Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
Sabine
Wohnort: 
Köln
Über mich: 
https://buchmomente.blogspot.com
Buchflüsterer: 

Bewertungen

Insgesamt 410 Bewertungen
Bewertung vom 16.02.2018
Before you go - Jeder letzte Tag mit dir
Swatman, Clare

Before you go - Jeder letzte Tag mit dir


gut

Auch wenn dieses Genre sicher nicht zu meinen Lieblingsgenres gehört, war ich dennoch neugierig, wie der interessant klingende Plot umgesetzt wurde. Leider hat mir das Buch gar nicht gefallen, ich bin aber trotzdem sicher, dass es seine Anhänger finden wird.

Es ist eine „Zweite-Chance-Geschichte“, die im Ansatz wirklich gut klang. Zoe fällt in ein tiefes Loch, als ihr Mann Ed plötzlich durch einen Unfall stirbt, vor allem bereut sie die ganzen Streitereien, obwohl sie Ed doch abgöttisch geliebt hat. Nach einem Sturz auf den Kopf wacht sie in der Vergangenheit wieder auf und sieht nun ihre Chance, das Schicksal in andere Bahnen zu lenken.

Mir war die ganze Geschichte zu seicht – und letztlich haben mich dann auch das Ende und die Auflösung sehr enttäuscht. Mit Zoe konnte ich nicht wirklich viel anfangen, Ed war mir da viel sympathischer. Da das Buch aber in Ich-Form aus Sicht Zoes geschrieben ist, bekommt man natürlich viel mehr Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle. Und das ist ein wirkliches Wechselbad – entweder streiten die beiden oder sie schwören sich ewige Liebe und feiern diese dann. Mir war das zu dramatisch – auch wenn die beiden schwere Zeiten durchmachen und ich manchen Konflikt auch nachvollziehen konnte. Trotzdem war mir die ganze Geschichte zu „gefühlsdusselig“, mich hat sie trotz der vielen sowohl traurigen, als auch schönen Momente einfach nicht berühren können – vielleicht weil es einfach zu viel Extreme waren.

Der Schreibstil ist sehr einfach, es gibt viel wörtliche Rede und so sind die Seiten rasch dahingeflogen. Gefesselt war ich aber nicht, und letztlich war ich auch gar nicht neugierig, ob Zoes Plan aufgeht – das Ende hat in meinen Augen dann noch einen obendrauf gesetzt, so dass ich leider insgesamt die Geschichte als kitschig empfunden habe und so nur 3 von 5 Sternen vergeben kann.

Bewertung vom 04.10.2017
Die Wurzel alles Guten
Nousiainen, Miika

Die Wurzel alles Guten


sehr gut

Ich hatte keine großen Erwartungen an die Geschichte, aber schon nach wenigen Seiten war das anders, weil ich mich sofort wohlgefühlt habe - mit der Geschichte und mit dem Schreibstil.

Es geht um die beiden Halbbrüder Pekka und Esko, aus deren Sicht immer abwechselnd das Geschehen erzählt wird. Die beiden Brüder haben sich gerade erst gefunden, beide kennen ihren Vater nicht und machen sich nun auf die Suche – und das führt sie ganz schön weit rum, und immer gibt es neue Familiengeheimnisse, die sich eröffnen.

Meist ist es Pekka, der zu Wort kommt und durch die Ich-Erzählweise war ich ihm sehr nahe. Er ist ein sympathischer Zeitgenosse, der manchmal etwas tollpatschig wirkt und ungeschickt handelt, das aber macht ihn sehr liebenswert. Ich mochte seine zupackende Art, den Dingen auf den Grund zu gehen – ganz anders da sein Bruder Esko, der deutlich seltener zu Wort kommt und bei dem ich etwas Zeit brauchte, um ihn ebenfalls zu mögen. Esko lebt sehr zurückgezogen nur für seinen Beruf als Zahnarzt, und die Suche nach seinem Vater ist gleichzeitig auch eine Suche nach sich selbst – er macht eine tolle Entwicklung durch, die aber nie unglaubwürdig oder überzogen wirkte, sondern authentisch und glaubhaft.

Die Geschichte führt den Leser fast um die ganze Welt und man lernt viele verschiedene Personen kennen, die alle ganz unterschiedlich sind und auch wenn es oft nur Nebenfiguren sind, trotzdem gut ausgearbeitet waren. Der Schreibstil ist sehr klar und präzise, manchmal mit einem Hauch von Ironie, aber voller Humor ohne dabei billig oder klamaukig zu sein. Eingebettet ist die Geschichte in den Rahmen einer zahnärztlichen Behandlung – das klingt jetzt erst mal komisch, trifft aber den Nagel wirklich auf den Kopf; und war für mich einfach mal ganz was neues und damit sehr erquicklich.

Ich habe das Buch wirklich gerne gelesen, weil es sich abhebt von üblichen Geschichten, bei denen es um Herkunft und Identität geht – je mehr man die Charaktere kennenlernt, umso mehr habe ich sie ins Herz geschlossen und gerne begleitet. Spannend oder fesselnd ist die Geschichte nicht, dennoch aber wollte ich wissen, ob die beiden ungleichen Brüder ihren Vater finden; und so habe ich das Buch in sehr kurzer Zeit gelesen. Das Ende ist anders als erwartet, aber es passt sehr gut und bietet einen runden Abschluss. Ich gebe 4 von 5 Sternen und werde den Autor weiter im Auge behalten.

Mein Fazit
Zwei völlig unterschiedliche Halbbrüder, die sich auf die Suche nach ihrem Vater machen – klingt erst mal nach altbekanntem, trotzdem ist diese Geschichte hier besonders und erfrischend anders. Die Charaktere wachsen einem nach und nach ans Herz, der Schreibstil ist zwar klar, aber auch voller Humor mit einer Prise Ironie. Und zwischen den Zeilen gibt es zudem noch eine schöne Botschaft – ich gebe dem Buch 4 von 5 Sternen und bin schon gespannt auf weitere Werke des Autors.

Bewertung vom 05.07.2017
Der Freund der Toten
Kidd, Jess

Der Freund der Toten


weniger gut

Ich habe mich sehr auf dieses Buch gefreut und der Klapentext versprach eine spannende Geschichte. Leider aber wurden meine Erwartungen nicht erfüllt.

Die Gehscichte spielt auf zwei Zeitebenen. Zum einen im Jahr 1976, in dem Mahony einen mysterösen Brief erhält, so dass er sich auf die Suche nach seiner Mutter macht. Der zweite Handlungsstrang spielt in den 50er Jahren und beleuchtet Orlas Leben, der Mutter von Mahony.

Ich hatte einige Probleme, in die Geschichte hineinzukommen - zum einen hat es mir der Schreibstl nciht leicht gemacht, den ich oft als umständlich und verschnörkelt empfunden habe, zum andern mochte ich den Fantasy-Anteil in der Geschichte nicht - das ist einfach nicht mein Genre. Mahony kann nämlich die Toten sehen, dass sie nun mit ihm befreundet sind, wie es der Titel suggeriert, kann man aber nicht sagen, dafür stellen sie sich ihm viel zu oft in den Weg.

Die Charaktere sind allesamt sehr skurril und fernab jeglicher Klischees oder Stereotypen. Dabei gibt es sehr viele Figuren, die mal einen größere Rolle, oft aber auch nur eine kleine einnehmen - und manchmal fiel es mir schwer, sie zuzuordnen und wie sie nun eigentlich zu Mahony standen. Mahony selbst war mir zudem nicht sonderlich sympathisch und ist mir auch im Laufe der Geschichte sehr fremd geblieben. Daher habe ich leider auch nicht mit ihm gefiebert. Und leider hat mir auch die Spannung im Buch gefehlt, das Gefühl, unbedingt weiterlesen zu müssen - ich war einfach nicht gepackt von der Geschichte. Die aus meiner Sicht unnötigen Beschreibungen von Tierquälereien haben das Ganze dann auch nicht besser gemacht.

Mich konnte das Buch leider gar nicht packen und auch nicht überzeugen, so dass ich nur 2 von 5 Sternen vergeben kann.

Bewertung vom 09.03.2017
Das geheime Leben des Monsieur Pick
Foenkinos, David

Das geheime Leben des Monsieur Pick


gut

Die Geschichte beginnt in einer „Bibliothek der abgelehnten Manuskripte“ – hier landen Bücher, die von Verlagen abgelehnt und somit nie veröffentlicht wurden. Zufällig entdeckt die Lektorin Madeleine hier eine Geschichte, die ihr gefällt und bei der sie großes Potential vermutet. Doch leider ist der Autor verstorben und seine Ehefrau weiß nichts davon, dass er einmal ein Buch geschrieben haben soll…
Die Idee der Geschichte gefällt mir immer noch sehr gut, doch leider hat mich die Umsetzung nicht überzeugen können. Dafür gab es mir einfach zu viele Charaktere in zu vielen Handlungssträngen, die zwar zum Schluss zusammenlaufen, dennoch aber für meinen Geschmack nicht gut miteinander verbunden waren. Immer wieder gibt es neue Erzählstränge, die nur kurze Zeit verfolgt werden und dann auch wieder verlassen werden, ein roter Faden, der sich durch die Geschichte zieht, ist nur dünn und ich habe ihn zwischenzeitlich leider auch verloren. Am Ende dann ergibt doch alles ein großes Ganzes, trotzdem habe ich mich zwischendurch verloren gegangen gefühlt.
Dabei sind die Charaktere wirklich originell, manche von ihnen sehr skurril, die meisten fernab bekannter Stereotypen. Trotzdem ist mir keiner so richtig ans Herz gewachsen, so dass ich mit ihm gefiebert hätte, dafür gab es mir zu viele Sprünge zwischen den verschiedenen Figuren und den verschiedenen Handlungssträngen. Außerdem habe ich mich leider nicht als Teil der Geschichte gefühlt, sondern wie ein Außenstehender, dem das Geschehen erzählt wird und der es von außen beobachtet. Dabei ist die Atmosphäre im Buch wirklich gelungen. Es spielt in Frankreich, in weiten Teilen in der Bretagne, und das merkt man beim Lesen auch. Der Stil ist sehr französisch, charmant und lädt oft zum schmunzeln ein, die Beschreibungen der verschiedenen Ortschaften haben typisch französische Bilder vor meinem Auge entstehen lassen und ich hatte Lust, sofort nach Frankreich zu fahren. Auch der Schreibstil ist angenehm zu lesen, hinreißend, oft auch zauberhaft, kokett und immer mit einer gehörigen Portion Humor, als wolle der Autor einem immer wieder zuzwinkern. Nicht gefallen hat mir dagegen das Stilmittel der Fußnoten, die keinen erklärenden Charakter haben und mich aus meinem Lesefluss gerissen haben, so dass ich sie im Laufe der Geschichte einfach nicht mehr beachtet habe – und gefehlt hat mir dadurch nichts an Informationen.
Zwar habe ich das Buch zügig gelesen, richtige Spannung ist bei mir aber nicht aufgekommen, obwohl es doch darum geht, den geheimnisvollen Autor näher kennenzulernen. Das Ende hat mich dann aber doch überraschen können und war sehr gelungen – ich zumindest habe mit dieser Wendung überhaupt nicht gerechnet.
Insgesamt hat mich das Buch gut unterhalten, trotzdem hat mich die Umsetzung des gelungenen Plots nicht ganz überzeugen können – ich gebe daher 3,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 25.01.2017
Das Ende des Teufelsfürsten
Stolzenburg, Silvia

Das Ende des Teufelsfürsten


sehr gut

Dies ist der dritte Band der Reihe um Teufelsfürst-Trilogie, einer Reihe über Vlad Draculea, und es ist sicher hilfreich, die beiden Vorgängerbände auch gelesen zu haben – ich habe es nicht getan und bin trotzdem wunderbar in die Geschichte reingekommen und habe sie sehr genossen.

Im Mittelpunkt der Geschichte steht Floarea, ein junges Mädchen, dessen Familie durch Vlad Draculea grausam ermordet worden ist und das seitdem bei ihrer Tante lebt. Durch glückliche Umstände wird Floarea Vorleserin am Hof der Königin und ihr Leben scheint sich zu beruhigen – bis sie erfährt, dass Vlad Draculea am Leben ist und sie ihre Rachegedanken nicht mehr loslassen.

Obwohl ich die Vorgängerbände nicht kannte, bin ich wirklich sehr gut in die Geschichte reingekommen und habe auch zwischendrin nie das Gefühl gehabt, irgendetwas nicht einordnen zu können, was vielleicht in den Vorbänden passiert ist. Dafür hat die Autorin einfach zu gut Vergangenes wieder aufgegriffen und erläutert, ohne dass es dabei aber zu langatmigen Schilderungen gekommen wäre. Überhaupt ist mir der angenehm zu lesende und sehr lebendige Schreibstil positiv aufgefallen – es gibt viele Dialoge, so dass man sich als Leser richtig in die Geschichte aufgenommen fühlt, dazu natürlich auch Beschreibungen der damaligen Umstände, die aber nie langweilig wurden – und insgesamt ist der Schreibstil einfach wunderbar flüssig und angenehm zu lesen.

Die meisten Charaktere sind auch schon in den Vorbänden aufgetreten, so dass sie hier nur noch grob vorgestellt wurden, trotzdem aber waren sie fein gezeichnet und mit viel Liebe zum Detail ausgearbeitet. Gerade Floarea konnte ich gar nicht anders, als sie sofort ins Herz schließen mit ihrer liebenswerten und besorgten Art. Ihr ist böse mitgespielt worden - wobei in diesem Band nur wenig darauf eingegangen wird, was genau passierte – so dass sie mir sehr leid getan hat, aber ihren Mut wiederum habe ich bewundert, so dass ich sie bei ihren Racheplänen gerne begleitet habe. Aber auch Vlad Draculea hat mich als Figur sehr begeistert, weil er so ambivalent dargestellt wird und er viele verschiedene Facetten bietet, das hat ihn als Charakter sehr interessant gemacht – jetzt bin ich richtig neugierig auf die beiden Vorbände, die ich unbedingt noch lesen möchte.

Die Geschichte hat mich von Anfang an gefesselt und wurde von Seite zu Seite spannender. Das lag auch an den verschiedenen Handlungssträngen, die erst parallel laufen und erst gegen Ende dann zu einem Strang werden. Die Spannungskurve steigt stetig, und gerade im letzten Drittel ist es mir schwer gefallen, das Buch zur Seite zu legen. Nur das Ende hat mich ein wenig enttäuscht, da lag aber einfach an den falschen Erwartungen von mir, wie sich nach Lesen des aufschlussreichen Nachwortes herausstellte. Insgesamt hat mich das Buch aber gut unterhaltern und ich gebe ihm 4 von 5 Sternen.

Bewertung vom 15.01.2017
Trümmerkind
Borrmann, Mechtild

Trümmerkind


sehr gut

Mechtild Borrmann ist einer meiner Lieblingsautorinnen, und auch mit ihrem neuen Buch hat sie mich nicht enttäuscht. Wieder ist es zunächst eine eher ruhige Geschichte, die mich aber doch von Anfang an fesseln konnte und dann im letzten Drittel spannend wird wie ein Krimi.

Das Buch hat drei Erzählstränge, die zunächst nebeneinanderherlaufen, dann aber ineinandergreifen und am Schluss einen dicken Strang ergeben.

Das Buch beginnt in der Nachkriegszeit, als Frauen und Kinder sich irgendwie durchs Leben geschlagen haben. So auch Agnes Dietz mit ihren Kindern, die regelmäßig die Trümmer nach Brauchbarem durchsuchen, was sich entweder essen oder verbrennen lässt oder was man auf dem Schwarzmarkt eintauschen kann. Ein weiterer Erzählstrang spielt im Jahr 1945 in der Uckermark, hier ist es die Familie Anquist, die sich durchs Leben beißt und kämpft. Der dritte Erzählstrang spielt in den 90er Jahren. Hier macht sich die Lehrerin Anna auf die Suche nach ihren Wurzeln – doch ihre Mutter will einfach nichts preisgeben und scheint irgendwas zu verbergen. Ein Besuch auf einem alten Gutshof bringt dann ganz neue Aspekte ans Tageslicht.

Die einzelnen Geschichten beginnen zunächst alle sehr ruhig, und trotzdem war ich von Anfang an gefesselt, einfach weil die Geschichten so eindringlich erzählt werden, dass ich immer wissen wollte, wie es weitergeht. Zunächst scheinen die drei Erzählstränge nichts miteinander zu tun zu haben, doch nach und nach verweben sie miteinander und fügen sich schließlich zusammen. Doch während es am Anfang sehr ruhig zugeht, ist das letzte Drittel sehr spannend und schon fast einem Krimi gleich – und es gelingt der Autorin, tatsächlich alle Fragen zu lösen und ein großes Ganzes entstehen zu lassen, in dem keine Fragen offenbleiben oder irgendetwas ungereimt bleibt.

Das Buch hat gar nicht so viele Seiten und trotzdem sind die Charaktere wieder sehr gut gelungen und sehr fein gezeichnet. Zwar sind nicht alle gleich sympathisch, dafür aber konnte ich mich in jeden hineinversetzen, einfach weil man sie nach und nach kennenlernt mit all ihren Ecken und Kanten – so konnte ich manch eher verwerfliche Tat durchaus nachvollziehen, wenn auch nicht gutheißen.

Auch in diesem Buch wird wieder deutlich, wie viel die Frauen und Kinder in der Nachkriegszeit geleistet haben – sie haben sich nicht zurückgezogen und gewartet, sondern haben angepackt und organisiert, sie waren trotz aller widriger Umstände kraftvoll und haben nicht aufgegeben. Vielleicht waren sie nicht immer optimistisch, aber dennoch haben sie zugepackt und sich nicht unterkriegen lassen – ich finde das bewundernswert und bin immer wieder beeindruckt von solcher Schaffenskraft.

Die Autorin hat einen Schreibstil, der mich auch dieses Mal wieder überzeugt hat – sie erzählt schnörkellos und atmosphärisch dicht, die Schilderungen gerade auch zur Nachkriegszeit waren sehr überzeugend, ich zumindest hatte viele Bilder im Kopf und fühlte mich in diese kraftzehrende Zeit hineinversetzt. Die eindringlichen Schilderungen haben mich wirklich sehr berührt, die Sprache ist kraftvoll und direkt und dabei aber angenehm und flüssig zu lesen.

Ein fesselndes Buch, das trotz der schwierigen Themen gut unterhält und Mut macht – ich gebe 4 von 5 Sternen und kann es jedem empfehlen, der sich gerne mit dieser Zeitepoche beschäftigt.

Bewertung vom 15.01.2017
Das Mädchen aus Apulien
Lorentz, Iny

Das Mädchen aus Apulien


gut

Ich habe schon viele Romane von Iny Lorentz gelesen und viele der Romane auch gemocht - man muss nur mit den richtigen Erwartungen an die Lektüre herangehen. Ich mag die Bücher gerne für zwischendurch, sie bieten schöne Unterhaltung ohne sehr anspruchsvoll zu sein - und so habe ich auch bei diesem Wälzer empfunden.

Diesmal entführt uns das Autorenpaar nach Italien, ins 13. Jahrhundert – hier begleitet man die junge Pandolfina auf ihrem Weg. Nachdem ihr Vater, ein apulischer Graf, gestorben ist, wird die eigentlich ihr zustehende Burg gewaltsam eingenommen, und Pandolfina soll gegen ihren Willen verheiratet werden. Doch sie kann fliehen und schwört auf Rache.

Man sollte keinen tiefschürfenden Historienroman erwarten, auch gibt es nur wenige historische Persönlichkeiten, die in dieser Geschichte auftauchen, dafür aber ist die Geschichte unterhaltsam und schenkt schöne Lesestunden. An vielen Stellen mag sie vorhersehbar sein und die Charaktere wirken etwas klischeehaft, trotzdem hat das Lesen Spaß gemacht, und ich fühlte mich gut unterhalten.

Pandolfina habe ich von Anfang an ins Herz geschlossen. Sie ist ein sehr gutmütiger Mensch, der sich für die Menschen, die sie liebt, auch einsetzt – nur wenn jemand sie sehr verletzt hat, dann kann sie das nicht vergessen und dann kann dann auch nachtragend sein - und so lässt sie zum Beispiel auch nicht von ihren Rachegedanken ab. Für eine junge Frau ihrer Zeit ist sie sehr gebildet und mischt sich auch schon mal gerne in politisches Geschehen ein – das vor allem aber im letzten Drittel der Geschichte, als sie schon herangewachsen ist und viele gute, aber auch schlechte Erfahrungen machen musste. Insgesamt wirkt ihre Figur etwas klischeehaft, trotzdem war sie mir sympathisch und ich habe sie gerne begleitet. Auch die anderen Figuren wirken leider etwas stereotyp – die Guten sind gut und die Bösen sind böse. Das finde ich ein bisschen schade und hier hätte ich mir auch ein wenig mehr und tiefgehendere Charakterzeichnung gewünscht. So waren die Handlungen der Figuren und damit auch die Geschichte doch sehr vorhersehbar.

Während es zunächst etwas behäbig vorangeht im Buch, ändert sich das ab der Hälfte – die Spannung steigt an und fällt dann auch erst mit dem alles auflösenden Finale ab. Gerade die zweite Hälfte hat mir viel besser gefallen, nachdem es in der ersten doch etwas ruhiger zuging. Dass vieles dann in der zweiten Hälfte vorhersehbar war – egal, ob es um Kämpfe, Burgen oder auch die Liebe geht, konnte ich gut verschmerzen, weil ich einfach Spaß beim Lesen hatte, wer aber lieber unerwartete Wendungen und Überraschungen mag, der könnte etwas enttäuscht werden.

Der Schreibstil ist sehr einfach und an manchen Stellen vielleicht auch etwas zu modern für einen historischen Roman, dafür aber ist er angenehm leicht zu lesen, weil er lebendig und sehr farbenfroh ist – Angst vor langatmigen Beschreibungen muss man auf jeden Fall nicht haben, die gibt es nicht, vielmehr ist alles so beschrieben, dass man es sich vorstellen kann, es aber nie ausschweifend wird.

Ich habe mich in der Geschichte gut gefühlt, hatte schöne Lesestunden und gebe daher 3,5 von 5 Sternen.

Bewertung vom 15.01.2017
Der Junge der nicht hassen wollte
Graber, Shlomo

Der Junge der nicht hassen wollte


sehr gut

Ich habe schon einige Bücher über den Holocaust gelesen und gerade biographische Geschichten haben mich immer sehr beeindruckt - daher war ich sehr gespannt auf diese wahre Geschichte von Shlomo Graber.

Und wie der Titel schon verrät, ist Shlomo Graber ein außergewöhnlicher Mensch. Wächst er zunächst behütet und umsorgt im Kreise seiner liebevollen Familie auf und kann auf eine glückliche Kindheit zurückblicken, wird Shlomo mit 14 Jahren von den Nazis deportiert und seine glückliche Kindheit nimmt ein jähes Ende.

Was Shlomo Graber danach erlebt ist grauenhaft, und nur seinem unglaublichen Lebenswillen ist zu verdanken, dass er die folgenden Jahre in verschiedenen Konzentrationslagern überlebt. Man merkt beim Lesen, dass die Erinnerungen furchtbar sind – manches lässt er weg, weil es einfach zu schrecklich war, anderes erzählt er episodenhaft, wie Blitzlichter, die in seinem Kopf auftauchen. Überleben konnte er nur durch seinen unerschütterlichen Glauben an sich selbst und seine Nächstenliebe, die er auch in dieser schrecklichen Zeit niemals verloren hat.

In der ersten Hälfte des Buches erinnert sich Shlomo Graber an seine Kindheit, an seinen weisen Großvater und seine liebevolle Mutter und Geschwister – zu seinem Vater hatte er da noch gar nicht so eine enge Bindung. Man merkt beim erzählen, wie glücklich seine Kindheit war und wie stark sie ihn geprägt hat. Und daraus zieht er seine Kraft für die furchtbaren Jahre in Gefangenschaft, an die er sich in der zweiten Hälfte des Buches erinnert. Nach 4 qualvollen Jahren wird er befreit – und hier endet dann auch das Buch. Gerne hätte ich noch mehr erfahren, vor allem über die Zeit nach der Befreiung, denn auch diese stelle ich mir mit dem Durchgemachten im Gepäck nicht leicht vor.

Die Sprache ist sehr einfach und schlicht, wirkt oft ein wenig distanziert, die Eindringlichkeit des Erlebten geht dadurch aber natürlich nicht verloren. Ganz im Gegenteil – gerade am Ende wird noch mal deutlich, was für ein großes Herz Shlomo Graber in sich trägt, was für eine Kraft und Nächstenliebe er trotz dieser schlimmen Zeit für sich behalten konnte.

Sterne werde ich für dieses Buch nicht vergeben, denn es steht mir nicht zu, Erlebtes anderer zu bewerten. Wer sich aber für den Holocaust interessiert, dem kann ich einen Blick in diese wahre Geschichte empfehlen; vielleicht nur sollte man vorher eine Leseprobe lesen, um zu schauen, ob einem der Schreibstil liegt – ich kann mir vorstellen, dass er manchem zu distanziert und einfach ist; wenn er aber gefällt, dann empfehle ich dieses Buch uneingeschränkt.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 15.01.2017
Die Musik der verlorenen Kinder
Morris, Mary

Die Musik der verlorenen Kinder


sehr gut

Cover und Titel haben mich neugierig sehr neugierig gemacht auf das Buch, der Klappentext versprach mir dann eine interessante Geschichte angesiedelt in Chicago, in den 20er Jahren.

Und zu Anfang hat mich das Buch auch sehr fasziniert – die Autorin hat mich eingesogen in diese andere Zeit und sie mich beim Lesen spüren lassen. Sie schreibt voller Atmosphäre, lässt die Zeit aufleben, so dass ich beim Lesen viele Bilder im Kopf, vor allem aber auch Melodien im Ohr hatte. Voller Lebendigkeit und Begeisterung beschreibt sie historisch wahres und frei erdachtes, es gibt fiktive Figuren genauso wie gelebte Persönlichkeiten, und es war schön, immer wieder auf Bekannte oder Bekanntes zu stoßen – der Flair Chicagos ist einfach spürbar, die Geschichte voller Musik.

Vermisst habe ich in diesem Buch aber leider die Geschichte selber, einen roten Faden, wohin sie führen soll. Der Klappentext hat mich denken lassen, dass der junge Benny Lehrmann, dem die Musik weit mehr am Herzen liegt als die langweilige Tätigkeit in der Fabrik seines Vaters, und die junge von Schicksalsschlägen geplagte Pearl im Mittelpunkt stehen, doch sie scheinen nur am Rande zu laufen, während es tatsächlich die Musik ist, die den Mittelpunkt der Geschichte bildet.

Obwohl die Autorin sich viel Zeit gelassen hat, die verschiedenen Figuren einzuführen, sind sie mir leider immer fremd geblieben und keinen von ihnen habe ich wirklich ins Herz geschlossen – das ist erstaunlich, da alles, was in diesem Buch irgendwie mit Musik zu tun hat, sehr intensiv und eindringlich beschrieben ist und mich sehr berührt hat; die Figuren aber konnten mich leider nicht mitreißen, weil sie irgendwie immer am Rande zu stehen schienen. Da ich leider nicht mit ihnen gefiebert habe, hat sich dann auch der Lesesog bei mir verloren – zwar habe ich immer die wunderbare Atmosphäre gespürt, das Vibrieren der Musik, die nur wenig vorhandene Handlung aber konnte mich leider nicht fesseln oder mitreißen. Mich stört sonst nicht, wenn Geschichten ruhig sind, aber ich möchte einen roten Faden fühlen, wohin die Reise geht – und diesen habe ich hier leider nie packen können.

Als Filmvorlage ist dieses Buch bestens geeignet, weil es schon beim Lesen viele Bilder im Kopf entstehen lässt, die Geschichte selber konnte mich leider nicht fesseln. Wer sich also an dieser besonderen Stimmung der 20er Jahre in Amerika erfreuen kann, einen atmosphärisch dichten Schreibstil mag und sich darein fallen lassen kann, und wem die Handlung einer Geschichte nicht so wichtig ist, dem empfehle ich dieses Buch gerne – mich hat es nur in Teilen überzeugt, daher gebe ich 3,5 von 5 Sternen.