrvolle Reise beginnt.

Die Geschichte wird aus den Perspektiven Loulies, Mazens und Aishas erzählt. Leider gelingt es der Autorin nicht, den Protagonist:innen Tiefe zu geben, sie kommen mir dadurch auch nicht näher, ihr Schicksal berührt mich kaum. Lediglich Qadir fand ich nicht nicht nur interessant, mit ihm habe ich auch mitfühlen können. Neben ihm gibt es nur einen weiteren Charakter, den ich mag, und dessen weiteres Schicksal mich wirklich interessiert, nämlich der dritte Prinz, Hakim. Leider nimmt er hier nur eine recht kleine Nebenrolle ein.

Auch die Geschichte bleibt oberflächlich und erscheint mir nicht immer logisch. Oft hat man das Gefühl, dies oder jenes passiert nur, weil die Geschichte weiter fortgeführt werden muss, nicht, weil es sich aus dem Geschehen und den Charakteren heraus ergibt. Weitere Charaktere werden eingeführt, bleiben aber ebenso blass und uninteressant. Das alles ist schade, weil der Plot eigentlich interessant und vielversprechend ist. Teilweise wird recht langatmig erzählt, dann wieder überschlugen sich die Ereignisse, besonders während der Kämpfe wird es unübersichtlich. Unterm Strich lebte die Geschichte für mich nicht wirklich.

Das Setting zwar fiktiv, trägt aber orientalische Züge und erinnert immer wieder an die Geschichten aus 1001 Nacht. Geschichtenerzählen ist ein beliebter Zeitvertreib, Geschichtenerzähler sind geschätzt, und so sind zwischen den oben genannten Perspektiven auch ein paar Geschichten, die man sich in jener Welt erzählt, eingestreut. Das macht es authentischer, ebenso die eingestreuten arabischen Begriffe, die in einem vorangestellten Glossar erklärt werden. Besonders gelungen ist aber in meinen Augen auch das Worldbuilding nicht, hin und wieder gelingt es der Autorin aber doch, orientalisches Flair zu vermitteln, da werden Ortschaften oder die Wüste lebendig.

„Der Sternenstaubdieb“ ist der erste Band der Sandsea Chronicles, es sollen wohl noch zwei weitere folgen. Ob ich diese lesen möchte, weiß ich noch nicht. Einerseits möchte ich schon wissen, wie es weitergeht, zumal die Geschichte an einem interessanten Ort endet, andererseits hat mich die Geschichte bisher leider nicht wirklich überzeugen können.

Leider hat mich der Roman enttäuscht. Titel, Cover und Setting hatten mich sehr angesprochen, auch der Plot hat Potential, jedoch wurde dieses nicht ausgeschöpft, die Charaktere bleiben eher blass, ebenso die Welt und die Geschichte. Ich vergebe 2,5 Sterne, die ich, wo nötig, aufrunde.

Bewertung vom 03.05.2025
Ein Weg aus Tinte und Magie / Die Buchreisenden Bd.1
El-Bahay, Akram

Ein Weg aus Tinte und Magie / Die Buchreisenden Bd.1


ausgezeichnet

Wer von uns Leser:innen möchte nicht einmal in einen Roman reisen? Eine kleine versteckte Buchhandlung in London macht es in diesem Roman möglich. Die Libronauten besitzen eine ganz besondere Stimme, die es ihnen ermöglicht, sich und andere in die Romanwelten zu lesen. Einer von ihnen ist Adam. Seine beiden letzten Buchreisen allerdings waren nicht ungefährlich, denn die Gäste hielten sich nicht an die Regeln und wichen vom Pfad ab. Merkwürdigerweise fanden sie dabei eine Tür, die mitten in der Landschaft stand. Nicht nur die Frage nach der Tür beschäftigt Adam danach, er muss auch erkennen, dass in seinem Leben nicht alles so ist, wie er bisher dachte.

Vor einiger Zeit bin ich schon mit anderen Protagonist:innen in Bücher gereist, doch das Déjà vu, das sich deswegen einstellte, hat sich schnell wieder verflüchtigt, denn die Geschichte, die ich hier lesen konnte, nimmt einen ganz anderen Weg.

Wie von Akram El-Bahay gewohnt, ist dieser Weg sehr phantasievoll und die Geschichte sehr bildhaft erzählt, sie hat mich schnell gepackt. Der Autor hat eine interessante und sehr spannende Geschichte entwickelt, mein Kopfkino hatte viel zu tun. Wie immer ist auch wieder einiges an Mythologie verwoben.

Im Laufe der Geschichte betritt man mehrere Bücher und lernt eine Reihe Charaktere kennen, die nicht alle menschlich sind. Die Hauptcharaktere sind alle gut gezeichnet, vor allem Adam kam mir schnell nahe. Es gibt auch um ihn ein Geheimnis, über dessen Auflösung ich schon ein bisschen gerätselt habe, ich bin gespannt, was dahinter steckt. Die Antagonisten, bisher sind es nur Männer, geben auch Rätsel auf, denn man fragt sich schnell, warum sie so handeln, wie sie handeln, auch hier habe ich mir schon Gedanken gemacht.

Am Ende ist die Geschichte noch nicht auserzählt, denn es handelt sich um den ersten Band einer Dilogie. Ich freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.

Der Autor erzählt wie von ihm gewohnt phantasievoll, bildhaft und spannend eine originelle Geschichte. Genrefans sollten zugreifen.