Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
katikatharinenhof

Bewertungen

Insgesamt 194 Bewertungen
Bewertung vom 03.03.2025
Letzter Blick zum Wendelstein
Degenhart, Florian

Letzter Blick zum Wendelstein


sehr gut

Alpenkrimi mit Herz und Humor

Ein lezter Blick vom Wendelstein - das ist alles, was der Täter seinem Opfer gönnt, als er die junge Frau ans Kreuz bindet. Doch wer hat einen Grund dazu, das Lebenslicht auf so grausame Art und Weise auszulöschen ? Schatzschneider und Waidhofer stehen zunächst vor einem Rätsel, das noch unlösbarer wird, als weitere Unstimmigkeiten auftauchen. Wie kann eine Auszubildende zur Buchhändlerin das Geld für eine Luxushandtasche aufbringen und warum kann ihr Freund selbst bei den einfachsten Fragen keine Auskunft geben ? Die Ermittlungen scheinen sich zunächst im Kreis zu drehen, bis sich der Nebel am Berg aufklart....


Florian Degenhart nimmt seine Leser;innen mit auf eine ganz besondere Bergtour und die hat es mehr als in sich. Nicht nur, dass der ungeklärte Todesfall für kurzweilige Lesestunden veranwortlich ist, sondern auch die skurrilen und recht abgefahrenen Charaktere, die die idyllische Bergwelt so richtig aufmischen.

Da sich der Alpen-Krimii selbst nicht ganz so ernst nimmt, sollten sich die Lesenden auf humorige Seitenhiebe, das ein oder andere Augenwzinkern und ganz viel Selbstironie einsteellen. Degenhart schreiobt sich nach bekannter Mamier à la Hitchcock und Fitzek selbst mit ins Buch, darf seinen eigenen Krimi auf dem Buchregal bestaunen und niedliche Alpakas haben ihren großen Auftritt.

Die Figuren selbst sind eine Hommage an die großen bayerischen Volkschauspieler:innen wie Erni Singerl, Gustl Bayrhammer, Walter Sedlmayer oder Willy Harlander und genau das macht sie mit ihren schruilligen Eigenarten so unglaublich liebenswert. Schatzschneider und Waidhofer liefern sich den ein oder anderen Schlagabtasuch, Paula ist nicht auf den Mund gefalllen und bringt frischen Wind in das Ganze.

Der Krimi selbst tritt ab und an in den Hintergund und macht ganz viel Platz für zwischenmenschliche Zwistigkeiten und Gefühle, Chaos im Alltag oder gemeinsame Unternehmungen. Das geht zwar zu Lasten der Spannung, tut dem Buch jedoch keinen Abbruch, denn Degenhart bekommt immer wieder die Kurve, um auf die Lösung des Falles hinzuarbeiten. Kein klassischer Krimi mit den üblichen Verdächtigen, sondern mit abwechslungsreichen Themen, witzigen Dialogen und tollen Bergpanoramen.

Bewertung vom 02.03.2025
Meine Sticker + Karten + Box - Ostern

Meine Sticker + Karten + Box - Ostern


sehr gut

Kunterbunter Oster-Klebespaß

Die "Sticker + Karten + Box - Ostern" ist ein farbenfrohes und kreatives Set, das sich perfekt für die (Vor-)Osterzeit eignet. Auf 175 liebevoll gestalteten Stickern hoppeln freche Häschen, locken kunterbunte Ostereier und saftige Möhren regen nicht nur Osterhäschens Appetit an. So wird das Basteln und Gestalten der 30 Karten zu einem kurzweilgien Spaß für Kinder und Erwachsene. Die Möglichkeit, die Karten individuell zu gestalten, macht sie zu einem besonderen (Oster-)Geschenk für Familie und Freunde. Die Rückseite jeder Karte bietet Platz für eine persönliche Botschaft - persönlicher kann eine Geschenk gar nicht sein :)

Die Karten selbst sind voller frühlingshafter Motive und bieten eine abwechslungsreiche Beschäftigung. Egal, ob Puzzle, liebevoll gestaltete Hintergründe oder knifflige Rätsel – hier ist für jede Vorliebe etwas dabei. Zudem können die Karten zum Teil ausgemalt werden, was die Kreativität der Kinder anregt. Auch werden Fenmotorik und Konzentration der Kleinen geschult, sodsass spielerisch ein Lerneffekt entsteht

Das handliche Format der Kartenbox eignet sich prima für unterwegs, da aufgrund der geringen Größe garantiert noch ein Platz im Kinderucksack, in Mamas Tasche oder Papas Hoodie zu finden ist.

Leider riechen unsere ausgepackten Karten und Sticker relativ stark nach Chemie und diese Tatsache empfinden wir nicht nur störend, sondern auch bedenklich, wenn man bedenkt, dass das Set für Kinder gedacht ist und solche Gerüche im Kinderzimmer und bei Spielartikeln vermieden werden sollten. Es wäre wünschenswert, wenn der Hersteller hier auf umweltfreundlichere und geruchsneutrale Materialien setzen könnte.

Bewertung vom 02.03.2025
Mein Fahrradtouren-Buch (modern)

Mein Fahrradtouren-Buch (modern)


sehr gut

Für Genussradler:innen und Wadenzwickertouren

"Ja, mir san mit’m Radl da" - nicht nur der Schlager sorgt für gute Laune, auch das Ausfüllen dieses kleine Büchleins macht richtig Spaß und ist sehr gut dazu geeignet, die Erinnerungen und Eindrücke an Wadenzwickertouren, rasante Abfahrten oder Schmankerl bei der Einkehr festzuhalten.

Die Maße sind mit 12,5 x 17,8 cm gut gewählt, damit das kleine Büchlein auch wirklich noch einen Platz in der Sattel- oder Lenkertasche findet. Es sind nicht nur schnöde Notzien im Standarformat, die eingetragen werden könne, sondern es gibt auch individuelle Möglichkeiten, um eigene Gedanken festzuhalten oder kleine Andenken wie Post- oder Eintrittskarten in der Einstecktasche zu verstauen. Das Gummiband hät alles fest an seinem Platz, sodas beim Weiterfahren nichts verloren geht.

Ein kleiner Verbesserungsvorschlag wäre, mehr Platz für detaillierte Routenbeschreibungen oder Karten zu integrieren, da einige Radfahrende gerne mehr Informationen über ihre Touren aufzeichnen möchten. Dennoch ist dies kein großer Nachteil, da das Buch bereits sehr gut durchdacht ist und auch später noch viel Freude breitet, wenn die ein oder andere Radtour wieder beim Durchblättern in Erinnerung gerufen wird.

Bewertung vom 02.03.2025
Mein Wandertagebuch (Foto)

Mein Wandertagebuch (Foto)


sehr gut

Für Gipfelstürmer:innen und Wandervögel

"Mein Wandertagebuch" ist ein ansprechend gestaltetes Begleitbuch für alle Wanderbegeisterten, die ihre Erlebnisse und Gedanken festhalten möchten. Schon das erste Durchblättern zeigt, dass sich die Macher:innen dieses Büchleins Gedanken gemacht haben, denn die Seiten sind übersichtlich gestaltet und laden dazu ein, nicht nur persönliche Eindrücke festzuahlten, sondenr auch Wissenswertes rund um die Tour aufzuschreiben. Auch ist die handliche Größe von 12,5 x 17,8 cm gut gewählt, damit das Büchlein in jedem Wanderrucksack ohne große Platzverschwendung verstaut werden kann.

Das Büchlein bietet Platz für Notizen, Erinnerungen und Skizzen. Die vorgegebenen Felder für Datum, Strecke und besondere Erlebnisse sind hilfreich, um die Wanderungen strukturiert festzuhalten. Zudem gibt es die Möglichkeit, Hüttenstempel zu sammeln und das ein oder andere persönliche Erinerungsstück wie Postkarten, Fotos oder ähnliches in der Einstecktasche auszubewahren - so wird das Wandertagebuch zu einem ganz persönlichen kleinen Kunstwerk, das nach dem Motto "Sammle Erinnerungen, keine Dinge" nach und nach gefüllt wird. Das Gummiband hält alles fest zusammen, sodass lose Einlegeblätter oder Erinnerungsstücke nicht verloren gehen.

Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass manche Wanderende sich vielleicht etwas mehr Platz für detaillierte Berichte gewünscht hätten, da das vorgesehen eKästchen recht klein bemessen ist. Dennoch bietet das Buch genügend Raum für die wichtigsten Eindrücke und Gedanken, um sich an den einen oder anderen Urlaubstag zu erinnern.

Bewertung vom 02.03.2025
Ginsterburg
Frank, Arno

Ginsterburg


gut

Erfüllt leider nicht die Erwartungen

Ginsterburg ist ein idyllisches kleines Städtchen. Nach der Machtergreifung wandelt sich nicht nur das Stadtbild, auch die Denkweisen in den Köpfen macht eine Kehrtwende nach rechts. Was für die einen gut, ist für andere das Gegetneil. Das Miteinander ist plötzlich geprägt von Misstrauen, Gewalt und dem Gefühl, mächtiger zu sein als der Nachbar oder die Nachbarin. Der Krieg verändert alle und alles...ist das noch das Ginsterburg, in dem sie alle ihr Lebensglück gefunden haben ??

Arno Frank zeigt an seinem fiktiven Städtchen Ginsterburg, wie leicht es gewesen ist, Menschen wie du und ich mit den falschen Idealen und braunem Gedankengut zu infizieren, ihre Denkweise zu beeinflussen und auf die vermeitlich "richtige" Seite zu ziehen. Sein Roman ist von der Thematik her aktueller denn je, legt den Finger in die Wunde und rüttelt wach.

Die Geschichte an und für sich ist gut erdacht, jedoch ist die Umsetzung nicht wirklich gut gelunden. Der sperrige Schreibstil macht das Lesen sehr mühsam und es fällt schwer, im Lesefluss zu bleiben. Das Stadtbild wird von unzähligen Bewohner:innen belebt, die immer wieder einmal auf der Bildfläche escheinen, einen Teil ihrer Lebensgeschichte für die Lesenden zugänglich machen und dann im Nichts verschwinden.

Hier stellt sich die Frage, warum Figuren im ersten Drittel des Buches eine mehr als interessate Geschichte erzählen dürfen, einfach nicht mehr berücksichtigt werden, während widerum andere Charaktere deren Tun nichts zum dramaturgischen Verlauf des Romans beitragen, immer wieder eine Plattform erhalten.

Die Zeitleiste ist in drei Bereiche unterteilt und führt den Leser:innen vor Augen, was sich in Gisterburg in den Jahren 1935, 1940 und 1945 zugetragen hat. Sogar eine Geschäftsidee, die nach dem Krieg in der Realität zur Erfolgsgeschichte wird, wird im Buch "geboren". Sogenannte Gewinner und auch diejenigen, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen, werden vom Autor beleuchtet. Jedoch vergisst er, seinen Akteuren Herz und Seele mitzugeben, sodass viele Beteiligte einfach wie eine kalte Hülle oder gar als Statist:in in ihrer eigenen Geschichte wirken. So gehen viele Aussagen und Botschaften einfach im Gewirr des Krieges unter, dennoch bleibt eine sehr eindringlich haften: Ginsterburg könnte heute wieder genau so passieren und es ist an der Zeit, Hass, Hetze und Antisemtismus endlich Einhalt zu gebieten.

Schade, dass der Schreibstil dieses Buch ausbremst und ihm dadurch vieles an Emotionen und Atmospähre nimmt - es bleiben neutrale drei Sternchen übrig

Bewertung vom 01.03.2025
Meditationskarten: Meine innere Reise
Davies, Alison

Meditationskarten: Meine innere Reise


ausgezeichnet

„Gib Dir selbst die Erlaubnis innezuhalten. Es liegt Heilung und Schönheit in der Pause.“ – Michelle Maros

Das Meditationskartenset "Meine innere Reise" ist eine liebevoille Eindalung zum Entspannen und Träumen, um ganz bewusst eine Pause vom stressigen Alltag zu nehmen und wieder zu sich selbst zu finden. Das Set besteht aus 50 wunderschön illustrierten Strory-Karten , die in einer hübschen, stabilen Schachtel zufbewahrt werden. Jede Karte zeigt auf der Vorderseite ein gemaltes Landschaftsbild, während die Rückseite eine passende Geschichte enthält, die die Fantasie anregt und eine entspannende Atmosphäre schafft. Die Geschichten sind so geschrieben, dass sie das innere Tempo und die Geisteshaltung fördern, die für eine gelungene Meditation wichtig sind.

Besonders hilfreich sind die beiden Anfängerkarten und die zwei Endkarten. Die Anfängerkarten bieten klare Anweisungen für körperliche Achtsamkeits- und Atemübungen, die ideal sind, um sich auf die Meditation vorzubereiten. Die Endkarten hingegen helfen dabei, nach der Meditation in der Gegenwart zu bleiben und den Tag mit einer ruhigen und nachdenklichen Einstellung fortzusetzen. Das kleine Farbcodesystem auf einer zusätzlichen Karte erleichtert die Orientierung und macht die Nutzung der Karten noch intuitiver.

Die Illustrationen sind nicht nur ansprechend, sondern auch inspirierend und laden dazu ein, sich auf die Geschichten und die Meditation einzulassen. Für Anfänger:innen in der Achtsamkeit und Meditation ist dieses Set eine wunderbare Unterstützung. Die Karten machen es einfach, in die Praxis einzutauchen, und bieten eine wertvolle Hilfe, ummit den Ritualen der Meditation vertraut zu werden.

Der QR-Code auf der Innenseite der Box bietet Zugang zu 50 Audio-geführten Meditationen, die durch die angenehme Stimme von Yara Blümel dazu einladen, sich auf entspannende Fantasiereisen zu begebenen, um das Weltliche loszulassen und im Reich der Träume an spektakulären Felsenschluchten zu stehen, durch verlassene Ruinen zu streifen oder dem Wellenrauschen des Meeres zu lauschen - eine harmonische Verbindung zwischen Meditation und einer Reise um die Welt, die sowohl beruhigend als auch anregend ist.

Bewertung vom 01.03.2025
365 mal Zuversicht

365 mal Zuversicht


sehr gut

365 x Motivation, Freude und Gelassenheit

Mit den guten Vorsätzen für ein neues Jahr ist das immer so eine Sache - schnell vorgenommen, an wenigen Tagen umgesetzt und schnell wieder vergessen. Mehr Achtsamkeit und Zuversicht, Motivation und Gelassenheit im Alltag gehören zu den häufigsten Wünschen, die sich meist nicht ganz so einfach in den Alltag integrieren lassen.

Ein kleiner Helfer wäre schön ...und tatataaaa....hier ist er :) Der wunderschöne Aufstellkalender "365 mal Zuversicht" ist nicht nur ein liebevoller Anschubser, den Tag mit Freude ung Gelassenheit zu beginnen, sondern er ist auch eine kleine Atempause, Anleitung zur 5-Minuten-Kurzmeditation und Motivationscoach.

Der dekorative Auftsteller mit Spitalbindung motiviert mit Zitaten und inspirierenden Gedanken, lädt mit stimmungsvollen Fotos zu einer kleinen Gedankenreise ein und ist somit die tägliche rezeptfreie Dosis Motivation für ein ganzes Jahr,

Der immerwährende Kalender hat einen sehr guten Stand und ist somit sehr gut geeigent, um auf dem Schreibtisch, dem Sideboard oder im Küchenregal seinen Platz zufinden. Die ausdrucksstarken Fotos sind von exzellenter Qualität und das leicht schimmernde Fotopapier verleiht ihnen einen edlen Glnaz. Jeodch sind die einzelnen Kalenderblätter sehr dünn, lassen sich dadurch nicht immer einfach umblättern und können dadruch an der Spiralbindung einreißen.

Eine wunderschöne Geschenkidee für Herzensmenschen oder für sich selbst

Bewertung vom 28.02.2025
Die Anatomie der Einsamkeit
Pelt, Louise

Die Anatomie der Einsamkeit


ausgezeichnet

Wir können den Wind nicht ändern, aber die Segel anders setzen -Aristoteles

Olive ist in der Welt der Geschichten Zuhause, doch der ganz große Wurf ist ihr noch nicht geglückt. Statt erfolgreiche Artikel zu veröffentlichen, schreibt sie wöchentlich Horoskope. Sie weiß, dass sie gut ist, aber so ganz kann und will sie ihren Fähigkeiten nicht trauen. Auch fühlt sie sich immer ein wenig überflüssig - fast so, als habe sie ihren Platz im Leben noch nicht gefunden. Während andere Familienmitglieder großzügig von der Großmutter mit Familienerbstücken bedacht wurden, bleibt Olive ein alter Kompass. Ob dieser ihr den Weg zeigen kann, denn eine neue Recherche verspricht einen aufregenden Artikel....


Die Hapitk und die optische Gestaltung des Buches haben mich auf eine Idee gebracht, die sich im Verlauf des Buches immer mehr gefestigt hat. Da sich der Buchumschlag anfühlt wie eine Leinwand, sind für mich die drei Lebensgeschichten wie ein Triptychon – drei einzelne Komponente, die mit Seelenfarben gemalt werden, die wechselhafte Dynamik einer jeden Lebensgeschichte erzählen und durch das Zusammenfügen der Gemäldeteile zu einem großartigen Gesamtwerk zusammenfinden.

Beim Lesen des ersten Kapitels ist das Seelengrau von Mathilde allgegenwärtig und ihre ganze Verzweiflung ist zu spüren. Auch Olive und Claire haben mit den Widrigkeiten des Lebens zu kämpfen und das in unterschiedlichen Jahrzehnten. Während die eine chaotisch und eher unstrukturiert durchs Leben geht, versucht die andere wieder zu sich selbst und den Sinn des Lebens zu finden.

Olive muss feststellen, dass sie nur eine Seite ihrer Großmutter kennt, nicht aber ihre ganze Lebensgeschichte. Dies geht uns ja irgendwie allen so, denn wenn wir ehrlich sind, kennen wir unsere Großeltern immer nur als das, was sie heute sind - Unsere Großeltern. Die wenigsten kennen die Lebensgeschichten der Kriegs-/Nachkriegsgeneration und das ist unglaublich schade.

Die Geschichte von Claire geht so dermaßen unter die Haut, dass ich einfach nur noch den berühmten Kloß im Hals habe und die Tränen fließen ungehindert. Gerade die Begegnung mit der Wal-Familie hat mich so sehr berührt, dass ich einfach für einen Moment gar nicht anders konnte, als das Buch zur Seite zu legen und den Tränen freien Lauf zu lassen.

Meine Vorstellung des Triptychons festigt sich immer mehr und sehe mit jedem Kapitel, wie aus dem Sturmwolkengrau der einsamen Seelen langsam mehr und mehr Farben auf das Papier fließt - zuerst kommt ein leichtes Rauchgrau dazu, danach das Blau des Ozeans, leichtes Sonnengelb taucht am Horizont auf und auch die ersten warmen Töne wie Orangerot und pastelliges Pfirsich geben dem Bildern nach und nach ihre Farben. Das Boot vom Cover nimmt langsam Gestalt an, trägt die Leser:innen durch die Stürme des Lebens und lässt sie vom leichten Wellengang bis zum tosenden Sturm alles hautnah miterleben.

Pelt erzählt in einfühlsamen Worten drei Lebensgeschichten die unterschiedlicher nicht sein könnten und doch schafft sie es immer wieder, den roten Faden durch gesamte Handlung laufen zu lassen, um am Ende die drei Handlungsstränge wie die einzelnen Haarsträhnen eines Zopfes zusammenzuflechten, um daraus einen berührenden Roman etstehen zu lassen, der von großen Gefühlen, Sehnsucht und dem Sinn des Lebens erzählt.

Chapeau !

Bewertung vom 28.02.2025
Vor hundert Sommern
Fuchs, Katharina

Vor hundert Sommern


gut

Von allem zu viel und doch zu wenig

Anja und Tocher Lena stehen vor einer großen Herausforderung, denn das Ausräumen und Auflösen der Wohnung von Elisabeth, Anjas Mutter bringt so manche Erinnerung zum Vorschein. Dass sich beide Frauen jedoch mit einem Familiengeheimnis konfrontiert sehen, hätten sie zu Beginn nicht vermutet. Auf die bohrenden Fragen erhalten sie zunächst keine oder nur widerwillig Auskunft, bis Elisabeth endlich ihr Schweigen bricht. Für Lena beudetet das endlich, ihre Platz im Leben zu finden und auch bei Anja wird der Lebensweg noch einmal ganz neu beschritten. Mutter und Tochter können gemeinsam mit der Großmutter gedanklich zurückreisen und werden dabei Zeuginnen, wie sich Hass, Hetze und Antisemtismus in Köpfen und Herzen der Menschen festsetzen....bis heute.....


Der neue Generationenroman von Katharina Fuchs wird in einer Zeit veröffentlicht, die erneut einen deutlichen Rechtsruck erlebt und Menschen mit Migrationshintergrund oder jüdischen Glaubens regelrecht an den Pranger stellt. Fuchs versucht anahnd ihrer eigenen Famileingeschichte aufzuarbeiten, was die (Nach-)Kriegsgeneration durch Schweigen an Traumata an ihre Enkel:innen vererbt hat und geht der Frage nach, wie weit Schuld und das Gefühl des Ausgegreztseins vererbt werden kann.

Unterteilt in zwei Erzählstränge , folgen die Lesenden den Ereignissen der 1920er Jahre bis hin zum Kriegsende und erlbeen gleichzeitig in der Gegenwart, wie sich das Gehörte auf eigene Entscheidung auswirkt und mit den tagespolitischen Ereignissen verknüpft. Während die Geschichte von und mit Clara die Leser:innen an die Seiten bindet, kann das Heute mit seine Figuren leider überhaupt nicht überzeugen.

Elisabeth, Anja undL ena wirken wie Staitistinnen in ihrer eigenen Familiengescichte, sind unnahbar und Lena tritt sogar missionarisch auf, um nicht nur die Menschen in ihrem unmittelbaren Umfeld von ihren Einstellungen und Werten zu überzeugen. Das lässt sie belehrend erscheinen und macht nachvollziehbar, warum sie sich so oft ausgetrenz fühlt. Mutter Anja hingegen bewegt sich stocksteif durchs Leben und ihre Zukunfstgestaltung ist für die Lesenden all zu deutlich vorauszuahnen.

Auch das Überfrachten der allgegenwärtigen Themen trägt nicht dazu bei, dass die Handlungen der Gegenart fesselnd und begeisternd erzählt werden.

Das Aufarbeiten der Familiengeschichte, das Aufdecken des Geheimnisses wird hingegen sehr einfühlsam erzäht und lebt von den sepiafarben Bildern, die Fuchs für ihre Leser;innen aus dem imaginären Familienalbum zur Verfügung stellt. Ich hätte mir gewünscht, dass diese Erzählweise sich auf die Gegenwart überträgt und die Leser:innen somit die Möglichkeit haben, ein Teil der Nachforschungen zu sein, selbst auf Spurensuche zu gehen und sich den teilweise schmerzhaften Herausforderungen zu stellen, die mit diesen Ereignissen einhergehen.

Leider hat das Buch die Erwartungen nicht oder nur teilweise erfüllen können, daher neutrale 3 Sternchen

Bewertung vom 26.02.2025
The Happiness Year
Ward, Tara

The Happiness Year


sehr gut

Das Glück versteckt sich oft in den einfachen Dingen des Alltags

Ein ganzes Jahr voller Glück - was wie eine Wunschvorstellung aus einem schönen Traum klingt, kann mit diesem geschmackvoll gestaltenen Büchlein direkt umgesetzt werden. Tara Ward zeigt ihren Leser:innen nämlich, dass es manchmal nur ganz wenig braucht, um das Glück auch im Alltäglichem zu finden.

Innere Balance, Harmonie und Lebensfrede in die tägliche Routine zu integrieren geht an und für sich ganz einfach und viele haben "verlernt" bewusst auf ihr Bauchgeühl oder ihr Herz zu hören. Das Buch bietet somit einen ganzheitlichen Blcik auf das bewusste Wahrnehmen, schenkt mit achtsamen Atemübungen und belebenden Meditationen kleine Auszeiten vom stressigen Alltag und schafft somit ganz persönliche Glücksmomente, um wieder ganz bei sich selbst anzukommen.

Jede einzelne Jahreszeit hat ihren ganz besonderen Glückmomente und Tara Ward setzt immer wieder kleine Impulse, um diese wieder bewusster wahrzunehmen oder (wieder) zu entdecken. Wärmende Sonnenstrahlen auf der Haut im Sommer, das Aufblühen der Knopsen im Frühling, das Racheln des Herbstlaubes oder Gemütlichkeit im Winter - jede/r Leser:in wird garantiert die ein oder andere positive Anregung finden, um das ganz pesönliche keline große Glück für jeden Tag des Jahres zu erleben.

Um die die Meditations- und Visualisierungsangebote noch einfacher in den Alltag integrieren zu können, wäre es schön und helfreich gewesen, diese als QR-Code oder als Audiodatei herunterladen zu können, damit dieses Büchlein auch wirklich vollkommen ist.