Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
WillyShrub
Wohnort: 
St. Helier

Bewertungen

Insgesamt 60 Bewertungen
Bewertung vom 21.03.2023
Die Bibliothek der Hoffnung
Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung


ausgezeichnet

Sehr lesenswertes Buch über die Liebe zu Büchern

Wieder einmal ein hervorragender Roman über die Liebe zu Büchern! Der Roman beruht auf einer wahren Begebenheit. In einer stillgelegten U-Bahn Station finden die in London von den Bombenangriffen der Deutschen schwer gezeichneten Menschen eine Zuflucht. In diesem schwierigen Umfeld betreibt die emphatische Clara mit Unterstützung ihrer direkten und rebellischen Freundin Ruby eine Bibliothek. Das besondere Augenmerk gilt den beiden Frauen dabei auch das Wohl der Kinder sowie der Betreuung der Frauen der umgebenden Fabriken. Sie vermögen den Menschen in dem schweren und gewalttätigen Umfeld des Krieges und der Stadt einen sicheren Hafen der Ablenkung, Hoffnung, Gemeinsinn und Menschlichkeit zu bieten.
So entwickelt die Autorin eine bewegende und spannende Geschichte um die Schicksale der einzelnen Personen.
Kate Thompson ist ein wundervoller, emotionaler und bereichernder Roman über die Macht von Büchern in schwieriger Zeit gelungen.

Bewertung vom 19.03.2023
Morgen und für immer
Meta, Ermal

Morgen und für immer


ausgezeichnet

Bewegende und bewegte Lebensgeschichte in Albanien

Der Autor erzählt die bewegte und bewegende Legensgeschichte des Kajan Dervishi.
Facetten- und wendungsreich ist sind die Stationen der Geschichte, von der Jugend in den albanischen Bergen, der erwachenden Liebe zur Musik, der albanischen Familie, der ersten Liebe, der unfreiwilligen Flucht aus dem Ostblock, dem Aufenthalt und den Vereinigten Staaten und der Rückkehr nach Albanien. In starken Bildern beschreibt Metin Ermal die Ereignisse, und erfasst dabei den Wendungen des Romanes gerecht werdend eine große Anzahl an Themen: Liebe zur Heimat, Liebe, die Kraft der Musik, Freundschaft, Krieg, Verrat. Die Handlung ist in poetischer Sprache und hohem Erzähltempo wiedergegeben worden. An mancher Stelle ist die Realität der Geschichte, auch durch die Grausamkeit der Ereignisse schwer zu ertragen.
Eine besonders auch für den historisch interessierten Leser lohnende Lektüre.

Bewertung vom 14.03.2023
Ostfriesengier / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.17
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesengier / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.17


sehr gut

Spannender Fall um Ann Kathrin Klaasen

Wieder liegt ein neuer Fall für die Norder Ermittler-Crew um Ann Kathrin Klaasen vor. Nach längerer Zeit hatte ich das Vergnügen erneut einen Fall mit ostfriesichen Lokalkolorit zu lesen. Klaus-Peter Wolf, hat, wie stets, seine Protagonisten detailliert und teilweise humorvoll dargestellt. Im Norder Kommissariat gibt es eine neue Chefin, die Polizeidirektorin Elisabeth Schwarz, und es ergeben sich die zu erwartenden Reibungspunkte mit den bekannten Protagonisten. Routiniert integriert der Autor wieder die besonderen Eigenheiten von Land und Leuten in seinen Kriminalroman.
Dabei bestehen die Aufgaben des Ermittlerteams diesmal aus zwei Kriminalfällen, zwischen denen die manchmal recht brutale Handlung mit den jeweils handelnden Personen wechselt. K.-P. Wolf schaltet jedoch stets so geschickt zwischen den Handlungssträngen um, dass dieses nicht stört das das Buch flüssig lesbar bleibt.
Es ist ein spannender Roman für alle Freunde des Ostfriesland-Krimis.

Bewertung vom 13.03.2023
Tödlicher Genuss / Die Hausboot-Detektei Bd.1
Achterop, Amy

Tödlicher Genuss / Die Hausboot-Detektei Bd.1


sehr gut

Humorvoller Start in die neue Detektiv-Serie

Fünf sehr unterschiedliche und originelle Persönlichkeiten kommen in der neu gegründeten Hausboot-Detektei zusammen. Amy Achterop beschreibt eingehend und humorvoll die Protagonisten ihres Kriminalromans. Arie, der ehemalige Polizist, Maddie, die fürsorgliche Schwester, Jack, der schwer in Maddie verliebte Ingenieur, Jan, der Fälscher und Elin, die Schriftstellering mit Schreibblockade sind so unterschiedlich und ergänzen sich doch perfekt zu einer bunten Truppe, die wie geschaffen für die gemeinsamen Lösung von Kriminalfällen scheinen.
Dabei verwendet die Autorin viel Zeit auf die Beschreibung des Teams (und vergißt auch die Haustiere, den Hund namens "Hund" und das Eichhörnchen Fru Gunilla nicht). Durch den flüssigen Schreibstil und den Humor wirkt die allmähliche und sich ziehende Aufbau des eigentlichen Kriminalfalles nicht störend. Letztendlich wird es dann doch spannend und der Fall bekommt eine unerwartete Wendung.
Ein gelungener Einstieg in die Detektiv-Serie, die neugierig auf die Fortsetzung macht.

Bewertung vom 09.03.2023
Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3
Strobel, Arno

Mit den Augen des Opfers / Max Bischoff - Mörderfinder Bd.3


sehr gut

Eher spannender Kriminalfall als Thriller

Der ehemalige Kommissar Max Bischoff ermittelt in einem Fall, der seit über 20 Jahren in einem kleinen Weindorf an der Mosel auf seine Lösung wartet. Dabei scheint das ganze Dorf etwas zu verbergen, und nur mühsam gelingt es Bischoff die Mauer des Schweigens zu durchbrechen.
Arno Strobel schreibt aus der Perspektive des Ermittlers und teilweise aus der Sicht des Täters, was die Spannung erhöht und für Abwechslung sorgt.
Die Charaktere der handelnden Personen werden schlüssig und logisch passend in den Ablauf der Geschichte integriert. Das Ende und die Auflösung des Falles erfolgt dann doch in Form einer plötzlichen Wendung im Handlungsablauf. Die Auflösung überrascht, obwohl der Täter vorher recht ausführlich dargestellt wurde.
Es handelt sich um einen routiniert geschriebenen und logisch aufgebauten Krimninalroman, der sich unterhaltsam und spannend lesen lässt.

Bewertung vom 28.02.2023
Kollektorgang
Blum, David

Kollektorgang


ausgezeichnet

Eindrücklicher Jugendroman, auch für Erwachsene

David Blums Roman beschreibt das Umfeld der Platte in einer ostdeutschen Großstadt der 90er Jahre. Mario verstirbt mit nur 14 Jahren, und erzählt seine Geschichte aus ungewöhnlicher Perspektive: aus seinem Grab heraus. Umgeben von Gewalt, Neonazis, Gleichgültigkeit der Eltern sucht Mario gemeinsam mit seinen Freunden Rajko und Ema einen Ausweg aus der Trostlosigkeit.
Sprachgewaltig, aber dennoch mit Humor erzählt Blum die Geschichte.
Durch die Erzählperspektive schafft der Autor die notwendige Distanz, um die vielen Seiten der Situation der Jugendlichen zu beleuchten. So sind die bedrückende Atmosphäre der Plattenbausiedlung, der Widerstand gegen die Lebenssituation, aber auch die Hoffnung Themen des Romans. Über allem schwebt die Frage was von dem so früh beendeten Leben bleibt.
Es ist ein berührender und eindringlicher Roman, der nachdenklich macht. Ich vermute, "Kollektorgang" wird in Zukunft häufig Schullektüre sein.

Bewertung vom 24.02.2023
Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1
Werrelmann, Lioba

Tod in Siebenbürgen / Paul Schwartzmüller ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Stimmiger und stimmungsvoller Kriminalroman

In der Vergangenheit habe ich mich bereits oft mit dem Besuch der Karpaten in Siebenbürgen beschäftigt. Die detaillierte, anschauliche und bildhafte Bescheibung der Landschaften, Siedlungen und Menschen im vorliegenden Roman zog mich bei der Lektüre dann unverzüglich in ihren Bann. Die Autorin vermag ihre Verbundenheit mit der Region exzellent wiederzugeben.
Dabei vergißt Lioba Werrelmann nicht, die für einen Kriminalroman notwendige Spannung aufzubauen. Schlüssig entwickelt sie den Plot bis zur nicht vorhersehbaren Auflösung des Falles.
Dabei springt sie geschickt zwischen den Blickwinkeln aus der Sicht des Heimkehrers und Hoferbens Paul Schwartzmüller und der gehemnisvollen Pušomori, welche die Ermittlungen zu steuern versucht.
Ein lesenswerter Kriminalroman und eine fesselnde Liebeserklärung der Autorin an Siebenbürgen.
Ich bin gespannt auf weitere Kriminalfälle mit Paul Schwartzmüller.

Bewertung vom 10.02.2023
Ginsterhöhe
Caspari, Anna-Maria

Ginsterhöhe


sehr gut

Chronik eines Eifeldorfes von 1919 bis 1949

Die Autorin bescheibt die Geschichte eines Eifeldorfes in den Jahren 1919-1949. Themen sind der Umgang der Einwohner mit den Kriegsfolgen des 1. Welkrieges, die wirtschaftliche Konsolidierung der Ortschaft mit Einführung einer zentralen Wasser- und Stromversorgung, und schließlich das Erstarken des Nationalsozialismus und die Kriegsjahre. Dabei wurde die Nähe zu der Ordensburg Vogelsang der Nationalsozialisten dem Dorf schließlich zum Verhängnis.
Geschickt verwebt Anna-Maria Caspari die gut recherchierten historischen Fakten mit der Geschichte der fiktiven Dorfbewohner. Realitisch und mit großer atmosphärischer Dichte erfährt man vom Miteinander der Protagonisten im Dorf im Umfeld der zentralen Person des Bauers Lintermann.
Die dörfliche Gemeinschaft wird in ihrer Vielschichtigkeit - vom Miteinander und Zusammenhalt bis zu den Gräueln und Problemen in humanitär, politisch und wirtschaftlich harten Zeiten unter den Nationalsozialisten - beschrieben.
Der Autorin ist ein Roman gelungen, der sich flüssig lesen lässt, die Zeitläufte nicht beschönigt und den Leser mit den Dorfbewohnern mitfühlen lässt.

Bewertung vom 23.01.2023
Labyrinth der Freiheit / Wege der Zeit Bd.3
Izquierdo, Andreas

Labyrinth der Freiheit / Wege der Zeit Bd.3


ausgezeichnet

Spannung im Berlin der goldenen 20er Jahre des 20. Jahrhunderts

Der Schriftsteller und Drehbuchautor Andreas Izqiuerdo begleitet 3 junge Freunde durch die Wirren der goldenen 20er Jahre des letzten Jahrhunderts. Die drei so unterschiedlichen Freunde Carl, Artur und Isi geraten dabei ins Visier von rechtsgerichteten Verschwörern. Izqiuerdo verfasst einen spannenden und informativen Abenteuer- und Geschichts-Roman. Dabei verwebt er die Geschichte der drei Freunde virtuos und unterhaltsam mit den Ereignissen dieser Zeit. Versailler Verträge, die Radikalisierung konservativer Kreise, das Erstarken der Nationalsozialisten und die Inflation des Jahres 1923 werden im Roman thematisiert. Die Gesellschaft ist tief gespalten in wohlhabende Kriegsgewinnler und hungernde Verlierer des ersten Weltriegs. Am Rande erfahren wir durch die Arbeit des Carl als Kameramann bei der UFA von der großen Zeit der deutschen Filmindustrie des Erich Pommer und Fritz Lang sowie von der revolutionären Wende vom Stumm- hin zum Tonfilm.
Trotz der Fülle der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen historischen Hintergründe liest sich der Roman flüssig. Mir hat die Lektüre großes Vergnügen bereitet.

Bewertung vom 05.11.2022
Agent Sonja
Macintyre, Ben

Agent Sonja


sehr gut

Biographie einer Agentin
Ben Macintyre beschreibt das Leben der Ursula Kuczinski, der Agentin Sonja. Ursula lebte von 1907 - 2000. Ihr bewegtes Leben führt sie über China, Mandschurei, die Schweiz und England schließlich wieder nach Deutschland. In Schanghai wird sie als überzeugte Kommunistin zur russischen Agentin, die gegen den Nationalsozialismus kämpft. Dabei hat sie mehrere Liebesbeziehungen, zieht Kinder auf, schreibt Bücher und hat Russland bei der Beschaffung der Atombombe maßgeblich unterstützt, und damit großen Anteil am "Gleichgewicht des Schreckens" im kalten Krieg.
Macintyre hat das Buch sehr gut und tiefgehend recherchiert. Dabei schafft er es eine Distanz zu den Protagonisten aufzubauen, und bei dem turbulenten Zeiten eine recht distanzierte Sicht darzustellen. Die Motivation der Handelnden ist für jemanden, der weitgehend in friedlichen Zeiten lebte, schwer nachzuvollziehen.
Aufgrund der großen Anzahl der Protagonisten und großer Detailtreue hat der Bericht manchmal Längen, und ist dann nicht einfach zu lesen.
Für den historisch interessierten Leser ist das Buch jedoch sehr lesenswert.