Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
meerblick

Bewertungen

Insgesamt 296 Bewertungen
Bewertung vom 29.12.2024
Umlaufbahnen (eBook, ePUB)
Harvey, Samantha

Umlaufbahnen (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Veränderte Perspektiven

Vier Astronauten, davon zwei Frauen, und zwei Kosmonauten leben und arbeiten über Monate auf einer internationalen Raumstation, die in vierhundert Kilometer Höhe über der Erde ihre Umlaufbahnen mit einer Geschwindigkeit von siebenundzwanzigtausend Kilometer in der Stunde zieht. Sie umrunden alle neunzig Minuten einmal ihren Heimatplaneten. An einem Erdentag sind das sechzehn Sonnenauf- und untergänge. Das Normativ Zeit ist scheinbar außer Kraft gesetzt ebenso wie die Schwerkraft. So bewegen sich die Wissenschaftler schwimmend durch den sie umgebenden Raum, müssen ein tägliches Muskeltraining absolvieren und halten ihre Zeitrechnung in Strichlisten fest, um dem Gehirn eine gewisse Normalität der körperlichen Lebensfunktionen zu geben. Wenige Zentimeter Titan trennen sie von dem tödlichen Nichts, der Dunkelheit des Weltalls. Doch dieser einzigartige Blick auf den blauen Planeten, der sich ohne Grenzen und politische Systeme präsentiert, verändert in ihnen Perspektiven, den Blick auf die Menschheit und ihren fragilen, wunderschönen Lebensraum.
Samantha Harvey lässt uns teilhaben an den Gedanken und dem Arbeitsalltag ihrer Protagonisten. In sechzehn Kapiteln lesen wir über ihre Gefühle, Alltagssorgen, Aufgaben, über Menschen, die nicht nur die Witterungsverhältnisse globaler betrachten können, sondern in die Lage versetzt sind, relativierte Betrachtungen zur Spezies Mensch anzustellen.
Dieser Roman ist atemberaubend, außergewöhnlich und unbedingt lesenswert. Er wurde ausgezeichnet mit dem Booker Prize 2024.

Bewertung vom 29.12.2024
Brennende Felder (eBook, ePUB)
Kaiser-Mühlecker, Reinhard

Brennende Felder (eBook, ePUB)


sehr gut

Charakterstudie

Mit 'Brennende Felder' schließt Reinhard Kaiser-Mühlecker die Geschichte einer Familie mit einem Hof im Alpenvorland in Oberösterreich ab. Während es in den vorangegangenen zwei Teilen um die beiden Brüder Luisas ging, rückt sie nun selbst in den Mittelpunkt des Geschehens. Luisa kehrt nach zwei gescheiterten Ehen ohne ihre Kinder, die bei den Vätern bleiben, mit ihrem Stiefvater Robert als Paar zurück in das Dorf ihrer Jugend. Die finanzielle Unabhängigkeit auf Grund einer üppigen Erbschaft erlaubt ihnen einen recht großzügigen Lebenswandel. Ihre Familie will nichts von den Beiden wissen und auch die übrigen Dorfbewohner beäugen das Paar eher distanziert. Während Robert auf nächtliche Streifzüge geht, die schließlich tödlich für ihn enden, träumt Luisa von einer Schriftsteller- Charrière. Sie stürzt sich wiederum schnell nach dem Ableben ihres Lebenspartners in die nächste Beziehung, die völlig anders verläuft als die vorangegangenen.
Der Autor schafft eine Protagonistin, die stark narzisstische Züge und keinerlei Empathie besitzt, in sich selbst gefangen ist. Wie eine landwirtschaftliche Maschine, die im Herbst sich entzündet in Folge der hohen Temperaturen des Klimawandels, hinterlässt sie, wo sie nur auftaucht verbrannte Erde. Der Schriftsteller bringt außerdem seine Liebe zur Natur gekonnt zum Ausdruck und besticht mit seinen bildhaften Beschreibungen.
Es ist ein beeindruckender Roman.

Bewertung vom 29.12.2024
Taumeln (eBook, ePUB)
Scherzant, Sina

Taumeln (eBook, ePUB)


sehr gut

Suchende Gemeinschaft

Hannah, die schöne Schwester von Luisa, gilt seit mehr als zwei Jahren für vermisst. Die anfänglich groß angelegte polizeiliche Fahndung verlief ergebnislos im Sand und auch die privaten Suchaktionen schliefen nach und nach ein. Doch ein kleiner Rest von sieben Personen versammelt sich weiterhin an den Wochenenden um Luisa. Sie durchstreifen sukzessiv Waldstücke gleich hinter dem Haus der Familie mit dem Ziel, die spurlos Verschwundene zu finden. Aber das ist es nicht allein, was diese Gemeinschaft zusammenhält. Vielmehr noch suchen sie nach Nähe Gleichgesinnter, um ihre eigenen Leerstellen, ihre Einsamkeit im Leben auszugleichen.
Es ist eine packende Geschichte um Trauer, Schmerz aber auch unglaubliche Hoffnung, die Sina Scherzant in ihrem Roman 'Taumeln' eindrucksvoll, emotional erzählt. Ihre Protagonisten sind Suchende im Alltag, die unterschiedlich stark belastet durch ihr Leben taumeln und nach Halt und Anerkennung verlangen.
Es ist ein interessantes und lesenswertes Buch.

Bewertung vom 20.12.2024
Die Passagierin (eBook, ePUB)
Friedrich, Franz

Die Passagierin (eBook, ePUB)


sehr gut

Zeitreisende

Franz Friedrich lässt Menschen, die Opfer ihrer Zeit geworden sind, in seinem Roman 'Die Passagierin' ihrem persönlichen Schicksal entfliehen und lässt diese zu einem Ort in einer kleinen Gemeinde am Meer namens Kolchis transportieren, damit sie sich hier in einem Sanatorium eine Perspektive für ihr neues Leben erarbeiten können. So führen die Protagonisten, die aus unterschiedlichen zeitlichen Epochen der Weltgeschichte stammen Gespräche miteinander, in einer sie beschützenden Umgebung. Als Heather, die Ich-Erzählerin, nach Jahren an den Ort ihrer Jugend zurückkehrt, findet sie das Sanatorium in einem desolaten Zustand vor. Sie glaubt daran hier ihre innere Ruhe endlich wieder zu finden. Wird ihr das gelingen, wo doch so vieles sich verändert hat?
Die Geschichte erfordert beim Lesen viel Konzentration und auch eine gewisse Ausdauer, um die Ereignisse in einen Kontext zu bringen. Es lohnt sich dran zu bleiben und sich den philosophierenden Fragen zu stellen, welchen Einfluss Eingriffe ins Weltgeschehen haben könnten. Der Roman wurde für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert.

Bewertung vom 17.12.2024
Reichskanzlerplatz (eBook, ePUB)
Bossong, Nora

Reichskanzlerplatz (eBook, ePUB)


sehr gut

Historische Fakten treffen auf Fiktion

Homosexualität war bis 1969 unter Strafe gestellt und endete während der Naziherrschaft bei Bekanntwerden nicht selten mit der Verbannung in ein Konzentrationslager. Der Protagonist und Ich-Erzähler des Romans 'Reichskanzlerplatz' von Nora Bossong, Hans Hesselbach lernt während seiner Schulzeit den aus vermögendem Haushalt stammenden Hellmut Quandt kennen und lieben. Diese Liebe wird allerdings nicht erwidert. Aber auch die nur wenige Jahre ältere Stiefmutter Magda Quandt von Hellmut, später verheiratet mit Joseph Goeppels, dem Reichspropagandaminister, übt eine starke Anziehungskraft sowohl auf ihren Stiefsohn als auch auf Hans aus. Beide gehen nacheinander mit Magda eine Liebesbeziehung ein. Hans versteckt seine wahre Veranlagung hinter dieser Affäre, wird aber seine Angst nicht los, doch eines Tages einem Verrat zum Opfer zu fallen. Hans ist ein Mitläufer, dessen Geschichte von 1918 bis 1944 erzählt wird.
Der Roman wurde für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert.

Bewertung vom 17.12.2024
Antichristie (eBook, ePUB)
Sanyal, Mithu

Antichristie (eBook, ePUB)


gut

Reisen durch die Zeit

Mithu Sanyal legt mit 'Antichristie' einen vielschichtigen, interessanten Roman vor, der für den Deutschen Buchpreis 2024 nominiert wurde. Die Geschichte spielt zwischen den Zeiten und springt hin und her zwischen Durga, der Ich-Erzählerin, eine deutsch-indischen Drehbuchautorin, die in den zwanziger Jahren des einundzwanzigsten Jahrhunderts eine Agatha-Christie Verfilmung politisch korrekt aufarbeiten soll. Dafür reist sie nach London und erlebt den Tod der Queen, ist noch mental gezeichnet vom Tod ihrer Mutter. Plötzlich findet sich Durga als Mann namens Sanjeev im London des Jahres 1906 wieder. Hier erlebt er mit historisch belegten Personen den indischen Widerstandskampf gegen die britische Kolonialmacht.
Der Plot ist sehr ausführlich ausgearbeitet und überfordert zum Teil beim Lesen durch zu viele Details. Ein übersichtliches Personenregister hilft bei der Einordnung geschichtlicher Tatsachen. Zwischen Detektivgeschichte und Zeitreiseroman bewegt sich die Geschichte, die einiges an Konzentration und gegeben falls auch einer zusätzlichen Recherche bedarf.

Bewertung vom 17.12.2024
Schwarzwaldmilch
Hupfer, Volker

Schwarzwaldmilch


ausgezeichnet

Auf kulinarischer Reise durch den Schwarzwald

Ulf Tietge führt uns in seinem kulinarischen Reiseführer und Kochbuch in den Schwarzwald, wo aus dem Naturprodukt Milch, ein regionales Erzeugnis, die vielfältigsten Gerichte kreiert werden. Mal präsentieren sie sich traditionell, mal in einem modernen Aussehen. Immer sind Milch, Sahne, Quark, Joghurt und Co eine geschmackgebende Zutat in den verführerischen Rezepten, die durch wunderschöne ganzseitige Fotografien professionell in Szene gesetzt werden. Milch kann so vieles, was die siebzig abwechslungsreichen Verarbeitungsvorschläge beweisen.
Die Herstellung von Schwarzwaldmilchprodukten hat eine fast einhundertjährige Tradition und der Autor nimmt uns mit auf dem Milchsammelwagen in die Molkereien und in die Küchen, in denen das Produkt Milch zu köstlichen Vor-, Haupt- und Nachspeisen oder auch ausgefallenen Aufstrichen und Getränken verarbeitet wird. Wir besuchen die Bauern und die saftig grünen Weiden des Schwarzwaldes und erhalten einen Einblick in den Alltag von Mensch und Tier.

Bewertung vom 17.12.2024
Damals waren wir frei
Jana, Stephanie

Damals waren wir frei


ausgezeichnet

Die Stärke der Liebe

Stefanie Jana legt mit ihrem Roman 'Damals waren wir frei' ein gewaltiges Stück Zeitgeschichte vor, welches einfühlsam, authentisch, lebensstark und unterhaltend zugleich das Leben von suchenden, liebenden, letztendlich ganz normalen Menschen beschreibt, die die Sehnsucht nach uneingeschränkter Freiheit der Gedanken, des Wortes und die selbstbestimmte Wahl des Aufenthaltsorts als tiefstes, inniges Bedürfnis vereint. Ihre Protagonisten zeichnen sich durch einen unbändigen Willen aus, das Leben in all seinen Fassetten zu spüren und es auszukosten. Dabei werden ihnen auf Grund der politischen Verhältnisse scheinbar unüberwindbare Schranken, Mauern vorgesetzt, die nicht nur Leid sondern auch Unverständnis in ihren Gefühlen manifestieren, welche die Autorin in einzigartiger Weise zu beschreiben weiß, uns mit ihren Protagonisten weinen und auch lachen lässt, uns die breite Vielfalt menschlicher Emotionen erleben lässt.
Ich habe diesen Roman von der ersten Seite an geliebt, bin in die Zeit des geteilten Deutschlands eingetaucht, habe die Sehnsüchte der Menschen auf das Grundrecht der persönlichen Freiheit nacherlebt und habe die warmherzige, empathische Darstellung der Charaktere in mein Herz geschlossen. In zwei Zeitschienen dürfen wir in dieser Geschichte den liebenswerten Protagonisten folgen. Elly lebt im Osten von Berlin als sie während einer Besuchsreise Ende der sechziger Jahre in Westberlin ihrer großen Liebe Uli begegnet und schweren Herzens zurück nach Hause fährt zu ihrem kleinen Sohn und ihrem Lebensgefährten. Mina ist das Geschenk, welches sie unter ihrem Herzen trägt. Und auch Mina begegnet im heimischen Tanzpalast dem Mann ihrer Träume. Beide trennen wiederum die scheinbar unüberwindbare Mauer, ein verminter Grenzstreifen und Stacheldrahtzäune. Der Roman endet mit dem Fall der Mauer und dem großen Freudenfest der Deutschen.
Ob neben der Menschlichkeit auch die Liebe gewinnt, verrät uns dieser einzigartige Roman, dem ich meine wärmste Leseempfehlung ausspreche. Lassen sie sich verzaubern von dieser einzigartigen Kunst des Erzählens.

Bewertung vom 17.12.2024
Mrs Winterbottom nimmt sich eine Auszeit
Nell, Joanna

Mrs Winterbottom nimmt sich eine Auszeit


ausgezeichnet

Die Herausforderungen des Ruhestandes

Das Ärzteehepaar, die Winterbottoms, beschließen, im Herbst ihres Lebens in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Diesbezüglich sind sie sich einig, nur bei der Gestaltung der vielen Freizeit gehen die Meinungen stark auseinander. Während Mrs Winterbottom vom Reisen träumt, bevorzugt von dem Mittelmeerinseln Griechenlands, widmet sich ihr Mann der Gestaltung des zugegebenermaßen vernachlässigten Gartens, um die Familie und Bedürftige in Zukunft mit Gemüse zu versorgen. Es entsteht ein Konfliktpotenzial, welches sich in gegenseitigem Unverständnis äußert und schließlich nach einer Auszeit des gemeinsamen Lebens verlangt. Kurzentschlossen setzt sich Mrs. Winterbottom in den Flieger nach Kefalonia, folgt hier nicht nur den Spuren Homers.
Ob das Ehepaar ihre Liebe retten kann, schildert Joanna Nell in ihrem Roman 'Mrs Winterbottom nimmt sich eine Auszeit' in einem angenehm leichten und witzigen Schreibstil. Sie lässt uns in unterhaltsamer Weise teilhaben an den Gedanken ihrer Protagonisten und verleiht ihren Charakteren zutiefst menschliche Verhaltensweisen, die nachdenklich stimmen, allerdings auch so manchen Schmunzler ins Gesicht zaubern.
Mir hat die Geschichte ausgezeichnet gefallen und ich möchte das Buch deshalb sehr gern weiterempfehlen.

Bewertung vom 17.12.2024
Der Goldhügel (eBook, ePUB)
Roller, Tobias

Der Goldhügel (eBook, ePUB)


ausgezeichnet

Zeugnis eines Lebens

Pünktlich zu seinem fünfzigsten Todestag bekommt Erich Kästner von Tobias Roller, der sich seit vielen Jahre mit dem Werk des Literaten beschäftigt, in seinem Debütroman 'Der Goldhügel' eine Würdigung seines Schaffens. Eine Verbundenheit zum 'Zauberberg' (von Thomas Mann), der das hundertjährige Jubiläum des Erscheinens seines Romans in diesem Jahr feiert, ist durchaus zu erkennen. Der Autor lässt die Zeit des Sanatoriumsaufenthaltes Kästners in Agra am Collina d'Oro über dem Luganer See als fiktionale Geschichte mit authentischem Hintergrund aufleben.
Im Februar neunzehnhundertzweiundsechzig muss sich der einst gefeierte, in die Jahre gekommene, nicht ganz unumstrittene Schriftsteller Erich Kästner auf Grund der erschütternden Diagnose einer Lungenkrankheit Tuberkulose in ärztliche Obhut begeben. Im Sanatorium erlebt er die Behandlungsvorschriften des Professors als erheblichen Einschnitt in seine liebgewonnen täglichen Gewohnheiten des nicht unerheblichen Konsums von Alkohol und Nikotin. Er fühlt sich eingeengt in seinen Freiheiten, ist verzweifelt. Einzig die Schwärmerei einer jungen Mitpatientin schmeichelt seinem Ego, einem Mann, der die Frauen liebte und Zeit seines Lebens diesbezüglich keine eindeutige Entscheidung traf.
Im Nachwort des Romans beschränkt sich der Autor auf die wichtigsten Fakten aus dem Leben des Dichters. Auf unterhaltsame Weise vermittelt er einen Einblick in den seelischen Zustand des Schriftstellers.