Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lesereich.von.kira

Bewertungen

Insgesamt 43 Bewertungen
Bewertung vom 24.10.2023
Mein geheimes Leben als Monsterjäger - Warum du niemals in einen Gully fallen solltest
Genenz, Iris

Mein geheimes Leben als Monsterjäger - Warum du niemals in einen Gully fallen solltest


ausgezeichnet

🚌🧌MEIN GEHEIMES LEBEN ALS MONSTERJÄGER - Warum du niemals in einen Gully fallen solltest 🚌 von Iris Genenz

Charly führt ein hoffnungslos verkorkstes Leben voller grauenhafter Ereignisse und hält sich für einen Looser. Doch als er nach seinem Sturz in die Kanalisation auf magische Weltenwandler aus einer Parallelwelt trifft, beginnt eine spannende und sehr rasante Nacht, deren Ereignisse ihm nicht nur neue Freunde, Fähigkeiten, Stärke und Selbstvertrauen bringen: Im alptraumartigen Showdown wird Charly zum Held.

Eine rasante Geschichte, die jungen Leser*innen gut gefallen wird. Cliffhänger an den Kapitelenden, fantasievolle Ereignisse, überraschende Twists und geheimnisvolle, unbekannte Figuren bauen große Spannung auf. Ines Genenz hat ein geschicktes Setting gewählt: Das Portal zu den Anderlanden öffnet sich jährlich an Halloween. In dieser Nacht verkleiden sich viele Menschen, sodass magische Wesen und Tiere unbemerkt in die Menschenwelt springen können. Durch zahlreiche fantasievolle Elemente wie Zeitendehner, magische Halbgöttinnen uvm. erfahren Leser*innen viel über Magie. Künftig werde ich bei Spaziergängen noch mehr auf Hundehäufchen💩 achten!
Charly ist eine sympathische Identifikationsfigur, die zum Mitfiebern einlädt. Die Geschichte ist oft humorvoll geschrieben. Gleichzeitig enthält sie einige gruselige Elemente. Genau richtig für Halloween. Also pass heute Nacht unbedingt auf fehlende Gullydeckel auf‼️

Tolle Message:
Du kannst mehr als du denkst. Finde deine ungeahnten Fähigkeiten (Selbstvertauen, Mut).
Kleine oder schreckliche Erlebnisse können manchmal eine große, hilfreiche Wirkung entfalten (Vertrauen, Hoffnung).
Echte Freunde findet man man unerwartet: An seltsamen Orten und in überraschenden Situationen. Sie führen nur Gutes im Schilde und sorgen dafür, dass niemand zu Schaden kommt (Unterstützung). Trotz deiner Fehler halten sie zu dir (Zusammenhalt).

Wichtiger Tipp:
Achte auf diejenigen, die böse Seiten in sich haben und sich nicht an Verbote halten. Im schlimmsten Fall wollen sie in Experimenten unkontrollierbare Bestien erschaffen. Das ist sehr gefährlich und muss sich niemand gefallen lassen.

Gut gefallen mir die fantasievollen magischen Tiere aus Anderlande. Am Ende des Buches ist ein Lexikon der Kryptozoologie mit sehr schönen Illustrationen von Corinna Böckmann enthalten.
Mein Lieblingswesen ist übrigens Snuffle, ein Schnuff 💟. Warum? ……. Das wirst du sofort verstehen, wenn du das Buch selbst liest.

Viel Spaß dabei.
Liebe Grüße aus dem 📚👑. Eure Kira

Bewertung vom 20.09.2023
Die Jagd nach dem Wunderlicht / Greenwild Bd.1
Thomson, Pari

Die Jagd nach dem Wunderlicht / Greenwild Bd.1


ausgezeichnet

„Grün ist eine gefährliche Farbe!“ Auf die Frage nach dem Warum, antwortete mein Prof für Malerei nur: „Schauen Sie mal raus! Solche Grüns wie in der Natur können Sie nie mischen.“ Recht hatte er. Schau dir das Cover an: Viele Grüns, aber keines gleicht den Grüntönen der Natur. Vielleicht sind die bezaubernden Zeichnungen von Elisa Paganelli im Inneren deshalb schwarzweiß. Die Vielfalt an Blattformen allerdings gibt schon einen Hinweis auf die Fülle an Ideen in der Geschichte.
In Greenwild steht die Farbe Grün nicht für Gefahr, sondern für Magie. Für die Welt voller magischer, botanischer Wunder. Botanisten widmen in Greenwild ihr Leben für die Rettung von Flora, Fauna und deren Lebensräumen. Sie bieten vom Aussterben bedrohten Arten einen magischen, rettenden Ort, den die Grauweltler nicht finden können.

Magie und die Jagd nach magischen Gegenständen treiben die Handlung voran, bestimmen die Aktionen der Protas und sind Basis der Geschichte, dennoch erscheinen sie mir nicht zentral. Vielleicht ein guter Kniff, um junge Leser zum Lesen zu verführen und Spannung und Action zu erzeugen. Zentral erscheint mir die Darstellung der Schönheit der Natur, in der alles zusammenhängt. In Greenwild nehmen sich böse Botanisten das Recht heraus, bedrohte Arten auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. Gier nach Geld hat sie vergessen lassen, dass sie (wir) nicht die Besitzer der Erde sind. Es ist ihre (unsere) Aufgabe, die Natur/die Schöpfung zu beschützen und zu bewahren:
Achte auf Wunder und Schönheit in der Natur. „Alles ist so wundervoll.“
Lebe im Einklang mir der Natur!
Bewahre die Natur voller Wunder, beende Artensterben und Zerstörung des Regenwaldes! Verhindere eine drohende Naturkatastrophe!
Mach auf Missstände aufmerksam, erhebe dich und stehe auf (wie Daisys Mutter). Werde aktiv und handle!

Gut gefällt mir die Struktur des Buches. Eine junge Prota, Vater tot, Mutter vermisst, die nichts von magischen Fäghigkeiten weiß, kommt aufgrund gewisser Umstände in ein Internat, flieht daraus und gelangt in eine magische Welt, nach Greenwild. Dort besucht sie gemeinsam mit Freund*innen eine Schule für Magie. Sie durchleben gemeinsam zahlreiche überraschende Wendungen, einige Krisen, noch mehr abenteuerliche Herausforderungen und kämpfen gegen einen Schurken, dessen Name anfänglich nur geflüstert wird. Alles gipfelt im Showdown auf dem Glasdach des wichtigsten Gewächshauses. Im Laufe der Kapitel erstarkt Daisy und gewinnt zunehmend an Erkenntnis und an (Selbst-) Sicherheit.
Fällt etwas auf? Die Autorin hat zahlreiche Parallelen zu Harry Potter in ihre Geschichte eingebaut. Es kommt sogar eine Figur mit potterähnlicher Brille (Zeichnung) und Narbe auf der Stirn vor.
Außerdem sind einige Anspielungen zu Artemis aus der griechischen Mythologie enthalten.
Der Schreibstil von Pari Thomson ist bemerkenswert. Sie hat sehr phantasievoll eine Fülle neuer Pflanzen mit klangvollen Namen erdacht. Die gesamte Ausdrucksweise ist sehr blumig, fast poetisch und reich an bildlichen Redewendungen. Manchmal wirken die Formuierungen romantisch, beinahe wie eine epische Lobeshymne an die Natur. Die Formulierungen haben bei mir auch eine gefühlvolle Wirkung erzeugt. Ich empfand beim Lesen starke Emotionen insbesondere für Daisy und ihre sympathischen Freund*innen (Mitleid, Hoffnung, Trauer, Freude, Angst, Wut). Die Darstellungen der Protas und der Handlungsorte sind sehr ausführlich und anschaulich, sprechen alle Sinne an, sodass man tief in die Geschichte eintauchen kann.
Kinder werden von der spannenden, rasanten und abenteuerlichen Jagd nach magischen Gegenständen begeistert sein.
Ein spannendes Kinderbuch für geübte und ausdauernde Leser*innen ab etwa 10 Jahren. Einige Cliffhanger verweisen auf die beiden kommenden Bände, die ich auf jeden Fall lesen werde.

Bewertung vom 05.09.2023
Das Geheimnis des Wanderplaneten / Der kleine Perry Bd.1
Brill, Olaf

Das Geheimnis des Wanderplaneten / Der kleine Perry Bd.1


ausgezeichnet

"Der Kleine Perry" ist ein beeindruckender Comic von Olaf Brill (Autor) und Michel Vogt (Illustrator). Endlich können Perry Rhodan Fans ihren Nachwuchs von der erfolgreichen Science-Fiction- und Heftroman-Serie begeistern: Ein Mann setzt sich zum Ziel, die zerstrittene Menschheit zu einigen und zu den Sternen zu führen. Sein Name ist Perry Rhodan – er war Kommandant einer amerikanischen Mondmission. Diesen Aspekt der Serie greifen Brill und Vogt auf, indem sie die Vorgeschichte dazu erzählen und so junge Leser*innen an die interstellare Welt voller magischer Abenteuer von Perry Rhodan heranführen. Das klappt auch bei Neueinsteiger*innen: Ich habe bisher noch keinen Perry-Rhodan-Roman gelesen und konnte mich dennoch problemlos in die Geschichte hineinversetzen.

Zur besseren Identifikation für junge Leser*innen ist die Hauptfigur im Comic kein Erwachsener, sondern ein kleiner Junge. Ein liebenswerter Protagonist, der mein Herz im Sturm erobert hat. Seine Neugierde, Abenteuerlust, Einfallsreichtum, Intelligenz und sein Mut machen ihn zu einem Vorbild für Kinder. Auch Thora, die arkonidische Prinzessin, ist eine sympathische Protagonistin. Auf dem farbfrohen Cover sind die beiden mit Glanzlack überzogen und heben sich beeindruckend vom Weltall-Hintergrund ab.

Die Handlung des Comics ist spannend und einfallsreich. Perry will mit seinem Mausbiber Gucky den Start der Rakete Stardust beobachten und wird auf geheimnisvolle Weise in die Rakete hineingezogen. Der Start einer aufregenden Reise auf den Mond und weiter. Dabei erlebt er zahlreiche Abenteuer, trifft auf faszinierende Wesen vom Planet Arkon, erlebt mit seinen neuen Freund*innen mehrere Herausforderungen, vor die sie ein geheimnisvolles grünes, körperloses Geisteswesen stellt.

Unklar bleibt mir nur, warum das Geisteswesen bzw. sein Rätselsteller überhaupt in Erscheinung treten. Das Zusammentreffen erscheint mir etwas konstruiert und eine kleine Lücke in der Handlung zu sein. Aber das ist nicht schlimm. Die besonders beeindruckenden Illustrationen machen das mehr als wett. Die Panels unterstützen das Vorstellungsvermögen und sind perfekt auf Handlung und Atmosphäre abgestimmt. Der Zeichenstil von Michael Vogt ist meist im klassischen Stil gehalten. Unterschiedliche Einstellgrößen und Perspektiven sorgen für Abwechslung. Die Seite des Rundlaufs im Raumschiff und der Weg durch das Labyrinth heben sich vom klassischen Stil ab, denn hier ist die gewohnte Lesrichtung im Comic überraschend aufgehoben.
Das Farbkonzept ist jeweils passend zum Textabschnitt gestaltet und hilft so beim Nachvollziehen des Plots. Der Zeichenstil ist sehr wirkungsvoll. Schatten, Einzelheiten und Bewegungsspuren sind reduziert eingesetzt und lenken nicht ab. Ein Tipp für den nächsten Band: Schriftart und -größe lassen das Lesen für ungeübte Leser etwas schwer erscheinen und sollten überdacht werden. 

Sehr gut gefällt mir die Message des Comics: auf Zusammenhalt kommt es an, nur „Kleine“ sind stark und mutig, mit Logik und Beobachtungsgabe kannst du jedes Hindernis überwinden.

Insgesamt ist "Der Kleine Perry" ein tolles Comic, das sowohl kleine als auch große Leserinnen und Leser begeistern wird.