BenutzerTop-Rezensenten Übersicht

Bewertungen
Insgesamt 3638 BewertungenBewertung vom 15.04.2025 | ||
![]() |
Der illustrierte Vogelkalender 2026 Der illustrierte Vogelkalender, den es schon seit einigen Jahren gibt, ist gleichzeitig ein Tagebuch, denn er kommt in Buchform daher. Jede Woche wird auf einer Doppelseite präsentiert und so steht für jeden Wochentag eine ausreichende Spalte nicht nur für Termine sondern auch für Vogelbeobachtungen, Notizen und Erinnerungen bereit. |
|
Bewertung vom 15.04.2025 | ||
![]() |
Der beliebte Naturkalender ist gleichzeitig eine Art Tagebuch, denn er kommt als Wochenkalender in Buchform mit einer Spiralbindung daher. Jede Woche wird auf einer Doppelseite präsentiert, wobei eine Seite für jeden Wochentag mit vier langen Zeilen ausreichend Platz für Termine, Erinnerungen und natürlich für Naturbeobachtungen bietet. Die gegenüberliegende Seite ist stets mit naturgetreuen und filigranen Zeichnungen von Marjolein Bastin gestaltet. Die filigranen Naturabbildungen (Fauna und Flora)sind mit persönlichen Beobachtungen und Gedanken in Textform ergänzt, die gewissermaßen als Anregungen für eigene Notizen dienen können. |
|
Bewertung vom 06.04.2025 | ||
![]() |
Der Harz ist eine der beliebtesten Wanderregionen in Deutschland. Ein gut beschildertes Wanderwegenetz von über 8.000 km macht ihn zu einem Wanderparadies. Ob anspruchsvolle oder leichte Wanderungen - im Harz findet man den passenden Weg. |
|
Bewertung vom 05.04.2025 | ||
![]() |
1945 Als der Krieg zu Ende ging... Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Es begann die „Stunde Null“, doch als die Waffen endlich schwiegen, waren mehr als 60 Millionen Opfer zu beklagen. Die Neuerscheinung „1945 – Als der Krieg zu Ende ging“ beleuchtet ausführlich die letzten Kriegsmonate des Irrweges deutscher Geschichte. |
|
Bewertung vom 26.03.2025 | ||
![]() |
Claude Monet gehörte zu den Gründungsvätern des Impressionismus im 19. Jahrhundert. Mit seiner radikalen Verwendung von Licht und Farbe schuf er unzählige Meisterwerke. Während seines langen Malerlebens war er unermüdlich auf der Suche nach Möglichkeiten, die Veränderlichkeit des Lichtes und der Farben in vielen atmosphärischen Varianten und zu verschiedenen Tageszeiten darzustellen. |
|
Bewertung vom 21.03.2025 | ||
![]() |
LEONARDO / DÜRER - Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund Die Wiener Albertina lädt vom 7. März bis zum 9. Juni 2025 zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ein: „Leonardo – Dürer – Meisterzeichnungen der Renaissance auf farbigem Grund“. Während in der italienischen Renaissance Zeichnungen oft nur als Skizzen und Studien im künstlerischen Prozess betrachtet wurden, wurden sie in Deutschland als eigenständige Kunstwerke geschätzt. Diese Differenzierung wird in der Ausstellung herausgearbeitet. Die Ausstellung präsentiert neben jeweils 26 Zeichnungen von Leonardo da Vinci und Albrecht Dürer auch hochkarätige Blätter von Raffael, Tizian, Altdorfer, Baldung Grien, Holbein d.Ä. und anderen Meistern der Renaissance. Insgesamt 146 Werke. |
|
Bewertung vom 18.03.2025 | ||
![]() |
Otto Dix (1891-1969) gehört zu den bedeutendsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Im schwäbischen Albstadt befindet sich eine der größten privaten Dix-Sammlungen. Zum 50. Geburtstag der Stadt und des Kunstmuseums wird sie erstmals komplett in einer Retrospektive gezeigt. Die zweiteilige Ausstellung heißt "Otto Dix Alpha - Omega. Der komplette Bestand“ präsentiert fast 450 Werke des Malers und Grafikers in zwei Etappen: Alpha: 14.3.–5.10.2025 und Omega: 27.6.2025–4.1.2026. Entsprechend dem ersten und dem letzten Buchstaben des griechischen Alphabets werden die Dix-Arbeiten von den Anfängen - etwa einem Holzschnitt von 1913 - bis hin zu seinem Tod gezeigt. |
|
Bewertung vom 18.03.2025 | ||
![]() |
From Odesa to Berlin (Multilingual edition) 2024 feierte das Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst sein 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass präsentiert die Gemäldegalerie Staatliche Museen zu Berlin die Ausstellung „Von Odesa nach Berlin“ (24. Januar bis 22. Juni 2025). Das deutsch-ukrainische Kooperationsprojekt zeigt 60 Gemälde aus der vom Krieg bedrohten Hafenstadt in der Südukraine. Es handelt sich dabei um Gemälde europäischer Künstler des 16. bis 19. Jahrhunderts. |
|
Bewertung vom 04.03.2025 | ||
![]() |
Otto Modersohn. Die Biografie: sehen - fühlen - machen Otto Modersohn (1865–1943) war der Mitbegründer der Künstlerkolonie Worpswede. Unter den Künstlern seiner Zeit nahm er eine Sonderrolle ein. Er schuf ein ganz eigenes, von hoher künstlerischer Qualität geprägtes Werk, das sich in keine stilistische Schablone fügen lässt. 1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich. |
|
Bewertung vom 04.03.2025 | ||
![]() |
Kunst fasziniert uns … aber Kunstverbrechen nicht minder. Sei es ein Kunstraub, eine Fälschung oder Vandalismus … sie alle schaffen es in die Schlagzeilen, sie regen unsere Neugier und Phantasie an. Dabei hat es den Anschein, dass Kunstverbrechen in den letzten Jahrzehnten regelrecht boomen. |
|