Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
mimitatis_buecherkiste
Wohnort: 
Krefeld

Bewertungen

Insgesamt 720 Bewertungen
Bewertung vom 03.08.2022
Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1
Hennig von Lange, Alexa

Die karierten Mädchen / Heimkehr-Trilogie Bd.1


ausgezeichnet

Mit über neunzig Jahren beginnt die blinde Klara damit, ihr vergangenes Leben auf Musikkassetten aufzunehmen. Sie beginnt mit einem Tag Anfang August 1929, als sie mit einundzwanzig Jahren, damals hieß sie noch Fräulein Möbius, als Haushaltungslehrerin in einer Heilstätte für Kinder aus ärmsten Verhältnissen mit angrenzendem Waisenhaus ihren ersten Arbeitstag angetreten hat. Eines Tages wird dort ein Baby abgegeben, dessen jüdische Mutter es abholen möchte, sobald sie Arbeit gefunden hat. Klara nimmt sich des Kindes an und gibt das Waisenmädchen Tolla als eigenes Kind aus, als sich herausstellt, dass die Mutter sich umgebracht hat. Bald gibt es Veränderungen in Deutschland, die Lage verändert sich dramatisch und Klara, mittlerweile Leiterin des Heims, bemüht sich darum, dass das Heim verstaatlicht wird, da es sonst aus finanziellen Gründen geschlossen werden muss. Mit wem sie sich da eingelassen hat, wird ihr zu spät klar. Bald gilt es, Tolla zu schützen, sodass Klara eine verhängnisvolle Entscheidung trifft.

Der Schreibstil ist nüchtern, zurückhaltend, fast schon emotionslos, aber dies liest sich oberflächlich nur so. Es passt zur Geschichte und der damaligen Zeit, dass hier keine blumige Sprache gewählt wurde, das Thema ist zu ernst. Mir hat diese distanzierte Erzählweise sehr gefallen und nach einiger Zeit fiel es mir gar nicht mehr auf, so vertieft war ich in die Erinnerungen der alten Frau. Die junge Klara steht für mich stellvertretend für viele Menschen zur damaligen Zeit; nichts sehen, nichts hören, aussitzen und abwarten, bis sie vorüber ist, die Macht der braunen Brut. Dass dies nicht geklappt hat, kann man heute in jedem Geschichtsbuch nachlesen.

„Soll doch die Hakenkreuzflagge da draußen wehen. Mir bedeutet sie gar nichts. Und wäre ich eine Schriftstellerin, ich würde darum betteln, dass sie meine Bücher verbrennen. Gäbe es denn einen schöneren Beleg dafür, dass ich reinen Herzens bin?“ (Seite 218)

Für Klara spricht ihre Jugend und ihre Naivität, die für mich so eine große Diskrepanz darstellen zu ihrem sonstigen Wesen; sie ist intelligent, tatkräftig, selbstbestimmt und fleißig genug, um bereits mit Mitte zwanzig eine leitende Funktion erlangt zu haben. Die junge Frau ist so damit beschäftigt, das von ihr geleitete Heim zu retten, dass sie sich mit dem Teufel einlässt, und als es ihr auffällt, ist es zu spät, aus dem Deal wieder auszusteigen. Entweder mitlaufen oder sterben, eine weitere Wahl gibt es nicht für Klara, wie sie sehr schnell lernen muss.

„Sie alle passten sich an, machten heimlich ihre kleinen Witze oder schimpften, wenn niemand zuhörte. Doch keiner von ihnen tat etwas gegen das, was so klar als Unrecht gegen die jüdische Bevölkerung und politisch Andersdenkende zu erkennen war. Der Zeitpunkt, an dem sie oder andere gleichgesinnte Menschen noch einmal ihre Stimme hätten erheben können, um den Anfängen zu wehren, war längst vorbei.“ (Seite 255)

Mir hat das Buch sehr gefallen, die Geschichte von Klara, die auf echten Erzählungen der Großmutter der Autorin beruht, war unterhaltsam, spannend, oft aufwühlend und am Ende sehr emotional. Viele Fragen blieben bei mir offen, was daraus resultiert, dass es sich um eine Trilogie handelt. Dies war der erste Teil und ich kann die Fortsetzung bereits kaum erwarten. Von mir gibt es verdiente fünf Sterne und eine Leseempfehlung.

12 von 14 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 01.08.2022
Der Riss, durch den das Licht eindringt
Cullen, Helen

Der Riss, durch den das Licht eindringt


ausgezeichnet

Maeve verlässt eines Nachts das Haus, während ihre Familie nichtsahnend schläft, füllt ihre Taschen mit eigens dafür gesammelten Steinen und rudert mit dem Boot hinaus, um nicht zurückzukehren. Zurück bleibt ihr Mann sowie die vier Kinder, das jüngste sechzehn Jahre alt. Was ist passiert, dass sie ihre große Liebe und ihre Kinder verlässt? Und wie lebt man weiter nach einer solchen Tat?

Bereits am Anfang schildert die Autorin das Unglück, das an Heiligabend im Jahr 2005 über die Familie kommt. Dadurch bin ich zwar sofort Mitten im Geschehen, bleibe aber trotzdem seltsam unbeteiligt, was daran liegt, dass ich noch keine Beziehung zu den Personen aufbauen konnte, sodass mich der Tod von Maeve vorerst seltsam kalt lässt. Der zweite Teil katapultiert mich siebenundzwanzig Jahre früher, in die Zeit, als sich Maeve und Murtagh kennengelernt haben. In mal kleinen, mal größeren Zeitsprüngen verfolge ich ihren Lebensweg. Nach wenigen Kapitel bin ich gefesselt, kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen und bin fasziniert von der Art der Erzählung. Maeve hat ein Geheimnis, das sie lange hütet, und als es endlich ans Licht kommt, erklärt dies so viel.

„Ihre Geschichte hatte ihm das Herz gebrochen, doch sogleich war seine Liebe direkt in die Risse hineingeflossen und hatte diese wieder aufgefüllt. Er würde ein besserer Mensch werden, weil sie ihm vertraute, und sie würde ein besserer Mensch, weil sie ihm vertraut hatte.“ (Seite 78)

Traurig, tragisch, unaufhaltsam scheint Maeves Schicksal und obwohl ich schon weiß, wie ihr Leben endet, bin ich dennoch mehr als schockiert, als das Buch an die Stelle kommt, an der alles begann. Trotz allem hatte ich die Hoffnung nicht aufgegeben, dass Maeve das Steuer noch einmal rumreißen, ihrer unaufhaltsam immer näher kommenden Bestimmung entkommen könnte.

„Wenn die Krähe auf ihrer Schulter saß, wurde sie zur Waise, zur unverheirateten Frau, ohne Kinder, ohne Freunde, eine einsame Insel mitten im Meer. Kaum berührte sie mit den Füßen noch die Erde. Sie war wie losgelöst, bereit abzuheben. Die Seile, die sie mit dem Leben verbanden, das ihr lieb und teuer war, fransten aus.“ (Seite 138)

Was folgt ist das Leben der Familie danach. Die Autorin ist eine phantastische Geschichtenerzählerin, mehr als einmal bin ich emotional so aufgewühlt, dass ich den Tränen nahe hin. Jedes Familienmitglied geht anders mit dem Verlust um, alle verarbeiten ihren Schmerz auf eigene Weise. Die Wendung am Ende habe ich nicht erwartet, aber sie erscheint mir passend und stimmig. Ein großartiger, bewegender und auch sehr emotionaler Roman, der für mich bereits jetzt zu den Highlights dieses Jahres zählt. Von mir gibt es fünf Sterne mit Sternchen und eine Leseempfehlung.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 28.07.2022
Schlaft, Kinder, schlaft / Ewert Grens ermittelt Bd.7
Roslund, Anders

Schlaft, Kinder, schlaft / Ewert Grens ermittelt Bd.7


ausgezeichnet

Kriminalkommissar Ewert Grens ist kein sympathischer Zeitgenosse, früher oder später verscherzt er es sich mit allen Mitmenschen, sogar mit denen, die er mag. Als er von dem Verschwinden eines kleinen Mädchens erfährt, recherchiert er fieberhaft, obwohl der Fall längst abgeschlossen ist. Schließlich zieht er Parallelen zu einem fast identischen Fall, als sein Chef ihn beurlaubt, weil er der Meinung ist, dass Grens Abstand und Ruhe braucht. Statt Urlaub zu machen, ermittelt Grens privat weiter und stößt auf menschliche Abgründe, die er sich in seinen schlimmsten Alpträumen nicht hätte vorstellen können.

Dies ist der zweite Fall für Ewert Grens und leider habe ich den Vorgänger noch nicht gelesen, obwohl das Buch bereits lange auf meiner Wunschliste steht. Ich hatte hier aber dennoch zu keinem Zeitpunkt das Gefühl, als würde mir Vorwissen fehlen. Zwar gibt es viele Andeutungen zu einer der beteiligten Personen und auch hinsichtlich Grens wurden nicht alle meine Fragen beantwortet, aber dennoch hat mich das nicht gestört, weil die laufende Ermittlung meine volle Konzentration gefordert hat. Der Titel lässt vielleicht vermuten, was der Buchrücken verrät; es geht um das Darknet, genauer gesagt um Kindesmissbrauch. Wer in dieser Hinsicht empfindlich ist oder generell das Thema meidet, sollte vom Buch Abstand nehmen. Ich bin nicht zartbesaitet, was das Thema angeht, aber diese Geschichte brachte mich fast an meine Grenzen.

Die Story fängt harmlos an, steigert sich aber immer weiter, um in einem Finale zu münden, das mich sprachlos zurückgelassen hat. Hierbei gab es keine Stelle, die langweilig gewesen, kein Kapitel, das ohne Spannung ausgekommen wäre, keine Seite war zu viel. Der zeitweilige Wechsel der Sichtweisen hat mir sehr gefallen und auch die Zuordnung mancher Aktionen durch Angabe von Datum oder Uhrzeit war klug gewählt. Das machte es leichter, der Geschichte zu folgen, die manchmal einen passenden Zeitsprung tat. Ganz besonders gefiel mir übrigens der Kriminalkommissar. Grens ist ein zerrissener, aber unglaublich interessanter Charakter, von dem ich noch mehr erfahren möchte. Dies bleibt nicht das letzte Buch des Autors, das ich gelesen habe.

3 von 4 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 27.07.2022
Im Feuer / Lilly Hed Bd.1
Ericson, Pernilla

Im Feuer / Lilly Hed Bd.1


ausgezeichnet

Die Polizistin Lilly Hed hat sich aus privaten Gründen aus der Großstadt Stockholm ins beschauliche Nynäshamn versetzen lassen. Es ist Sommer, die Hitze unerträglich und bald kommen Brände hinzu, die kaum zu bändigen sind. Als dem ersten Todesfall der nächste folgt, ist unklar, ob es sich um Unglücksfälle oder ein Verbrechen handelt. Lilly beginnt zu ermitteln, als ihre Vergangenheit sie doch noch einzuholen droht.

Dies ist der erste Teil einer neuen Buchreihe um Lilly Hed und ich bin bereits jetzt ein großer Fan. Der Schreibstil ist sehr angenehm und mir gefiel auch der Aufbau des Buches sehr; die in unregelmäßigen Abständen zwischen Lilly und anderen Beteiligten wechselnde Perspektive wurde unterbrochen durch Nachrichtentexte, dazwischen gab es geheimnisvolle Erinnerungen einer unbekannten Person. Dieser Wechsel sorgte für angenehme Abwechslung und eine permanente Spannung. Der fiktive Fall war total interessant, wobei die Autorin hier sehr geschickt ein ernstes und sehr reales Thema eingebaut hat, nämlich den Klimawandel. Hierbei hat sie die Thematik aber weder überstrapaziert, noch erschöpft, was mir angenehm aufgefallen ist. Das Privatleben von Lilly wurde ebenfalls thematisiert, sodass ich mir ein gutes Bild von ihr als Person machen konnte. Das Buch war unglaublich spannend, das letzte Drittel sogar sehr dramatisch, die Auflösung schlüssig und absolut befriedigend. Ein wirklich toller Start der Buchreihe, der mich vollends überzeugen konnte. Ich freue mich bereits sehr auf die Fortsetzung, die leider erst in einem Jahr erscheint, aber Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Von mir die volle Punktzahl und eine Leseempfehlung.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 25.07.2022
Dieser Beitrag wurde entfernt
Bervoets, Hanna

Dieser Beitrag wurde entfernt


sehr gut

Kayleigh hat bei Hexa gearbeitet, dem Subunternehmen einer bis zum Schluss namentlich nicht genannten Firma, die eine Plattform betreibt, auf der Texte, Bilder und Videos gepostet werden können. Die Angestellten von Hexa sehen sich diese Einträge an und entscheiden nach festgelegten Richtlinien, ob diese gelöscht oder stehen gelassen werden können, sobald diese von Nutzern oder Bots dieser Plattform gemeldet wurden, weil sie zum Beispiel anstößig sind. Keine leichte Aufgabe, denn was man da zu sehen bekommt, variiert zwischen ekelhaft, grausam und abartig.

Diese knapp hundertseitige Geschichte wird erzählt in Form eines Briefes von Kayleigh an einen Anwalt namens Stitic. Dieser Anwalt möchte die Protagonistin dazu bringen, sich seiner Klage gegen Hexa anzuschließen, was diese aber nicht möchte. Die Gründe dafür legt sie in dem Brief dar und erläutert ausführlich, was geschehen ist. Natürlich geht es um Hexa und ihre Tätigkeit für dieses Unternehmen, aber vorrangig dreht sich der Brief um die Liebesbeziehung zwischen Kayleigh und Sigrid sowie die Auswirkungen, die die Sichtung der Einträge auf der Plattform auf sie hatte.

Es ist eine Geschichte, die die meiste Interpretation dem Leser überlässt. Ich hätte mir mehr Tiefe gewünscht und die ein oder andere Erklärung, denn Kayleigh empfand ich zuweilen als sehr anstrengend und schwankte zwischen Mitleid und Abscheu. Dies wiederum macht aber ein gutes Buch aus, anscheinend hat die Autorin die Figur mit Absicht so angelegt. Bemängeln möchte ich lediglich, dass Kayleigh gefühlt auf jeder zweiten Seite masturbiert hat, das fand ich doch arg übertrieben, unpassend und klischeehaft. Alles in allem war es aber ein unterhaltsames und durchaus lesenswertes Buch, das mich erstaunlicherweise einige Tage danach noch beschäftigt und damit vier Sterne absolut verdient hat.

2 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 24.07.2022
Schläft ein Lied in allen Dingen
Goethe, Johann Wolfgang; Rilke, Rainer Maria; Fontane, Theodor; Ringelnatz, Joachim; Morgenstern, Christian

Schläft ein Lied in allen Dingen


ausgezeichnet

Das nächste kleine Bändchen im Hosentaschenformat ist bei mir eingezogen und ergänzt meine kleine Sammlung. Eine schöne und interessante Auswahl an Gedichten von Goethe, Rilke, Busch, aber auch Joachim Ringelnatz und vielen anderen mehr oder weniger bekannten Künstlern. Mit schönen Illustrationen ergeben diese ein weiteres tolles Werk zum blättern, lesen, vorlesen und natürlich auch zum verschenken. Volle Punktzahl gibt es von mir für dieses zauberhafte Büchlein.

2 von 2 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 23.07.2022
Himmelblaue Sommerträume
Micus, Andrea

Himmelblaue Sommerträume


sehr gut

Sabine plant den großen Urlaub und freut sich seit Monaten auf die Reise nach Afrika, um dort mit ihrem Mann Frank die Silberhochzeit zu feiern. Kurz vor dem Abflug sagt Frank die Reise ab, weil er eine dringende Dienstfahrt unternehmen muss. Verletzt und enttäuscht fliegt Sabine zu ihrer Freundin Lisa nach Teneriffa. Dort angekommen, kommt sie kurze Zeit später dahinter, was es mit den vielen Dienstfahrten ihres Mannes auf sich hat. Ihre heile Welt stürzt wie ein Kartenhaus zusammen und Sabine fragt sich, ob das bereits alles war, schließlich ist sie Anfang fünfzig und eigentlich nicht bereit für ein ganz neues Leben.

Ich habe eine unkomplizierte Sommerlektüre erwartet und wurde nicht enttäuscht. Die Geschichte ist angenehm lesbar und es zieht sich förmlich ein sommerliches Flair durch die Seiten. Die Story selbst ist dabei nichts neues; Frau stellt nach vielen Jahren Ehe fest, dass ihre heile Welt in den Scherben liegt. Erst verzweifelt sie, dann erwacht ihr Kampfgeist und so weiter und so fort. Hier kommen aber noch einige Komponenten dazu, die mir gefallen haben; ob es die Freundin ist, die mit Tieren kommuniziert; oder der spanische Wirt, der sich wider Erwarten als ein Frauenversteher entpuppt, es gab einige Schmunzelmomente und ich wurde gut unterhalten. Dabei hat mir die Leichtigkeit gefallen, die mich durch die Seiten fliegen ließ. Hierbei geht es aber durchaus um ernste Themen und oft geht die Story mehr in die Tiefe, als ich es erwartet hätte. Eine Trennung und die damit verbundenen Umstände werden hier ausführlich thematisiert. Die schmale Gratwanderung zwischen Schmerz und Freude hat die Autorin sehr gut umgesetzt.

Es handelt sich um den ersten Band um Sabine, allerdings ist das vorliegende Buch in sich abgeschlossen. Eine nette Strandlektüre mit Tiefgang, die ich gerne weiterempfehle. Von mir gibt es dreieinhalb Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 22.07.2022
Tief in den Wäldern
Stevens, Chevy

Tief in den Wäldern


gut

Als Haileys Vater verunglückt, zieht sie zu ihrer Tante, die zwischenzeitlich einen Polizisten geheiratet hat. Dieser warnt Hailey immer wieder vor dem Mörder, der seit Jahren am Cold Creek Highway Frauen tötet, und lässt ihr keinen Freiraum. Verzweifelt und in die Enge getrieben trifft Hailey eine Entscheidung, die das Leben ihrer Familie für immer verändern wird. Als ein Jahr später Beth nach Cold Creek kommt, um der jährlichen Gedenkfeier für die Opfer des Highways beizuwohnen, beginnt sie Fragen zu stellen. Auf der Suche nach der Wahrheit kommt sie Menschen in die Quere, die alles dafür tun würden, damit diese nicht ans Licht kommt.

Das Buch ist in drei Teile gegliedert, der erste Teil betrifft die siebzehnjährige Hailey, die ihre Sicht schildert. Dieser Teil kam mir wie ein Jugendroman vor und auch wenn eine leichte Spannung spürbar ist, so ist dieser Abschnitt weit von einem Thriller entfernt. Im zweiten Drittel geht es um Beth, ich erfahre, warum ihr die Gedenkfeier wichtig ist und verfolge ihre Suche nach Antworten. Dies ist schon etwas interessanter als die bisherige Story, reißt mich aber leider immer noch nicht vom Hocker. Im dritten Teil springt die Geschichte zwischen zwei verschiedenen Personen hin und her, und endlich ist er da, der von mir so sehnsüchtig erwartete Nervenkitzel. Das Finale ist super, die Auflösung überraschend und das Ende lässt mich zufrieden zurück.

Das Buch basiert auf einer wahren Geschichte und auch wenn Cold Creek eine fiktive Stadt ist, lässt mir dieser Umstand eine Gänsehaut über den Rücken laufen. Die meisten dieser Fälle sind bis heute ungeklärt, die Familien müssen mit der Ungewissheit leben. Das stelle ich mir entsetzlich vor. Die Umsetzung als spannende Geschichte hat hier für mich leider nicht funktioniert, zu langatmig war das Buch, zu oft verlor sich die Erzählung in Nebensächlichkeiten und plätscherte vor sich hin. Das kann die Autorin viel besser. Für mich reicht es nur für die goldene Mitte und ich hoffe, im nächsten Buch findet Chevy Stevens zu ihrer alten Form.

3 von 3 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 20.07.2022
Als das Böse kam
Menger, Ivar Leon

Als das Böse kam


gut

Die sechzehnjährige Juno und ihr zwölfjähriger Bruder Boy verstecken sich seit Jahren mit ihren Eltern auf einer Insel, um einer unbekannten Bedrohung zu entkommen. Juno ist nun in einem Alter, in dem sie anfängt, Fragen zu stellen und die von den Eltern aufgestellten Verbote sowie überlebenswichtigen Regeln zu hinterfragen. Als sie sich jemandem anvertraut, vermeintlich um ihre Familie zu schützen, erweist sich dies als Fehler, denn das Böse lauert bereits ganz nah.

Die Geschichte fängt interessant an, kommt aber lange über eine gewisse Spannungskurve nicht hinaus. Dies liegt zum einen daran, dass das Buch aus der Sicht der sechzehnjährigen Juno geschrieben und damit für mich näher an einem Jugendbuch, als einem Thriller ist. Des Weiteren schreibt der Autor sehr bildlich, fast schon ausschweifend, sodass das erste Drittel mehr einem Roman mit leichten Spannungselementen gleicht. Im zweiten Drittel kommt nach einer unerwarteten Wendung etwas Bewegung in die Story rein, dennoch warte ich vergebens darauf, dass es endlich richtig losgeht. Im letzten Drittel wird es leicht dramatisch, aber leider reicht dies für mich nicht aus, zumal bei mir letztendlich zu viele Fragen offenbleiben.

Wer auf ruhige Spannungsromane steht, die genüsslich in die Länge gezogen werden, um den Nervenkitzel auszuleben, wird hier auf seine Kosten kommen. Für meine Begriffe hätte man aus der Story viel mehr rausholen können, so aber wurde viel Potential verschenkt. Dennoch war es ein unterhaltsames Buch, auch wenn es kein Thriller war. Ich vergebe drei Sterne.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.

Bewertung vom 18.07.2022
Unser Plan für die Welt
Anam, Tahmima

Unser Plan für die Welt


ausgezeichnet

Asha ist zu Schulzeiten in Cyrus verliebt, er aber nimmt sie gar nicht wahr, im Laufe der Zeit vergisst sie ihn. Sie geht ihren Weg und findet gerade zu sich selbst, als Cyrus eines Tages unerwartet wieder vor ihr steht. Der Zauber ist ungebrochen, innerhalb von zwei Monaten heiraten die beiden und ziehen zusammen. Gemeinsam mit Jules, dem besten Freund von Cyrus, gründen sie ein Start-up und stürzen sich in die Entwicklung einer App für Menschen, die keiner Religion angehören wollen. Was anfangs so leicht klingt, entwickelt einen unglaublichen Sog und nach einiger Zeit auch eine seltsame Eigendynamik, die die Beziehung der Freunde zueinander auf die Probe stellt.

Anfangs konnte ich die Story nicht genau einordnen, es war unklar, ob es eine Liebesgeschichte oder eher doch ein Buch über eine innovative Idee, die zum Erfolg führt, sein soll. Ich hatte das Gefühl, der Autorin selbst war dies auch nicht von vornherein klar. Irgendwie ist es beides und harmoniert wider Erwarten ganz wunderbar. Es wurden viele Themen angeschnitten, ob Rassismus, Sexualität, Diversität oder Fragen zum Klimawandel, es gibt kaum etwas, was ausgelassen wurde. Dies war allerdings okay, denn zu keinem Zeitpunkt hatte ich das Gefühl, dass ich bekehrt oder missioniert werden sollte. Im Gegenteil fand ich es interessant, wie diese Themen fast spielerisch in das Geschehen eingebaut worden sind. Als hätte die Autorin sich freigeschrieben, wurde die Story mit jeder Seite komplexer und die Geschichte immer spannender, bis der Zeitpunkt kam, an dem ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte.

Immer wenn ich dachte, ich wüsste, wo die Reise hingeht, hat die Geschichte mir eine lange Nase gezeigt. Glücklich war ich mit vielen Entscheidungen von Asha nicht, aber es waren nicht meine, insofern hielt sich meine Entrüstung in Grenzen. Die Kombination aus Job und Privatleben führt zu vielen Verwicklungen und nimmt eine Wendung, die ich nicht erwartet habe. Hierbei zieht sich ein feiner Humor durch das Buch, der genau meinen Geschmack getroffen hat. Ironie und Sarkasmus stehen oft im Vordergrund und lockern so manche Szene auf, was mir sehr gefallen hat. Ein wunderbares Buch, das die volle Punktzahl verdient und für das ich gerne eine Leseempfehlung gebe.

1 von 1 Kunden fanden diese Rezension hilfreich.