Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lissi Filibuster

Bewertungen

Insgesamt 178 Bewertungen
Bewertung vom 18.09.2024
Earhart
Kuhlmann, Torben

Earhart


ausgezeichnet

Inspirierendes Bilderbuch für Menschen jeden Alters

Die Bilderbücher von Torben Kuhlmann gehören zu unseren allerliebsten. Schon als meine Kinder klein waren, haben sie die Mäuseabenteuer geliebt und diese Liebe ist eine, die bleibt. Noch immer holen meine großen Jungs (mittlerweile 10 und 12) die Bücher hervor und lesen sie immer wieder. Auch wenn ich dem kleinen Bruder (7) daraus vorlese, kommen sie dazu und hören mit.
Daher war bei uns allen der Wunsch groß, auch das neueste Mäuseabenteuer "Earhart. Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt" zu lesen. Die Geschichte erzählt von einer Wühlmaus, deren Neugier auf die Welt durch ein kleines Stück Papier geweckt wird. Anfangs möchte sie einfach nur mehr wissen. Doch das reicht ihr schon bald nicht mehr und so macht sie sich auf in ein außergewöhnliches Abenteuer - eine Weltumrundung per Flugzeug.
Die Wühlmaus steht vor einer scheinbar unlösbaren Aufgabe. Doch sie ist bereit, alle Schwierigkeiten und Widerstände zu überwinden, um sich ihren Traum selbst zu erfüllen. Dabei bekommt sie sogar Hilfe von einer uns schon bekannten anderen Maus.
Das Abenteuer ist wunderschön erzählt und lädt dazu ein, mit der Maus von der weiten Welt zu träumen und sie erkunden zu wollen. Es zeigt, wie viel man erreichen kann, wenn man seine Träume verfolgt und sich von Rückschlägen nicht aufhalten lässt.
Die Geschichte wird von wunderschönen Bildern begleitet und durch sie weitererzählt. Manche Bilder kommen ganz ohne Text aus und beinhalten doch so viel. Die Freude der Wühlmaus beim Fliegen ist ohne Worte klar zu spüren. Die Gefühle der Freiheit und des Triumphs sind im Bild festgehalten und damit für alle sichtbar.
Unsere Faszination für die Mäuseabenteuer ist ungebrochen. Wir lieben die vielen Details auf den Bildern und die Mäuse, die so realistisch und doch mit viel Fantasie und etwas vermenschlicht gezeichnet wurden.
Ganz besonders lange können wir uns auch die technischen Zeichnungen von Flugzeugen, Motoren und Raketenrucksäcken anschauen. Die Bilder inspirieren vor allem meinen 10-Jährigen, selbst zu zeichnen und seine eigenen Ideen so detailliert wie möglich zu Papier zu bringen.
Amelia Earhart, die Namensgeberin für diese Geschichte, war eine Inspiration für viele Menschen, da sie mit einem starken Willen ihre Träume erfüllt hat und eine bekannte Pilotin und Frauenrechtlerin wurde. Für meine Kinder und mich ist die Wühlmaus auf ähnliche Weise inspirierend und Torben Kuhlmann hat es wieder geschafft, uns eine Geschichte zu schenken, die uns noch viele Jahre begleiten wird.
Wir empfehlen das Buch "Earhart. Der abenteuerliche Flug einer Wühlmaus um die Welt“ daher von Herzen allen Menschen jeden Alters, denn es ist nie zu spät die eigenen Träume zu erfüllen.

Bewertung vom 17.09.2024
Drachenjagd im Dunkeln / KoboldKroniken Bd.4
Bleckmann, Daniel

Drachenjagd im Dunkeln / KoboldKroniken Bd.4


ausgezeichnet

Absolute Lieblingsreihe - Kobolde, dunkle Grotten, stinkende Flirrwische und ein riesiger Drache - was will man mehr?

Die "KoboldKroniken" von Daniel Bleckmann und Thomas Hussung faszinieren meine Kinder (7,10,12) und mich seid dem ersten Band und unsere Begeisterung ist auch mit Band 4 "Drachenjagd im Dunkeln" ungebrochen.
Auch diesmal geht es für eine neue Kwest nach Kwertz und es wird gefährlich für Dario Leone und seine Freunde. Neue fantastische Kreaturen warten dort auf uns und unbekannte, dunkle Orte in der Koboldwelt wollen entdeckt werden. Dem Titel des Buches "Drachenjagd im Dunkeln" wird die Geschichte auf jeden Fall gerecht und einige Geheimnisse werden endlich gelüftet,
Mehr wollen wir über die Story gar nicht verraten, denn die muss man einfach selbst lesen - am besten erst, wenn man Band 1-3 kennt - denn so langsam wird die Geschichte wirklich komplex. Das sollte aber niemanden abschrecken, denn die KoboldKroniken bringen einfach nur Spaß beim Lesen.
Die Bücher sind im Tagebuch-Stil von Dario aufgeschrieben und ganz locker in jugendlicher Sprache verfasst. Wir mussten an vielen Stellen laut lachen oder haben mit Dario und seinen Freunden mitgezittert. Die meisten Charaktere sind uns so richtig ans Herz gewachsen, wie zum Beispiel Rumpel, der uns mit seiner koboldigen Art und seinem Schabernack immer wieder Freude macht.
Die Gestaltung des Buches ist wirklich einmalig. Auf jeder Seite gibt es beeindruckende Bilder, coole Comic-Strips oder auch mal die neueste Ausgabe der K.O.T.Z (Klopfkrunds offizielle Tageszeitung), sodass man gar nicht merkt, wie viel man schon gelesen hat. Meine Jungs haben die Bücher sogar bereits mehrfach gelesen bzw. die Hörbücher gehört, weil sie einfach nicht genug von den Koboldkroniken bekommen können.
Unsere Erwartungen wurden mit Band 4 mehr als erfüllt und wir freuen uns schon auf die nächste Kwest in Kwertz. Die ganze Buchreihe empfehlen wir allen Kindern ab ca. 9 Jahren, die außergewöhnliche Geschichten mit vielen Bildern und Comic-Elementen mögen.

Bewertung vom 13.09.2024
Die Hüter der verborgenen Königreiche / Royal Institute of Magic Bd.1
Kloss, Victor

Die Hüter der verborgenen Königreiche / Royal Institute of Magic Bd.1


sehr gut

Einstieg in eine faszinierende magische Welt


Allein das Cover von "Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche" mit dem riesigen roten Drachen, der einen Zug hinter sich her zieht, hat mich sehr neugierig auf die Geschichte gemacht. Welche Welt versteckt sich in diesem Buch?
Ben ahnt zu Beginn der Geschichte noch nichts von der Magie, die sein Leben auf spektakuläre Weise verändern wird. Er und sein Freund Charlie werden durch einen geheimen Brief auf das R.I.M. aufmerksam und schon kurze Zeit später reisen sie mit einer Drachenbahn in eine verborgene magische Welt.
Diese steckt voller fantastischer Ideen, die die Geschichte auch von anderen magischen Büchern abheben. So kann man Zaubersprüche in Perlen kaufen oder trifft auf eben jene Drachen vom Cover. Der Weltenbau der Geschichte hat mich absolut überzeugt.
Obwohl die Geschichte schnell voranschreitet und es viele spannende Szenen gibt, bleibt genug Zeit, das Institut und die magische Stadt Taecia zu bestaunen. Auch die vielen magischen Wesen wie Kobolde und Trolle werden so gut beschrieben, dass man sie sehr gut vor Augen hat. Die Gefahr, die sich durch die Machenschaften der Dunkelelfen ergibt, ist durchweg spürbar und bringt viel Spannung mit sich.
Ben ist ein sehr interessanter Charakter, der schon früh ein recht trauriges Schicksal hatte und jetzt auf dem Weg ist, endlich Antworten zu erhalten. Dabei hat er sich trotzdem eine relativ positive Einstellung erhalten. Ich mochte ihn aber vor allem, weil er immer zu seinen Freunden hält und sich auch in ungewohnten Situationen gut zurechtfindet. Auch Charlie, der ihn auf der Reise durch die magische Welt begleitet, lernt man in der Geschichte sehr gut kennen. Er war mir gleich sympathisch, vor allem weil er ein bisschen misstrauischer ist als Ben.
Beide werden von der Magie überwältigt und können manchmal nicht glauben, was sie sehen. Aber gerade zum Ende hin hätte ich angesichts der Geschehnisse mehr Gefühle erwartet. Die Protagonisten stecken alles sehr locker weg und brauchen kaum Zeit, irgendetwas zu verarbeiten. Das sorgt zwar dafür, dass die Geschichte schnell voranschreitet, aber ein paar mehr Gefühle hätten hier nicht geschadet und es ein wenig glaubwürdiger erscheinen lassen.
"Royal Institute of Magic. Die Hüter der verborgenen Königreiche" von Victor Kloss ist der Einstieg in eine faszinierende magische Welt. Alle ab 10 Jahren, die fantastische Geschichten mögen, finden hier ein fesselndes Buch, auf dessen Fortsetzung ich mich schon jetzt freue.

Bewertung vom 12.09.2024
Agency for Scandal
Wood, Laura

Agency for Scandal


ausgezeichnet

Richtig gut: Cosy Crime im historischen Setting mit starken Frauen


Ich liebe einfach alles an dieser Geschichte - das historische Setting um 1897, die Detektei mit den mutigen Frauen, die Hauptfigur Izzy Stanhope, die romantischen Momente und den spannenden Fall, in dem die "Agency for Scandal" ermittelt.
Izzy ist eine ganz besonders starke Frau, die viel auf sich nimmt, um ihre Familie zu beschützen und ein eigenständiges Leben führen zu können. Als Frau mit einem ganz besonderen Talent für das Schlösserknacken ist sie Teil einer Detektei, die sich für Frauen jeden Standes einsetzen und sie beschützen.
Doch in dem neusten Fall, in dem die "Agency for Scandal" ermittelt, gibt es viele gefährliche Verstrickungen und Izzy muss all ihr Können einsetzen, um den dunklen Geheimnisse der mächtigsten Männer der Londoner Gesellschaft auf die Schliche zu kommen.
Izzy ist dabei so eine wunderbare Figur, die durch ihre Unauffälligkeit ganz viele Möglichkeiten hat, an wichtige Informationen zu kommen. Ich liebe, wie sie sich für ihren Job einsetzt und wie viel ihr ihre Arbeit und die Frauen, die sie dabei beschützen kann, bedeuten. Ich mag aber auch ihre Wandelbarkeit sehr und ihre Art, sich auch den schwierigsten Situationen anzupassen.
Was ich besonders beeindruckend fand, war die grundsätzlich emanzipierte Haltung, die die "Agency for Scandal" einnimmt und mit welcher Stärke sich alle dort für die Rechte der Frauen einsetzen, auch wenn sie dafür ungewöhnliche Wege gehen müssen.
Darüber hinaus mochte ich natürlich auch die romantischen Momente der Geschichte. Izzy steht dabei immer wieder zwischen den Stühlen, da der Mann, in den sie verschossen ist, ein sehr traditionelles Weltbild zu haben scheint. Dennoch ist die Entwicklung zwischen ihr und dem Duke echt schön und hat sehr gut in die Geschichte gepasst.
"Agency for Scandal" von Laura Wood hat mich begeistert. Besonders schön ist die Hörbuchversion aus dem Argon Verlag. Nora Schulte hat eine sehr angenehme Stimme und bringt sowohl die weiblichen als auch männlichen Figuren sehr gut rüber. Das über zehn Stunden gehende Hörbuch ist wie im Flug vergangen und ich habe jede Minute genossen. Jetzt freue ich mich schon sehr, wenn es im Frühjahr 2025 weitergeht. Bis dahin empfehle ich das (Hör-)Buch allen, die Cosy Crime im historischen Setting und mit vielen starken Frauen mögen.

Bewertung vom 09.09.2024
Klippo
Goldfarb, Tobias

Klippo


ausgezeichnet

Packende Abenteuergeschichte zum Mitzittern und Miträtseln - wer ist Klippo?

Angesprochen von diesem sehr coolen Cover, waren meine Kinder und ich sehr neugierig auf Klippos Geschichte. Was hat es wohl mit dem geheimnisvollen Jungen, der nur als Silhouette zu sehen ist, auf sich?
Der Klappentext verrät nur sehr wenig und das ist in diesem Fall auch sehr gut so. Im Grunde reicht es zu wissen, dass Klippo zusammen mit seinen Eltern auf der Flucht vor den Salpetern ist, einer Gruppe von Raubrittern, die vor allem auf dem Meer unterwegs ist. Dabei geht es um viele Geheimnisse und auch die Frage, wer Klippo ist und was ihn ausmacht.
Direkt in den ersten Kapiteln geht durch die Flucht alles sehr schnell. Aber auch später bleibt die Geschichte sehr spannend und es wird immer wieder gefährlich. Meine Jungs haben beim Vorlesen mit Klippo mitgezittert und fanden das Abenteuer unglaublich spannend. Da mein 10-Jähriger das Ende der Geschichte nicht abwarten konnte, hat er sich das Buch kurzerhand geschnappt und es bis spät in die Nacht ausgelesen.
Besonders die Entwicklung der verschiedenen Charaktere, allen voran natürlich Klippo, ist höchst interessant und spannend gestaltet. Man kann sich nie sicher sein, was ist wahr, was ist Fantasie und wie hängt alles wirklich zusammen? Das hat uns allen sehr gut gefallen, weil wir wunderbar mit überlegen konnten, wie die Geschichte weitergehen könnte und was die großen Geheimnisse sind.
Das Buch liest sich sehr gut, auch wenn manche Kapitel für unseren Geschmack etwas zu lang waren. Am Ende haben wir das aber fast gar nicht mehr gemerkt, da wir von der Geschichte absolut gefesselt waren. Meine Kinder haben außerdem die Wortspielereien sehr fasziniert und die Umgebung am Meer mit den gefährlichen Klippen und einem tückischen Riff konnten wir uns sehr gut vorstellen.
Lediglich die Dialoge waren uns etwas zu wenig ausgeschmückt, sodass man in manchen Situationen selbst überlegen musste, wie sich die Figuren bei dem Gespräch fühlen oder wie sie etwas sagen. Das war anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, aber hat das Tempo der Geschichte hoch gehalten und die geheimnisvolle Stimmung weiter unterstützt.
Trotz dieser winzigen Kritikpunkte müssen wir der Geschichte einfach fünf Sterne geben, denn sie hat uns so gefesselt und überrascht, dass wir "Klippo - Der Junge, den es nicht geben durfte" von Tobias Goldfarb jedem abenteuerlustigen Kind empfehlen wollen.

Bewertung vom 09.09.2024
Felina Fingerhut und das verhexte Schwarze Loch
Hemkentokrax, Katja

Felina Fingerhut und das verhexte Schwarze Loch


ausgezeichnet

Lustige Hexengeschichte mit viel Fantasie, Magie und Wortwitz
Was ist das beste Mittel gegen Langweile in den Ferien? Für meine Kinder und mich ist es ein gutes Buch wie "Felina Fingerhut und das verhexte schwarze Loch" von Katja Hemkentokrax - für Felina Fingerhut ist es Hexe spielen, denn in ihrer Fantasie kann sie auf einem Besen reiten und Zuckerwatte aus den Wolken pflücken. Leider sind ihre Ferien ansonsten ein ziemlicher Reinfall - bis ihr per Post irrtümlich ein Schwarzes Loch zugestellt wird, das für viel Magie, aber auch einiges Chaos in ihrem Leben sorgt. Denn als Felinas Eltern im Schwarzen Loch verschwinden, braucht Felina Hilfe. Dafür kommen nur die Hexe Wolke Donnerwetter, der Zauberer Ignatz Stecknadel und der sprechende Kater Knopf infrage.
Die Geschichte um Felina Fingerhut steckt voller Fantasie und Magie. Es gab unglaublich viele Situationen, die uns alle zum Lachen gebracht haben. Allein die Liste mit Dingen, die Felina zu Beginn im Schwarzen Loch verschwinden lässt - von Brokkoli bis Vokabelkarten - konnten meine Kinder gut nachvollziehen und sie hatten einige Ideen, was sie selbst dort verschwinden lassen würden. Auch der Wortwitz der Geschichte und die lustigen Zaubersprüche sind bei uns sehr gut angekommen.
Besonders gut gefallen haben uns auch die Figuren der Geschichte. Felina Fingerhut ist zu Beginn etwas selbstzentriert und rücksichtslos, macht im Laufe der Geschichte aber eine tolle Entwicklung durch. Sie zeigt in wichtigen Momenten, dass es nicht auf Äußerlichkeiten ankommt, lernt sich selbst besser kennen und vertraut immer mehr auf ihre eigenen Stärken. Auch die Hexe Wolke Donnerwetter und den Zauberer Ignatz Stecknadel fanden wir toll. Wolke ist eine außergewöhnliche Hexe, die eine ganz eigene Art zu zaubern hat und sich damit auch von anderen Hexen abhebt. Ignatz hingegen ist nicht vom ersten Moment an nett, aber doch irgendwie liebenswert, ein bisschen verkopft und sehr auf Mathe fixiert, was zu einigen sehr lustigen Momenten führt.
Dazu kommen die tollen Illustrationen von Phine Wolff, die die ganze Geschichte begleiten und einige der lustigsten Momente noch lustiger machen. Bevor wir das Buch gelesen hatten, fanden wir das Cover sehr schön. Jetzt, nachdem wir die Story kennen, gefällt wir es sogar noch besser, weil hier viele kleine Details aus der Geschichte versteckt sind.
Meine Jungs und ich hatten beim Lesen auf jeden Fall sehr viel Spaß. Das Abenteuer, das Felina Fingerhut hier erlebt, ist außergewöhnlich, zauberhaft und fantasievoll. Zum Selberlesen eignet sich das Buch für alle ab ca. 9 Jahren - aber auch jüngere Kinder werden beim Vorlesen viel Spaß haben.

Bewertung vom 01.09.2024
Diamantentod / The Romeo & Juliet Society Bd.3
Schoder, Sabine

Diamantentod / The Romeo & Juliet Society Bd.3


ausgezeichnet

Wunderschön passender Abschluss für diese Romantasy-Reihe


Ich habe Band 1 "Rosenfluch" und Band 2 "Schlangenkuss" geliebt und konnte den Abschluss zu der Reihe "The Romeo & Juliet Society" mit Band 3 "Diamantentod" kaum abwarten. Meine Erwartungen an das Buch waren dementsprechend hoch.
Joy und alle jungen Menschen aus den Häusern Capulet und Montague sind noch immer an der Akademie und der Rosenfluch ist ungebrochen. Doch das legendäre Liebespaar ist gefunden und soll sich für die Gemeinschaft opfern. Joy, Rhyme und Cut wollen das nicht hinnehmen und suchen in diesem Band nach der letzten Rettung.
Es wird spannend, dramatisch, romantisch und trotz aller Gefahren gibt es immer wieder lustige und schöne Momente zwischen den Freunden. Joy ist noch immer eine so starke Hauptfigur, die sich nichts vorschreiben lassen will, ihr Schicksal selbst in die Hand nehmen möchte und ihrem Herzen folgt. Ich habe mit Joy mitgefiebert, mit ihr gelitten und mich mit ihr gefreut.
Die Romantik kommt auch in diesem Teil der Geschichte nicht zu kurz. Natürlich sind Rhyme und Cut noch immer verdammt gut aussehend, aber zum Glück geht es eben nicht nur um Oberflächlichkeiten, sondern auch um Freundschaft und Vertrauen, die so wichtig für die ganze Geschichte sind.
Der Fantasy-Anteil der Geschichte ist wieder sehr gut ausgearbeitet und findet mit diesem Band ein schlüssiges Ende. Die Rolle der Souffleure und Souffleusen, das Geheimnis um den Unstern und Lorenzos Part all das hat mich schon in den ersten zwei Bänden fasziniert und ich war sehr gespannt, wie alles zusammenhängt. Manches habe ich so erwartet, aber das hat mich hier überhaupt nicht gestört, denn die Auflösung war für mich wunderschön passend.
Mit "Diamantentod" findet die Reihe einen packenden Abschluss, der mich komplett überzeugt hat. Natürlich muss man die ersten zwei Bände gelesen haben, aber alle, die Romantasy-Bücher lieben oder auch einfach nur eine fantastische Geschichte um Shakespeares Romeo und Julia lesen wollen, sind hier genau richtig und können, da nun alle drei Bände erschienen sind, die Reihe am Stück verschlingen.

Bewertung vom 31.08.2024
Von Rotze bis Kotze
Klement, Johanna

Von Rotze bis Kotze


ausgezeichnet

Witziges Sachbuch über Körperflüssigkeiten mit spannenden Fakten über Menschen und Tiere - toll für alle ab dem Grundschulalter


Schon das erste Sachbuch von Johanna Klement zum menschlichen Körper hat uns begeistert. Daher waren wir sehr gespannt auf ihr neustes Sachbuch "Von Rotze bis Kotze". Hört sich etwas ekelig an, ist aber sehr interessant. Der Ekelfaktor ist gerade so gewählt, dass es für Kinder im Grundschulalter ansprechend ist, dabei aber das Wissen nicht zu kurz kommt.
Nach einer kurzen Einführung zum menschlichen Körper geht es direkt los mit den Superkräften unserer Körperflüssigkeiten: Tränen, Nasenschleim, Spucke, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß und Schleim. Dabei kann man bei jedem Kapitel einsteigen, was meinen Kindern immer sehr wichtig ist. Auch die farbliche Unterscheidung der einzelnen Abschnitte ist super, weil sie so genau das lesen können, was sie gerade am meisten interessiert, ohne groß suchen zu müssen.
Direkt auf der ersten Seite zu jedem Kapitel ist ein kurzer Steckbrief, bei der schon die ersten erstaunlichen Fakten genannt werden. Auf den folgenden Seiten wird verständlich erklärt, wie und wo die jeweilige Flüssigkeit hergestellt wird und was ihre Aufgaben in unserem Körper sind. Die Erklärungen sind alle sehr verständlich und kindgerecht. So werden Mengenangaben immer auch in Einheiten genannt, die Kinder kennen (zum Beispiel 2 Tintenpatronen) und Vergleiche gezogen, die die Funktionsweise des Körpers anschaulich machen (zum Beispiel die Niere als Waschanlage).
Dazu kommt noch weiteres Wissen aus der Menschenwelt und dem Tierreich. So erfährt man beispielsweise, was es mit Krokodilstränen auf sich hat oder dass es Tiere gibt, die ihren Magen nach außen stülpen können. Vor allem diese zusätzlichen Fakten haben uns richtig gut gefallen und uns zum Staunen und Lachen gebracht.
Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit Experimenten, die man zu den jeweiligen Körperflüssigkeiten machen kann. Viele davon lassen sich ganz leicht sofort ausprobieren, für andere muss man ein bisschen mehr Zeit einplanen, da sie zum Beispiel über Nacht stehen bleiben müssen.
Die Illustrationen, die auf jeder Seite zu finden sind, sind passend zu dem Thema manchmal ein bisschen ekelig, dafür aber auch sehr witzig und haben uns alle gut gefallen.
Wir hoffen es sehr, dass wir bald noch mehr Sachbücher für Kinder von Johanna Klement lesen können. "Von Rotze bis Kotze. Die flüssigen Superkräfte deines Körpers" empfehlen wir allen Kindern ab dem Grundschulalter, die am liebsten alles ganz genau wissen wollen.

Bewertung vom 30.08.2024
Aufbruch nach Artimé / Wächter der Magie Bd.1
McMann, Lisa

Aufbruch nach Artimé / Wächter der Magie Bd.1


gut

Faszinierender Weltenbau für Kinder ab ca. 12 Jahren


Ich lese auch als Erwachsene noch gerne fantastische Bücher für Kinder, manchmal direkt mit meinen Jungs, manchmal lieber erst einmal ohne sie. Bei "Wächter der Magie - Aufbruch nach Artimé" bin ich froh, dass ich es zunächst allein gelesen habe, da ich die Altersempfehlung ab 10 Jahren nicht passend finde.
Die Welt, die Lisa McMann mit Quill und dem geheimen Artimé erschaffen hat, ist faszinierend und abschreckend zugleich. In Quill werden nämlich alle Dreizehnjährigen aufgeteilt in "Gewollte", "Notwendige" und "Ungewollte". Auch die Zwillinge Alex und Aaron müssen an der Zeremonie teilnehmen. Während Aaron als "Gewollter" in Quill bleiben darf, ist Alex ein "Ungewollter", da er in seiner Kindheit künstlerische und kreative Neigungen gezeigt hat. Er glaubt, sein Leben sei beendet, doch stattdessen landet er im geheimen Artimé.
Lisa McManns Weltenbau ist sehr spannend. Quill ist eine Diktatur, die alle Kreativität unterdrückt und komplett abgeschottet ist. Artimé ist hingegen ein Ort der Künste und der Magie. Dort erscheint fast alles möglich und es gibt viele faszinierende Ideen wie kleine fliegende, feuerspeiende Origamidrachen. Die magischen Elemente der Geschichte haben mir sehr gut gefallen.
Leider bin ich mit der Hauptfigur Alex und auch den meisten anderen Figuren so gar nicht warm geworden. Das liegt vermutlich auch daran, dass die Kinder in Quill zur Gefühlskälte erzogen wurden. Ich fand es teilweise merkwürdig, wie die Figuren miteinander umgegangen sind und konnte die Freundschaft, die sich zwischen einigen Kindern entwickelt hat, nicht nachvollziehen.
Am schwierigsten fand ich jedoch den Umgang der Kinder und der Erwachsenen mit dem Töten oder Liquidieren, der sich durch das ganz Buch gezogen hat. Das hat schon zu Beginn des Buches angefangen, aber sich auch weiter im Verlauf fortgesetzt. Dazu kamen am Ende Kampfszenen, die meiner Meinung nach nicht in ein Buch für 10-Jährige passen. Ich würde das Buch frühestens ab ca. 12 Jahren empfehlen.
Was mir dafür ausgesprochen gut gefallen hat, ist die Bedeutung, die Kreativität und Fantasie mit der Geschichte zugesprochen wird. Darüber hinaus regt das Buch zum Nachdenken an: Was für einen Stellenwert hat Macht und was sind Menschen bereit zu tun, um mächtig zu sein? Was bedeutet Gerechtigkeit? Kann sich ein Mensch ändern?
Für Kinder ab ca. 12 Jahren, die gerne über solche Themen nachdenken und dazu magische Geschichten mögen, ist das Buch mit Sicherheit interessant.

Bewertung vom 29.08.2024
Akademie Splitterstern Bd.1
Holzapfel, Falk

Akademie Splitterstern Bd.1


sehr gut

Spannende Abenteuerquest mit außergewöhnlichen Kinder


Allein von der grafischen Gestaltung her ist "Akademie Splitterstern" von Falk Holzapfel ein absoluter Hingucker. Die Bilder schaffen ein fantastische, etwas düstere Stimmung und haben uns ganz schnell in die Splitterlande eintauchen lassen.
Auch die Story, die in diesem Buch steckt, hat uns gefallen. Die Gruppe aus Kindern, die hier zusammenkommt, ist etwas außergewöhnlich, auch für eine Akademie, an der unter anderem Barbaren und Zauberer ausgebildet werden.
Ribisel ist ein recht unbegabter Zauberer und Erika ist für eine Barbarin sehr klein, hat dafür aber einen gefährlichen Riesenfederbären als Haustier. Garek wird zum Wächter ausgebildet und möchte am liebsten jedes Problem mit seinem Plätteisen lösen. Zuletzt ist da noch Fenja, die durch ihre Abstammung als Nachschattenelfe ausgegrenzt wird.
Gemeinsam durch unglückliche Umstände zusammengeführt, gehen die vier Kinder auf eine gefährliche Quest, die sie durch das Knochenmoor und in einen alten Tempel führt.
Das Abenteuer, das sie erleben, ist spannend geschrieben und liest sich sehr schnell. Die Welt, durch die sie reisen, wird durch die tollen Bilder zum Leben erweckt. An manchen Stellen hätten wir uns ein paar mehr Erklärungen oder Beschreibungen zu den verschiedenen Wesen (zum Beispiel Geierschildkröten oder Grontrollen) gewünscht, die fantastische Welt kommt aber trotzdem sehr gut zur Geltung.
Die Entwicklung, die Ribisel, Erika, Garek und Fenja durchmachen, kann man sehr gut nachvollziehen. Das liegt vor allem an den Leveln, die die Figuren während der Geschichte durch verschiedene Erlebnisse oder Entdeckungen ähnlich wie in einem Computerspiel auf oder absteigen. Klingt etwas kompliziert, ist aber verständlich umgesetzt und hat meinen Kindern und mir sehr gut gefallen.
Für alle Kinder ab ca. 9 Jahren die Fantasy Geschichten mit einer etwas düsteren Held*innenreise mögen, ist das Buch auf jeden Fall sehr zu empfehlen.