Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lena
Wohnort: 
Köln

Bewertungen

Insgesamt 123 Bewertungen
Bewertung vom 07.04.2025
Dream Count
Adichie, Chimamanda Ngozi

Dream Count


weniger gut

"Dream Count" handelt von vier in Westafrika geborenen Frauen, die familiär oder freundschaftlich miteinander verbunden sind.
Der Roman ist in fünf Abschnitte unterteilt und widmet sich in den ersten vier Teilen jeweils einer der vier Hauptfiguren. Im Wesentlichen geht es dabei um ihre Beziehung zu Männern. Chiamaka möchte unbedingt heiraten, hat aber mit 44 Jahren immer noch nicht den geeigneten Mann dafür gefunden. Zikora steht am Ende mit Baby ohne Mann da, Kadiatous Jugendliebe landet im Gefängnis und sie selbst wird in Amerika Opfer eines sexuellen Übergriffs, wobei öffentlich an ihrer Glaubwürdigkeit gezweifelt wird. Omelogor profitiert von der Korruption in Nigeria, bereichert sich selbst und unterstützt anschließend andere Frauen mit beruflichen Ambitionen. Mit Männern hat sie selbst kein Glück, an ihrer Seite ist jedoch ihr homosexueller Freund Jide.
Der fünfte Abschnitt handelt wiederum von Chiamaka und ihren Erinnerungen an ihre Verflossenen und erwähnt, wie es für Kadiatou ausgegangen ist. Warum diese Inhalte nicht schon in den vorangegangen Abschnitten vermittelt wurden, erschließt sich dabei nicht.

Auch wenn es Verbindungen zwischen den Figuren gibt, liest sich das Buch weniger wie ein Roman, sondern wie mehrere Kurzgeschichten. Trotz der Kürze sind sie unheimlich zäh geschrieben, geben episodenhaft Einblicke in die Leben, können jedoch weder fesseln noch ein Gespür für die Figuren vermitteln. Es gibt zudem viel zu wenig gemeinsame Szenen mit den Frauen, die eine Solidarität unter ihnen erkennen lassen könnten. Die getrennten Darstellungen statt einer chronologischen Erzählung mit wechselnden Perspektiven verstärken den Effekt überdies.

Alle Frauen sind zutiefst verunsichert, unglaublich naiv und wirken um Jahre jünger als sie tatsächlich sind. Wie hilflose Teenager navigieren sie durch ihre Leben, was die Lektüre unheimlich anstrengend macht. Die Männer sind dabei Statisten, die denkbar schlecht wegkommen. Sie sind durchweg mit negativen Eigenschaften besetzt, sind Lügner, Betrüger, Straftäter, Vergewaltiger, Männer, die Frauen ausnutzen und erniedrigen - eine Ansammlung eindimensionaler Stereotypen. Einzige Ausnahme bildet klischiert ein homosexueller Mann.

Das Buch ist langweilig einseitig und selbst innerhalb der einzelnen Abschnitte so sprunghaft geschrieben, dass es stellenweise nicht einfach ist, den Gedankengängen zu folgen. Auch wenn mehrere Jahre in den Leben der einzelnen Frauen geschildert werden, ist bei keiner eine charakterliche Entwicklung erkennbar.

"Dream Count" ist so enttäuschend wie die Leben, die darin erzählt werden.
Ich hatte andere Erwartungen an einen Roman über "die Sehnsucht nach Sichtbarkeit, Liebe und Selbstbestimmung". In dieser Hinsicht konnte mich das Buch weder inhaltlich noch sprachlich überzeugen. Ein flüssiges Lesen ist durch die zusammenhanglose Aneinanderreihung von Episoden nicht möglich, die Einblicke in die Leben der Frauen weder unterhaltsam noch erhellend.
Dieses Buch zeigt Frauen, die die Erfüllung an der Seite eines Partners ersehnen und sich in ihren Handlungen davon leiten lassen oder Frauen mit durchweg schlechten Erfahrungen mit dem "Feindbild" Mann.

Bewertung vom 05.04.2025
Wo wir uns treffen
Hope, Anna

Wo wir uns treffen


gut

Philip Brooke ist gestorben und die Familie kommt zusammen, um ihn zu beerdigen. Die Trauer ist verhalten, denn Philip hat seiner Frau und seinen Kindern Verletzungen zugefügt, die ihre Leben bestimmt haben. Frannie ist als Älteste der Geschwister die Alleinerbin von 400 Hektar Land und einem maroden Haus in Sussex. Das Erbe ist millionenschwer, aber auch eine enorme Last. Zusammen mit ihrem Vater hatte sie das Projekt Albion entwickelt, ein Konzept zur Renaturierung der Landschaft, und möchte dies weiter führen. Neben der Erbschaftssteuer, die ihr Kummer bereitet, ist es ihr jüngerer Bruder Milo, der Anspruch auf einen Teil des Grundstücks erhebt, das er für ein Therapiezentrum nutzen möchte. Die jüngste Isa kehrt nur ungern an den Ort zurück, der sie mit ihrer Jugendliebe verbindet. Sie überrascht den Rest der Familie zudem mit einem unerwarteten Gast. In Erwartung einer größeren Beerdigungszeremonie hatte sie die Tochter der Geliebten ihres Vaters eingeladen. Mit der Offenbarung, die die junge Amerikanerin macht, hat jedoch niemand gerechnet.

Der Roman handelt an fünf Tagen rund um die Beerdigung des Familienoberhaupts und wird aus wechselnden Perspektiven aller Beteiligten erzählt. Jede der Figuren hat eigene Erinnerungen an Philip Brooke, die wenig schmeichelhaft oder sogar schmerzhaft sind. Ein keiner Lichtblick in der niederdrückenden Erzählung ist Enkelin Rowan, die unabsichtlich ulkig ist. Die Siebenjährige betrachtet den Tod ihres Großvaters emotionslos und rein aus wissenschaftlicher Sicht.

Die Brookes sind eine dysfunktionale Familie, die ein Anwesen besitzt, das für sie kein Zuhause war. Der Vater war stets abwesend, die Mutter hilflos, die Kinder unglücklich und auf der Flucht.
Vordergründig ist nicht die Trauer, sondern der Abschied von einem Mann, der ein Narzisst war und erst im Alter nicht mehr nur an sich selbst dachte und ein zukunftsweisendes Projekt initiierte.

Durch die Darstellung aus der Sicht von acht Personen, die Narben, die sie haben und die Schwierigkeiten, die mit dem Anwesen verbunden sind, ist die Geschichte kleinteilig und bleibt in vielerlei Hinsicht nur an der Oberfläche.
Die Geschichte ist dialoglastig und nahezu ereignislos. Auch wenn es während der Beerdigung durch den unerwarteten Gast zu einem dramatischen Höhepunkt kommt, entwickelt die Geschichte keine Spannung. Am Ende ist Philip zwar unter der Erde, aber fast alle anderen Schicksale blieben unbefriedigend offen.

Neben den vielen persönlichen Problemen handelt der Roman von einer Erblast und der Verantwortung für die Fehler vorangegangener Generationen. Wieviel Schuld tragen wir noch Jahrhunderte später? Kann und muss es eine Wiedergutmachung geben und wie soll diese funktionieren?

Bewertung vom 05.04.2025
Before I Let Go
Ryan, Kennedy

Before I Let Go


weniger gut

Yasmen und Josiah Wade waren glücklich verheiratet, bis ein tragisches Unglück sie vor so große Herausforderungen stellte, dass die Scheidung als Lösung erschien, um den Schmerz zu stoppen. Knapp zwei Jahre später haben sich Yasmen und Josiah in ihren neuen Leben eingerichtet. Sie kümmern sich weiterhin liebevoll gemeinsam um ihre beiden Kinder und führen auch zusammen das Restaurant, das sie gemeinsam aufgebaut hatten, mit Erfolg. Yasmen hat neue Freundinnen gefunden, die ihr Halt geben und die Unterstützung ihrer Therapeutin. Es geht ihr wieder gut und das kann auch Josiah sehen. Die Liebe zu einander war nie weg und plötzlich ist auch die Leidenschaft für einander wieder da. Beide fühlen sich zu einander hingezogen, aber der Trennungsschmerz sitzt bei Josiah tief und das weiß auch Yasmen.

"Before I let go" ist der Auftakt der "Skyland"-Buchreihe, einer Reihe von Liebesromanen, die im ersten Band die Liebe von Yasmen und Josiah in den Mittelpunkt rückt, während in den Folgebänden die Liebesgeschichten von Yasmens Freundinnen Soledad und Hendrix folgen werden.

Der Roman wird wechselnd aus den Perspektiven von Yasmen und Josiah erzählt, wobei die weibliche Sicht den größeren Anteil hat. Durch Einblicke in das Leben und die Gedanken beider Personen ist von Anbeginn spürbar, dass die beiden auch nach der Scheidung noch viel verbindet, nicht nur die Kinder und das gemeinsame Restaurant. Sie lieben sich und fühlen sich körperlich anzogen. Bei jeder Begegnung ist ein Knistern spürbar und ihre Gedanken gehen, geprägt von den gemeinsamen Erinnerungen, weiter.
Es sind aber nicht nur die Gedanken an Sex, es sind auch die schmerzhaften Erinnerungen an zwei verstorbene Menschen und die mangelnde Fähigkeit, gemeinsam zu trauern. Die Scheidung war die Konsequenz von Streitigkeiten und dem Wunsch, den Verletzungen ein Ende zu setzen.

Die Geschichte hat berührende Punkte, ist in Teilen aber auch sehr derb und explizit. Es ist vorhersehbar, wie sich die Beziehung von Yasmen und Josiah entwickeln wird, aber dennoch ist es fraglich, ob die beiden die Fehler der Vergangenheit klären oder ob sie bei dem Versuch einer zweiten Chance nahtlos an schöne Zeiten anknüpfen können.

Authentisch ist dargestellt, welche Schwierigkeiten es bei der Trennung mit Kindern gibt und wie das gemeinsame Sorgerecht gelöst werden kann. Auch die Freundschaft von Yasmen mit Soledad und Hendrix hat ihre schönen Momente, denn es fühlt sich an, es würden die drei sich schon ewig kennen.
Die Entwicklung der Geschichte hat Potential, das jedoch ab der Hälfte des Romans nicht mehr genutzt wurde. Während in der ersten Hälfte des Romans die körperliche Attraktivität beider Hauptpersonen bereits wichtig ist, reduziert sich die zweite Hälfte darüber hinaus fast ausschließlich auf Sex. Sex in Gedanken. Sex im Hotelzimmer. Sex in der Garage. Sex im Ehebett. Sex bei der Elternversammlung. Es findet keine charakterliche Weiterentwicklung statt. Stattdessen gibt es seitenweise Ausführungen, wie zwei geschiedene Menschen sich wie rattige Teenager verhalten und unkontrolliert ihrer körperlichen Lust frönen.
Alle emotionalen Aspekte, aller psychischer Ballast, mögliche Problemklärungen und -bewältigungen treten komplett in den Hintergrund. Am Ende sind die Hauptfiguren bei der selben Gewissheit wie zu Beginn: Sie lieben sich immer noch und dazwischen gab es Verkehr.

Der Roman handelt von einer Trennung, die nicht aus mangelnder Liebe und Zuneigung erfolgte, von psychischer Gesundheit und Verlust. Dabei gibt es gerade zu Beginn bewegende Szenen, aber die Entwicklung der Liebe von Yasmen und Josiah im Hinblick auf einen Neustart bleibt oberflächlich und mit einem viel zu großen Fokus auf der körperlichen Anziehung, schlüpfrigen Gedanken, "f*cken und "v*geln".
Mich hat der Roman nach einem guten Start im weiteren Verlauf gelangweilt und schlicht genervt. Eine Fortsetzung der Reihe kommt für mich damit nicht in Frage, sollten Band 2 und 3 ins Deutsche übersetzt werden.

Bewertung vom 29.03.2025
Die Bibliothek der geborgten Herzen
Gilmore, Lucy

Die Bibliothek der geborgten Herzen


ausgezeichnet

Chloe Sampson arbeitet in der Bibliothek in der Kleinstadt Colville und hat dort im Keller eine seltene Ausgabe des Romans "Wendekreis des Krebses" aus den 1960er-Jahren gefunden, in welche Anmerkungen von offenbar zwei Liebenden geschrieben wurden. Sie sucht nach weiteren Exemplaren mit ähnlichen Notizen, um die Kommunikation der beiden weiter zu verfolgen. Als ihr mürrischer alter Nachbar Jasper Holmes ihr einen Scheck in Höhe von mehreren tausend Dollar für das Buch ausstellt, wird ihr klar, dass Jasper ein sehr persönliches Interesse daran hat.
Trotz ihrer Geldsorgen, die Chloe als Verantwortliche für ihre drei Geschwister hat, löst sie den Scheck nicht ein und versucht herauszufinden, was mit den beiden tragischen Liebenden geschehen ist, für die es offenbar kein romantisches Happy End gab.

Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen und wird aus mehreren Perspektiven der handelnden Personen erzählt.
In der Gegenwart hat es die 24-jährige Chloe nicht einfach, die ihr Studium aufgegeben hat, um sich um ihre drei Halbgeschwister zu kümmern, die ihre Mutter im Stich gelassen hatte. Chloe kommt finanziell kaum um die Runden und wird von der Verantwortung erdrückt, die es ihr nicht erlaubt, ein unabhängiges Leben zu führen. Zudem hat sie noch regelmäßig Ärger mit ihrem griesgrämigen Nachbarn, der keine Menschenseele näher an sich heranlässt.
Das ändert sich mit dem Fund mehrere Bücher und den Liebesbotschaften, die darin enthalten sind und eine geheimnisvolle Affäre enthüllen. Jasper zeigt sich untypisch hilfsbereit, als er seine Tür für Chloes Geschwister öffnet und sie begibt sich neugierig geworden auf eine literarische Schnitzeljagd.

Rückblenden in die Vergangenheit in das Jahr 1960 zeigen, wie es zu den Randnotizen in den Büchern gekommen ist und wie sich die Liebe zwischen Jasper und Catherine entwickelte, die keine Zukunft hatte.

Die Geschichte ist durch die Perspektivenwechsel und Erinnerungen an vergangene Zeiten abwechslungsreich geschildert. Durch die etwas verschrobenen Charaktere, die witzigen Dialoge und die feine Ironie, die das Buch durchzieht, ist der Roman humorvoll geschrieben. Trotz vieler amüsanter Szenen entwickelt das Buch aber auch eine Tragik und hat ernsthafte Untertöne auf beiden Zeitebenen.
Es handelt von einer Liebesgeschichte, die - anders als in den romantischen Romanen, die Jasper gerne liest - nicht mit einem Happy End endete. Es geht um einsame Seelen und um eine unerwartete Freundschaft, um schmerzhafte Erfahrungen, Verbitterung, geplatzte Träume und schwere Entscheidungen, aber auch um Zusammenhalt, Hoffnung, Versöhnung und den individuellen Wunsch nach Freiheit und Unabhängigkeit.
Die Charaktere sind liebevoll und individuell gezeichnet und auch wenn man wahrlich nicht jede Entscheidung nachvollziehen kann, macht genau das den Reiz der Geschichte aus, die damit weniger vorhersehbar wird, als man in dem Genre annehmen möchte.

"Die Bibliothek der geborgten Herzen" ist ein äußerst charmanter, tragikomischer Roman, der zeigt, wie Bücher Menschen zusammenbringen können und dass man die Hoffnung auf ein glückliches Ende - wie es in so vielen Romanen vorgelebt wird - nicht aufgeben sollte. Bezug genommen wird dabei auf verschiedene Klassiker der Literatur, wobei es nicht notwendig ist, die Geschichten im Detail zu kennen. Die Botschaften erschließen sich beim Lesen ganz von selbst. Eine Übersicht über die erwähnten Romane findet sich als Literaturliste im Anhang.

Bewertung vom 27.03.2025
Wie Risse in der Erde
Hall, Clare Leslie

Wie Risse in der Erde


ausgezeichnet

1955 verliebt sich die 17-jährige Schülerin Beth in den reichen Gabriel Wolfe, mit dem sie die Leidenschaft für Literatur verbindet. Einen Sommer lang sind die beiden glücklich, bis Gabriel zum Studieren nach Oxford geht und ihre Beziehung zerbricht.
Beth entscheidet sich, nicht wie geplant in Oxford zu studieren, und wird von dem zuverlässigen, liebevollen Farmer Frank aufgefangen, mit dem sie zur Schule gegangen ist und der sie schon immer von Weitem angehimmelt hat. Nach einer frühen Heirat ist ihr Glück bald mit Sohn Bobby komplett. Sein Unfalltod im Alter von neun Jahren wird zu einer Belastungsprobe für die Ehe, doch zwei Jahre später haben sie ihr Leben wieder in geordnete Bahnen gebracht und freuen sich auf die Hochzeit von Franks Bruder Jimmy.
Im selben Sommer kehrt der inzwischen gefeierte Autor Gabriel mit seinem Sohn Leo zurück in das zur Farm benachbarte Herrenhaus. Beth fühlt sich durch Leo unweigerlich an ihren eigenen Sohn erinnert und hilft ihm, sich in der für ihn neuen Umgebung einzuleben. Beth spielt mit dem Feuer, denn sie hat nach wie vor leidenschaftliche Gefühle für Gabriel. Frank spürt, dass das Feuer zwischen den beiden längst nicht erloschen ist und auch im Dorf machen sich Gerüchte über eine Affäre breit.

Der Roman handelt auf mehreren Zeitebenen und wird aus der Perspektive von Beth erzählt. Sie blickt zurück auf ein "früher", beginnend mit dem Sommer 1955 und schildert die gegenwärtigen Ereignisse im Sommer 1968, dessen Folgen in einem Mordprozess im September 1969 gipfeln.

"Wie Risse in der Erde" ist eine Liebesgeschichte voller Leidenschaft und widerstreitender Gefühle und ein Familiendrama, das sich so spannend und wendungsreich wie ein Thriller entwickelt. Der Roman ist raffiniert konstruiert und mit nahbaren, liebenswerten, aber gleichzeitig fehlerhaften Charakteren versehen, deren Handeln einen fatalen Ausgang erahnen lassen.
Von Anbeginn entsteht ein beklemmendes Gefühl, denn in Bezug auf beide Zeitebenen ist offensichtlich, dass die Ereignisse jeweils auf eine Katastrophe zusteuern.

Die Darstellung ist zeitgemäß zum Leben in den 1950er- und 1960er-Jahren und vermittelt anschaulich das Leben auf einer Farm. Auch die Gefühle der Charaktere sind jederzeit nachvollziehbar. Verlangen, Sehnsucht und Leidenschaft, Liebe und Schmerz, aber auch eine niederdrückende Schuld durchziehen den gesamten Roman. Die Erzählung ist facettenreich und beschränkt sich nicht auf die romantische Liebe. Es geht auch um die Liebe zur Familie, insbesondere zu seinen Kindern und Geschwistern.

Die Geschichte ist mitreißend und temporeich und zeigt eindrucksvoll, was Menschen aus Liebe tun. Die Protagonisten machen Fehler und das wissen sie auch, rechnen jedoch nicht mit einem tödlichen Ende. Trotz mehrerer Tragödien, die die Leben verändern, ist der durchgängig fesselnde Roman hoffnungsvoll und versöhnlich. Liebe kann zerstörerisch sein und Menschen verletzen, kann aber auch heilsam sein und Vergebung ermöglichen und damit der Schlüssel zu einem Neuanfang sein.

Bewertung vom 26.03.2025
Die Nacht / Art Mayer-Serie Bd.3
Raabe, Marc

Die Nacht / Art Mayer-Serie Bd.3


ausgezeichnet

Die Nachbarin Dana Karasch von Kriminalkommissar Art Mayer ist seit anderthalb Jahren spurlos verschwunden und hat ihre demente Mutter und ihre achtjährige Tochter zurückgelassen. Art ist die kleine Milla, die er vor seinem Schicksal als Heimkind bewahren möchte, ans Herz gewachsen und ermittelt beurlaubt auf eigene Faust in dem Vermisstenfall. An seiner Seite ist seine junge Kollegin Nele Tschaikowski, die unglücklich in Elternzeit ist und sich wie Art über das Verbot ihres Vorgesetzten, zu ermitteln, hinwegsetzt.
Nach einem anonymen Hinweis finden sie auf einem Campingplatz die Leiche eines Richters des Berliner Kammergerichts sowie Knochen noch älterer Toter. Es stellt sich heraus, dass Dana früher dort mit ihrer Mutter in einem Wohnwagen gelebt hat. Für Art und Nele kann das Verschwinden Danas und der Tatort kein Zufall sein. Während sie versuchen einen Zusammenhang zu ermitteln, stoßen sie auf zahlreiche Ungereimtheiten um Dana und ihre Familie.

"Die Nacht" ist nach "Der Morgen" und "Die Dämmerung" der dritte Band der Reihe um den gebrochenen BKA-Ermittler Art Mayer und seine engagiere junge Kollegin Nele Tschaikowski. Allein um die persönliche Entwicklung der Hauptfiguren nachvollziehen zu können, aber auch weil sich der Fall der vermissten Nachbarin bereits durch die Vorgängerbände zieht, ist es empfehlenswert, die Reihe chronologisch zu verfolgen.

Der Thriller handelt auf zwei Zeitebenen und schildert in der Gegenwart die persönlich motivierte Suche des eigenwilligen Ermittlerduos nach Dana Karasch, während Ereignisse aus dem Sommer 2010 mehr über Dana und eine Familientragödie offenbaren.
Sowohl in Gegenwart als auch Vergangenheit stehen Kriminalfälle im Fokus der Handlung, jedoch sind auch die Schicksale der Protagonisten relevant. Art und Nele setzen sich über alle Vorschriften hinweg, wirken aber in ihrem Handeln aufgrund ihres persönlichen Hintergrunds authentisch. In der Vergangenheit tun sich menschliche Abgründe auf, deren Auswirkungen auf die gegenwärtigen Ereignisse in ihrem ganzen Ausmaß lange nicht zu durchschauen sind.

Der Roman ist von Beginn an fesselnd und je mehr sich Gegenwart und Vergangenheit vermischen und die Handlungsstränge enger verknüpfen, desto dynamischer entwickelt sich die Geschichte.

Der Thriller ist schon wie die Bände zuvor ein Pageturner mit einem undurchsichtigen Kriminalfall und spannenden Figuren. Er handelt von Trauma, dysfunktionalen Familien, Lügen und Geheimnissen, von einem Spiel mit der Angst und Selbstjustiz. Die einzelnen Puzzleteile fügen sich dabei nur allmählich zusammen, so dass die Spannung auf einem permanent hohen Niveau ist, was durch die ein oder andere Wendung in dem Fall noch verstärkt wird.

Die Ermittlungen sind durch das eigenmächtige Vorgehen unkonventionell, machen jedoch auch den Charme der Reihe aus und führen letztlich zu einem logischen Ende. Dennoch ist der Cold Case nicht ganz gelöst. Erfreulicherweise bleibt es auch nicht, wie zunächst angenommen, bei einer Trilogie. Mit "Im Morgengrauen“ erscheint im März 2026 ein vierter Band der Thrillerreihe, den ich schon ungeduldig erwarte.

Bewertung vom 19.03.2025
After Dark
Cowie, Jayne

After Dark


ausgezeichnet

Im Jahr 2023 wurde gesetzlich die Ausgangssperre für Männer zwischen 19 Uhr und 7 Uhr in Großbritannien eingeführt. Zur Kontrolle müssen alle Männer und Jungen ab 10 Jahre eine elektronische Fußfessel tragen. Das System hat sich seit Jahren etabliert. Frauen können nun endlich wieder sicher und angstfrei auch nachts auf den Straßen sein - bis eine Frauenleiche in einem Park gefunden wird.
Pamela, die kurz vor dem Ruhestand steht, nimmt die Ermittlungen auf. Das Gesicht der Frau ist grauenvoll zugerichtet und an der Leiche werden DNA-Spuren eines Mannes gefunden. Schon aufgrund der körperlichen Gewalteinwirkung kann sich Pamela nicht vorstellen, dass die Frau von einer anderen Frau getötet wurde. Ihr Ermittlungsansatz gerät allerdings ins Hintertreffen, denn es kann nicht sein, was nicht sein darf.
Vier Wochen zuvor arbeitet Sarah als Controllerin im Frauenschutzamt. Sie fürchtet die Entlassung ihres Ex-Ehemannes aus dem Gefängnis und ist mit der Erziehung ihrer siebzehnjährigen Tochter Cass überfordert, die rasend vor Wut auf ihre Mutter ist.
Helen ist Lehrerin und unterrichtet Frauengeschichte. Sie träumt davon Mutter zu werden und ist der Meinung mit Tom endlich den richtigen Partner gefunden zu haben. Ihre Freundin Mabel ist hingegen skeptisch und auch Helen spürt nach der Bewilligung der Lebensgemeinschaft, dass Tom doch nicht so perfekt ist.

"After Dark" ist eine Dystopie, die ungefähr 20 Jahre in der Zukunft handelt. Sie wird in der Gegenwart aus der Ich-Perspektive der Ermittlerin Pamela geschildert, die noch weiß, wie das Land vor der Ausgangssperre für Männer aussah und im Gegensatz zu ihren jüngeren Kolleginnen eine unvoreingenommene Sicht auf die Ermittlungen hat.

Vier Wochen vor dem Leichenfund werden die Lebensumstände abwechselnd aus den Perspektiven von Sarah, Cass und Helen geschildert. Auf diese Weise erhält man einen umfassenden Einblick in ein Land, in der Männer nachts eingesperrt werden und in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden, was massive Auswirkungen auf den Arbeitsalltag und die Gesellschaft hat.
Die Geschichte ist abwechslungsreich und lebendig und es fällt nicht schwer, sich eine derartige Situation nach einer entsprechenden Gesetzesänderung vorzustellen. Auch ist anhand der Darstellung aus vier unterschiedlichen Perspektiven anschaulich dargestellt, wie die Frauen sich fühlen, wie sie sich mit einem solchen System auseinandersetzen, es widerspruchlos akzeptieren, es unterstützen oder dagegen rebellieren.
Die Ereignisse in der Vergangenheit erzeugen gleichzeitig eine fesselnde Spannung, welcher Zusammenhang zu der toten Frau besteht und welche der Frauen aus welchem Grund sterben musste.

Die Ausgangssituation ist originell und die Umsetzung gelungen. Die Geschichte ist eindringlich und spannend aufgebaut und stimmt nachdenklich, ob man selbst als Frau in einer solchen Welt leben möchte. Sicherheit um jeden Preis? Und kann es eine 100%ige Sicherheit überhaupt geben?

Bewertung vom 19.03.2025
The Surf House
Clarke, Lucy

The Surf House


ausgezeichnet

Nach einem Fotoshooting in Marrakesch schmeißt das unglückliche britische Model Bea Williams ihren Job hin und wird anschließend in den Gassen der marokkanischen Stadt von zwei Männern überfallen. Eine fremde Frau kommt ihr zu Hilfe und bietet ihr einen Unterschlupf in ihrem Guest House an der Küste des Atlantiks in Mallah an. Ohne Reisepass und ungewiss über ihre Zukunft ist Bea froh, in dem Surf House unterzukommen und fühlt sich dort am Meer frei wie nie. Gegen Kost und Logis hilft Bea Marnie mit den Gästen aus, doch der Überfall zieht weitreichende Folgen nach sich.
Als sich ein solventer Amerikaner in einem Studio des Gästehauses einquartiert, der auf der Suche seiner Schwester ist, die vor einem Jahr bei Marnie gewohnt hatte, beschließt Bea ihm zu helfen. Gemeinsam fördern sie Ungereimtheiten über Savannahs Aufenthalt und anschließende Abreise zutage, die zeigen, dass Bea niemandem hier trauen kann.

Der Roman handelt in der Gegenwart ab September in Marrakesch und dem fiktiven Küstenort Mallah, der sich als Surf Hotspot für Urlauber und Aussteiger entpuppt hat. Darüber hinaus gibt es einzelne Rückblenden in das Jahr zuvor, als sich die amerikanische Tramperin Savannah am selben Ort wie Bea aufgehalten hat und letztlich spurlos verschwand.

Bea hat unter dem Druck ihrer Mutter erfolgreich gemodelt, ist um die Welt gereist und hat keinen Ort, den sie Zuhause nennen kann. In Mallah fühlt sie sich geborgen, nicht mehr eingeengt in ein Leben, das nicht zu ihr passt und liebt es, die Meeresluft zu atmen und auf den Wellen zu reiten. Das Surferparadies ist für sie der Inbegriff von Freiheit, doch der Friede ist trügerisch. Bea wird erpresst, eine Frau in ihrem Alter wird vermisst und einer der Gäste kommt beim Surfen ums Leben. Die Polizei erscheint korrupt und auch in dem Gästehaus, wo Surfer aus aller Welt ein- und ausgehen und abends feiern, weiß Bea bald nicht mehr, wem sie trauen kann.

Die Geschichte ist eine Mischung aus Thriller und Drama vor malerischer Kulisse. Durch die bildhaften Beschreibungen wird man unmittelbarer nach Marokko versetzt, hat das Meer und die Wüstenlandschaft vor Augen, spürt die Sehnsucht der Figuren nach selbst bestimmten Leben in Freiheit und den Adrenalinrausch beim Surfen.
Geschildert wird eine Spurensuche, wobei Vergangenheit und Gegenwart durch offenkundige Parallelen geschickt miteinander verbunden werden. Es entsteht eine andauernde unterschwellige Spannung und das Gefühl einer drohende Gefahr bei der Suche nach Wahrheit.
Neben der Erpressung, die Bea zwingt zu bleiben und ihre selbst gewählte Freiheit doch wieder begrenzt, sind es die Nachforschungen zu der vermissten Amerikanerin und die Geheimnisse, die Beas neue Freunde bergen, die fesseln.

Die gefährliche Spurensuche ist wendungsreich und gipfelt in einem Drama, das eine Verkettung falscher und verzweifelter Entscheidungen entschlüsselt und aufzeigt, wozu Menschen bereit sind, um ihre Träume und Geheimnisse zu schützen.

Bewertung vom 15.03.2025
Die Anatomie der Einsamkeit
Pelt, Louise

Die Anatomie der Einsamkeit


sehr gut

Als in den Medien von einem spektakulären Leichenfund in Hamburg berichtet wird, wird auch die Journalistin Olive in London darauf aufmerksam, denn der Kompass, der bei der Leiche gefunden wurde, gleicht dem Kompass, den Olive von ihrer Großmutter Poppy als vorgezogenes Erbe erhalten hatte. Über die Bedeutung hatte Olive nie weiter nachgedacht und kann ihre Großmutter, die inzwischen pflegebedürftig und dement ist, nicht mehr fragen. Frustriert von ihrer beruflichen Situation, in der ihr nicht mehr als das Verfassen von Horoskopen zugetraut wird, ergreift sie die Chance für eine eigene, persönliche Story und begibt sich mit dem Fotografen Tom nach Deutschland, um mehr über die Geschichte ihrer Großmutter herauszufinden.
Zwanzig Jahre früher ist Claire in New York als Anwältin erfolgreich und hat das Angebot erhalten, Partnerin einer renommierten Kanzlei zu werden. Der Erfolg trifft sich allerdings mit privaten Tragödien - die Trennung von ihrem Lebensgefährten und der überraschende Tod ihrer Schwester Iris. Zu ihr hatte sie seit Jahren keinen Kontakt mehr und dennoch verlässt sie überstürzt New York und fährt zu der Insel, auf der Iris zurückgezogen gelebt hat. Sie weiß nicht genau, was sie dort erhofft zu finden, stößt aber schon bald auf versteckte Hinweise ihrer Schwester, während sie selbst mit der Einsamkeit zurecht kommen muss.

Nach einem dramatischen Prolog im Jahre 1950 taucht man direkt in die Geschichten von Olive und Claire in den Jahren 2000 und 2022 ein. Beide Erzählstränge sind von einer Melancholie und Einsamkeit geprägt. Olive und Claire wohnen in der Großstadt und sind trotzdem allein. Ihre Partner sind unzuverlässig, Claire hat keine Familie und Olive erträgt es nicht, zu ihrer Familie zu fahren, um ihre hilfsbedürftige Großmutter zu sehen, zu der sie so ein enges Verhältnis hatte. Beide Frauen sehen sich mit Einschnitten in ihrem Leben konfrontiert und erhalten durch die Recherchen zur Schwester bzw. Großmutter die Chance, mehr über sich selbst herauszufinden.

Die Geschichte ist einfühlsam aus wechselnden Perspektiven der beiden Hauptfiguren geschildert, wobei der Zusammenhang bis auf die Erwähnung des Kompasses im Klappentext lange nicht ersichtlich ist. Der Bezug zum dramatischen Prolog wird hingegen früher erkennbar und ist eng mit der Großmutter Olives verbunden. Zwischen den Kapiteln gibt es zudem eine Reihe an Gedichten, die in 1940er-Jahren in Dänemark und Deutschland verfasst worden sind. Die Bedeutung erschließt sich peu à peu und empfand ich als originellen Kunstgriff im Vergleich zu Tagebucheinträgen, die man so häufig in Romanen verwendet.

Die Geheimnisse, die beide Familien umgeben, der plötzliche Tod von Iris und die Vergangenheit, über die Poppy nicht sprechen konnte, erzeugen eine Grundspannung, die bis zum Ende aufrechterhalten wird. Während in Bezug auf Poppy schon aufgrund des historischen Hintergrunds zu ahnen ist, in welche Richtung etwaige Schuldfragen gehen könnten, ist die Geschichte von Iris und Claire weniger durchsichtig.
Da beide Hauptfiguren jedoch viel mit sich selbst beschäftigt sind, grübeln und auch Angst davor haben, was sie bei ihren Recherchen aufdecken könnten, ist die Geschichte ein wenig zögerlich und hat deshalb phasenweise ihre Längen. Dennoch kann man sich stets sehr gut in beide Frauen und ihre Sorgen und Sehnsüchte einfühlen.

Die Geschichte handelt von verdeckten Familiengeheimnissen, die bis in die Gegenwart wirken und nachfolgende Generationen beeinflussen sowie von Vergebung, aber auch von der Einsamkeit, die selbst Personen umgibt, die fest im Leben stehen sowie von Selbstakzeptanz und Selbstfindung. Trotz der ruhigen Erzählweise ist man gebannt, alle Geheimnisse zu entschlüsseln und zu erfahren, ob es 2022 zu einem Aufeinandertreffen der Beteiligten kommt, um die Tragik der Vergangenheit ein wenig zu kompensieren. Und auch wenn ich die Geschichte um den Kompass etwas konstruiert fand und sie mir von zu vielen Zufällen geprägt war, ist er als Symbol den richtigen Weg zu finden, treffend gewählt - für alle, die auf der Suche nach Erkenntnissen, Wahrheit oder einer neuen Richtung sind.

Bewertung vom 15.03.2025
Note to myself: Liebe ist keine Option
Mohn, Kira

Note to myself: Liebe ist keine Option


gut

Alice wurde von ihrem Freund, mit dem sie drei Jahre zusammen war, betrogen und möchte sich deshalb erst einmal auf sich konzentrieren und nicht so schnell eine neue Beziehung eingehen. Sie hat jedoch nicht mit Lennon gerechnet, den sie unmittelbar nach der Trennung von Bennet kennenlernt und der sich mächtig ins Zeug legt, um sie davon zu überzeugen, dass nicht alle Männer Schweine sind.
Probleme in Sachen Männer hat auch Alices beste Freundin Zara, in deren Buchhandlung in Manhattan Alice arbeitet. Ihr Loveinterest Fred ist so schüchtern, dass sie einfach nicht an ihn herankommt. Alices Kollege Tobey sabotiert hingegen seine eigene Beziehung. Er scheut Liebeszuneigungen in der Öffentlichkeit und riskiert damit die Trennung von Matt.

"Note to myself: Liebe ist keine Option" ist der erste Band einer Liebesromanreihe mit dem Schauplatz New York.

Trotz des Betrugs und der unmittelbar daran anschließenden Trennung beginnt der Roman amüsant und unterhaltsam. Der Schreibstil ist lebendig und das Setting mit dem süßen Kinderbuchladen, in dem Alice nicht nur arbeitet sondern auch gleichzeitig mit ihrer besten Freundin zusammen sein kann, passt zudem gut zu dem Feel-Good-Roman.

Dass die Geschichte in Bezug auf Alices Liebesleben vorhersehbar ist, ist nicht weiter störend. Bei einem Liebesroman dieser Art ist schließlich der Weg das Ziel.
Die Umsetzung ist jedoch nur teilweise gelungen. Ein Leben mitten in Manhattan passt nicht wirklich zu den jungen Protagonisten, die allesamt nicht im Finanzsektor arbeiten. Zudem merkt man schon allein an der falschen Schreibweise der Straßenbezeichnungen ("23th Street"), dass das Buch nicht von einer Amerikanerin geschrieben ist. Ein Kleinstadtsetting, da sich ohnehin alle kennen (selbst in Restaurants und Bars werden die Charaktere namentlich begrüßt), wäre stimmiger.
Der Gegensatz Bennet: Red Flag, Lennon: Green Flag wird bis ins Absurde ausgereizt. Während Betrüger Bennet sich reichlich dumm ins Abseits manövriert, ist der gut aussehende Lennon mit seinen unaufhörlichen romantischen Überraschungen für Alice einfach nur aalglatt.
Die Nebenhandlungen wie Tobeys Beziehungsprobleme, Freds Schüchternheit oder der Wettbewerb von Macy`s werden uninspiriert mit Alices Geschichte verbunden. Ein Fokus auf nur einen weiteren Aspekt hätte dem Roman mehr Tiefe geben können. Gerade die Spendenaktion wäre eine Möglichkeit gewesen, dass sich Alice und Lennon auf andere Art und Weise näher kommen als nur das Umgarnen von Lennon.

"Note to myself" beginnt humorvoll und ist mit Alices Listen vor jedem Kapitel ein origineller Aufhänger, aber die Liebesgeschichte kommt ohne jegliche Gefühle aus und das Verhalten der Charaktere ist im weiteren Verlauf so überzogen, dass die Geschichte in ihrem Kern wenig authentisch wirkt. Gelungen ist jedoch die Darstellung der Freundschaft von Alice und Zara, denn die beiden sind bedingungslos für einander da.