Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
booktower
Wohnort: 
Rodgau

Bewertungen

Insgesamt 57 Bewertungen
Bewertung vom 17.03.2022
Caspar und die Träne des Phönix / Die vier verborgenen Reiche Bd.1
Elphinstone, Abi

Caspar und die Träne des Phönix / Die vier verborgenen Reiche Bd.1


ausgezeichnet

Caspar und die Magie
Wir treten ein in ein magisches Universum. Dort spielt ein Phoenix eine wichtige Rolle, dessen Reich nach fünfhundert Jahren sich ändern wird. Der Untertitel der Geschichte lautet „Caspar und die Träne des Phönix“. Später werden wir erfahren, was damit auf sich hat. Außerdem finden wir in diesem Universum vier Reiche, die alle unterschiedliche Aufgaben haben. Auch sind sie verbunden mit dem Weitentfernt. Im Weitentfernt lebt Caspar Tock, ein englischer Schüler. Er wartet auf das Extrem Unvorhersehbare Ereignis. Er lebt mit seinen Eltern im Turm des Internats, wo beide Lehrer sind und Caspar Schüler. Das Leben dieser Familie ist ganz anders als das der reichen SchülerInnen die dieses Internat besuchen. Caspar ist ein liebenswerter Außenseiter und hat seine eigenen Regeln, Ordnung und Kontrolllisten, die er sich ausdenkt. Seine schlimmsten Feinde sind Candida und Leopold, die ihm ständig übel mitspielen wollen. Er sprüht nur so von Ideen, um seine getakteten Pläne zu schaffen und vor allem die ungeliebten Schulkameraden Candida und Leopold auszuschalten, die ihm das Leben schwer machen. Caspar hat noch andere Probleme, mit denen sich viele Kinder und Jugendliche identifizieren können, die in diese Geschichte eintauchen werden.
Das Abenteuer beginnt, als Caspar sich in der Standuhr seiner Eltern vor Candida und Leopold verstecken muss. Hier lässt das Märchen vom Wolf und den sieben Geißlein grüßen! In der Uhr erscheint ein Baum, der plötzlich auf Stein steht, als eine Tür in der Uhr sich öffnet und Caspar damit in ein völlig anderes Universum gerät und dort Wilda Undank trifft. Sie schätzt ihn völlig falsch ein und wird später, als sie die Wahrheit erfährt, seine beste Freundin. Zusammen bewältigen sie Abenteuer, die so ungewöhnlich sind, wie man sie selten liest. Sie bekommen es mit Gestalten zu tun, die mehr als unheimlich sind und versuchen, ihnen übel zuzusetzen.
Abi Elphinstones wunderbare fantastische Welt nimmt einen sofort gefangen. Sie schöpft aus einer reichen Phantasie, beschreibt im Detail die Welt Wolkenstern, ihre Bewohnern, ihre Natur und ihre Verbindung zu Weitentfernt, unserer Welt, in der wir leben. Auch die Wetterkatastrophen unserer Zeit werden thematisiert. Dabei nimmt sie Bezug auf unsere vom ausufernden Klima bedrohte Existenz und verbindet diese mit Vorgängen in Wolkenstein, die uns im Bann halten.
Wie aus zwei zuerst fremden, sogar verfeindeten Kindern Freunde werden, die zusammen Probleme lösen, die unlösbar erscheinen, ist spannend zu lesen und nimmt einen gefangen. Ein sehr zu empfehlendes Buch, das die Phantasie enorm anregt. Eine hochspannende Geschichte, gespickt mit überraschenden Wendungen, die kein Ende zu nehmen scheinen…

Bewertung vom 17.03.2022
Stimmen der Freiheit / Die Frauen vom Reichstag Bd.1
Gabriel, Micaela A.

Stimmen der Freiheit / Die Frauen vom Reichstag Bd.1


ausgezeichnet

Spannendes Geschichtspanorama unserer Welt

Die Geschichte beginnt und endet 1919. Sie ist eingebettet in die turbulenten Jahre von 1898 bis 1919. In Rückblicken treffen wir die Protagonisten und lernen sie und ihre Geschichten nach und nach kennen. Marlene von Runstedt hat einen festgelegten Lebensplan, sie will sich für aktives und passives Frauenwahlrecht einsetzen und Parlamentarierin werden. Dies verträgt sich nicht mit Plänen für eine Ehe, sie und Justus von Ostwald aber lieben sich seit ihrer Jugend und immer wieder kreuzen sich ihre Wege. Als die Geschichte beginnt ist sie bereits Doktorin der Rechtswissenschaft und arbeitet in der Kanzlei ihres Vaters, einem Juraprofessor. Als Marlene erfährt, dass über Hunderttausende von Soldaten noch in der Ukraine, im jetzigen Lviv, damals Lemberg, darauf warten, nach Deutschland zurückgeführt zu werden, entschließt sie sich, für die aus dem Krieg zurückgelassenen Etappenhelferinnen - Tausende junge Frauen, Krankenschwestern, Küchenhelferinnen, Pferdeversorgung, Sekretärinnen und Telefonistinnen – die Rückführung nach Deutschland zu organisieren. Sie wird Beauftragte des Kriegsamtes für die Rückführung der Helferinnen aus der Bug-Etappe. Marlene fährt auf abenteuerlichste Weise mit einer anderen Frau nach Warschau und beginnt dort mit ihrer Arbeit. An der Deutschen Botschaft trifft sie Justus von Ostwald, inzwischen Legationsrat. So nimmt die Geschichte dieser beiden weiter ihren Lauf.
Es gibt viele dramatische Verstrickungen in den Lebenswegen der Charaktere, die schon seit frühester Schulzeit existieren, denn auch Marlenes Schulfreundin Sonja Grawitz aus der Arbeiterklasse liebt Justus von Oswald. Sie verfolgt den Wunsch Schauspielerin zu werden und hofft sich dadurch von ihrer Herkunft zu befreien und Justus von Oswalds Liebe zu gewinnen.
Nicht nur über das Leben dieser Menschen im Roman zu lesen ist aufregend, auch darüber, welche Rolle Deutschland damals im 1. Weltkrieg die Ukraine betreffend spielte, während wir gerade die russische Invasion in der Ukraine erleben. Damals war die Ukraine ein auch von Polen umkämpftes Gebiet. Die Autorin Gabriel versteht es, gerade durch die Rückblenden die Ereignisse mit den Protagonisten zu verweben, beeindruckend entwickelt sie so die geschichtlichen Zusammenhänge. Wir erleben dadurch sehr viel spannendes Hintergrundwissen über die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland. Gabriel beschreibt Situationen, Städte, Landschaften in einer Weise, dass man selbst in die Geschichte hineingezogen wird. Sogar Fontane und Tolstoi lässt sie anklingen, als sich Marlene an deren Romane währen einer Schlittenfahrt mit Justus in Warschau erinnert. Justus von Oswalds Heimat ist das Gut Kremmen in Brandenburg, Effi Briest, Fontanes Romanfigur, wuchs auf in Hohen-Cremmen. Dieser Roman ist ein pageturner, der viele Überraschungen birgt und gleichzeitig Einblicke in die Vergangenheit der Frauenvorkämpferinnen bietet, die so nicht allgemein bekannt sind oder in Geschichtsbüchern in einem anderen Stil abgehandelt werden.
Über die Vorankündigen der weiteren Romane während dieser turbulenten Zeit in Deutschlands Geschichte und später freue ich mich und bin sehr gespannt, was wir noch alles erfahren werden.

Bewertung vom 09.03.2022
Die grüne Bibliothek
Keefer, Janice Kulyk

Die grüne Bibliothek


ausgezeichnet

Dieses Buch, erschienen 1996 in englischer und 1999 in deutscher Sprache habe ich jetzt wieder gelesen. In der Krise durch die russische Invasion in der Ukraine ist es jetzt wieder zutiefst relevant geworden. Dies ist eine wundervolle Geschichte über Menschen in Liebe und Hoffnung, Leiden und Schmerzen zwischen Kanada und Ukraine. Der Bogen wird gespannt zwischen 1941 – 1993. Es ist ein wundervolles Buch, relevant für jetzt und immer, poetisch und magisch.

Bewertung vom 07.03.2022
Die Diplomatin
Fricke, Lucy

Die Diplomatin


ausgezeichnet

Lakonisch erzählt uns „Fred“ wie ihre Freunde sie nennen von ihrem ersten Einsatz als Botschafterin, in einem fernen Land – hier Uruguay.
Lucy Fricke entführt uns in die Welt der Diplomatie, es ist Freds erster Job in ihrer Position als Botschafterin. Gleich zu Anfang ist sie alleingestellt, denn ihre Vertretung, „ihr zweiter Mann“, meldet sich krank. Langsam gewöhnt sie sich an diese deutsche Botschaft. So wie sie dies vorfindet, hat sie sich ihren neuen Arbeitsplatz offensichtlich nicht vorgestellt. Ihr Vorgänger hat sie in keiner Weise vorbereitet auf das, was sie vorfinden wird. Einmal funktioniert der Brunnen im Vorhof nicht und als erste Aufgabe soll sie das Fest für den 3. Oktober, den „Tag der Deutschen Einheit“ ausrichten. Damit wird sie gleich die Bekanntschaft Deutscher im südamerikanischen Ausland machen. Keine leichte Aufgabe, denn diese Deutschen leben mit ihrer Vergangenheit, die sie so frisiert haben, dass sie jüdischer Abstammung sind und niemand ist ein Nazi oder hat solche Vorfahren…
Dann erreicht sie noch ein Anruf einer ihr unbekannten aber wohl prominenten Mutter einer Tochter, die ein Instagram Star ist. Sie reist durch die Welt und postet immer wo sie ist. Doch diesmal nicht. Seit 24 Sunden hat die Mutter nichts gehört.
Nachdem Fred Andermann dieses Abenteuer abgeschlossen hat, findet sie sich wieder in Istanbul. Diesmal nicht als Botschafterin, sondern als Konsulin. Hier warten neue Herausforderungen auf sie, solche, die sich niemand wirklich wünscht. Sie macht Bekanntschaft mit der türkischen Gegenwart in ihren vielen geheimnisvollen und unheimlichen Facetten. Wie sie sich auf diesem komplizierten Pflaster zurechtfindet, ist bewundernswert.
All diese Vorgänge schildert die Autorin ironisch und witzig, ja rasant. Durch die Sätze blitzt das Unbehagen, das sich in der Protagonistin schleichend breit macht. Die Geschichte wird aus der Ich-Perspektive erzählt. Freds Gedanken und Gefühle erleben wir dadurch sehr intensiv. Es gibt viel zu erleben auf den vor uns liegenden Seiten. Die Geschichte wird in drei Teilen perfekt entwickelt. Sie beginnt und endet an einem 3. Oktober, dem deutschen Unabhängigkeitstag. Allerdings unter völlig verschiedenen Voraussetzungen. Symbolisch weht die deutsche Flagge allein am Ende, denn in Montevideo wehten zwei.

Bewertung vom 03.01.2022
Die Schule der Redner
Seeger, Johann

Die Schule der Redner


ausgezeichnet

Reise in die ferne Vergangenheit

Schon die Gestaltung des Einbands dieses Romans fasziniert und enthält bereits Anzeichen auf die Inhalte. Wir sehen eine Illustration von Hartmann von Aue aus dem Codex Manesse, wie er auf seinem Pferd sitzt mit dem Adler der die Fahne hält und weitere Adler auf der Pferdeschabracke. Es scheint, als ob das Pferd die acht roten Rosen trägt. Hartmann von Aue wird im Text erwähnt, er ist der Großvater Leons, einer der Protagonisten. Das eingeklappte Frontispiz zeigt einen Grundriss der „Schule der Redner“. Sehr schön und altertümlich gestaltet. So kann man immer wieder hinschauen, wenn die Schüler sich auf dem Areal bewegen.
Nicht zuletzt das ausführliche „Dramatis Personae“ folgt auf Seite 7. Es ist unentbehrlich für einen Roman dieser Gattung, denn wir treffen viele Charaktere der damaligen Gegenwart wie auch aus der Vergangenheit.
Im Mittelpunkt dieser Geschichte steht die verzweifelte Suche und Jagd nach der Schrift des Hermes Trismegistos, die ein ganz besonderes Geheimnis enthalten soll, dass noch nie ans Licht gekommen ist. Wir erleben, wie viele Menschen dies bewegt und sie dazu bringt, in Ausnahmezustände zu geraten. Nicht nur die erfundenen Charaktere berühren uns in ihrem Tun, auch viele berühmte geschichtliche Persönlichkeiten spielen direkt oder indirekt eine wichtige Rolle in diesem Epos, das einer mediävalen Saga ähnelt. Sie führt uns ins tiefste Mittelalter mit all seinen dunklen Geheimnissen und Machenschaften. Es ist 1246, die Zeit des österreichischen Interregnums. Wir lesen hier über die Schicksale Rudolf von Habsburgs und seiner Neffen Leon und Richard. Rudolfs Vogt ist Uther, der Leon aus vielen Gründen zutiefst hasst. Seinen Tod zu erreichen, ist eine von Uthers antreibende Kraft. Ein großes Panorama von Liebe, Hass, Verrat, Machtgier und Intrigen entfaltet Seeger vor uns. Auf 755 Seiten folgen wir den Schicksalen zahlreicher Protagonisten und Nebenfiguren. Alles wird plastisch beschrieben, so dass wir uns mittendrin fühlen in all diesen Geschehnissen und Konflikten, die die Welt bewegten und es immer noch tun. Bevor die Geschichte uns zur Schule der Redner führt, sind wir mitten in den Kontroversen auf der Burg Habsburg, die zur Einkerkerung Leons führen sowie zu seiner Flucht. Die ganze Geschichte ist abenteuerlich, die Figuren zahlreich, ihre Charakterisierungen einfühlsam und eindringlich, die Landschaftsbeschreibungen atemberaubend. Die Erzählung hat von den Elementen des Krimis, des Thrillers und auch Fantasy reichlich. Es geht immer spannend zu und hört nicht auf, Seeger ist ein Meister der unerwarteten Wendungen, die die Leser zwar erwarten aber dann so reichlich belohnt werden mit den Überraschungen in ihrer Ausführung. Wir lernen sehr viel über Sprachmuster die es ermöglichen, den Willen anderer Menschen nach eigenem Gutdünken zu lenken. Alle, die sich für Rhetorik interessieren und sie studieren, erleben hier noch tieferes Eindringen in diese alte Kunst. In diesem so hochgradig spannendem und mitreißendem Narrativ lautet die immerwährende Message des Hermes Trismegistos: “Sprache erschafft Wirklichkeit“.

Bewertung vom 18.11.2021
Blessed & Broken. Die Kraft des Klangs
Jungwirth, Anne-Marie

Blessed & Broken. Die Kraft des Klangs


ausgezeichnet

Eine neue Welt der Klänge

Wir sind in der Stadt Kalasin im Land vor irgendeiner Zeit – Palente. Livia lebt dort mit ihrer Familie. Vater, Stiefmutter, Schwester und Bruder. Der Herrscher des Landes belegt die Bürger mit schweren Forderungen, die alle in den Ruin treiben werden. Livias Vater wird von Cyr gefangen genommen und entbürgert. Livia macht sich auf, den Herrscher aufzusuchen.
Dort trifft sie Cristan.
So beginnt die Geschichte. Es entfaltet sich eine Erzählung, die an alte Mythologien und Sagas erinnert. Alle Elemente sind vorhanden: Armut, Reichtum, Krieg, Frieden, Liebe, Lernen und Leiden, Familienkonflikte und mehr. Rasant treibt Jungwirth die Handlung voran, wir sind gleich mittendrin im Geschehen.
Das Land Palente lebt unter der Göttin, in Vorzeiten gab es einen Gott, der jedoch von der Göttin abgelöst wurde. Sie regiert nun, die Menschen verehren sie. Die Autorin rollt dieses Szenario ganz neu auf. Die Hauptperson ist Livia, sie gehört zu den Gesegneten im Land Palente. Wie wir später erfahren werden, gibt es diese Segnung auch in angrenzenden Ländern. Es sind Frauen, die eine Segnung, eine Begabung mit auf dem Weg bekommen haben, die ihnen ganz andere Möglichkeiten vermittelt, ihr Leben zu meistern und sich zu verteidigen, wenn nötig. Dazu benutzen sie Klänge und Farben, um ihre Gegner zu verwirren und kraftlos zu machen. Zum Beispiel können sie Mauern aus Klängen bauen und durch ihre Klänge Materie beherrschen.
Der junge General Cristan interessiert sich für Livia, er hofft, mit ihr seine Möglichkeiten der Kriegsführung zu erweitern. Beide konsultieren die Göttin Honoraria, die Livia testen soll. Cristan wird die Kosten für Livias Ausbildung übernehmen. In diesen über 400 Seiten begleiten wir Livia und Cristan, nehmen an ihrem Leben teil und lernen sie und ihre Familien kennen. Während Livia ausgebildet wird, sorgt sie gleichzeitig für ihre Familie, speziell für ihre Schwestern Rina. Es entstehen Szenarien der Städte, Livias Beziehung zu ihren Lehrerinnen und ihr Lernfortschritt treiben die Story voran. Alle Seiten sind prall gefüllt mit überraschenden Wendungen und Ereignissen, die alle LeserInnen fesseln werden. Ihr Schreibstil ist lebendig und bildhaft, sie lässt nichts aus um LeserInnen die Gefühlswelt aller Charaktere nahezubringen. Die Fantasiewelt, die sie erschafft ist erstaunlich klar. Alle Szenen sind bilderreich, es ist als ob sich die Seiten mit Farben füllen, während wir lesen, wie sich die Geschichte weiterbewegt.
Die Geschichte ist auch ein Gleichnis Religion betreffend. Sie greift zurück auf Zeiten in unserer „realen“ Welt, als auch eine Göttin verehrt und angebetet wurde und kein maskuliner Gott. Wie die Autorin ihr Fantasieland erschaffen hat, ist lebendig und glaubhaft.
Das Finale gestaltet sich höchst dramatisch. Livias Fähigkeiten werden getestet, als ein Krieg ausbricht und sie hat maßgeblichen Anteil daran, wie sich das kleine Heer Palentes tapfer durchzusetzen versucht gegen die Übermacht der Gegner.
„Blessed and Broken“ ist ein Meisterwerk der Fantasy Literatur, auch passend ins Genre Romantasy. Es heißt zwar Young Adult Roman, aber ich halte es für durchaus passend und fesselnd für Fans jeden Alters der Fantasy Literatur.

Bewertung vom 06.10.2021
Auf Basidis Dach
Ameziane, Mona

Auf Basidis Dach


ausgezeichnet

Wenige Bücher haben es mir so angetan in der Vergangenheit, dass ich sie gleich nochmal von vorn anfangen möchte, wenn ich sie fertig gelesen habe. „Auf Basidis Dach“ gehört nun dazu. Allein Amezianes Schreibstil ist so erfrischend, fließend und fesselnd, dass ich diese Geschichte von Anfang bis Ende ohne Pause gelesen habe, weil ich einfach nicht aufhören konnte. Brillant erzählt sie von einem Leben zwischen zwei Kulturen – der ihres Vaters und der ihrer Mutter. Als kleines Mädchen wurde sie öffentlich befragt woher sie denn käme, ihre spontane Antwort: „Ich komme aus halb Marokko und halb Deutschland.“ Diese und viele andere Themen spricht sie an in ihrem Buch, denn die Frage „Woher kommst Du oder woher kommen Sie?“ ist eine der ersten und bei denen, die befragt werden, eine der unbeliebtesten Fragen überhaupt. Als kleines Mädchen antwortete sie ganz unbefangen.
Basidis Dach ist nicht nur die Dachterrasse von Monas Großvater in Fes, es ist auch eine Metapher für diese Geschichte. Viel geschah und geschieht auf Basidis Dach in dieser Geschichte und der Ausblick von dort geht weit...
Dieses Buch ist deshalb so besonders, weil die Autorin hier einen Geschichtenteppich webt, der so viel zeigt, von ihrer Familie in Deutschland und von Marokko ihrer Familie in Fès. Gegen Ende des Buches thematisiert sie die Kultur des Geschichtenerzählens, die auf dem Platz Djemaa el Fna außer vielen anderen Vergnügungen stattfindet. Dort erlebt sie, dass ihr ein echter Affe auf die Schulter gesetzt wird. Später erscheint dieser Affe ihr in Träumen, von denen sie berichtet. Auch erleben wir mit ihr ein Jahr in Marokko, in Agadir, das sie dort als Austauschschülerin verbringt und hautnah ein anderes Leben als in Fès erlebt. Schulleben und Zusammensein mit ihrer Altersgruppe, Arabisch lernen, eintauchen in eine fremde Welt, eine fremde Gastfamilie. Ihr Buch spricht unendlich viele Themen an. Es vermittelt neben ihren persönlichen Erlebnissen Hintergrundinformationen über das alte und moderne Marokko. Sie beschreibt ungeschminkt ihre Gefühle auf Flugreisen, Ankommen sowie Rückkehren und vermittelt uns einen Blick auf ein Leben, das aus zwei Kulturen besteht, der ihres marokkanischen Vaters und ihrer deutschen Mutter. Ein Fünftel der deutschen Bevölkerung hat Elternteile aus verschiedenen Kulturen. Die meisten sind Deutsche, doch wegen ihres anderen Äußeren werden sie immer wieder neugierig gefragt: “Woher kommen Sie denn?“
Dies ist ein wichtiges Buch dem ich viele Leser*innen wünsche. Im Anhang finden wir ein Quellenverzeichnis, das zum Weiterlesen einlädt sowie ein ausführliches Glossar.

Bewertung vom 05.10.2021
Die Frau aus der Nordsee
Johannsen, Anna

Die Frau aus der Nordsee


ausgezeichnet

Wahrheitssuche

Für mich war dies mein erster Fall von Lena Lorenzen. Er ist spannend und in einer Weise erzählt, dass einen die Protagonisten überzeugen. Hauptkommissarin Lena Lorenzen, ihre Kollegen beim LKA und ihre Ermittlungen - alles vor dem backdrop Schleswig-Holstein, Westküste -Inselwelt, Ostküste - Hauptstadt – wie geschaffen für diesen spannenden Fall, der Lena Lorenzen und ihre KollegInnen in Atem hält. Die Art und Weise der Ermittlungen ist in diesem Roman etwas ganz Besonderes, allein schon deswegen, dass Lena vom LKA sehr viel herumfährt zwischen Büro, ihrem Zuhause und den Tatorten. Sehr geschickt verknüpft Johannsen die privaten Herausforderungen der Kommissarin mit ihren beruflichen. Lena ist verlobt und auch ihr Verlobter fährt viel hin und her, da muss immer alles gut abgesprochen werden. Das Thema des Falls, um das es hier geht, passt sehr gut zu unserer Gegenwart, gehen ähnliche Fälle, die Pädophilie beinhalten doch häufig durch unsere Nachrichten.
Dass es auch um dieses Thema geht, wird erst so in der Mitte der Geschichte erscheinen. Schon der Anfang ist hochdramatisch und sehr traurig, eine junge Frau, Maren wird tot in der Nordsee gefunden. Ihr gerade geborenes Kind musste sie in einer Babyklappe zurücklassen. Ihr tragisches und sehr bewegendes Schicksal wird aufgerollt, sie stammt von der Insel Pellworm und ihre Lebensumstände, die sich nach und nach herauskristallisieren, haben sie schon viel zu früh von dort weggeführt. Die Verwicklungen und Zusammenhänge sind sehr verzwickt und so eng verflochten wie sie gleichzeitig auch entfernt voneinander sind. Das Rotlichtmilieu, der Straßenstrich, das Laufhaus – überall lauern Monster und Fallen, die Maren schließlich zum Verhängnis werden. Sie ist viel zu jung, als dass sie abgebrühten Männern, sowohl Gangstern, als auch aus der sogenannten Hautevolee, die vor nichts zurückschrecken, etwas entgegensetzen könnte.
Aber auch Freundschaft und Kameradschaft, Zusammenhalt von Freundinnen erleben wir, die Maren immer helfen, wenn sie sie braucht. Auch wahre Liebe hat sie erlebt und leider zu spät erkannt, dass sie sie hätte festhalten sollen. Soviel sei verraten: Für Marens Baby wird eine Lösung gefunden, die tröstlich stimmt.
Dieser achte Fall Lena Lorenzens ist deswegen so bewegend, weil er genauso in unserer Wirklichkeit hätte geschehen können. Sehr empfehlenswert.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.09.2021
Ein Hauch Zukunft / The Upper World Bd.1
Fadugba, Femi

Ein Hauch Zukunft / The Upper World Bd.1


ausgezeichnet

Wir werden ins London von heute versetzt, in die Nachbarschaft Peckham und in eine Schule, die exemplarisch für heutige Schulen überall auf der Welt stehen könnte. Die Kids und auch die Älteren sind meistens außer Rand und Band und mehr mit sich selbst, ihren Problemen und denen ihrer Clique beschäftigt. Aber im Grunde geht es in dem Roman um Trauer, Verlust und Hoffnung.
Mit dem Höhlengleichnis in moderner Form beginnt die story und setzt sich gleich rasant fort. Es ist ein fulminanter moderner Roman für young adult, Junge Erwachsene und Erwachsene zugleich. Die Sprache enthält viele Slang Elemente, die die Leser ansprechen werden. Die Geschichte ist rätselhaft. Sie wird in sich abwechselnden Kapiteln aus der Jetztzeit und 15 Jahre später erzählt, 2035.
Die Teenager Esso und Rhia existieren in verschiedenen Zeiträumen, 2020, Jetzt und 2035, sind jedoch durch ein lebensveränderndes Ereignis verbunden – eine Kugel, die in eine Gasse gerät und irreversiblen Schaden anrichten wird. Als Esso von einem Auto angefahren wird, wird er an einen mysteriösen Ort transportiert, wo er entdeckt, dass er in die Vergangenheit und die Zukunft sehen kann. Er versucht, den Lauf dieses tragischen Ereignisses zu ändern, an dem Rhia beteiligt ist – ein Mädchen, das in einer Pflegefamilie lebt und verzweifelt die Wahrheit über ihre Eltern erfahren möchte.
Die Idee, diese Geschichte zu schreiben, ist großartig. Ganz besonders relevant und informativ ist der Mathematikteil, der in die Geschichte eingewoben ist. Er zeigt, was alles Mathematik leisten kann, wenn man sich nur die Zeit nimmt, gründlich in sie einzutauchen. Denen, die sie ein Rätsel ist bis heute ist, werden erstaunt feststellen, dass man sie besser verstehen kann, wenn sie nur richtig gezeigt wird. Auch Theorien über Zeit und Raum spielen eine große Rolle in dieser Erzählung. Der Anhang ist voll von Gleichungen, die für die Handlung relevant sind, wie die Lichtgeschwindigkeit und der Satz des Pythagoras. Diesen Roman empfehle ich allen, die sich Gedanken machen über unsere Welt, über Zeit und Raum, nicht zuletzt über die Zukunft der Menschheit.

Bewertung vom 18.08.2021
Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2
Hancock, Anne Mette

Narbenherz / Heloise Kaldan Bd.2


ausgezeichnet

Seismograph unserer Welt

Wir erleben hier eine Geschichte, die in der Jetztzeit spielt und sich so oder ähnlich durchaus zutragen kann. Wir blicken in eine kaputte Welt, die – wie die täglichen Nachrichten in den Medien - allen möglichen schrecklichen und grausamen Gedanken und Plänen von Menschen Raum gibt. Hancock geht tief hinein in die Befindlichkeiten unserer Welt, Spieler auf ihrer Bühne sind Kinder, Eltern, Lehrer, europäische Soldaten im Ausland, viele davon schwer traumatisiert durch ihre Erlebnisse, Ärzte ohne Grenzen, Immigranten – sie alle haben mit dem Fall in irgendeiner Weise zu tun haben. Nicht zu vergessen die Polizei und Ermittlungsbeamten sowie Journalisten. Alles in dieser Handlung kann jeden Tag geschehen. Hancock führt uns dies nachdrücklich und auch beängstigend vor Augen. Sie spinnt ihr Gedankennetz virtuos, entwickelt Charaktere, die sich einprägen und schreibt präzise und rasant ihre Geschichte. Wir treffen Ehepaare, die in tiefer Liebe miteinander verbunden sind und Paare, die keine Zukunft haben. Alle führt Hancock zusammen zu einer Collage, die fasziniert und zum Denken anregt. Sie zeigt uns, dass alles möglich ist – die Bandbreite reicht von wunderbar bis grauenvoll.
Diese moderne Geschichte schlägt ein neues Kapitel auf in der Thrillerliteratur, dass sich dramatisch und erschreckend, zugleich tragisch und auch wieder hoffnungsvoll den Lesern darbietet.
„Alles ist Fiktion“ schreibt Hancock am Ende ihrer Danksagung. Was für eine Fiktion! Ausgeklügelt bis zum Letzten, ein Plot, der so spannend ist, dass man die Geschichte einfach in einem Zug durchlesen muss.