Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Test-LR

Bewertungen

Insgesamt 179 Bewertungen
Bewertung vom 28.05.2024
Yellowface
Kuang, R. F.

Yellowface


sehr gut

Athena Lius Geist

Gestaltung:
----------------
Das Cover mit den schmalen Augen vor gelbem Hintergrund passt gut zum Titel. Besonders clever ist die Gestaltung hinter dem Schutzumschlag: Man sieht dort "Die letzte Front" (Romantitel der Protagonistin) mit durchgestrichenem Namen der ursprünglichen Autorin. Als Hardcover mit Schutzumschlag und Lesebändchen ist dies ein wertiges Buch, bei dessen Gestaltung sich der Verlag ein paar Spitzfindigkeiten erlaubt hat. Sehr gelungen!

Inhalt:
----------------
Jane Hayward ist bisher als Autorin nicht so erfolgreich. Umso mehr ihre Freundin vom College, Athena Liu. Athena scheint alles zu gelingen und sie wird von der Presse und den sozialen Medien gelobt und mit Preisen überhäuft. Als sie auch noch einen Netflix-Vertrag für eines ihrer Werke bekommt, feiert sie dies zusammen mit Jane bei einem Pfannkuchenessen in ihrer Wohnung. Leider erstickt sie dabei, während Jane hilflos zusehen muss. Bei dieser Gelegenheit steckt Jane ein Manuskript mit dem Titel "Die letzte Front" von Athena und ein paar ihrer Notizbücher ein. Sie verändert den Text ein wenig, nennt sich ab sofort "Juniper Song" und bringt das Buch als ihr Werk heraus. Ab diesem Zeitpunkt ist sie ein gefeierter Star. Doch es gibt Neider und auch ihr eigenes schlechtes Gewissen lässt sie nicht in Ruhe.

Mein Eindruck:
----------------

"Natürlich fliegen Athena alle guten Dinge zu, denn so läuft es in dieser Branche. Der Literaturbetrieb sucht sich einen Gewinner oder eine Gewinnerin aus – attraktiv genug, cool und jung und, mal ehrlich, wir denken es doch alle, also sprechen wir es doch aus, »divers« genug – und überschüttet diese Person mit Geld und Unterstützung. Es ist so verdammt willkürlich. Oder vielleicht nicht willkürlich, aber es hängt von Faktoren ab, die nichts mit der Qualität des eigenen Schreibens zu tun haben. Athena – eine wunderschöne, internationale, potenziell queere Woman of Color mit Yale-Abschluss – wurde von der höheren Macht auserwählt. Ich hingegen bin nur June Hayward aus Philly, braune Augen, braune Haare – und ganz egal wie hart ich arbeite oder wie gut ich schreibe, ich werde niemals Athena Liu sein."

Der Hype um dieses Buch sowie das interessante Cover haben es mich neugierig aufschlagen lassen. Die Geschichte zog mich direkt in ihren Bann. Zum einen gefiel mir, dass der Text aus der Ich-Perspektive von Jane geschrieben ist und sie häufig den Leser direkt anspricht. Es ist, als würde die Protagonistin einem alles bei einer Lesung im Wohnzimmerformat erzählen. Des Weiteren ist die Geschichte selbst sehr spannend. Neben den skurrilen Gegebenheiten, dass Athena ausgerechnet durch Ersticken an einem Pfannkuchen stirbt bis zu der Tatsache, dass Jane später scheinbar von ihrem Geist belästigt wird, fragt man sich, was denn noch passieren kann und vor allem, ob und wie Jane aus dieser Lügengeschichte wieder rauskommt. Als Leser stolpert man mit Jane von einem Ereignis zum nächsten. Dabei spielt die Autorin mit allen möglichen Klischees aus der Welt des Verlagswesens, Social Media und Themen wie Rassismus und Geschlechtsstereotypen.
Jane aka Juniper spielt außerdem mit den Erwartungshaltungen der anderen und nutzt sie geschickt für sich. So nimmt sie ihren zweiten Vornamen als Künstlernachnamen "Song", der asiatisch klingt, obwohl sie keine asiatischen Wurzeln hat. Einer von vielen Aspekten, die mich nachdenklich gestimmt haben.
Nach dem ersten Drittel hatte die Geschichte für mich ein paar Längen, in denen verstärkt die Social-Media-Kommentare ausgewalzt wurden. Das hätte man meiner Meinung nach etwas kürzen können. Aber dann nimmt die Story wieder Fahrt auf und bekommt noch einige überraschende, teils amüsante und nachdenklich machende Wendungen. Was mich etwas genervt hat, waren die vielen Gendersternchen, die meinen Lesefluss störten, aber leider mittlerweile zu moderner Literatur dazu gehören. Zumindest passt diese Schreibweise in diesem Fall zum Inhalt des Buches.

Fazit:
----------------
Pfiffiger Roman über die Literaturbranche, Social Media und ein Spiegel der aktuellen Gesellschaft.

Bewertung vom 26.05.2024
Tödlicher Stoff / Die Hausboot-Detektei Bd.3
Achterop, Amy

Tödlicher Stoff / Die Hausboot-Detektei Bd.3


ausgezeichnet

Wertvolle Stoffe und ein toter Unternehmer

Cover:
------------
Das Titelbild passt wieder hervorragend zur Reihe mit dem Hausboot im Vorder- und der Skyline von Amsterdam im Hintergrund. Durch das Eichhörnchen, dem Maskottchen der Detektei, wird außerdem die Aufmerksamkeit geweckt. Vor allem die liebevollen Details machen die Cover dieser Reihe so interessant. Dieses Mal hat Fru Gunilla eine Mütze in der Hand, die mit dem Fall wieder eng verwoben ist. So ist jedes Titelbild auch eine kleine Anspielung auf die Geschichte.

Inhalt:
------------
Elin ist endlich wieder zurück in den Niederlanden! Aber nicht deshalb hat Arie Schlafprobleme, die ihn zu nächtlichen Spaziergängen verleiten. Bei einem dieser späten Ausgänge sieht er, wie ein Mann, scheinbar betrunken, vor ein Müllauto läuft und überfahren wird. Das Opfer ist ein bekannter Unternehmer, und dessen Tochter glaubt nicht an einen Unfall, sondern an Mord. Die Hausboot-Detektei soll den Mörder finden. Doch wo fängt man an, wenn angeblich der Unternehmer konsequent gegen Drogen war und überall als spendabel und liebenswürdig beschrieben wird? Schon bald geraten sie in einen Fall, der ihnen nicht nur detektivisch, sondern auch moralisch einiges abverlangt.

Mein Eindruck:
------------

Ich liebe mittlerweile die Reihe rund um Arie und seine unkonventionellen Hausbootdetektive! Man kann theoretisch die Bände einzeln lesen, aber da die Figuren und ihre Beziehungen sich permanent fortentwickeln, empfiehlt es sich, sie in der richtigen Reihenfolge zu lesen. Ansonsten versteht man vielleicht nicht, warum sich Arie über seine plötzlich angekündigte Großvaterschaft freut und die Beziehung zwischen Maddie und Jack so kompliziert ist. Und Isa verfolgt weiter ihre Karriere als Modedesignern. In diesem Fall ist das besonders hilfreich, denn das Thema Stoffe spielt in engem und weiterem Sinne bei der Lösung eine entscheidende Rolle. Wieder ist es der Autorin gelungen, den Kriminalfall geschickt mit lehrreichen Details zu einem bestimmten Thema, in diesem Fall aus dem Modebereich, zu verweben.
Bezüglich des Falles ist es auch diesmal ein echter Cosy-Crime mit Humor, Niederlande-Flair und Spannung bis zum Schluss, bei der es für die Hausbootdetektive nicht so leicht ist, zwischen Recht und Unrecht zu entscheiden. Am Ende kündigt sich leider eine Änderung bei der Hausboot-Besatzung an, von der ich hoffe, dass sie nicht von Dauer sein wird. Der Cliffhanger am Ende lässt mich jedoch den vierten Band mit Spannung erwarten!

Fazit:
------------
Auch der dritte Teil, der in der Modebranche spielt, konnte mich restlos überzeugen!

Bewertung vom 26.05.2024
Tödlicher Grund / Die Hausboot-Detektei Bd.2
Achterop, Amy

Tödlicher Grund / Die Hausboot-Detektei Bd.2


ausgezeichnet

Der erste internationale Fall der Hausboot-Detektei

Cover:
----------
Auch das Titelbild des zweiten Bandes passt gut in die Reihe mit der "Lakshmi" im Vordergrund der Amsterdamer Skyline und dem Eichhörnchen Fru Gunilla, das mittlerweile das Maskottchen der Detektei ist.

Inhalt:
----------
Der erste Fall der Hausboot-Detektive liegt schon ein wenig zurück und es mangelt an lukrativen Aufträgen. Selbst für das Heizöl auf dem Boot reicht das Geld kaum noch aus. Da kommt der Auftrag einer reichen Kundin passend, die die Treue ihres Ehemannes testen will. Doch kaum ist dieser Test erfolgreich durchgeführt, liegt die Auftraggeberin ermordet in der Badewanne und ihr Ehemann ist spurlos verschwunden. Ausgerechnet Maddie wird von der Polizei verdächtigt, mit dem Verschwinden etwas zu tun zu haben. Doch das lassen die Hausboot-Detektive nicht auf sich sitzen und beginnen, auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei geraten sie in einen Wettbewerb um Rohstoffgewinnung am Meeresgrund und müssen sogar Elin zu Hilfe bitten, die nach dem ersten Fall in Südamerika untertauchen musste.

Mein Eindruck:
----------

"Nur ihre Freunde in Amsterdam, diese verrückten Detektive auf dem Hausboot, die vermisst sie manchmal. Genauso wie kühle Herbstluft, die Abenddämmerung, Salzheringe und die Inspiration für den nächsten Krimi. Der erste große Fall der Hausboot-Detektei erscheint in wenigen Wochen unter ihrem neuen Pseudonym Amy Achterop. Eine wahre Geschichte, so absurd, dass alle glauben werden, dass sie erfunden ist."

Ich liebte bereits den ersten Band dieser ungewöhnlichen Detektei. Dieses Mal geht es noch rasanter zu als im Teil zuvor und der Fall wird schnell sehr komplex. Es gibt einen Mord, ein unaufgeklärtes Verschwinden und viele Verdächtige. Der Fall thematisiert das Thema Gewinnung seltener Rohstoffe durch tiefes Graben am Meeresgrund und welche ökologischen Schäden damit verbunden sein können. Dennoch ist das wirtschaftliche Interesse hoch. Neben einem spannend aufgebauten Fall mit mehreren überraschenden Wendungen und internationalem Flair lernt man auf diese Weise noch einiges über ein sehr brisantes Thema dazu. Und auch die Hausboot-Detektive entwickeln sich persönlich weiter. Vor allem Arie kann mit seiner Familie und mit sich selbst ein Stück Frieden schließen. Und auch Maddie und Jack machen Fortschritte. Für amüsante Momente sorgen natürlich wieder Eichhörnchen Fru Gunilla und Elin, mit der sich die Autorin selbst in dem Roman verewigt hat.
Ich habe den zweiten Band sehr genossen und freue mich auf weitere.

Fazit:
----------
Spannend aufgebauter Fall mit Detektiven in Höchstform und einem brisanten und aktuellen Umweltthema

Bewertung vom 21.05.2024
Jagd nach dem Katzengold / Straßentiger Bd.1
Hüging, Andreas;Niestrath, Angelika

Jagd nach dem Katzengold / Straßentiger Bd.1


ausgezeichnet

Fantasievolles Katzenabenteuer

Gestaltung:
-------------
Bereits das Titelbild weckt große Lust aufs Lesen. Es ist im Comic-Stil gemacht und man sieht aufgrund der Zeichenart schon, dass alles ein wenig überspitzt dargestellt ist. Schön ist auch, dass die Katzen leicht glänzend hervorgehoben sind. Gleich beim ersten Aufschlagen erwartet den Leser eine Karte der Stadt sowie Bilder aller vorkommenden Figuren. Auch im Buch selbst sind viele Schwarz-Weiß-Illustrationen, die Lust auf die Handlung machen. Insgesamt ist die Gestaltung des Hardcovers einfach toll!

Inhalt:
-------------

Der Stubentiger Caruso führt ein wohlbehütetes Katerleben bei seinem Frauchen. Für seinen Geschmack zu behütet und langweilig. Auf der Suche nach Abenteuern springt er aus dem Fenster und macht Bekanntschaft mit den Straßenkatzen Sushi und Puma. Beide gehen auf die geheimnisvolle Schule von Madame Coco. Dort werden die Katzen mit Kampftechniken und Tricks auf ein Räuberleben als Straßenkatze vorbereitet. Doch die Straßentiger sind nicht die einzigen, sondern bekommen ihr Revier von den "Marktmiezen" der berüchtigten Anführerin Donatella streitig gemacht. Caruso muss lernen, sich in dieser harten Welt durchzusetzen, aber auch, dass in Gemeinschaft alles besser geht. Doch welches Geheimnis führt Madame Coco mit sich herum?

Mein Eindruck:
-------------
Dieses Kinderbuch hat mir sehr gut gefallen. Passend zur Zielgruppe für Kinder ab 9 Jahren sind die Kapitel mit Schwarz-Weiß-Illustrationen bestückt, die auf sehr humorvolle Weise das Erzählte veranschaulichen. Die Kapitel sind sehr kurz, was zum einen gut ist, weil besonders Kinder beim Lesen bzw. Erwachsene beim Vorlesen die Handlung in "Häppchen" einteilen können. Für uns waren sie eher zu kurz. Da meine Tochter (10 J.) immer wissen wollte, wie es weiterging, hatten wir das Buch fast in einem Rutsch durchgelesen.
Die Diebstähle sowie das Geheimnis um Madame Coco verleihen der Geschichte stetige Spannung, wobei zwischendurch auch immer wieder lustige Momente die Situation aufheitern.
Der Vergleich mit "Aristocats" aus der Beschreibung ist sehr passend. Die Katzen werden auch hier stark vermenschlicht dargestellt. Sie können einbrechen, Dosen öffnen und Kampftechniken anwenden. Gerade diese überspitzte Art sorgte für permanenten Humor und Spaß.
Uns gefiel die Mischung aus Freundschaft, Abenteuer, Krimi und den humorvollen Momenten sehr gut. Dadurch, dass am Schluss einige Geheimnisse offen blieben, gibt es noch genug Material für Fortsetzungen. Wir freuen uns darauf!

Fazit:
-------------
Spannendes Katzen-Krimi-Abenteuer mit Humor im Stil von Aristocats - Toller Auftakt!

Bewertung vom 15.05.2024
Thieves' Gambit Bd.1
Lewis, Kayvion

Thieves' Gambit Bd.1


sehr gut

Spiel der Diebe - Wem kann man trauen?

Gestaltung:
---------------
Optisch ist das Buch klasse! Als Farbschnitt mit einem Cover in den Farben Weiß, Rot und Schwarz sowie dem Titel in Gold ist das Buch ein Eyecatcher. Hinzu kommt noch der wunderschöne Farbschnitt mit dem roten Band und den Juwelen. Passend dazu sind die Kapitelüberschriften jeweils mit einem Schmuckohrring geziert. Die Gestaltung dieses edlen Hardcovers gefiel mir sehr gut.

Inhalt:
---------------
Die 17-jährige Rosalyn Quest, genannt Ross, ist die Tochter einer bekannten und berüchtigten Diebesfamilie. Sie bestreiten ihr Luxusleben auf einer Karibik-Insel mit Auftragsdiebstählen in größerem Stil. Zusammen mit ihrer Mutter ist Ross ein unschlagbares Team. Zumindest fast. Als Ross die Familienbindung zu eng wird und sie bei einem Coup ihren Ausstieg plant, wird ihre Mutter entführt. Um das Lösegeld aufzutreiben, nimmt sie an einem Spiel für Diebe teil: dem "Thieves’ Gambit". Dabei wird es nicht nur körperlich, sondern auch für ihr Herz gefährlich. Denn einer der Teilnehmer ist der gut aussehende Devroe. Doch kann sie ihm trauen?

Mein Eindruck:
---------------

"»Ich habe gesagt, so was wie eine Gameshow. Das darfst du nicht verwechseln, es ist keine Diebes-Version von Der Preis ist heiß.« Sie zog eine Nadel aus ihrem Haar und stocherte damit in den Handschellen herum. »Nach allem, was ich gehört habe, kann es für manche blutig werden. Oder sogar tödlich enden."

Der Roman legt ein atemberaubendes Tempo vor. Ein Ereignis jagt das andere. Spannend waren dabei vor allem die Vorgehensweisen bei den Einbrüchen und Diebstählen. Ich bezweifele zwar, dass die Tricks alle real so einfach umsetzbar sind, aber bei James Bond ist auch nicht immer alles realitätsnah. Die Handlung nimmt mehrere unerwartete Wendungen. Der Schluss kam überraschend, konnte mich jedoch weder vollständig überzeugen noch befriedigen. Da fehlten mir noch einige Erläuterungen bzw. ich hätte mir gewünscht, dass die Handlung nicht so abrupt geendet hätte. Durch die hohe Taktzahl an Ereignissen und einigen Cliffhangern an den Kapitelenden konnte ich den Roman kaum aus der Hand legen.
Ross' Charakter gefiel mir sehr gut. Sie ist erzogen worden, niemandem außer der eigenen Familie zu trauen und lernt dennoch durch dieses Spiel, dass nichts so ist, wie es scheint und dass Freundschaft manchmal besser ist, als unbedingt gewinnen zu wollen. Dennoch ist auch sie vor Fehleinschätzungen nicht sicher, was sie noch sympathischer macht. Die aufkeimende Beziehung zu Devroe entwickelte sich m. E. etwas holprig. Mal wurde es relativ schnell kitschig, dann wieder wurde zum Alltag des Spiels übergegangen. Die Gefühlsäußerungen von Ross und Devroe wirkten daher nicht immer authentisch auf mich. Daher und wegen des nicht überzeugenden Endes gibt es von mir einen Punkt Abzug.
Aufgrund des Endes hoffe ich auf eine Fortsetzung!

Fazit:
---------------
Ein sehr spannendes und pfiffig geschriebenes Buch, das nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene zu fesseln vermag.

Bewertung vom 03.05.2024
Der falsche Vogel
Miller, C. L.

Der falsche Vogel


ausgezeichnet

Wer tötete Arthur Crockleford?

Inhalt:
-----------
Arthur Crockleford, Antiquitätenhändler und eine Art väterlicher Freund von Freya Lookwood, ist gestorben. Er hinterließ ihr mehrere Hinweise, dass er ermordet wurde.
Obwohl Freya immer noch sauer ist auf Arthur wegen einer Geschichte aus der Vergangenheit, beginnt sie zu ermitteln und stößt dabei auf viele Antiquitäten, skurrile Charaktere und begibt sich selbst in Gefahr.

Eindruck:
-----------
Mir hat dieser britische Cosy Crime sehr gut gefallen. Die Handlung ist vorwiegend aus Freyas Sicht in der Ich-Perspektive geschrieben, aber auch die Sicht vieler anderer beteiligter Personen wird in einzelnen Kapiteln ins Visier genommen.
Jedes Kapitel beginnt mit einem Zitat aus Arthurs Aufzeichnungen, das jeweils mit dem Inhalt zu tun hat. Das verleiht dem Ganzen einen rätselhaften, aber auch authentischen Charme.
Mir gefiel der Schreibstil sehr gut. Ich mochte die Entwicklung von Freya, die nach einer langjährigen unglücklichen Ehe wieder zu ihrem alten Selbst findet. Außerdem erfährt man sehr viel über Antiquitäten und der Fall selbst ist sehr vielschichtig, sodass ich bis zur Auflösung am Ende mitgefiebert habe und das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Ich bin auf eine Fortsetzung gespannt!

Fazit:
-----------
Vielschichtiger und spannender Cosy Crime im Antiquitätenmilieu

Bewertung vom 29.04.2024
Schatten über Monte Carasso / Moira Rusconi ermittelt Bd.3
Vassena, Mascha

Schatten über Monte Carasso / Moira Rusconi ermittelt Bd.3


ausgezeichnet

Mordermittlung statt Erholung

Inhalt:
------------
Moira ist erst seit wenigen Wochen mit ihrer Tochter Luna aus den Ferien im Tessin nach Frankfurt zurückgekehrt, als ihr Vater sie fragt, ob sie ihn zu einer Kur begleiten will.Moira braucht nach ihrem letzten Abenteuer, in dem sie mit der Tessiner Polizei in ihrer Funktion als Übersetzerin einen Mordfall geklärt hat, dringend etwas Entspannung. Und so willig sie ist, mit in die luxuriöse Wellnessklinik in der Nähe von Bellinzona zu kommen. Doch kaum haben sie eingecheckt, verschwindet plötzlich ein weiblicher Kurgast spurlos unter mysteriösen Umständen. Moira wittert ein Verbrechen und zieht ihre Freundin, Ispettrice Chiara Moretti, zu Rate. Doch es bleibt nicht bei einer verschwundenen Person und sowohl die Hoteldirektorin als auch einige Angestellte benehmen sich rätselhaft. Und so ist die Erholung dahin und Moira steckt mitten in ihrem dritten Fall als Übersetzerin und Mithilfe der Polizei.

Mein Eindruck:
------------
Dies ist der dritte Fall von Moira Rusconi. Ich habe die Reihe von Anfang an mitverfolgt und so fiel es mir nicht schwer, in diesen Band einzutauchen. Zwar werden die notwendigen Details zu den Beziehungen der Protagonisten erläutert, aber es empfiehlt sich, die Vorgängerbände zu kennen. Die Fälle an sich sind abgeschlossen, aber die Entwicklung der Hauptpersonen erschließt sich in Gänze besser, wenn man die Reihe von Beginn an liest.
Moira gefällt mir als Ermittlerin sehr gut. Sie ist als Übersetzerin sehr bewandert in verschiedenen Sprachen und Kulturen, kümmert sich liebevoll als verwitwete und alleinerziehende Mutter um die Teenie-Tochter Luna und steht ihre Frau. Bei ihren Recherchen überschreitet sie manchmal Grenzen der Legalität und bringt sich auch selbst unnötig in Gefahr. Im Vergleich zu vielen anderen Ermittlerinnen ist sie jedoch nicht diejenige, die im Alleingang den Fall löst und die Polizei dumm dastehen lässt, sondern ermittelt im Team mit. Damit hat sie eine Sonderstellung, die mir sehr gut gefällt.
Gut gefallen mir auch die Nebencharaktere wie ihr Vater Ambrogio, der zwar manch ärztlichen Rat nicht so genau nimmt, aber sein Herz am rechten Fleck und immer ein offenes Ohr für seine Tochter hat. Er verbreitet Gemütlichkeit und Humor und trägt somit zur Auflockerung der Handlung bei. Aber auch die Art von Polizistin Chiara gefällt mir sehr gut.
Obwohl auch in diesem Band, passend zu einem Cosy Crime, das private Leben der Ermittler einen großen Anteil der Handlung einnimmt, wird der Fall nie ganz aus den Augen verloren. Ich konnte das Buch schwer aus der Hand legen, da sich immer wieder neue Rätsel und Wendungen ergaben und ich lange im Dunkeln tappte, wie letztendlich alle Fäden zusammengeführt werden sollten. Die Lösung am Ende hat mich überrascht, war aber vollständig plausibel. Im Vergleich zum letzten Mal empfand ich die Story noch einen Tick spannender und besser konstruiert. Mir gefiel außerdem die sensible Art, mit der das Thema häusliche Gewalt in den Plot eingewoben wurde. Es machte mich nachdenklich, vor allem vor dem Hintergrund, wie viele unterschiedliche Gesichter sich dahinter verbergen können.
Und nebenher stellt sich trotz aller kriminellen Ereignisse auch etwas Urlaubsfeeling ein, denn die Autorin versteht es mit ihren anschaulichen Beschreibungen die Tessiner Landschaft und Kultur beim Lesen lebendig werden zu lassen. In diesem Fall die tibetische Hängebrücke "Carasc" in der Nähe von Bellinzona und ihre Umgebung. Man kann sich alles wunderbar vorstellen.

Fazit:
------------
Der dritte Tessiner Cosy Crime überzeugt mit einem komplexen Fall, der bis zum Schluss miträtseln lässt und Tessiner Urlaubsfeeling.

Bewertung vom 29.04.2024
Die Tote im Luganer See / Moira Rusconi ermittelt Bd.2
Vassena, Mascha

Die Tote im Luganer See / Moira Rusconi ermittelt Bd.2


sehr gut

Moira Rusconis zweiter Fall

Inhalt:
---------------
Nachdem die Übersetzerin Moira vorübergehend bei ihrem Vater in Tessin wohnt, ziehen für die Ferien auch noch ihre Teenie-Tochter Luna und ihre Mutter dort ein. Eigentlich könnte es ein entspannter Urlaub im Kreis der Familie werden, wenn da nicht im beschaulichen Luganer See die Leiche einer alten Dame gefunden wurde. Sie war eine bekannte Sängerin und auch ihren Eltern persönlich bekannt. Moiras Freundin Chiara, die als Polizistin die Ermittlungen leitet, bittet Moira wieder um ihre Hilfe als Übersetzerin und Beraterin. Dieser Bitte kann sie nicht widerstehen.

Kurzmeinung:
---------------
Nachdem mir "Mord in Montagnola" sehr gut gefallen hatte, war ich gespannt, wie es mit Moira, ihrer Jugendliebe Luca, aber natürlich auch mit weiteren Fällen weitergehen könnte.
Die Handlung knüpft hier direkt nach dem ersten Teil an, sodass ich empfehle, diesen Band nur mit entsprechenden Vorkenntnissen des Vorgängers zu lesen. Zwar werden die notwendigen Verflechtungen erklärt, aber die Beziehung zu Moira und ihrem Umfeld wird durch die Vorgeschichte klarer.
Die Spannung empfand ich im Vergleich zum Einstiegsroman als etwas geringer. Der Fall zieht sich in die Länge. Es werden zwar viele Spuren gestreut und man kommt der Lösung erst nach einigen Wendungen auf die Spur, aber das private Leben von Moira steht hier noch stärker im Vordergrund nach meinem Empfinden.
Trotzdem habe ich auch die Fortsetzung gerne gelesen, da mir Moira sehr ans Herz gewachsen ist. Es ist eben ein Cosy-Crime, also darf es auch etwas gemütlicher zugehen. Dennoch hoffe ich, dass im dritten Band wieder etwas mehr Spannung und Action zu erwarten sind.

Fazit:
---------------
Gelungene Fortsetzung, die im Bezug auf Spannung jedoch nicht an den ersten Teil heranreicht.

Bewertung vom 12.04.2024
Die Kunst des Neuanfangs
Pfauth, Sarina;Kuder, Debora

Die Kunst des Neuanfangs


ausgezeichnet

Ein Neuanfang ist jederzeit möglich!

Gestaltung:
----------------
Das Cover ist zwar schlicht, aber inspirierend. Das Rot hat mich an Herz und Leben erinnert, die Linien symbolisieren Höhenlinien wie auf einer Wanderkarte. Und darum geht es ja auch beim Thema Neuanfang, wie die Autorinnen selber schreiben: "Wie bei einer Wanderung ist es gut, sich ein Ziel im Leben und eine Route zu überlegen. Man muss überlegen, ob die Kraft reicht und wie man sie sich einteilt. Manchmal ist eine Pause nötig. Es ist gut, wenn man nicht alleine unterwegs ist.
Und wie bei einem Weg auf einen Gipfel ist das Leben voller Unsicherheit, Geröll und Klippen. Manchmal stolpert und fällt man, und dann steht man hoffentlich wieder auf. Man kann sich verlaufen und muss dann vielleicht umdrehen oder einen anderen Weg gehen als geplant." (Nachwort des Buches, S. 182f)

Als Hardcover ist das Buch sehr wertig, ein rotes Lesebändchen hätte es noch perfektioniert.

Inhalt:
----------------
Neuanfang ist zunächst ein mächtiges Wort.Es gibt ihn in großem Stil und im Kleinen, zu manchem entscheiden wir uns bewusst, zu manchem werden wir gezwungen. Die beiden Autorinnen erzählen in diesem Buch über 13 Neuanfänge verschiedenster Art. Manche sind auch nur auf den zweiten Blick zu erkennen.
Die Kapitel sind so aufgebaut, dass zu Beginn eine kleine Einführung von den beiden Autorinnen mit Nennung des Namens und der Lebensumstände erfolgt, der Rest der Geschichte wird von der/den betroffenen Personen selbst erzählt. Mal sind es längere Lebensläufe, mal Interviews, bei manchen spielt der Glaube eine Rolle, bei anderen weniger. Doch eins haben alle Geschichten gemeinsam: Sie handeln von Menschen, die den Mut hatten, in einem oder mehreren Bereichen neu anzufangen.

Mein Eindruck:
----------------

"Ich dachte lange, dass ein Neuanfang ein Punkt sei, an dem man neu beginnt. Aber ein Neuanfang kann auch etwas Schleichendes sein, ein richtig langer Prozess. Manchmal ist es vielleicht auch keine bewusste Entscheidung, und man fängt unbewusst an, etwas neu zu machen. Vielleicht wächst man auch einfach so hinein, statt den Startpunkt des Neuanfangs festzulegen. Es kann ja auch sein wie die Schleimspur einer Schnecke. Es wabert, aber im Rückblick sieht man: Jetzt bin ich ganz anders oder mein Leben ist ganz anders." (S. 100)

Das Buch empfand ich als sehr inspirierend. Zum einen gefiel mir der Betrachtungsumfang des Themas sehr gut. Es werden Gründe und Hindernisse für einen Neuanfang aufgeführt, die psychologische Seite wird betrachtet, aber auch, welche Rolle der christliche Glaube spielen kann (aber nicht muss!). Die interviewten Personen reden sehr offen und ehrlich über ihr (neues) Leben. Da bei den meisten der vollständige Name steht, habe ich einige von ihnen im Internet recherchiert, da ich gerne Bilder von Menschen habe. Ich hätte mir noch Fotos der Personen entweder in der jeweiligen Erzählung oder am Ende des Buches gewünscht.

Ich habe mir bei fast jedem Kapitel Textstellen herausgeschrieben und war begeistert über die vielen Denkanstöße, die darin zu finden waren! Ich werde mir das Buch sicher noch öfter zur Hand nehmen, weil es für (fast) jede Lebenslage eine motivierende Geschichte gibt. Sehr empfehlenswert!

Fazit:
----------------
Ein sehr inspirierendes Buch, das ermutigt, das eigene Leben mehr in die Hand zu nehmen und Neues zu wagen.

Bewertung vom 12.04.2024
Liebe ist ganz anders
Schulz, Bernhard M.

Liebe ist ganz anders


sehr gut

Über die Liebe - Besondere Erzählungen

Meine Kurzmeinung:
-----------------------
Das Titelbild zeigt eine Karikatur des Zeichners Fritz Wolf, die aus dem Buch stammt. Sie ist einerseits lustig, aber bei genauerem Hinsehen macht sie auch neugierig, wie dieses scheinbar unterschiedliche Paar miteinander verbunden ist. Es zeigt definitiv Humor und lädt zum Aufschlagen des Buches ein.

Diese Sammlung enthält insgesamt 36 Kurzgeschichten des Journalisten und Redakteurs Bernhard M. Schulz, der das Thema aus sehr verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Es geht nicht nur um Paarbeziehungen, sondern auch um Liebe in der Familie, Liebe zu seinen Mitmenschen allgemein oder die Liebe zu Gegenständen.

Ich war sehr überrascht von seinen Geschichten. Sie sind oft anders, als die jeweilige Überschrift vermuten lässt. Es gab eher tragische Geschichten, aber auch amüsante und humorvolle. Besonders gefallen haben mir vor allem die positiven Erzählungen wie "Die kleinen süßen Gräuel" oder "Der Weg zu Elske" mit einem Happy End. Aber es gab auch viele andere sehr gute.

Was allen Geschichten gemein ist, ist der genaue Blick auf das scheinbar Banale. Der Schriftsteller hat einen Sinn für die feinen Dinge im Leben und scheint eine gute Beobachtungsgabe zu haben, was mir sehr gefiel. Seine Erzählungen schaffen es, den jeweiligen Zeitgeist einzufangen. Man wird immer wieder überrascht, da sie oft anders verlaufen, als der Titel vermuten lässt.

Zur Einordnung der Geschichten ist es hilfreich, dass an ihrem Beginn das Entstehungsjahr genannt wird. Sie sind überwiegend in der Nachkriegszeit im Zeitraum 1950-1980 erschienen. Häufig wird das Nachwirken des Krieges auf die Gesellschaft geschickt in die Handlungen eingebaut, dieses zentrale Thema war dem Autor immer wieder ein Bedürfnis. Dennoch gewinnt es nicht die Oberhand, und das Zwischenmenschliche bleibt im Vordergrund.
Vor jeder Erzählung ist immer eine Schwarz-Weiß-Karikatur von Herrn Wolf eingefügt. Diese hat häufig auf den ersten Blick nicht direkt mit der ihr nachfolgenden Geschichte zu tun, lockert die Sammlung aber auf und manche Zeichnungen bringen einen zum Schmunzeln und Sinnieren.

Mir gefiel diese Mischung außergewöhnlicher Kurzgeschichten rund um die Liebe samt den Illustrationen sehr gut. Ich freue mich darauf, weitere Werke des Autors zu lesen.

Fazit:
-----------------------
Außergewöhnliche Kurzgeschichtensammlung über die Liebe im weiteren Sinne mit oft humorvollen Illustrationen gemischt