Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
buchina
Wohnort: 
Mainz

Bewertungen

Insgesamt 215 Bewertungen
Bewertung vom 03.08.2022
Rille: Wann ist bald?
Krämer, Fee

Rille: Wann ist bald?


ausgezeichnet

Wunderbares Kinderbuch

Schon das Cover lädt zum Entdecken ein es ist bunt und mit vielen kleinen Details. Dieses Buch ist perfekt für meinen Sohn, der noch nicht die Geduld für Vorlesegeschichten hat. Er braucht viele Bilder und möchte jetzt aber auch Geschichten erzählt bekommen, sie dürfen nur nicht zu lang zu sein.

Das Buch bietet beides und noch mehr. Schön gezeichnete Bilder laden mein Kind zum längeren Verweilen auf den Seiten ein. Dazu eine spannende Geschichte über ein Ei, wo ich selbst ganz gespannt war, was da wohl drin ist. Ich selbst habe also die Ungeduld gespürt. Dazu kommen die gut gemachten Mitmachaktionen. Bestimmte Sachen suchen, Buchseite streicheln oder klopfen.

Wir hatten schon einige Mitmachbücher, aber da fehlte mir oft eine ansprechende Geschichte und auch detailreiche Zeichnungen. Die gibt es hier endlich. Dazu eine Geschichte mit Botschaft. Ich bin begeistert von dem Buch und hoffe sehr, dass noch weitere kommen. Nur eine kleine Kritik, ich mag den Namen Rille nicht, auch mein Sohn fand ihn merkwürdig.

Bewertung vom 19.07.2022
Entgiften mit Heilpflanzen
Girsch, Michaela

Entgiften mit Heilpflanzen


ausgezeichnet

Sehr gutes Einstiegsbuch

Dies ist bereits mein zweites Buch der Autorin und ich bin wieder begeistert. Man wird älter und bekommt ein paar Zipperlein mehr. Da macht man sich schon Gedanken, ob man nicht mehr für den Körper tun kann. Nachdem ich mich näher mit Heiltees beschäftigt habe, kam der Gedanke einer Entgiftung mit Kräutern.
Dieses Buch eignet sich wunderbar als Einstieg in das Thema. In übersichtlichen und kurzen Kapiteln, werden die verschiedenen Ausscheidungsorgane erklärt und dazu die passenden Heilpflanzen. Die Autorin schafft es sehr gut, das wichtigste kurz und knapp zu erklären. Aufgelockert durch ansprechende, professionelle Fotos und kleine Infoboxen. Es macht Freude es zu lesen.
Es folgen die praktischen Tipps und Möglichkeiten eine Entgiftungskur durchzuführen. Neben Tees, auch Säfte und Tinkturen. Da findet sicher jeder etwas Passendes. Mir gefielen vor allem die Teemischungen. Am Ende wird noch im Besonderen auf Schwermetallentgiftung eingegangen, aber auch Rezepte und Tipps für eine gesunde Haut.
Ein für mich rundum gelungenes Buch mit dem man, dank der vielen praktischen Tipps sofort anfangen kann.

Bewertung vom 07.07.2022
Mein Kompass durch die Wechseljahre
Fischer, Heide

Mein Kompass durch die Wechseljahre


ausgezeichnet

Guter Einstieg ins Thema

Mit knapp ü40 merke ich langsam Veränderungen in meinem Körper und mich stört, dass der Frauenarzt kaum darauf eingeht, immer nur mit der Floskel „das ist so wenn man älter wird“. Damit will ich mich nicht abfinden und möchte mich anfangen mehr zu informieren.
Dieses Buch ist für mich der erste Weg alternative Methoden für die Symptome der Frauen in den Wechseljahren zu finden. Gerade die Pflanzenheilkunde interessiert mich, während ich mit Homöopathie nicht viel anfangen kann.
Das Cover hat mich angesprochen, es wirkt modern in schlichten Farben gehalten. Leider ist die Frau vorne einfach ein Modell und nicht die Autorin. Schade. Das Buch ist übersichtlich aufgebaut und man muss es nicht von vorne bis hinten lesen, sondern kann seine „Probleme“ nachschlagen.
Mir hat sehr gut gefallen, dass sie genau erklärt was genau im Körper vorgeht. So verstehe ich die Symptome auch viel besser und mir geht es viel besser mit dem Wissen, warum mir es so geht. Dazu steht sie auch die schulmedizinischen Methoden vor, bietet dann aber Alternativen. Gerade die Heilpflanzen fand ich interessant und werde davon einiges ausprobieren. So gehört der Frauenmanteltee schon zu meinen täglichen Ritualen.
Der Schreibstil passt sehr gut zur Thematik, sie schreibt einfühlsam, aber nicht ausschweifend. Ich fühle mich mit meinen Gedanken und Problemen ernst genommen. Insgesamt hat mir das Buch sehr gut gefallen. Es gibt einen guten Überblick und ist angenehm geschrieben. Am Ende fühlte ich mich gestärkt für die kommende Phase.

Bewertung vom 07.07.2022
Alles über den Straßenverkehr / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.50
Erne, Andrea

Alles über den Straßenverkehr / Wieso? Weshalb? Warum? Bd.50


ausgezeichnet

Für eine lange Alterspanne spannend
Unsere Familie ist ein großer Fan der Buchreihen Wieso Weshalb Warum. Gerade die großen Bücher für die Altersgruppe 4-7 Jahre sind sehr beliebt. Die Bücher sind zwar relativ groß, aber sehr stabil, dank dickem Einband, Spiralbindung und dicken Seiten. Beim ersten Mal Lesen gibt es oft Schwierigkeiten die einzelnen Klappen zu öffnen, das legt sich aber bei mehrmaligen Lesen. Meistens halten die Klappen auch bei Grobmotorikern.
Ich habe das Buch mit meinem 4-jährigen Sohn und 9-jährigen Tochter gelesen. Und beide fanden es gut und haben neues gelernt. Sie haben Beide unterschiedliche Dinge wahrgenommen, während sich mein Sohn eher für die Bilder und Klappen interessiert hat, las meine Tochter die Texte und hat sich sehr auf die Regeln konzentriert. Die Regeln im Straßenverkehr werden kindgerecht, aber auch ernsthaft erklärt.
Ein Buch was auf alle Fälle noch im gesamten Grundschulalter empfehlenswert ist und nicht nur bis 7 Jahre. Gerade wenn in der 4. Klasse die Fahrradprüfung ist, kann das Buch nicht schaden. Das Buch erhält eine klare Kaufempfehlung von mir, perfekt zum Schulanfang oder Vorschule!

Bewertung vom 05.07.2022
Die Apollo-Morde
Hadfield, Chris

Die Apollo-Morde


sehr gut

Mehr Science Fiktion als Thriller

Ich interessiere mich sehr für Raumfahrt und Science-Fiction, liebe aber auch Thriller. Aus diesen Gründen fühlte ich mich bei diesem Roman direkt angesprochen.
Der Autor hat sich für seinen Roman eine zwar geplante aber nicht stattgefundene Apollo Mission ausgedacht. Apollo 18 darf bei ihm zum Mond fliegen, mit nicht nur wissenschaftlichen Aufgaben, denn es ist 1974 mitten im Kalten Krieg. Die Sowjetunion arbeitet heimlich an ihrem Weltraumprogramm und beide Geheimdienst versuchen sich gegenseitig auszuspionieren. Dabei muss ich zugeben, dass die Russen da sehr viel geschickter sind.
Zu Beginn lässt sich der Autor viel Zeit seinen Protagonisten Kazimieras Zemeckis, genannt Kaz einzuführen. Ein spannender Charakter, der selbst Astronaut werden wollte, aber durch einen Unfall nicht mehr die Möglichkeit hat. Leider tritt Kaz dann später immer mehr in den Hintergrund. Insgesamt fand ich die Charaktere etwas oberflächlich. Gerade über die Piloten und die sowjetische Kosmonautin hätte ich gern mehr erfahren. So blieben zum Teil die Beweggründe im Dunkeln.
Man merkt sehr früh, dass der Autor vom Fach ist. Er beschreibt viele Details, nicht nur die technische Seite der Raumfahrt, sondern auch den Zusammenhalt der Beteiligten. Mir gefielen die Schilderungen, vor allem an Bord der Apollo sehr gut. Chris Hadfield geht zwar ins Detail, aber es wird nicht langweilig und auch nicht zu kompliziert für Laien.
Auch wenn der Roman ein paar Schwächen hat, zum Teil im Spannungsaufbau, da zieht es sich etwas und auch ein paar Defizite bei den Charakteren, hat mich der Roman sehr gut unterhalten. Ich habe auch das Gefühl, dass ich mehr über die Raumfahrt weiß. Ich hoffe sehr, dass Chris Hadfield weitere Romane über die Raumfahrt schreibt!

Bewertung vom 27.06.2022
Wie man sich einen Lord angelt
Irwin, Sophie

Wie man sich einen Lord angelt


sehr gut

Sehr unterhaltsamer Regency Roman

Der Titel des Romans ist leider nicht sehr einfallsreich und kann schnell zu Verwechslungen mit ähnlichen Titeln auf dem Buchmarkt kommen. Aber vielleicht ist das gewollt. Das Cover fällt bei der Vielzahl an Regency Romanen dann doch auf, vor allem dank der Coleration fällt es auf.

Protagonistin ist Kitty Talbot, eine sympathische junge Frau, leider mit ein paar Schulden und der alleinigen Verantwortung über ihre jüngeren Schwestern. Ihre Eltern sind gestorben und haben ihnen nur ein Haus und viele Schulden hinterlassen. Kitty sieht als einzige Möglichkeit aus dieser Misere herauszukommen, reich zu heiraten. Sie sucht also nicht wie so viele eine Liebesheirat, sondern hat ganz pragmatische Gründe. Da Kitty das in erster Linie aus altruistischen gründen tut, kann man ihr auch nicht böse sein. Außerdem muss sie wirklich anstrengende Männer auf ihrem Weg zum Glück ertragen.

Auch wenn die Geschichte schnell erzählt ist und auch das Ende schon frühzeitig klar ist, wurde ich sehr gut unterhalten. Das lag vor allem an dem sehr sympathischen Charakter von Kitty, die auch ihre Schwächen haben darf und den interessanten Nebencharakteren, die auch gut herausgearbeitet wurden. Es gibt viele humorvolle Abschnitte. Auch die Gesellschaft in der Zeit, die Bälle, die Kleidung hat die Autorin sehr gut erfasst.

Die Liebesgeschichte von Kitty wird mir am Ende etwas in die Länge gezogen, dann plötzlich ist alles gut. Da hätte man lieber die Nebenerzählungen wie Spielsucht, Heirat im Alter etc. mehr herausarbeiten können.

Insgesamt ein sehr guter Regency Roman, der alles Wichtige hat, Spannung, Liebe, gut herausgearbeitete Charaktere, der im letzten Drittel aber nur etwas an Fahrt zunehmen könnte entweder durch eine straffere Erzählung oder mehr Konzentration auf die Nebenhandlungen. Ich hoffe es folgend weitere Romane der Autorin.

Bewertung vom 09.06.2022
Papyrus
Vallejo, Irene

Papyrus


gut

Unstrukturiert
Dieses Buch hat mich sofort angesprochen, ein schlichtes, aber wunderschönes Cover mit kurzem prägnanten Titel. Die Blüten auf dem Cover sind mit Golddruck, wirklich sehr liebevoll gestaltet. Der Kurztext versprach eine Geschichte über Bücher und ihre Bedeutung. Als Vielleserin und Buchliebhaberin fühlte ich mich sofort angesprochen.
Schon nach den ersten Sätzen merkte ich, das ist kein gewöhnliches Sachbuch. Es wirkt teilweise romanhaft, wenn sie z.B. die Jagd der Buchsammler des alten Alexandria beschreibt. Es folgen interessante Fakten, aber auch immer wieder persönliche Einschübe aus eigener Erfahrung und Bezüge zur Jetztzeit. Was fehlt ist ein roter Faden. Das Buch hat mich etwas an meine mündliche Abschlussprüfung erinnert, der Kopf ist voll mit ungemein viel Wissen und man möchte gerne zeigen, wieviel man weiß und redet ohne Punkt und Komma. Mein Professor hat mich zum Glück unterbrochen und mich wieder in die Spur gebracht. Bei dem Buch hat das scheinbar keiner getan (wo war das Lektorat?).
Auch wenn von der Geschichte des Buches gesprochen wird, konzentriert sich die Autorin sehr auf die Antike, Rom, Griechenland. Auch wenn sie es liebt immer wieder Einschübe aus der heutigen Populärliteratur zu nehmen, fand ich das oft nicht passend.
Auch wenn ich einiges an neuen Informationen bekommen habe und ich auch öfter einen Aha Moment hatte, bin ich mit dem Buch nicht warm geworden. Ich brauche einfach mehr Struktur, ob Roman oder Sachbuch egal. Aufbau und Schreibstil haben mir nicht zugesagt. Schade, denn die Idee des Buches gefällt mir.

Bewertung vom 02.05.2022
A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1
Brown, Roseanne A.

A Song of Wraiths and Ruin. Die Spiele von Solstasia / Das Reich von Sonande Bd.1


gut

Interessante Welt mit einer langatmigen ersten Hälfte

Dieses Buch ist optisch schon eine Augenweide. Das Cover mit den dunklen Farben und der wunderschönen Protagonistin fallen sofort ins Auge. Dazu der mit farbigen Ornamenten gestaltete Buchschnitt. Eine Freundin, die sah wie ich das Buch las, war gleich begeistert vom Design und fragte, warum der Buchschnitt nicht immer so schön gestaltet ist, und ich musste ihr recht geben.

Als Afrikanistin und Fantasy Literatur Fan suche ich immer wieder nach Romanen die meine zwei Leidenschaften kombinieren und ich bin sehr froh, dass es immer mehr Autor:innen gibt, die afrikanische Kultur mit Fantasy/Science Fiction Romanen kombinieren. Mit freudigen Erwartungen ging ich den Roman also an.

Der Aufbau und der Plot gefielen mir gut. Erzählt wird aus zwei Perspektiven. Zum einen Karina, eine Prinzessin, die nach der Ermordung ihrer Mutter, plötzlich Königin eines Reiches ist. Einen Posten, den sie nie haben wollte. Weshalb sie alles versucht, ihre Mutter ins Leben zurückzuholen. Der zweite Protagonist ist Malik, ein Waisenjunge eines unterdrückten Volkes mit einer besonderen Gabe. Er muss aus sich herauswachsen, um seine kleine Schwester zu retten. Karina und Maliks sind tief miteinander verwoben.

Der Wechsel der Erzählperspektive sollte eigentlich eine gewisse Spannung erzeugen, leider gelingt dies hier nur bedingt. Ich muss zugeben, dass ich mich durch die erste Hälfte wirklich etwas gequält habe. Weder konnte der Roman eine wirkliche Spannung erzeugen, noch fand ich Zugang zu der doch interessanten Welt. Erst im zweiten Teil nahm die Geschichte Fahrt an und auch zu den Charakteren fand ich besseren Zugang.

Sehr interessant fand ich wie die Autorin afrikanische Kultur und Traditionen einband, sei es durch westafrikanisches Essen oder Glaubensvorstellungen z.B. in Form einer Hyäne. Die Kultur und die Geschichte dieser Welt war sehr interessant und ich hätte gern noch mehr darüber erfahren. Manches wurde meiner Meinung zu schnell abgehandelt, während vor allem die immer gleichen Selbstvorwürfe der Protagonisten sich wiederholten. Insgesamt war hat die Autorin eine wirklich interessante und neue Welt geschaffen, aber für mich war der Einstieg zu lang und die Charaktere blieben mir zu oberflächlich. Dennoch würde ich den zweiten Teil gerne lesen, da das Ende einfach zu viele Fragen offenließ.

Bewertung vom 28.04.2022
Die Forsyte Saga
Galsworthy, John

Die Forsyte Saga


gut

Ein intensiver Blick auf die höhere Gesellschaft Ende des 19Jh.

Der Reclam Verlag hat eine wunderschöne Neuauflage der bekannten Roman Reihe des Literatur Nobelpreis Autoren John Galsworthy herausgebracht. Alle drei Romane sind einzeln im Hardcover und werden in einem stabilen Schuber angeboten. Mir gefiel sofort die Gestaltung der Bücher und des Schubers. In dezenten Farben gehalten, sind auf dem Covern gemalte Porträts im Hintergrund eine typische englische Landschaft. Dazu sind die einzelnen Bücher mit Lesebändchen ausgestattet und es liegt ein Stammbaum der Familie bei, den ich sehr intensiv nutzte.
Wie der Titel schon sagt, geht es in den Romanen um die Familie Forsyte. Eine Familie, die sich in höhere Gesellschaft gekämpft hat und nicht dem elitären englischen Adel angehört. Im ersten Roman steht vor allem die Verlobung von June, Enkelin von Jolyon, dem Älteren (die Bezeichnung ist wichtig, denn die Väter hatten die Angewohnheit ihre ältesten Söhne nach sich selbst zu benennen, was beim Lesen sehr anstrengend ist und den Stammbaum umso nützlicher werden lässt) und Bosinney, einem Architekten im Vordergrund. Dieser wird von der Familie Forsyte kritisch beäugt. Besonders als immer deutlicher wird, dass Irene, die Ehefrau von Soames (Neffe von Jolyon dem Älteren) und Bosinney eine Affäre beginnen. Dazu kommt, dass Soames sein neues Landhaus vom Bosinney gestalten lässt und die Kosten immer weiter steigen. Gleichzeitig verschlechtert sich das so und so angespannte Verhältnis zwischen Irene und Soames immer mehr. Die ganze Familie bekommt dies mit, auch wenn es nicht offen angesprochen wird.
Der zweite Roman setzt ca. 7 Jahre später ein. Es stehen wieder Irene, Soames, Jolyon der Älteren und der Jüngere im Vordergrund. Der ältere Jolyon verstirbt. Damit fällt ein wichtiger Anker der Familie weg und die Familie geht noch weiter auseinander. Dafür kommt es zu neuen Liebschaften, diesmal ist die Liebschaft zwischen Irene und Jolyon dem Jüngere Gespräch. Soames hat sich zwar offiziell von Irene getrennt, aber kommt von ihr nicht richtig los. Die Abneigung zwischen den einzelnen Forsyte Linien verstärkt sich immer mehr. Erst die neue Generation verbindet sie ganz neu oder scheitert endgültig.
So auch im dritten Teil, wo im Mittelpunkt die Liebe zwischen Jolyons Sohn dem Jüngeren, Jon und Fleur, der Tochter von Soames und seiner neuen Frau, steht. Diese Liebe schafft es aber nicht und wird durch den Hass ihrer Eltern aufeinander, auseinandergetrieben. Am Ende ist nicht viel da von der Forsyte Familie, die zu Beginn wenigstens noch öffentlich einen großen Zusammenhalt zeigte.
Insgesamt muss ich leider zugeben, dass ich mich etwas durch die Romanreihe gequält habe. Ich habe schon einige Romane aus dieser Zeit gelesen, man darf es natürlich nicht mit dem heutigen Schreibstil vergleichen, trotzdem habe ich mich hier schwergetan. Erst einmal brauchte ich sehr lange, um überhaupt einen Überblick zu bekommen, viele Namen und Verbindungen werden am Anfang genannt, die ich mir kaum merken konnte und sehr dankbar über den Familienstammbaum war. Einige wichtige Charaktere blieben mir zum Teil fremd, vor allem Irene, die immer nur von anderen beschrieben wurde und da ging es hauptsächlich um ihr Aussehen. Mir fehlten oft die Emotionen. Obwohl ich nicht sagen kann, dass wie wirklich fehlten, da vor allem die negativen oft beschrieben wurden. Aber zwischen Familienmitgliedern und dem ganzen Roman hindurch blieb es meistens kalt und distanziert. Der Stil des Autors, Geschehnisse vorweg zu nehmen und sie zu bewerten gefiel mir nicht. Mir als Leser blieb damit wenig Möglichkeit zur Eigeninterpretation. Dennoch liefert die Romanreihe einen guten Blick über eine reiche, aber dennoch keine adlige Familie, deren Familienzusammenhalt langsam auseinanderbricht. Aber wie es oft bei Büchern ist, die den Nobelpreis erhalten, sie sind anspruchsvolle Kost und nichts für leichte Leseabende.

Bewertung vom 07.03.2022
Mrs Agatha Christie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.3
Benedict, Marie

Mrs Agatha Christie / Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte Bd.3


gut

Krimi und Biografie sind beide zu kurz gekommen
Die Idee der Reihe „Starke Frauen im Schatten der Weltgeschichte“ zu der dieser Roman zählt, finde ich sehr gut. Die Autorin hat sich bereits den Frauen Clementine Churchill und Mileva Einstein gewidmet. Diese zwei Frauen standen vor allem öffentlich im Schatten ihrer berühmten Männer. Agatha Christie ist es andersherum, da ist sie die Berühmtheit und ihr Mann ist im Schatten.
Um Agathas Leben zu erzählen hat sich die Autorin das mysteriöse bis heute nicht geklärte Verschwinden von Agatha Christie 1926 herausgesucht. Agatha verschwand 11 Tage, was genau geschehen ist, wurde nicht geklärt.
Der Roman wechselt in kurzen Kapiteln zwischen zwei Zeit- und Handlungssträngen. Der eine Handlungsstrang beginnt mit dem Tag ihres Verschwindens und wird aus der Sicht ihres Mannes erzählt. Der zweite beginnt mit dem Kennenlernen der Beiden aus Sicht von Agatha und erzählt in großen Sprüngen die Ehe der Christies.
Beide Stränge konnten bei mir keine richtige Spannung aufbauen. Das lag zum einen an den Charakteren, beide blieben ohne Tiefe. Ihr Mann ist scheinbar nur langweilig, egoistisch und unsympathisch, während Agatha blind vor den gesellschaftlichen Zwängen ewig braucht, um eine Art Selbstbewusstsein aufzubauen. Viel zu wenig ging mir die Autorin darauf ein, wie Agatha es schaffte in Zeiten der Kriege zu einer der erfolgreichsten Krimiautorinnen zu entwickeln. Im Roman blieb sie völlig farblos.
Ich hatte bereits den Roman über Frau Churchill von der Autorin gelesen und fand die Darstellung von ihr furchtbar. Churchills Frau war mir nach dem Roman unsympathisch. Aber da ich biographische Romane sehr mag und hier auch den Krimiaspekt sehr spannend fand, habe ich mich wieder an einem Buch von Marie Benedict gewagt. Aber auch hier gefällt mir die Darstellung der Protagonistin nicht. Sie bleibt einfach ohne Tiefe mit wenig eigenen Gedanken. Auch aus der Geschichte ihres Verschwindens hätte man mehr machen können.
Insgesamt konnte mich diese Romanbiographie nicht überzeugen, mir fehlte die Spannung und auch das Bild von Agatha Christie blieb mir zu eintönig. Mir gefielen der Plot und der Aufbau des Romans.