Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Lese-Abenteurerin
Wohnort: 
Oberösterreich

Bewertungen

Insgesamt 143 Bewertungen
Bewertung vom 22.05.2024
Mordsschnitzel
Moshammer, Ulrike

Mordsschnitzel


ausgezeichnet

Knuspriger Regionalkrimi – ein Genuss wie die Panier eines gut gemachten Wiener Schnitzels!

Meine Meinung
Der Autorin Ulrike Moshammer ist mit „Mordsschnitzel“ die Fortsetzung ihrer Reihe um die Bad Gasteiner Hotelbesitzerin Valerie Thaller bestens gelungen.

Auch wenn man den ersten Band nicht gelesen haben sollte, meine ich, dass man sich aufgrund einiger gut eingeflochtener Informationen aus dem Vorgängerband schnell zurecht finden wird.

Der flotte Schreibstil und die kurzweilige Schilderung der Hobbyermittlertätigkeiten der umtriebigen Hauptdarstellerin Valerie und ihrer besten Freundin seit Kindertagen, Nora, die im Zentrum des Plots stehen, ließen mich von Anfang an tief in die Geschichte eintauchen.

Worüber ich mich besonders freute, war, dass ich so gut wie alle geschilderten Lokalitäten des Buches persönlich kenne und erst vor Kurzem zum Beispiel bei der beschriebenen gesperrten Kirche vor verschlossenem Eingangsportal und Warnhinweis stand. Ich fühlte mich streckenweise wie auf einem Spaziergang durchs Gasteinertal. Also alles sehr realistisch und doch eine spannende fiktive Geschichte!

Aufregend ging es durch das Buch und die Autorin ließ mich mehrmals zappeln, wenn es darum ging, der Geschichte doch noch eine andere Wendung zu geben. Der Plot war gut eingefädelt und es mangelte nicht an Verdächtigen. Die Seiten flogen auch aufgrund der angenehmen Kapitellängen nur so dahin. Ein nervenaufreibendes und schlüssiges, jedoch nicht gleich vorhersehbares Ende haben mich schließlich das Buch zufrieden aus den Händen legen lassen.

Ich fühlte mich sehr wohl in diesem regionalen Kriminalroman, der auch mit einigen österreich- spezifischen Ausdrücken und Schmankerln aufwarten konnte und freue mich schon auf eine Fortsetzung der Reihe um Valerie Thaller und ihre Ermittlungsfreundin Nora.

Fazit
Wer einen spannenden österreichischen Regionalkrimi mit viel Lokalkolorit des Gasteinertals und sympathischen Hauptdarsteller*innen sucht, dem sei „Mordsschnitzel“ bestens empfohlen. Ich fühlte mich gut unterhalten und habe spannende Stunden virtuell in Bad Gastein und Umgebung verbracht!

Bewertung vom 21.05.2024
Provenzalische Flut / Pierre Durand Bd.10
Bonnet, Sophie

Provenzalische Flut / Pierre Durand Bd.10


ausgezeichnet

Meine Meinung
Der Autorin Sophie Bonnet ist mit „Provenzalische Flut“ der 10. Band der Reihe, und damit die Fortsetzung rund um ihren umtriebigen Dorfpolizisten Pierre Durand, bestens gelungen. Falls man die Vorgängerbände nicht kennen sollte, so findet man sich trotzdem rasch zurecht und erfährt durch geschickte Einschübe die wichtigsten Vorinformationen.

Der sympathische französische Dorfpolizist Pierre Durand möchte in dieser Folge eigentlich romantische und entspannte Flitterwochen mit seiner frisch angetrauten Charlotte verbringen. Doch statt Entspannung steht Spannung auf dem Programm, denn schon kurz nach ihrer Ankunft im Flitterwochenhotel an der malerischen Côte Varoise in der Provence gerät Pierre in einen Mordfall. Obgleich er sich außerhalb seines räumlichen Zuständigkeitsbereiches aufhält, kann er das Ermitteln nicht lassen und seine Charlotte packt ebenso der Gerechtigkeitssinn und sie unterstützt ihn schließlich bei seiner Tätigkeit – Flitterwochen hin und her.

Mit immer neuen Wendungen wurden jede Menge Verdächtiger präsentiert und so war ich ständig am Raten, wie das alles zusammenhängen und wer damit unter Mordverdacht stehen könnte. Ich musste mehrmals meine Theorien dazu nachschärfen und so blieb der Krimi bis zuletzt spannend und kurzweilig. Besonders gut gefiel mir, dass die Belastung und die Gefährdung der Seegraswiesen thematisiert wurde und ich so durch die Lektüre einiges an mit bislang unbekannten Informationen zum Umweltschutz erfuhr. Das mag ich immer besonders gerne, wenn ich beim unterhaltsamen Lesen noch etwas dazulerne.

Nicht nur Pierre Durand sondern sämtliche ProtagonistInnen wurden von der Autorin detailvoll ausgestaltet und ich sah die DarstellerInnen deutlich vor meinem geistigen Auge wie auch die wunderbar beschriebene Landschaft der Provence. Am Ende des Buches sind ein Glossar mit den wichtigsten französischen Ausdrücken des Textes und einige vielversprechende Rezepte abgedruckt, die im Roman bei Mahlzeiten beschrieben wurden. Auf der vorderen Buchklappe befindet sich ein Lageplan Saint-Valéries um die Orientierung in dieser fiktiven provenzalischen Stadt zu erleichtern.

Der flüssige und authentische Schreibstil der Autorin ließen mich nur so durch die Kapitel fliegen. Am Ende wurde der Fall mit einem schlüssigen, wenn auch überraschenden, Showdown aufgelöst und ich konnte das Buch zufrieden aus den Händen legen. Ich freue mich schon jetzt auf eine mögliche Fortsetzung der Reihe um Pierre Durand.

Fazit
Wer auf der Suche nach einem spannenden Krimi mit viel provenzalischem Flair und einem sympathischen Dorfpolizisten in den Flitterwochen ist, der wird mit „Provenzalische Flut“ fündig. Ich habe die Lektüre genossen und kurzweilige Lesestunden verbracht und gebe daher gerne eine Leseempfehlung und die volle Sternezahl.

Bewertung vom 08.05.2024
Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording
Janz, Tanja

Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording


ausgezeichnet

Mordermittlungen mit Familienanschluss

Meine Meinung
Der Autorin Tanja Janz ist mit „Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording“ die Fortsetzung ihrer Reihe um Kriminalermittlungen in St. Ording bestens gelungen.

Schon das farblich stimmige und witzig gestaltete Cover mit einigen Elementen der Nordseeküste weckte in mir die Vorfreude auf einen Küstenkrimi. Meine Erwartungen wurden erfüllt und ich verbrachte mit Ilva, Ute, Ernie und Fred sowie jeder Menge anderer sympathischer und liebevoll ausgestalteter ProtagonistInnen kurzweilige Lesestunden an der Nordseeküste. Auch die freundschaftlichen und familiären Verstrickungen der HauptdarstellerInnen, denen im Roman breiter Raum eingeräumt wurde, trugen bei mir zum Eindruck eines Wohlfühlkrimis bei.

Was ich praktisch fand, war ein Kartenausschnitt im Inneren des Covers, der mir die Orientierung in St. Peter-Ording erleichterte. Hilfreich wäre vielleicht eine Personenliste gewesen, in der die vielfältigen persönlichen Beziehungen vermerkt gewesen wären, da die Bände der Reihe an und für sich unabhängig voneinander gelesen werden können.

Die überschaubaren Kapitellängen ließen mich nur so durch die Seiten fliegen und die eingeflochtenen Kapitel aus der Sicht der TäterInnen sorgten für zusätzliche Spannung. Auch wenn die Krimihandlung nicht nervenzerfetzend war, so nahm die Geschichte rasch Fahrt auf und das Miträtseln um die potenziellen TäterInnen machte mir Spaß. Mein persönlicher Verdacht erhärtete sich im Laufe der Geschichte immer mehr und ich wurde in meiner Annahme schließlich bestätigt, sodass ich am Ende das Buch zufrieden aus den Händen legen konnte. Dieser gemütliche Cosy-Krimi mit viel Nordseeflair hat mich kurzweilig bestens unterhalten.

Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem gut eingefädelten, gemütlichen Cosy-Krimi mit viel Nordseeflair und sympathischen Charakteren mit Familienanschluss ist, dem sei „Tödliche Tide in St. Peter-(M)Ording“ ans Herz gelegt. Ich fühlte mich gut unterhalten und kann dieses Buch auch als Ferienlektüre bestens empfehlen.

Bewertung vom 05.05.2024
Bonjour Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.1
Hamberg, Emma

Bonjour Agneta / Neuanfang auf Französisch Bd.1


gut

Meine Meinung
Der Autorin ist mit „Bonjour Agneta“ ein Roman um den Neuanfang einer schwedischen Frau mittleren Alters in Frankreich gut gelungen.

Die Hauptfigur der 49jährigen Agneta steckt in ihrem Alltagstrott in Schweden fest. Sie hat das Gefühl, unsichtbar zu sein, obwohl sie Mann, Kinder, Eltern, Katzen und Arbeitskolleg*innen hat. In dieser für sie belastenden Lebensphase (man könnte sie wohl auch Midlifecrisis nennen) liest sie eine Annonce, in der Betreuung für jemanden in der Provence gesucht wird, der Schwedisch spricht. Sie macht sich, trotz aller Unkenrufe ihrer Familie, auf den Weg nach Frankreich und findet dort in einem kleinen Ort eine eigenwillige Dorfgemeinschaft und sich selbst.

Das Buch sprach eine Reihe von Themen an, die gesellschaftlich teilweise noch immer Tabuthemen darstellen und regte mich damit zum Nachdenken an. Agneta wurde als zunehmend selbstsichere Frau charakterisiert, die Stück für Stück ihr eigenes Leben zurückeroberte. Diese Entwicklung gefiel mir. Ebenso angetan war ich von der Lebensweisheit und Entspanntheit so mancher, mitunter etwas schrullig gezeichneter, Darsteller*innen. Sie enthielten für mich einen Appell zur Gelassenheit.

Obwohl ein paar Wendungen eingebaut waren, war die Geschichte doch insgesamt ein wenig vorhersehbar und auch einige Längen nahmen mir den Leseschwung.

Mein Fazit
Wer eine Geschichte mit jeder Menge eigenwilliger Charaktere über einen Neuanfang einer schwedischen Frau in ihrer Lebensmitte in Frankreich lesen möchte, dem sei „Bonjour Agneta“ empfohlen. Mir persönlich enthielt das Buch zu viele Längen und vorhersehbare Wendungen und damit vergebe ich drei von fünf Sternen.

Bewertung vom 28.04.2024
Hummer to go
Bertram, Rüdiger

Hummer to go


ausgezeichnet

Verliebt in ein Foto

Meine Meinung
Dem Autor ist mit „Hummer to go“ ein witziger, schräger und skurriler Debütroman in der Erwachsenenbelletristik bestens gelungen.

Der sympathische, aber doch recht naive und gutgläubige Frank reist aufgrund der Schockverliebtheit in ein Foto einer gewissen Karin aus Berlin spontan in die Bretagne, wo diese ihren Urlaub angeblich verbringen soll. Er lässt sein gut gehendes Unternehmen in Berlin in den Händen seines kaufmännischen Geschäftsführers zurück und sucht in der Bretagne sein Liebesglück. Dass er jedoch jede Art von Schlamassel nur so anzieht, erleichtert seine Suche nicht gerade. Schließlich findet er mehr, als er vielleicht zu hoffen gewagt hatte und seine Reise wirkt lebensverändernd. Und das nicht nur aufgrund einer innigen Tierfreundschaft mit einem Hummer. Aber lesen Sie selbst!

Wer humorvolle, schräge und bisweilen skurrile Begebenheiten zu schätzen weiß, der wird mit diesem Bretagne-Roman glücklich werden. Für allzu lebensrealistische Darstellungen bietet dieser Roman jedoch nicht die richtige Bühne. Ich fühlte mich durch den flotten und witzigen Schreibstil sehr gut unterhalten und konnte des Öfteren schmunzeln und lachen. Unbeschwerte und amüsante Lesestunden flogen nur so dahin und nach einem schönen Schluss konnte ich das Buch zufrieden aus den Händen legen.

Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem witzig-skurrilen Urlaubsroman vor dem Hintergrund der (regnerischen) Bretagne im Sommer ist und an die Macht der Liebe glaubt, dem sei „Hummer to go“ als unterhaltsame Lektüre bestens empfohlen. Ich verbrachte locker-amüsante Lesestunden und vergebe gerne meine Leseempfehlung.

Bewertung vom 27.04.2024
Was geht, Annegret?
Bloom, Franka

Was geht, Annegret?


ausgezeichnet

Alles geht, Annegret!

Meine Meinung
Der Autorin ist mit „Was geht, Annegret?“ ein erfrischender, kurzweiliger und moderner Generationenroman bestens gelungen.

Die sympathische 69jährige Annegret muss sich nach dem Tod ihres Mannes neu orientieren, zumal er ihr nicht immer alles erzählt hat und sie aufgrund hoher Schulden ihr gemeinsames Haus in Ostfriesland verkaufen muss. Was nun? Seniorenresidenz oder WG mit der Enkelin in Berlin? Mutig stürzt sich Annegret in ihren neuen Lebensabschnitt mit der Enkeltochter in Berlin und muss feststellen, dass es nicht immer leicht ist, ihre Komfortzone zu verlassen, dass jedoch auch jede Menge schöner Überraschungen damit verbunden sein können.

Dieses flott und humorvoll geschriebene Buch hat mich außergewöhnlich gut unterhalten. Ich flog nur so durch die Seiten und am Ende war ich ein wenig traurig, dass es von den von mir ins Herz geschlossenen Darsteller*innen, unter denen sich etliche besondere Charaktere fanden, schon wieder Abschied nehmen hieß.

Was mir an diesem Roman besonders gut gefiel, war die Verbindung von durchaus ernsten Themen der Jetztzeit wie Klimawandel, Gendergerechtigkeit, Lebensmittelverschwendung etc. mit witzigen Szenen und Dialogen, die dem Ganzen die Schärfe nahmen, ohne den Tiefgang der Thematik zu schmälern.

Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem generationenübergreifenden Unterhaltungsroman mit Witz und trotzdem anregenden Gedanken zu den Problemen der Jetztzeit ist, dem sei „Was geht, Annegret?“ bestens empfohlen. Ich gebe gerne meine Leseempfehlung für diesen Roman und die volle Sternezahl.

Bewertung vom 21.04.2024
Azzurro mortale / Commissario Grassi Bd.2
Bonetto, Andrea

Azzurro mortale / Commissario Grassi Bd.2


ausgezeichnet

Meine Meinung
Dem Autor ist mit „Azzurro mortale“ ein spannender und an realen Ereignissen anknüpfender Krimi bestens gelungen.

Auch wenn ich den ersten Band nicht kannte, so fand ich mich mit den Personen schnell und gut zurecht, da der Autor die wichtigsten Informationen zu seinen Darsteller*innen recht geschickt in die Geschichte eingebaut hatte, ohne dabei zu langweilen. Die Einteilung der Kapitel nach den Wochentagen der Ermittlung sprach mich an und auch die Kapitellänge empfand ich als gut gelungen.

Die sympathische Hauptfigur des Commissario Vito Grassi schien mir zerrissen zu sein zwischen seinem vormaligen Leben in Rom und seinem neuen Leben in Ligurien. So hatte er nicht nur einen Fall zu lösen, sondern auch privat einiges aufzudröseln. Die Ermittlungen wurden durch den flotten Schreibstil spannend vorangetrieben und so manche vorkommende Autofahrt hätte durchaus in einem actionreichen James-Bond-Film Eingang finden können.

Die Puzzlesteine fallen am Ende alle an ihren richtigen Platz und das sich ergebende Gesamtbild ist zwar einleuchtend, aber auch besorgniserregend, vor allem wenn man die Anmerkungen des Autors noch dazu nimmt. Einiges ist in der Realität so oder sehr ähnlich abgelaufen, wie in dem Krimi dargestellt und das kann einem auch ein gewisses Kopfzerbrechen bereiten.

Die Beschreibung der Gegend gefiel mir besonders gut und ich kam ob der Beschreibung der ligurischen Hitze und Trockenheit direkt ein wenig in Urlaubsstimmung. Auch diverse Caféhaus- oder Barbesuche waren so plastisch geschildert, dass ich die Szenerien vor meinem inneren Auge nicht nur sehen, sondern die italienische Geräuschkulisse auch hören konnte.

Ein ansprechender Ligurien-Krimi ging faszinierend zu Ende und ich fühlte mich hervorragend unterhalten und konnte zusätzlich noch einiges Neues erfahren. So kann ich mir jetzt z. B. die Cinque Terre viel besser vorstellen und die besondere Atmosphäre des Landstriches imaginieren.

Ich freue mich auf eine Fortsetzung der Reihe, schon alleine um zu erfahren, welches Fahrzeug Vito Rossi im nächsten Fall fahren wird😉.

Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem spannenden und actionreichen Ligurien-Krimi mit einem sympathischen Commissario ist, dem sei „Azzurro mortale“ bestens empfohlen. Von mir gibt es die volle Sternezahl und eine Leseempfehlung!

Bewertung vom 17.04.2024
Dich schaff ich auch noch
Schwarzhuber, Angelika

Dich schaff ich auch noch


ausgezeichnet

Meine Meinung
Der Autorin ist mit „Dich schaff ich auch noch“ ein humorvoller, herzlicher, spritziger und gleichzeitig lebenskluger Wohlfühlroman bestens gelungen.

Die Geschichte zog mich mit ihrer flotten Handlung im Handumdrehen in ihren Bann. Die Beschreibung der Personen war sehr gut gelungen. Ich konnte mir die Charaktere vor meinem inneren Auge in allen schillernden Farben vorstellen und die Geschichte lief fast wie ein Film vor mir ab. Ich denke, dass der Roman für einen Fernsehfilm als Vorlage bestens geeignet wäre.

Die Hauptdarstellerin Tilda schlägt sich nach der überraschenden Trennung von ihrem untreuen Ehemann sehr tapfer und muss gleich in mehrfacher Hinsicht ihre Frau stehen: neuer Job, neue Wohnung, neue Bekannte und vielleicht auch neue Liebe? In amüsanten Dialogen lernte ich auch die anderen Protagonist*innen des Romans immer besser kennen und einige wuchsen mir direkt ans Herz.

Was ich an dem Roman besonders mochte, war das Lokalkolorit der Stadt Passau, welches perfekt in die Geschichte eingebunden wurde. Ich kenne die Örtlichkeiten selbst und finde es dann immer besonders ansprechend, wenn ich die Plätze vor meinem geistigen Auge abrufen kann.

Diese Geschichte las sich so flüssig und flott dahin, dass die Seiten nur so dahinschmolzen. Und damit ging ein hervorragendes Wohlfühlbuch mit Witz und Hirn leider viel zu schnell zu Ende.

Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem herzlichen und amüsanten Roman mit einer guten Portion Lebensweisheit ist, der in der hübschen Stadt Passau spielt, dem sei „Dich schaff ich auch noch“ bestens empfohlen. Ich habe die Lektüre sehr genossen, die sowohl Heiteres als auch ein wenig Nachdenkliches parat hatte und mich bestens unterhielt.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 11.04.2024
Keine Spaghetti sind auch keine Lösung
Neumayer, Silke

Keine Spaghetti sind auch keine Lösung


ausgezeichnet

Gute Freundinnen gehen durch dick und dünn

Meine Meinung
Der Autorin ist mit „Keine Spaghetti sind auch keine Lösung“ ein Wohlfühlroman um vier Freundinnen bestens gelungen.

Auch wenn es in der Geschichte nicht nur um die positiven Seiten des Lebens und der Freundschaft zwischen diesen Frauen geht, so fühlte ich mich im gesamten Setting sehr wohl. Dazu trug sicher die Ansiedelung der Geschichte in der Toskana einen wesentlichen Teil bei. Ich konnte mich aufgrund der schönen Beschreibungen der Umgebung nach Italien träumen.

Die Charaktere wurden sehr detailreich und glaubwürdig ausgestaltet und entwickelten sich im Verlauf der Handlung sehr intensiv weiter. Es fiel mir leicht, mich in die Frauen mit ihren verschiedenen Lebensläufen und Lebenshaltungen hineinzuversetzen und so manches dadurch aus einem anderen bzw. neuen Blickwinkel zu betrachten.

Der Roman war nicht ein reines „Alles-eitel-Wonne-Buch“, sondern anspruchsvollere Themen, wie Krebserkrankungen, der Umgang mit dem (eigenen) Tod, enttäuschte Liebe, finanzielle Schwierigkeiten etc. fanden durchaus Eingang in die Handlung und wurden mit viel Feingefühl bearbeitet.

Der flüssige, und mitunter humorvolle, Schreibstil der Autorin gefiel mir und ich flog nur so durch die Seiten. Ein schönes Ende des Romans ließen mich schließlich das Buch mit einem Wohlgefühl zufrieden aus den Händen legen.

Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem Roman um eine langjährige Freundschaft zwischen vier Frauen vor dem bezaubernden Hintergrund der Toskana ist, dem sei „Keine Spaghetti sind auch keine Lösung“ wärmstens empfohlen. Ich habe die kurzweilige und lebenskluge Lektüre sehr genossen und vergebe daher gerne die volle Sternezahl und meine Leseempfehlung

Bewertung vom 08.04.2024
Mord unterm Reetdach / Kristan Dennermann ermittelt Bd.1
Weißmann, Eric

Mord unterm Reetdach / Kristan Dennermann ermittelt Bd.1


ausgezeichnet

Mörderjagd auf Sylt

Meine Meinung
Dem Autor ist mit „Mord unterm Reetdach“ ein flotter, geschickt eingefädelter Krimi mit sehr viel Sylter Lokalkolorit bestens gelungen.

Kristan Dennermann, der Hauptdarsteller in diesem Krimi, ist eine Person mit Ecken und Kanten und einer nicht ganz einfachen Vergangenheit, die immer wieder ins Jetzt nachwirkt. Er ist Immobilienmakler auf Sylt und wird mit einer Reihe Ungereimtheiten und Angriffen auf seine Person konfrontiert und sieht in der Polizei keine Hilfe. Darum macht er sich daran, selbst für die Aufklärung des Mordfalles und der Übergriffe auf seine Person zu sorgen. Dass er sich damit aber immer mehr selbst in Gefahr bringt, damit hatte er nicht gerechnet. Und plötzlich ist in seinem Leben nichts mehr so, wie es zuvor schien.

Der flotte Schreibstil und die moderne Ausdrucksweise des Autors ließen mich nur so durch das Buch fliegen. Ein fein gestricktes Muster an Verdachtsmomenten sorgte für Spannung, wobei die Handlung nicht allzu blutrünstig war, was mir zupasskam. Immer neue Verdächtige und immer neue Twists hielten den Spannungsbogen bis zur letzten Seite. Die Auflösung erfolgte in einem regelrechten Showdown, bei dem ich bis zuletzt mitbangte.

Besonders gut gefallen hat mir an diesem Krimi, dass das Lokalkolorit der Nordseeinsel Sylt sehr großen Eingang in die Geschichte gefunden hat. Damit konnte ich neben der Krimispannung eine kleine virtuelle Reise in den hohen Norden Deutschlands verbinden. Hier half mir auch die Kartenskizze von Sylt in der Buchklappe. Ich hatte den Eindruck, dass der Autor durch seinen Lebensmittelpunkt auf Sylt weiß, wovon er spricht, wenn er Land und Leute charakterisierte.

„Mord unterm Reetdach“ ist Eric Weißmanns erster Krimi und ich hoffe, noch weitere aus seiner Feder zu lesen zu bekommen, denn ich fühlte mich ansprechend unterhalten.

Mein Fazit
Wer auf der Suche nach einem temporeichen, gut ausgeklügelten Krimi mit viel Sylter Lokalkolorit ist, dem sei „Mord unterm Reetdach“ bestens empfohlen. Ich gebe gerne 5 Sterne und meine Leseempfehlung für diesen flott geschriebenen Krimi.