Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Liane D.

Bewertungen

Insgesamt 62 Bewertungen
Bewertung vom 20.11.2023
Was ein gutes Leben ausmacht
McGarey, Gladys

Was ein gutes Leben ausmacht


ausgezeichnet

Das Buch von Dr. Gladys McGarey “Was ein gutes Leben ausmacht”, hat mich schon vom Titel her sehr angesprochen und mich später beim lesen sehr ergriffen und berührt.
Die lebensbejahende und optimistische Ärztin schaut in diesem Buch auf ein langes und erfülltes Leben zurück, welches einige Herausforderungen mit sich brachte und erzählt uns, wie sie durch Schicksalsschläge zu der Stärke und ihrem wahren Selbst gefunden hat. Sie beschreibt auf sehr schöne Weise den eigentlichen Sinn eines jeden Lebewesens und erläutert, was wahre Gesundheit wirklich ausmacht.
Das Buch teilt sich dabei in die 6 Kapitel auf, welche auch die 6 Geheimnisse eines guten Lebens darstellen.

1. Wir alle sind aus einem bestimmten Grund hier. In diesem Kapitel erfahren wir alles über unseren Lebenssaft, wie wir ihn entsprechend einsetzen, wie wir unsere Träume verwirklichen und warum wir geboren sind. Alles fügt sich zu einem kompletten Bild, wenn wir die Zusammenhänge verstanden haben.

2. Alles Leben muss in Bewegung sein.
Alles was uns davon abhält uns zu entwickeln oder uns blockiert, müssen wir lernen loszulassen und dabei den Schmerz überwinden.

3. Liebe ist die stärkste Medizin.
Vom Erlernen der Liebe zu sich selbst, der Annahme der Liebe, bis zur Erkenntnis, dass Liebe Wunder wirkt, ermutigt dieses Kapitel, sich selbst lieben zu lernen und dabei die Heilungsprozesse zu aktivieren.

4. Wir sind nie wirklich allein.
Leben heißt, sich zu sozialisieren und füreinander da zu sein. Es heißt auch, dass wir einander brauchen, dass es wichtig ist einander zuzuhören, Freundschaften aufzubauen und dass auch immer hilfreiche Kräfte in unserer Nähe sind, um auf uns Acht zu geben.

5. Das Leben ist ihr Lehrer.
In diesem Kapitel werden wir ermutigt, schwierige Situationen zu meistern und uns darüber klar zu sein, dass die Bewältigung von Schwierigkeiten uns zum Meister unseres Lebens machen, wenn wir nur gewillt sind, zu kämpfen.

6. Nutzen Sie ihre Energie in vollen Zügen. Sich dessen bewusst zu sein, dass Energie eine Investition ist, ist eine gute Voraussetzung dafür, dass man sich bewusst entscheidet, wofür man diese einsetzen möchte. Damit kann man eine neue Ausrichtung finden, das Positive im Leben stärken und Wunder in das eigene Leben einladen.
Zu jedem Kapitel gibt es eine wunderbare praktische Übung, die uns ganz nah an das jeweilige Thema heranführt und somit auch zu uns selbst einen besonderen Kontakt herstellt.

Besonders gefallen hat mir, wie einfach diese Hinwendung zum Leben ist, wenn man sich darauf einlassen möchte und wie gut es sich anfühlt, dem Aufruf zu folgen mit der Lebensenergie alles andere als sparsam umzugehen.
Ein tolles Buch, welches ganz viel Mut macht, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen um ein langes, glückliches und gesundes Leben zu führen.

Bewertung vom 18.11.2023
Hashtag #DDR
Kreymeier, Holger

Hashtag #DDR


ausgezeichnet

Mit dem Buch “Hashtag #DDR” ist Holger Kreymeier ein überaus unterhaltsamer und spannender Politthriller gelungen, der speziell die Menschen erreichen wird, welche die damalige DDR und deren System erlebt und darunter gelitten haben. Erschreckend realitätsnah beschreibt der Autor in seinem Buch die DDR in der heutigen Welt, in welcher sich der gesamte Widerstand auf digitaler Ebene abspielt, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber dem alternd-analogen Überwachungsstaat in der damaligen Welt darstellt.

Beschrieben wird ein überalterter DDR- Staatsratsvorsitzender, der an seiner Macht festhalten möchte und mit seinen 80 Jahren noch lange nicht an seinen Ruhestand denkt. Als er mit 54 Jahren Erich Honecker abgelöst hatte, galt er als der große Hoffnungsträger und Modernisierer und hatte sogar eine Corona- Erkrankung gut überwunden.
Anders als es sich tatsächlich abspielte, konnten die versuchten Reformen in der UdSSR, der DDR und anderen sozialistischen Staaten nicht zur Beendigung des sozialistischen Systems führen und somit besteht der sozialistische Staat noch immer.

Dem Systemgegner Perry, der als die führende Größe des Widerstandes gegen das Regime der DDR gilt, wird in dem Buch besonders viel Aufmerksamkeit geschenkt. Er wird inhaftiert, verhört und entlassen.

Im System der BRD agiert Lonzo, ein sehr erfolgreicher YouTuber, der ihm zugespielte geheime DDR Informationen zu einem Video zusammenstellt und im Netz veröffentlicht.

Der Roman liest sich leicht und schnell und verliert nie an Anziehungskraft. Alle Geschehnisse spielen sich in einem Zeitraum von 2 Wochen ab.

Mir hat das Buch, der Schreibstil und auch das Cover sehr gut gefallen.
Eine klare Leseempfehlung.

Bewertung vom 24.10.2023
Wie Sterben geht
Pflüger, Andreas

Wie Sterben geht


ausgezeichnet

“Wie Sterben geht” ist ein durch und durch spannungsgeladener Thriller, mit dem uns Autor Andreas Pflüger mit in die Welt der Geheimdienste und Spionage nimmt und uns Einblicke in die Zeit des Kalten Krieges gewährt.

Die Geschichte beginnt mit einem geplanten Agentenaustausch, der auf der Glienicker Brücke stattfinden soll. Wir schreiben das Jahr 1983. Ein ranghoher KGB Offizier soll gegen den Sohn eines Politbüromitglieds ausgewechselt werden. Die Agentin Nina soll diesem Austausch beiwohnen und die Identität des russischen Offiziers bestätigen.
Doch es kommt zu einem unvorhersehbaren Zwischenfall auf der Brücke, den Nina schwerst verletzt überlebt.
Der Leser wird daraufhin in eine Zeit um 3 Jahre zurück geführt und erfährt die Zusammenhänge, die Nina zu der Agentin haben werden lassen, die sie heute ist und welche Metamorphose sie durchlebt hat.

Es hat mich Zeit und Geduld gekostet, mich so richtig in das Buch einzulesen. Dann las es sich allerdings sehr gut und lies mich vor Spannung mitfiebern.

Bewertung vom 19.10.2023
Diese Schuld ist nicht meine
Kohler, Ulrich

Diese Schuld ist nicht meine


ausgezeichnet

Ein bereichernder Ratgeber, der Heilung bewirken kann

Das Buch von Ulrich Kohler “Diese Schuld ist nicht meine” hat mich sehr angesprochen und neugierig gemacht.
Es ist ein sehr gut gelungener Ratgeber entstanden, der ein ganz wichtiges Thema anspricht, welches unser gesamtes Leben nachteilig prägen kann, wenn wir uns dessen nicht bewusst werden- die Unbewusste Schuld.
Wie oft geben wir in unserem Leben einem anderen Menschen oder gewissen Umständen die Schuld dafür, dass etwas nicht wie erwartet gelungen ist. Wie oft fühlen wir uns schuldig, etwas versäumt oder falsch gemacht zu haben. Eine unbewusste Schuld auf sich geladen zu haben heißt oftmals, an belastenden Gefühlen festzuhalten, sich selbst zu bestrafen oder auch der Meinung zu sein, etwas nicht verdient zu haben oder wertlos zu sein. Das zieht meist ein unglückliches Leben auf allen Ebenen nach sich, kann physisch und psychisch krank machen.

Sehr detailliert bringt uns der Autor in verschiedenen Kapiteln nahe, was Schuld bedeutet, wie wir uns der unbewussten Schuld bewusst werden können, wie viel Macht das Unbewusste auf uns hat, bis hin zur Selbstvergebung, welche den Schlüssel für ein freies und erfülltes Leben darstellt und uns heilen lässt.

Dieses Buch kann ein wunderbarer Leitfaden sein, sich dahingehend genau zu prüfen und in den alten Mustern, Schritt für Schritt auf einfühlsame Weise, eine Veränderung herbeizuführen.
Mit sehr anschaulichen Methoden und anhand von Fallbeispielen wird die LösUS-Technik verdeutlicht. Mithilfe des Ansatzes dieser Technik ist es möglich, den Kern der Unbewussten Schuld zu erkennen und sich von dieser zu lösen.

Mir hat das Buch sehr gut gefallen und ich werde beherzt darin arbeiten, um an mir selbst die Veränderungen herbeiführen zu können, die ich mir wünsche. Ich konnte sehr viel erkennen und über mich selbst lernen, was mir bisher in keiner Weise zugänglich bzw. bewusst war.
In diesem Sinn stellt das Buch für mich eine wahre Bereicherung dar.

Bewertung vom 18.10.2023
Die weite Wildnis
Groff, Lauren

Die weite Wildnis


ausgezeichnet

Mit dem Buch “Die weite Wildnis” beschreibt uns die amerikanische Autorin Lauren Groff die Flucht eines jungen Mädchens aus den Zwängen ihrer Abhängigkeit heraus.
Die Handlung spielt im 17. Jahrhundert in Nordamerika, wo englische Siedler sich ihre neue Heimat aufbauen. Das Mädchen ist Teil dieser Bewegung und als Dienstbotin erlebt sie Grausamkeiten, Hungersnot und Krankheiten.
Als sie es nicht mehr aushalten kann, ist ihr die Flucht raus aus dem Camp und hinein in die Wildnis der einzige Ausweg der ihr bleibt.
Und diese Flucht, mit all ihren Facetten, weiß die Autorin so meisterhaft zu erzählen, dass man sich mit all seinen Sinnen in das Geschehen hineinversetzen kann und sehr genau miterlebt, was dem Mädchen widerfährt, sich buchstäblich an ihrer Seite wähnt. Unbarmherzig, rauh und ständig voller Gefahren erlebt sie jeden Moment und gewinnt dennoch an Zuversicht und Vertrauen, unterstützt durch ihren unerschütterlichen Glauben.
Meisterhaft beschrieben sind all die Dinge die sie erlebt, die Ausweglosigkeit, die Hoffnung, der Antrieb immer weiter zu ziehen ohne ein wirkliches Ziel vor Augen. Nur weg von dem was hinter ihr liegt.
Und dabei erlebt sie dieses neue Land und dessen Natur und erfährt immer dann, wenn sie nicht weiter weiß, dass sich etwas trostvolles ereignet und sie am Leben erhält. Sie wird verfolgt und entkommt doch immer wieder.
Ein sehr eindringliches und gelungenes Buch, was mit seiner Botschaft lange nachhallt.

Bewertung vom 25.09.2023
Als wir an Wunder glaubten
Bürster, Helga

Als wir an Wunder glaubten


ausgezeichnet

Der Roman von Helga Bürster “Als wir an Wunder glaubten”, hat mich zutiefst berührt und emotional ergriffen.
Er spielt in Unnenmoor in Ostfriesland in den Nachkriegsjahren. In diesen schweren Zeiten haben die Menschen des Dorfes zusammen gehalten und insbesondere die beiden Frauen Annie und Edith haben sich gegenseitig Mut zugesprochen, einander geholfen und darauf gehofft und vertraut, dass ihre Männer aus dem Krieg zurückkehren mögen.
Eines Tages kehrt nun auch Josef zurück, ohne Gedächtnis und ohne Beine. Doch Annie erkennt ihn als ihren Mann sofort und hegt und pflegt ihn. Josef jedoch beginnt das Trinken. Sei es aus Verdruss oder um die Erinnerungen des Krieges zu betäuben. Zudem hat er nur Augen für Edith, die er vor dem Krieg schon seiner eigenen Frau vorgezogen hat.
Annie beginnt nun Edith und ihre Tochter Betty zu meiden.
Betty ist ein ungewöhnliches Mädchen, was sich viel in der Natur aufhält und im Moor unheimliche Erscheinungen wahrgenommen hat. Und als eines Tages das Moor trockengelegt werden soll, passieren Dinge, die den Aberglauben der Dorfbewohner noch schüren.
“ Als wir an Wunder glaubten” ist ein Roman, der so viel Zwischenmenschliches beschreibt, dass man sich inmitten der Geschehnisse wähnt und mit den Hauptfiguren fiebert und fühlt.
Voller Gefühl, mit großer Spannung und ebenso leisen Zwischentönen ist der Autorin ein unglaublich berührendes Buch gelungen. Ich konnte es kaum aus den Händen legen und bin sehr erfüllt von diesem Roman.

Bewertung vom 16.09.2023
Hinter der Hecke die Welt
Molinari, Gianna

Hinter der Hecke die Welt


sehr gut

Mit diesem Buch “Hinter der Hecke die Welt” wird von der Autorin Gianna Molinari ein kleines und wenig bedeutendes Dorf beschrieben, welches buchstäblich gegen sein eigenes Verschwinden kämpft, da es plötzlich eine große Hecke besitzt, die unaufhörlich zu wachsen scheint. Ganz einfach so.
In diesem Dorf scheint sonst die Zeit in gewisser Weise stehengeblieben zu sein und darüber hinaus schwindet dieser Ort zusehends. Ausdruck findet dies in der Stagnation des Wachstums der Kinder Pina und Lobo. Sie haben einfach aufgehört zu wachsen, was den Dorfbewohnern ein Rätseln aufgibt, denn in den Kindern liegt die Hoffnung des Dorfes. Doch es ist nichts zu machen, das Wachstum bleibt aus. Da ist die wuchernde Hecke etwas, was dankbar angenommen wird, denn mit diesem Phänomen werden plötzlich viele Interessierte Touristen angelockt.
Das Dorf wird somit sichtbar.
Was leider unsichtbar ist und bleibt, ist die Mutter von Pina, welche als Meeresforscherin dem Schwinden des Eises zusehen muss und dabei auch das Verschieben von Grenzen feststellt.
Eines Tages brennt die Hecke und richtet einen großen Schaden an. Die Touristen kommen daraufhin kaum noch, bis sie eines Tages gänzlich wegbleiben.
Und dann verschwindet plötzlich Lobo und keiner kann sich erklären, was passiert ist. Wollte er mit seinem Weggang ein Zeichen setzen? Pina ist ratlos und traurig. Alle suchen ihn, doch ohne Erfolg. Und daraufhin setzt der Prozess ein, der benannt wird mit: Was weiter wuchs- das Vermissen

Ein nachdenklich stimmendes Buch über die Gegensätze und Probleme in unserer Zeit, über das Wachsen von Dingen und das Schwinden von anderen und was dies mit den Menschen macht.
Ich glaube, dass man das Buch mehrmals lesen sollte, um es wirklich zu verstehen.

Bewertung vom 25.05.2023
Gelegenheiten
Schneider, Romy

Gelegenheiten


ausgezeichnet

Das Buch “Gelegenheiten” von Romy Schneider hat mir sehr gut gefallen.
Die Fröhlichkeit der Buchaufmachung, das Cover und der authentische Schreibstil, mit dem uns die Autorin in ihre Geschichte entführt, sind sehr ansprechend.
Mir scheint fast, dass sie dabei von sich selbst und aus ihrem Leben erzählt.

Wir lernen in dem Buch Karla kennen, die mit ihrem Freund Marc in Berlin lebt.
Karla ist eher der stille und bescheidene Typ Mensch, der sich am wohlsten in der Einfachheit des Lebens und der Natur fühlt.
Marc hingegen liebt es, Karriere zu machen und ist sehr materiell orientiert.
Beide sind in ihren Berufen erfolgreich, können sich eigentlich alles leisten und sind auf den ersten Blick sorgenfrei. Doch all die materiellen Anschaffungen geben Karla weder Befriedigung, noch erfüllen sie sie mit Freude. Eher das Gegenteil tritt ein. Karla spürt in sich eine Leere und empfindet ihr Leben und die Freunde und Bekannte die sie umgeben, als oberflächlich- irgendetwas stimmt nicht.
Sie entfernt sich mehr und mehr von der Karla, die sie einst sein wollte. Ihre Leidenschaft war immer das Schreiben und ihr großer Traum, in Frankreich in einem kleinen Häuschen sitzend, sich dem ganz zu widmen.
Als sie sich eines Tages dessen bewusst wird, beschließt sie, diesem alten Leben, zumindest vorerst, den Rücken zu kehren und beginnt in der Provence ein neues Leben. Mit nur ganz wenig Besitz mietet sie ein kleines Häuschen und beginnt sich ihrer selbst wieder zu nähern.
Dabei muss Karla erst all das verarbeiten, was hinter ihr liegt und sich darüber klar werden, dass dies überhaupt der Weg ist, den sie gehen möchte.

Mit vielen Zweifeln, mehreren Anläufen und dem Zuspruch einiger ihr sehr nahe stehender Menschen, beginnt Karla ihr neues Leben und findet tatsächlich zu sich.
Sie stellt fest, wie wenig man zum wahren Glück und zur Zufriedenheit braucht und wie wichtig es dabei ist, sich selbst treu zu bleiben und authentisch zu sein.

Und für etwas Romantik ist in der Geschichte auch gesorgt, denn Karla lernt auf dem Weingut in der Nähe den dort arbeitenden und lebenden Olivier kennen.

Ein angenehmes Buch, welches ich sehr gern gelesen habe. Teilweise konnte ich mich in Karla wiederfinden und mit Überzeugung sagen, dass dieses Buch ein Ermutigung für jeden darstellen kann, einen Neubeginn zu wagen und seinem Herzen zu folgen.

Bewertung vom 17.04.2023
Samuels Buch
Finzi, Samuel

Samuels Buch


gut

Auf diese Autobiografie habe ich mich sehr gefreut und als ich dieses Buch von Samuel Finzi endlich in den Händen hielt, wollte ich in die Lektüre eintauchen und mehr über diesen Menschen und seine Herkunft erfahren.
Das Buch ist in recht kurze Kapitel aufgeteilt und somit sehr kurzweilig und schnell lesbar.
Samuel Finzi, geboren 1966 in Plovdiv/ Bulgarien wuchs in einem sozialistischen System auf und gewährt dem Leser einen Einblick in das Leben seiner Kindheit und Jugend. Darüber hinaus lernen wir in seinem Buch seine Familie gut kennen.
Meinem Empfinden nach fehlt leider das gewisse Etwas in diesem Buch und der Beschreibung der Menschen und Plätze. Es ist derart nüchtern, distanziert und kühl beschrieben, dass ich kaum Empathie mit dem empfinden konnte, was ich las.
Daher konnte ich für mich wenig Bezug zum Menschen Samuel Finzi und seiner Vergangenheit aufbauen, obwohl auch ich in einem sozialistischen Land aufgewachsen bin. Seine wahren Geschichten und Erinnerungen sind interessant, haben mich aber leider nicht erreicht.

Bewertung vom 29.03.2023
Der weiße Fels
Hope, Anna

Der weiße Fels


ausgezeichnet

Dieser wunderbare neue Roman von Anna Hope ist meiner Meinung nach sehr gelungen und voller Tiefgründigkeit.
Es ist kein Buch für nebenbei. Man muss sich in das Buch erst einlesen, um ergriffen zu werden. Doch dann fühlt und spürt man mit den Menschen und ihren Schicksalen und ist zudem in den mystischen Bann des weißen Felsens gezogen, der so rätselhaft und doch so voller Anziehungskraft ist.

Der weiße Fels, unverrückbar und alle Zeiten überdauernd- der sogenannte Geburtsort der Welt, in dem die Formlosigkeit erstmals in die Form findet, wird Hoffnungsträger und Vision für 4 Menschen, deren Geschichten in 4 Jahrhunderten spielen.
Anna Hope versteht es meisterhaft deren emotionale Qualen, deren Gedanken und Beweggründe zu beschreiben und bildhaft zu machen.
Es ist ein Buch entstanden, was von Enttäuschungen und Traurigkeit spricht, jedoch auch von Menschlichkeit und Zusammenhalt, von Ungerechtigkeit und von Übersinnlichkeit.
Es überlässt dem Leser, was er aus den Geschichten für sich als Fazit zieht.
Das Buch hat mich gefesselt, tief bewegt und hinterlässt eine Traurigkeit, dass es zu Ende gelesen ist.